ÄiJP' i >l.'*4 BS-3 B& Eral ■rE^sSs *?. *. ? U."^&;^^- *i&*: §§r' W**^ SlF 5=i*^ f&£f ^r j4? 1 %% S^* ii! ImVi Bgjj Sir* ®§ ■^ggre fc K"--*y *^s ■ — «^^^*tv1 i^ *ajr^^ pj »^o-*^\ Ll3fv^> § m JbJj^I pl jj^yiwj Sv> ^ »Pf CBßliw '£& r^] S&^IK =5F s." ^^ r-?",e IgiK A3 C*''i'-T^ )^^pE ^d j^^vjrf •^ ^Sv g||Mi I^E A ^ji rr ig??> ik? ^^^^J T^u f|y^^ * S^ US ^2^^=v^ Uf u öh Der Vornan SRidjarb 2Baper$ $et3en$gef^i^ten bes ftompojüeurs von H. 0. yon Pozsony »erlag öer grauen*9hinbjd)au 3tlle 9?ed)te com S5erteger üorbefyalten ®rucf ber ©pamerfdjen Sudjbrucferet in Seipäig THE LIBRARY BRIGHAM YOUNG UNIVERSITV PROVO, UTAH (Erfter Seil. 3n^alt= SBer^ei^nis J. Äapttcl: 3)ie (öejet^e ber pra!tt[d)en Dlebenmenfdjen. 2. ii 2Bas bte „©ejellfcfyaft" üerlangt. 3. n $ttd)arb SBagners erftes auftreten als „2)arfteller" 4. n 3um 3ix>eiten DJlal oenpaift 5. n 2Bte es „Släferle" erging. 6. n SRtualinnen. 7. n 2)as $Red)t auf Qkbe. 8. ii $id)atb SBagner unb bte grauen. 9. n (Snttäuj' dringen. >v>v 1. Äapitcl. Die ©efdje' ber praftifdjen 9lef)enmen[d)en. „Sie fjaben ifm in (Erg gegoffen! Sie [teilten trjn auf fteinernen gufefodel! — Sie wollten il)n fo ber {Ewigfeit bewahren! — (Eitles treiben! — 2Bas ift all euer (Er$, was [inb all euere ©ranite unb gefpaltete gebblöde? — 90türbes, morfdjes 3eug! £)er Sturm umtobt fie, unb ^erbrödelt liegt bas „(Ewige" oor eud), mürbe, morfd), roie bie §änbe, bie es gefügt! — 2BolIt if)r feinen Körper feftr)alten unb oer= gegenwärtigen ? — 2Bas ift Körper? — (Ein SBorjug ober ruelmerjr ein Übel, bas jebes £ier mit uns gemein r)at! — 2ßo ift ber ©eift? 2ßas ift ber Körper ofjne (Seift, was ber £eib ofme Seele? — . 3r)r rüfjmt euer) unb jubelt, roie biefe unb jene gälte geglüdt, fingt §ofiana, roie bort bk ^Runjel getroffen, wie r)ier bas ^Hinftdjen nadjgeatmtt; — es finb galten, ^Runjeln, ^3ünftdjen, gefügte 5tlümp= d)en (Erj, es fer)It bk Seele, ber (Seift, ber nidjt nur im gegoffenen (Erj, fonbern im 35ol!e leben foll. ger)It biefer ©eift? bm ruft ir)r nidjt 3urücf, ben ftellt if)r nidjt auf ben lauten 2Rarft, btn fdjliefct ir)r ntd)t an Stein unb grabt ilm in bk (Erbe. £ebt er aber im $olfe, bebarf er eures Monumentes nid)t, er fliegt burcr) bie weiten 9?äume bes 2111s unb braudjt nidjt euren Stein, euer (Er3, euren flftarft, ®er Vornan diifyaxb 2Bagner§. euren lauten SBecfruf für ben SBanberer, ber zufällig bes 2Beges am StRonumente oorbeigefyt. 3m Serben jebes einzelnen, im innerften 2rled= d)en besfelben, auf ber feinften gafer, ba fteljt er un* gefetjen, fein eigen ÜUtonument, bas ger^ ift bie Stabt, bas innerfte gleddjen ber ^3Ia^; bas feinfte gä[erä)en bas ^piebeftal. Unb l)ebt fid) ber fleinfte golbene 3ftor* genftrat)! ber Erinnerung, ba ertlingt bas Monument roie bie äftemnonfäule, unb biefer illang gel)t burdj eine 2Belt, bafy fie erbebt unb leife eräittert. — X)as finb bie SQlonumente 23eett)ooens, 5CRo = 3arts, SBebers, 9?ia^arb SBagners im Serben bes Voltes. 3)iefe Monumente umtoben Stürme, umfd)teid)en ©eroitter, fie fter)en feft, trogen ber (Eroigleit! — I)iefe 5tTlonumente oermag fein 23lit) 3U jerfdnnettern, leine JJIut roeg^utoäljen, lein geuer gu fdjmelften, lein 9lbgrunb $u oerfd)Iingen, unb fperrt einer ba oben bie Xüxe ber Ser^ensftabt 511, ba legt bas äJtonument ber 23ater in bie bes Solmes, ber Sotjn in bie bes (Enlets, biefer in bie bes Urenlels, unb fo bauert es fort unb fort, ungeftört, ungefefjen, etoig, eroig — für bie (Eroigleit! 2ßas finb eure Monumente bagegen, bie itjr irjm aus (Erj errietet, gegen bie Monumente, bie fid) ÜRidjarb SCBagner im Serjen aller Nationen burd) feine göttliche ilunft errietet?" bemerlt Silkes in einem 2Bedruf an bie etf)ifd)e ©efellfdjaft. „(Eitles 5ftid)ts, eine leife 9lt)nung, ein roinjiger Statten, plumpes (Er^, gefügt, geglättet, poliert unb t)eraus= gepult, ein Sag t)at es entfielen gefefyen, ein Sag lann es fallen mad)en; roo ift bann eure (Etoigleit, euer SRing ot)ne (Enbe, eure ftette otjne ^luslafc? — Dat)in — batjin! (Srabt Sötjlen aus, roerft 23erge als gunbamente r)inein, rodlet (Er)imboraffos als Sodel fyinpi, türmt ©ipfel unb ftellt tjinauf bas Slbbilb eures ©ötjens, auf baf) fein £aupt bie 2Bollen trage unb feine §anb ®ic ©efe&e bec praftifdjen -ifteßenmenfdjen. Don einem 2Beltteile jum anbeten reidje; aber fragt t>orrjer nad), ob bas $olf, bas unten oorübergerjt, nidjt ein fleines, fleines gleddjen im Serjen rjabe, auf bem fein Sftame unauslö(d)lid) eingegraben ftefjt; ift bies nid)t ber gall, bann roerft eure Monumente, roeldje bie 3nfd)rift tragen, bafe ein „b auf bares 35 oll" fie errietet, roerft eure liefen tjerab, fdnuiebet &te aus bem (Erj, jerfd)lagt bie 23erge mit biefen; benn euer 2Berl ift umfonft; fdjabe um bie 3e^» fdjabe um ben ^piatj, es üerftellt f)öd)ftens ben 2ßeg — bas ift alles!" — X)ie ©eroaltigen im SKeid) ber nimmer enbenben ^ßoefie ber Xöne leben im ©ebenlen einer 2Belt — im Serjen bes 9CRenfdjen — bas finb roafjre $olfs* monumente, bie 23eetr)ooen, StTtojart, 2Beber, 9ttd)arb 2Bagner fid) felbft errietet, biefe 9Jto = numente leben etöig, unüergänglid), unjer = trümmerbar. — X)as §aus bes ^olijeiaftuarius 5larl grie= bridj 2Bagner roar nid)t bas fd)önfte unb größte in £eipgig, aber es roar nett unb reinlid) r»on aufeen unb in feinem ^Knent fehlte nid)ts, roas 3U einer befdjeibenen bürgerlid)en Saust)altung gehörte. — lim ben (Etjarafter ber 9tRenfd)en beffer 3U beurteilen, muft man aud) bas ftille ©emadj fet)en, bas fie ju it)rem £ieblingsroot)nfi^ erloren. £)iefer roar im Saufe bes frexxn ^olijeialtuarius 2Bagner eine ge= räumige, rrieredige Stube; einfad) gemalt, umfdjlofc fie ein $0leublement, bas fo alt unb altnäterifd) toar, baf) es aus früheren 3öf)rl)unberten ju ftammen fd)ien; aber für biefe gramilie roaren biefe alten SRöbel ein Sdjatj, dm 9lrt gamiliendjronif; an jeben Stur)I fnüpfte fidj eine (Erinnerung, an jebem Xifdje ttmr in grreub unb 2^db irgenb eine (5efellfd)aft gefeffen, bereu ©lieber bie tjeiligften unb erften Stel= len im ©ebädjtnis einnahmen; jeber Safran! mar eine Reliquie aus längftüerllungenen glüdlidjen Xa- S)er Römern dtlfyaxb 2Bagner3. gen, formt heilig für fie burd) 3eü unb Erinnerung. 3n einem SBintel ftanb ein altes, Sorgfältig abge* ftäubtes 6pinett; auf biefem lagen Sonaten unb Xrios ber alten guten beutfd)en SUieifter: §aobn, ©lud ufro. ; 301o3art mar unter itmen nod) ber jüngfte. 3n einem Käfige auf bem genfterbrette 3mitfd)erten 5toei ftanarienoögel unb langten mit ben Schnäbeln nad) ben ÜRofen unb ©elboeigeln, bkf forglid) ge= pflegt, in blauten köpfen bas genfter 3ierten. 5lup= ferftid)e, red)ts unb Iinfs oon fedjs Silt)ouettenbiIbern f lautiert, fingen neben bem Doppelr)immeIbett bes (Ehepaares 2Bagner. (gegenüber bk ^3or= träts itjrer (Eltern im SRofofofoftüme, unter allen etjr* mürbigen Reliquien für fie bie er)rmürbigften. Sn biefem 3twmev mürbe am 23. SJlai 1813 fllidjard Söagner geboren. Der ^oliseiattuariuö 5larl griebrid) 2Bil- tielm 2Bagner mar feit ad)t 3a^ren üers betratet. 3u 9lnbetrad)t feiner Skrbienfte bei ben franko* fifdjen £ruppenburd)3ügen burd) £eip3ig follte eben ber ^ßolt^eiaftuar 2Bagner beförbert roerben, als eine tüdifdje £fcranft)eit itm aufs ilrantenlager marf. X)er ^t erflärte ben 3u^a^° 3uerjt für bebenflid), allein roie es festen, irrte berfelbe, benn ber §err TOuarius tonnte bereits am oierunb3man3igften Sage nad) $lus* brud) ber 5lranlt)ctt einige Gtunben aufter SBett 3U= bringen, um ben 23efud) feines oorgefetjten §erm 9?at Sftieberpfer 3U empfangen. T)er 23efud) bes 9totes galt SBagner als ein günftiges 23or3eid)en für bie beoorftetjenbe 23eförberung, unb er mürbe bestjalb oon ber gamilie, mit 2Iusnar)me £ubroig ©eners, mit gebüt)renben (Staren empfangen, ©euer entfernte fid) fofort Iad)enb, als grau 3oJ)<*nna 2Bagner ifjm, als er 3ur gemölinlidjen 3ett erfdjien, um feinem greunb 2BillieIm feinen 23efud) 3U madjen, im 2Sor= 3immer mitteilte, bafe 9tot Sftiebert)öfer fid) 3ur SBtfite melben liefe, ©euer ging fofort mieber in [eine, ein ®ie ©efe^e ber praftifcfyen üftebenmenjdjcn. 9 Stodtoerf fjöljergelegene 2Bor;nung, um fpäter, ab ber 9Ibenb Ijereinbrad), troij ber raupen SBitterung, aus3ugel)en. Stflcm regnete £ubtoig ©euer als in= ttmen greunb bes TOuars 51a gamilie. (Er fjatte eine Heine Stftanfarbenrooljmtng im gleiten §aufe inne unb toar aud) ein greunb bes Katers ber jetzigen grau bes TOuars — bes früheren Gd)miebemeifters 3o^ann 2kr^. Die gamilie 23er^ überfiebelte 1803 oon SBeifcenfels nad) £eip3tg. ©euer toar, als er an ber £eip3iger llnioerfität 3urispruben3 ftubierte, ein greunb ber gamilie 23ert} geroorben, bie fleißig im £iebr)abertr)eater mitroirften. ©euer t)atte bie jetzige grau feines greunbes fo3ufagen aufwachen fet)en. £ubroig ©ener toar 3ur felben 3^ *n e*n 9Ptabd)en oerliebt, als fein greunb, ber ^oIi3eiaftua* rius 2Bilt)elm 2Bagner, roeldjer mit ir)m im £ieb= r)abertr)eater „Srjalia" 3ufammen ^toeimal jeben 9Jlo= nat roirtte, um 3°^öl^na 9?ofina 23er*3 freite. Die SSerroanbten, hex roeld)en ©euer rootjnte, er3är)lten ir)m oon bem ©lud, roetdjes 3o]&anna ^er^ mctdjte, benn toar audj ber §err ^ßo^eiaftuar nid)t gerabe für ein fdjroärmenbes junges Stftäbdjen paffenb, fo fyatte er bagegen eine gefiederte Stellung beim 9tot, toar ein treu3brat)er (Hjarafter unb für ben (Et)e= ftanb unb bas t)äuslid)e ©lud eines fubatternen 23e= amten paffenb angelegt. £ubtoig roünfdjte, als er 3ot)anna auf ber Strafe traf, ©lud 3U ifjrer $er= lobung. Das Wläbfyen tourbe feuerrot unb tt)re 5>anb 3itterte in ber feinen. (Es toar {ebenfalls bas beoorftefjenbe ©lud, bas 3of)ö1™ benlen 3U muffen." — „£), id) bin nid)t blinb — bas ^Rutterauge fiet)t fd)arf. 3^) f^toieg, roeil bu immer ein gutes #inb roarft unb bicf) im 35er!etjr mit £ubtt>ig ©euer in jenen ©ren3en tjielteft, bie einer roorjlerjogenen £od)ter gejiemen. 3$ ^offef bu roirft aud) ferner fo fjanbeln [Unb oon nun an bm $erfet)r mit bem Sd)aufpieler meiben." „$err ©euer, liebe SCRutter, ift ber Sot)n r)odj= achtbarer (Eltern — fein $ater roar 3uf^3am^mann in (Eisleben; er roäre {ebenfalls beim 3ufii3ftu°ium geblieben, roenn it)m nid)t burcr) ben Zob feines Katers bie Mittel, feine Stubien an ber Hnioerfität fort3ufe^en, gefehlt tjätten. T)ann erft rourbe er Sdjaufpieler. 2lber ©euer ift nid)t nur Sd)aufpieler, fonbern aud) ein guter 5tRaler, ein ed)ter ilünftler, ber burd) fein Talent unb feinen fjlei^ fogar bie Seinen aus Sftot unb 23ebrängnis befreite." T)ie StRutter ftrid) bem jungen StTcäbd^en über bie 2Bangen unb entgegnete milb: „X)as roeife id), mein Rmb, unb bu braudjft bestjalb nidjt in (£r* regung 3U lommen. 3$ f)abe gegen ben (Etjarafter ©eners feine (Einroenbung. (Er roirb allgemein als ein Iiebensroürbiger, junger 3Rann gerühmt — aber bas igenügt beä) roor)l nidjt — — — ja — ja, roerbe nur nidjt feuerrot im ©efid)t. — 3$ meine nur, im allgemeinen finb Stünftler, namentlid) bk ©enies, fd)led)te (Ehemänner. 3°) ra*e °^r ia au^ nur als StRutter, bu mögeft beinern Verlobten — — M „So oiel mir betannt, ift §err TOuarius 2Bag^ ner ein greunb ©eoers, liebe SRutter. Sie fpielten oft im £iebt)abertt)eater 3ufammen, unb ber §err TOuarius fdjätjt ©euer als greunb unb ftünftler." S>ie <55efe^e ber prafttfcfyen Sftebenmenfdjen. 1 1 „9[Ran barf aber greunbe bes Verlobten nid)t befonbers ausseidmen, unb mit 5linberfreunbfd)aften mufe ein junges 9ftäbä)en ftets brechen, fobalb fie fid) oerlobt, fonft lönnen biefe greunbfdjaften in ber fünftigen (Ef)e eine £aft, roenn nid)t eine geffel toerben., — Siel), toeldjes ©lud beine Sd)toefter (Ena madjte — unb bas nur burd) ir;re 5tlugl)ett. Sie feffelte §errn (Et>ert nur burd) itjren Verftanb unb raupte fid) in itjrer (Erje bie Autorität im §aufe gu erhalten, unb unbeftritten ift (Eaert als ^pi)ar= ma3eut unb SCRenfcr) nur burd) bk Klugheit feiner grau — eine beliebte ^krjonlidjfeit in fieipgig unb beine Sd)roefter baburd) t)od) angefefjen geworben. Das nrirft bu aud) als grau TOuarius 2Bagner toer= ben, benn bein fünftiger 3[Rann gilt beim 9tote ber Stabt fet)r oiel. — 3^ roeife; öafe ou e^ gutes 5linb bift unb eine oorteilr)afte §eirat, um roetdje oiele bid^ beneiben, nid)t muttnillig 3erftören roirft." — 9tad) biefer Hnterrebung füllte fid) ^^a™0 rote getoaltfam aus einem £raum aufgerüttelt. Sie füfjlte bte fdjmer3enbe 2Bunbe, benn fie fat) fidj plö^= lidj für immer um bas ©lud irjres £ebens betrogen. Die 2khe, bie fie für bas fd)önfte im £eben tjielt — mufete einer 2lrt SRefignation auf ©lud in tt)rcr (Et)e toeidjen. — Die (Er>e bes §errn ^olijeiattuarius 2Bagner galt in £eip3ig allgemein als eine glüdlid)e, benn 3ot)anna toar eine gute ©attin unb Butter. £ubtoig ©euer naf)m nad) Verheiratung 3°s Ijannas ein (Engagement als Sd)aufpieler am Stabt= tfjeater in Stettin, bann in ^Breslau an unb fam im §erb[t 1809 an bas tgl. Sweater in £eip3ig, bas um biefe 3e^ eine giliale bes Igl. §oftf)eaters in Dresben roar. $0lan cr3äl)Ite bamals, bafc ©ener toegen einer §er3ensangelegenf)eit, nad) 3°^a^nö5 Verheiratung, 12 ®er Römern 9?ttf)ctrb SBagner^. £eip$ig oerlaffen unb ein Engagement in Stettin an- genommen rjabe. Sofort nad) feiner Slntunft in Leipzig fud)te ßubrtrig ©euer feinen greunb Sßagner unb beffen grau auf. ilurje Seit barauf 50g ber inztoifdjen §um £iebling ber £eip3iger getoorbene Sdjaufpteler unb Porträtmaler, naa)bem feine 33erroanbten ge* ftorben unb er [idj in feinem §eim oereinfamt fütjlte, auf SBunfd) 2Bagners in beffen §aus. £ubtoig roat oon nun an täglidjer (Saft im $aufe bes ^ßolizeiaftuars ; man redmete itm 3ur gamilie. 2In jenem $Ibenb faJ3 bk gamilie SBagner um bk 3toei SIrbeitslidjter in ber großen 2Bofmftube mit ben formalen genftern. grau 2Bagner unb bie ilinber fafeen um ben Xifd). Sie arbeitete, ÜRofalte, Gilbert, 5tarl, 3U^US; £uife, Xrjerefe unb i^lara fpielten, ber ^olizeiaftuar im £er)n[tut)I fjielt fief), feitbem er !ranl roar, met)r abfeits — in ber Dämme= rung, roärjrenb bas jüngfte .ftinb, ber fünf Monate alte ilnabe, 9?icr)arb, rur)ig in feinem Sdjaufelforb im Nebenzimmer fd)lief. §ier unb ba, roenn grau SCBagner ein C5eräufd) rjörte, eilte fie jur Xüre bes Nebenzimmers unb t)ord)te, ob ber Heine Nidjarb etroa erroadjt fei. 2lls alles ftill blieb, fetjrte fie auf itjren ^ßlat) jurüd, bie ilinber ermatjnenb, nidjt taut 3U fein, bamit Nia^arb nid)t erroadje unb SSater geftört roerbe. §ier unb ba fiel ein 2Bort in bas fotgenbe Scf)roeigen, unb bie Stille fdjlofc fid) roieber unb nod) bitter über "Mann unb grau zufammen, ftofetoeife lachten bk ftinber unb fpielten roeiter. ^andjmat rjob grau 2Bagner ben 5lopf, um nad) bem treiben ber 5tinber 3U fetjen, bann arbeitete fie roeiter unb fyoxfyte, als erwartete fie eine Untere bredmng biefer ftillen Stunbe um ben gamilientifcf), wo fie, toie fo oft, aud) tjeute fafe, einer unbeftimm^ ten 2Bet)mut nadjjagenb, in roeIcr)er bas ©et)eimnis= oolle unb Unfaßbare, SBunberbare, tooraus bas 3)ie ©eje^e ber praftifdjen sJ?ebenmenjrf)en. 13 £eben für fie fjätte befielen formen unb tüorin fie nun plörjlid) in ifvren ©ebanlen unb träumen mitten barin 3U fein glaubte. Sin ängstliches Stöhnen, bas aus ber Dämmen rung tarn, roo il)r (5atte faft, fcrjredte 2>of)anna plötj= lief) auf, unb rjoas fie t>orf)in in ir)ren träumen far), fcr)mol3 rafd) rjor ber raupen 2Bir!lid)leit 3Üfammen. Schnell legte fie bk Arbeit auf ben £ifd), eilte jum £et)nftur)I, in toeldjem unter fdvmer3lidjen Stör)* nen tl)r 9Jlann fafj. „Du leibeft t)eute 2lbenb fet)r, Pilt}elm?" »3^) füllte mid) bis trier Ht)r befonbers töor)l — "aber feit jtoei Stunben roill bk 23eflemmung nicr)t meieren." — 3of)anna ftridj mit il)rcr §anb über bas ir>aar tt)res Cannes unb neigte ficr) ju it)m: „(£s ttrirb oorübergerjen. Du roirft fet)en, es gef)t vorüber!" 2Bär)renb grau SBagner lofenb mit ber £anb über bas £aar it)res ©atten fut)r, glitt ein fcrjmerj- tjaftes 3u^en Iangfam über irjre ßüQt unb in bas ©efidjt gruben ficr) ßtoet fa)arfe 5tummerfalten, bk beutlid), trotj bes finnenben 23Iides, aus einer inne^ ren Gcfmte^ensquelle 3U !ommen fcr)ienen. „2J3arte, £ieber, ict) gebe nur bk ftinber 3U 93ett, bann fetje icr) mid) 3U bir unb roir plaubern, bann bentft bu nidjt mer)r an beine Scr)mer3en." „2Bie gut bu bift!" 3o^anna roanbte \xa) 3U ben ftinbern. „ftommt 5linber ! Sagt bem 35ater I)übfdj gute 9cact)t — unb bann 3U SBette!" — ,*3^t f^on ~ a(*) ^itie; 3^öma, Jafe uns nod), Gilbert 3eigte uns gerabe, tote bie gra^ofen mar^ frieren." „£aJ3 fie marfd)ieren — aber t)eute müfet it)r ebenfalls marfd)ieren, unb 3trjar ins SBett!" 9lur fdjmer trennten ficr) bk ftinber oon it)rem 6piel3eug am £ifdj. Dann eilten fie 3um $ater, fügten it)m bk §anb unb roünfd)ten it)m eine gerut> 14 2)er Vornan 9?td)arb SBagnerS. fame 9lad)t! Der tränte umarmte unb füfete bie 5linber r)er3ltcf), fd)ärfte ilmen ein, bas 9Ibenbgebet ntd)t 3U oergeffen, unb fat) trjnen lange nad). 2lls 3°f)önna mit ben ftinbern bas 3^mmer üer= laffen fjatte, ert)ob fid) 2Bagner Iangfam. &iä)U lid) bereitete it)m jebe 23emegung Sd)mer3en. 3noes brachte er es bod), roenn audj mit ir>ilfe bes Stocfes, balb fertig, aufred)t3ufter)en ; Iangfam unb oorfidjtig oerfudjte er bann einige Stritte gegen bas fttnftex 3U madjen. Dort angefommen, 30g er ben 93ort)ang fort, um nad) ber Strafe 3U fer)en. Stofetoeifer 9?egenfd)auer fd)lug an bk genfter, ber 3Binb fegte oon ber Strafe Ijeran, flopftc an bie SBänbe unb tjeulte in ben Sd)ornfteinen, als mottle er fjerein. „(Er fdjeint l)eute nidjt 3U tommen — unb es liegt mir gerabe tjeute tote ein 9Ilp auf ber 23ruft, mid) mit i^m aus3ufpred)en. 3<*) will unb mujs flarfeljen. 2ld)! id) mottle, ber 9tot t)ätte mid) nicfyt befugt. Seit= bem mid) ber ÜUtenfdj oerlaffen, ift es mir, als be= fänbe id) mid) plötjlid) in einer anb^xen 2Belt ber (Erinnerung, bie oon ben Soten auffiel)!, um £eben 3U geröinnen. 2td) G5ott, es fann ja nidjt fein, nein, nein — aber toarum — roie roaren bk 2Borte bes 9totes? ,2Ber ben u)arnenben Stid) nid)t fütjlen mitt, ber wirb bafür um fo fd)mer3lid)er ben Stadjel bes ©emiffens 3U füllen rjaben!' — Die 2Borte motten mir nid)t aus bem Sinn!" (Ein lautes „©uten OTenb!" unterbrach bas Selbftgefpräd) bes TOuars, ber mie erfdjredt oon ber itjm fonft fo getoolmten lieben Stimme editierte, bann breite er fidj bem (Eintretenben 91: „©uten TOenb! 3^ glaubte fd)on, bu mürbeft rjeute nidjt met)r tommen/' ,,3d) rjatte nod) im Realer 3U tun. Der Pflegen unb ber 2Binb mad)t bas gfortfommen auf ber Strafe befonbers befd)toerItd). 2lber bu, toie get)t es blr? Deine grau fagte mir eben, baft bu bid) 3)te ®efe£e ber praftijdjen 9?ebenmenfrf)eii. 15 nidjt metjr fo rooljl töte am Sage fütjlteft. 3<*) glaube immer, bu tjaft 3U frür) bas 33ett oerlaffen!" „(£s rotrb oorüberger)en!" meinte Iädjelnb ber TOuar unb fud)te ben £ef)nftur)l 311 erreid)en. „Den! idj aud). Sfta, fiel), bu get)ft ja gattj leiblid). ^Xanjen freilid) fannft bu nod) nidjt aber roirb aud) nodj lommen. 2Benn ber ab[d)eu= licr)e 2Binter erft oorbei ift — bann get)en roir 3u= fammen nad) ber Gäd)fifd)en Sdjroei3, ba im frifd)en (Srün roirft bu beine alte ilraft roiebergeroinnen. £a{3 nur erft £)[tern tommen — bann fdjtieftt unfere löblidje föniglicr)e ^Ktenbanj ben bramatifdjen Tempel in £eip3ig — unb \ä) roanbere mit bir." „2Benn bu bis bafjin nidjt anberroeitig gebun= ben bift!" antroortete 2ßagner Iangfam, fidjttid) be* mür)t jebem 2Bort eine 23ebeutung 3U geben. ,, anberroeitig? ©ebunben? 2Bie meiuft bu bas?" „Sftun — es tonnte ja fein, bafe bu bid) einmal entfdjlieftt eine grau 3U nehmen — 3U heiraten." — ,,3d)?" ©ener Iad)te auf. „§a! §a — 9tein, 2Bilt)elm, baran bentt meines Katers Sofjn nid)t." „SBarunt nidjt? — Du bift jung unb — " „£ieber greunb", unterbrach it)n ©ener, „fei fo lieb, fet^e biet) in beinen £el)nftuf)l unb plaubere mit mir, roenn es biä) nidjt anftrengt, über ein an* beres £f)ema! Denn bas ift für midj langroeilig!" „So — na, bann entfdmlbige, lieber greunb, aber " ©euer roarf fid) in einen Gtuf)l unb rief un= roillig: „§eiraten! §eiraten!" Den ftomöbianten follte eigentlich bas §eiraten überhaupt verboten roerben — roeldje ^Bürgers* tod)ter heiratet einen ftomöbianten ober äRaler?" „9cun, bu r;aft bod) früher, — id) als bein alter greunb roeife es genau — genug junge aJtäbdjen tennen gelernt/' „3a, bas t)ab id). 2Benn idj ba oben allein 16 3)cr Dtomcm 9itd)arb SSagnerS. in meiner 23ube bin, fe^e idj mid) oft cor bas gener im Dfen, oorljer fdjliefee id) bk £üre, laffe bie ©arbinen tjerab unb ba tauten in meiner (Erinne= mng (Epifoben auf, an bie itf) 2>al)re nid)t gebaut. Hnb menn idj mir [elbft einen befonberen Feiertag bereiten toill, toerfe id) einen 23ltd rüdtoärts — unb laffe bie 5Reoue paffieren — alle — alle, bie id) fannte. (Es finb oiele, lieber greunb, aber fie alle Sogen mit merjr ober weniger geringfügigem £äd)eln an bem 5lomöbianten, ber es toagte, feinen 33lid 3U itjnen 3U ertjeben, oorbei — tjinaus ins oolle £eben. (Einzelne [tiefen (id) gleid) an ber Gd)toelle rounb; bas ertoartete unb erfet)nte ©lud tarn nidjt. — (Eine anbere fanb ir)r ©lud in ben Firmen eines anberen, oergriff fid) aber in ber Kummer unb txmrbe unglüdlid)." §ier unterbradj fid) ©euer, fut)r mit ber fladjen §anb über klugen unb Stirne unb fpraä) bann langfam: — — „(Einmal — — ba mar tet) nat)e am ©lud. 5Utr$ oor jener 3e^, roo idj £eip3ig ©erliefe, um brausen 3U oergeffen — toas man nimmer oergeffen lann — roas bie bum^ men 9D?enfd)en erfte Qkhe nennen. 5[Reine Butter mar bamals gerabe geftorben — idj fütjlte midj oereinfamt in ber großen 2Bolmung unb mietete mir ein 3imTner oet ewer 5^u, beren ©atte unb ilinber bis auf eine £od)ter tot unb bie oon einer tleinen 9?ente mit it)ren (Erinnerungen unb ftillen Trauer in 3urüdge3ogent)eit lebte. 3dj mofjnte meh- rere Monate hä ber grau, ot)ne balß mir uns eigent= lidj nätjer fannten. 3$ fa^ wot)! °ie £od)ter t)ie unb ba, medjfelte audj einige 2Borte, foldje, bie man als junger 5[Rann mit einem Stftäbdjen ju medjfeln pflegt, unb es fiel nidjts oor, toas oon ber all= gemeinen Banbftrafee bes £ebens abmid). (Eines Sages, es mar im 2Binter, toollte es in meinem 3immer nid)t toarm merben, unb bie grau ent[dml= bigte fidj, bafe ber ilamin fdjabtjaft gemorben. 2lm felben 2Ibenb fanbte bie 2Birtin bas 9Wäbd)en 5U ®tc ©efe^e ber praftifc^en 9?e6enmenfd)en. 17 mir, ob id) ntc^t in ifjre 2Bor)nung lommen toollte, roo es berjaglid) roarm fei. %ä) *oar eoert °°rc einer ^ßrobe r)eimgeler)rt, roar in guter Stimmung unb roollte btefe nicf)t mir baburd) oerberben laffen, bafy id) im falten 3tnxmer fentimental fafe unb träumte. %<$) folgte alfo ber liebensroürbigen (Einlabung. 9lls idj bk 2Bor)nung meiner 2Birtin betrat, fanb id) ein fo roarmes, traulidjes SReft, in bem ein fdjeuer 93ogel fid) fdjon 3ur 9M)e [plagen lonnte. Die 2Bitroc fafe am runben £ifd), oor bem £id)t, mit ir)rer §anbarbeit beschäftigt unb etroas entfernt, too bas £id)t . gebämpft erfdjien, bemerlte idj, roäfjrenb idj felbft nodj im 23or3immer roar, bas junge 5CRäb= djen fitjen, bk $änbe auf ben ftnieen, in fdjroar3er -ftleibung. Da roar mir, als jar)e idj plö^Itct) jtoei klugen auf midj gerietet, ängftlid) unb forfdjenb, jroei buntle klugen, in beren liefen eine flamme leuchtete. 3dj falj nur biefe mir unoergefelidjen klugen — anfangs fern, aber allmärjlidj tarn es nät)er, bis es fidj nad) unb nadj 3U etroas formte, 3U einem STnttit}, fdjön — fdjön. Die grau ftanb auf, um mid) 3U begrüben. 3^e 2od)ter erljob fid) ebenfalls unb lam mir 3ögernb einige Schritte entgegen, reidjte mir bk §anb 3um 2BiIllommen — unb iä) füllte, roärjrenb iä) in il)re klugen fat), bafj fie it)re ^anb länger als geroölmlidj in ber meinen ruljert liefe. 3d^ roufete ntcr)t roestjalb. 2lber fpäter begriff id) es. — Der Sftenfdj r)at im Qehen nur einmal bie (5ottr)eit nar)e — begreift er fie, fo breitet fie ir)re 2Illmadjt über itm. $Iudj id) arjnte bie 9lät)e einer (Sottljeit, benn oon jenem 2Ibenb ab füllte idj fidj etroas in mir Iöfen unb aufleuchten roie ein ptöt^ liebes £id)t im Dunlel oor bem Verirrten aufleuchtet, unb bie ©eroi^eit, ba$ idj bod) einen 9lugenblid lang oon einem 2Beib geliebt roorben. (Es lam über mid) roie eine Dffenbarung . Unb als id) roieber lam unb bie ängftlid)e grage in biefen brennenben klugen, in beren ^Xtefe meljr ©ebanlen <)ßoafont), 9Ritf»arb SBagner. 2 18 ®er Vornan Diitfjarb SSagnerS. als ©efüf)I lag, toät)renb toir uns bk §anb gaben, las, ba touftte id), baft io^ innig geliebt tourbe, benn ber ©Iid in eines *0lenfd)en 2Iuge tjt bas [tumme ©efenntnis ber Seele, ber ©oben bes unaufgetöften ©efüfjls. (Es fdjien mir feit jenem 9Ibenb immer metyr, als fei ettoas ©rofces gefd)er)en, es toar ja aud) bie (Ertoedung einer innigen £iebe, bie nur bie 2lllmad)t uns ins $er3 gefenlt. $ftad)bem toir llar über unfere §er3en toaren, offenbarte id) mid) als el)rlid)er äftann ber StThitter unb r)ielt um bie $anb bes geliebten SRäbdjens an. — Hnb bie Butter — bk braue gottesfürdjtige grau, totes — ja, lieber greunb, bem 5lomö* bianten bk %üxe, unb liefe toenige 2Bod)en fpäter it)re 2oä)ter lieber ins SBaffer ger)en, efye fie ben §er3enstounfd) ir)res legten ilinbes erfüllt t)ätte. Der 5lomöbiant toar für bas ilinb ber ©eamtentoittoe fein ebenbürtiger SJlann. 2lls id) nad) langer £tranf= t)eit, in ber idj ben 3ufammen^on9 ™tt oem £eben um mid) Ijerum oertor, unb bk letzte Saite meiner 3ufunftsI)offnungen [dnoirrenb 3erfpringen fal), toie= ber auf bie ©eine fam, nat)mft bu alter greunb unb beine gute braoe grau — bk mid), ir)ren, 2>ugenb= gefpielen, nidjt aus ben klugen oerlor, fid) meiner an, um mid) nidjt in ©er3toeifIung unter ben falten Sftenfdjen oerfommen 3U laffen. Dann ©erliefe id) £eip3ig, um 3U oergeffen, toas ber SQtenfd) bod) nidjt oergeffen tann. Hnb als iä) toieber fet)rte, nar)mft bu unb beine grau midj toieber liebeooll auf. Das oergeffe id) eud) nie!" ©euer toar bei biefen 2ßorten aufgeftanben unb umarmte ftürmifd) feinen franfen greunb. „3a, es toar eine böfe 3^ für bidj, £ubtoig!" „2Bas mir gefd)ef)en, ift nidjts anberes, als toas biefem ober jenem aud) gefd)iel)t, ber auf ber Sonnen* feite fid) füf)lenb, bie §anb über ben 3<*un rjinaus ftredt. $Rit berartigen (Erinnerungen im §er3en Iäfet man fjübfdj ben ©ebanfen an £iebe fahren. — $ld) 2)te ®e[e|3e ber ^>raftifd)en 9^ebenmenjcf)en. 19 — bu t)aft Erinnerungen in mir road) gerufen, benen id) am liebften aus bem 2Bege get)e — man füt)lt fid) nid)t tooljl babei ! Wamentlid) tobt es in meinem bummen Sä)äbel, roenn id) bie fogenannten Stanbes^ unterf d)iebe im bürgerlid)en £eben, bie icr) burdj= aus nid)t begreifen fann, fid) in ben $orbergrunb brängen [et)e. Da möd)te id) immer gerabe unter bas ^Bürgertum mit geballter gauft baäroifdjen fahren." „Das roirft bu fo lange tun muffen, bis bu bie r)errfcr)enben ©efetje ber Gtanbesüorurteile, bie nun einmal feit 3<*Wunberten be[tet)en, anerfennft." „Das roerbe idj nie, benn icf) t)abe feit bem erften (Ereignis in meinem Ser^ensleben $erad)tung unb £aJ3 gegen bie moralifd) üerfommenen £ummel= ftätten, bie man ©efellfdjaft nennt, — gefdjrooren, jener gartet, bie alles roas Talent, (E>ei[tesfreit)eit tjeifet, in bie Sdmürbruft, Sitte unb ©efellfdjaft ge= nannt, einengt, unb jeben frifcfjen ^lug, ben fröl)= Itcr)en §audj ber Sftatur unb SWenfdjrjeit nad) einem gefellfd)aftlid)en SRegulatit) regeln roill." „Die r)errfä)enbe ©efelffdjaftsorbnung t)at eben (Sefetje, bie man refpeftieren mufe!" „Sage lieber, baft bie fogenannte ©efellfdjafts= orbnung in fpanifdjen Stiefeln eingefdjnürt ift unb im größten ©egenfat) $u bem geiftigen £eben [ter)t. Unter biefer ©efellfdjaftsorbnung get)t jeber grort^ fd)ritt $u ©runbe. Diefe $crrfdjaftsorbnung ift — ein Dorjjüglidjes 3^ftitut 3um Selbfträbern — aber nid)t 3um Selbftleben!" „Sie ift auf ©efetje gegrünbet — atfo — " „Du Ijaft immer bas ©efetj vor klugen!" poh terte ©euer auf. „Das rjabe id) aud) !" entgegnete 2Bagner rurji_ „benn otjne ©efetje unb 3G)ang rjört einfad) ber feciale Organismus $u exiftteren auf." „Übrigens gibt es nid)t blofe t)on ber 23et)örbe bittierte, fonbem aud) ©efetje, bie non unferen 9leben= menfdjen erlaffen werben — bie ba laut fpredjen, 2* 20 3)er Roman dlifyatb Sßagnerä. toenn bk ©efetje bes Staates fdjtoeigen muffen, toeil lein ^aragrapf) enftiert, nad) toeldjem eingegriffen werben tarnt. 3eoer ^a9 ^tingt uns 23eifpiele, baft ber pfjofiologifdje 3tt)ang, oen unfere Sftebenmenfdjen auf uns ausüben, merjr VJlaajt befiel, als ber med)a= nifdje bes Staates, unb ba\$ es ben 9ftenfd)en oft Ieidjter ift, ber ©eredjtigfeit 3U entfd)lüpfen, als ben toeidjen ^olnpenarmen ber ©efellfdjaft." ©ener ging, toätjrenb 2Bagner, ber fid) in fid)t= barer tiefer (Erregung in ben £etmftul)I niebergetaffen, fprad), jum ^Pfeifenftänber, narjm eine pfeife fyerab, bann aus ber Xabafsterrine Xabaf, ftopfte bamit bk pfeife; pnbete fie an, unb mad)te es fidj, aus beut SDlunbe biden SRaud) jur X)ede fenbenb, auf bem Sofa bequem. „3a, ja, meinetwegen. 9tur begreife ia) nidjt, toest)alb bu bid) als leibenber ©ottesmenfd) rjeute fo über unfere ©efellfdjaft ärgerft — tümmere bxä), toenn bu gefunb bift, toie es bein Amt oorfdjreibt, um biefe, aber jet^t nidjt", entgegnete ©ener, inbem er eine lange 2BoIfe aus bem Stftunbe blies. „£ue ia) aud) ntdjt — aber fie befümmert fid) um mid) — ja, um mid)", — betonte, mü^fam bk 2Borte fjeroorftofeenb, 2Bagner, als itjn [ein greunb oertounbert anfar). „Hm bid)? X)u fügft bodj feinem üfllenfdjen ein £eib 3U — rjaft feinen $erferjr — Iebft nur für beinen 23eruf, beine gamilie — was toill benn bie ©efellfdjaft oon bu?" „Das ift es ja — eben, toeil ia) mid) um bie ©efellfd)aft nidjt fümmere, barum meint fie, fei id) aud) — blinb unb taub." . ©euer (tiefe eine 9toud)tooIfe oon fid) unb lad)te, nad)bem er bie pfeife aus bem SJlunbe genommen tjatte, rjod) auf. „£ad)e nid)t, £ubtoig, benn bk Angelegenheit Ijat eine ernfte Seite. §öre!" „3^ bin gan3 £)f)r. Aber id) bitte bid), lieber ®te ©efe£e ber prafttfcfyen 9?e6enmenfd)en. 21 2Bill)elm, ftrenge bitf) nid)t fo mit bem Spredjen an — bas fd)abet betner ©efunbrjeit." „§eute befugte midj 9?at 9tieb er rjöf er!" „X)eine grau fagte es mir bereits !" „äReine grau — fo — meine grau!" roieber^ rjolte SBagner unb blidte ©euer plötjliä) [tarr an. tiefer in bem ©lauben, er fei unroof)l geroorben, neigte fid) com Sofa $u it)m umb fragte: „3ft bein 23efinben fdjlimmer? 5lann iä) btr — id) — roerbe beine grau rufen!" ©euer roollte auffielen, bodj 2Bagner tjielt irjn $urüd. „9tein — nein — Iaft — idj roill mit bir allein fpredjen." „So! 2Iber bann roenigftens nidjt fo laut — ber 2lr3t fjat bir ftrengftens jebe Aufregung ©erboten, aud) follft bu nidjt fo oiel 23eroegung machen. Du geftifulierft ja rjeute, als roürbeft bu auf ber 23üt)ne bes £iebrjabertt)eaters, roie etjemats fterjen, unb eine §elbenrolIe fpielen. — 9llfo ber gute 9tot lieber* tjöfer, bein oerefjrter §err (Xtjef, t)at bicf) mit feinem 23efud) enblid), nad)bem bu faft einen 90tonat trän! bift, beet)rt — na, toas fagte er — bradjte er bir 9tadjrid)t, bafc bein (5et)alt ert)öt)t toirb — ober, balß man bid) tünftig oerfd)onen roirb, bie fran3öfi= fdjen SUlosjös tjödjft eigentjänbig 3U empfangen, roeil im 9tot ber Stabt -ßeip^ig ber §err Stftuartus ftarl griebrid) 2BiIr)elm 2Bagner gu ben roenigen ftäbtifdjen ^Beamten getjört, roeldje ber franjöfifd)en Spraye mäd)tig finb. Sollft bu bk Ferren granjofen roieber nad) irjren 23ebürfniffen unb SBünfdjen fragen, unb aus £)eootion in i^ren 2BoImungen auffudjen unb fonbieren, roie bie franjöfifdjen Gruppen unfer armes Saufen nod) metjr ausfaugen tonnen, um bir babei roieber eine böfe 5*ranft)eit $u rjolen?" „9tein — ber 9tat roollte fidj nad) meinem 33e= finben erfunbigen!" „So — ba t)at it)n roar;rfd)einlidj feine grau ba^u beroogen, benn . . ." 22 ®e* Vornan SRttfjarb ^agnecö. 2Bagner unterbrad) ©euer. „3a, ja — er galt immer als bas Sprad)ror)r [einer grau — bas merfte id) audj t)eute." — $laä) einer lleinen ^ßaufe legte SBagner bk $anb auf bk Sd)ulter £ubttrigs unb itm ernft anfetjenb frug er: „Sage! 3[t *s verboten — iä) meine oon 9?ed)ts roegen — bafe ein ern[ter, ge* fester ffllann feinen 2>ugenbfreunb ins §aus nimmt ? £)arf er ben greunb im §aufe behalten, roenn jroifdjen biefem unb ber jungen Sausfrau nichts als eine toarme, reine greunb[djaft xoaltet, lann bie S0toral etroas bagegen ei^utoenben t)aben?" „9tur 9ften[cr)en mit unreinen ©ebanfen tonnen ben greunbfdjaftsbunb breier 2Be[en oerbädjtigen unb fein anftänbig bentenber Sftenfd) fann bagegen etwas eintoenben!" entgegnete Bubtoig rut)ig. „X)as [agte 9totüftieberr)öfer and), unb bennod) meinte er, entgegen bk brei £eute, trotjbem 9ted)t unb SQloral bas $ert)ältnis [anftionieren, nidjt bem allgemeinen £abel, benn in ber £t)eorie, meinte ÜRat Sftieberfjöfer — mag man oon ber 9WögIid)teit einer ibealen greunbfdjaft 3toifd)en einer [djönen grau unb einem jungen geuerfopf nod) [o innig überzeugt fein, bk prattifdje ©e[ellfd)aft l)at in bem aus= geführten galle tein Vertrauen auf bk £t)eorie unb oerbietet turätoeg burd) ben 90lunb ber guten Sitte', baft neben einem ehrbaren ^Beamten ber Stabt unb [einer jungen grau nocr) ein junger 5lün[t= ler foäufagen" ©ener r)atte [id) toär)renb ber SRebe [eines greunbes lang[am erhoben — bk pfeife aus bem SQhmb genommen — hzi Seite ge= ftellt, mit flammenbrotem ©e[id)t 3uger)ört. 9hm untere brad) er itm, [eine franb auf SBagners Sdjulter legenb. „9?ebe nid)t aus, bu beleibigft [d)on in (5e* banlen beine braoe grau unb mid), o, id) toeift, roas bu fagen roill[t " „Sftein, nein", begütigte 2Bagner feinen greunb. 9lid)t id) — ©ott betoarjre mid), ßubroig, nidjt tct) ®ie ©efefee ber praftifdjen 9iebenmenjd)eu. 23 — ÜRat 9lieberrjöfer meinte nur — er felbft ift aud) toeit baoon entfernt Übles 3U benfen, tote er be* teuerte. — — 3$ fragte ilm, ba i^ fofort oer= [tanb, baJ3 bie 2tngelegent)eit meine gute grau unb bid), mein alter lieber greunb, angebt: 2ßarum oerbietet es bie gute Sitte? „2Beil fid), entgegnete •jftieberljöfer, bk Sadje fo t>erl)ält, tote hü ber grage, tote man mit bem geuer umjugeljen Ijabe. 3fx es dm $erletmng ber ©ered)tigfeit, toenn id) mit einem offenen £idjte über bie Strafe gel)e ? (5etoiJ3 nidjt! 3[t es eine ^erletmng ber SIRoral? 9lod) weniger, unb bennod) oerbietet es bas getriebene ©efetj, toeil aud) bk fleinfte glantme in bie fdjjütjenbe £aterne muft, toenn ein 23ranb oerfjütef toerben foll." „So, unb bas r)aft bu bir t>on biefem StRanne fagen laffen — bu, ber bu beine grau unb mid) fennft!" braufte £ubtoig auf. „2Bas follte id) beginnen — id) bin Iran! — er ift mein SBorgefetjter unb " „£ebe tooljl!" „SBorjin toillft bu?" „gort!" fdjrie ©euer. „(Slaubft bu, baf) idj aud) nur eine Stunbe nad) biefem ausgefprodjenen [djmätjlidjen SBerbadjt in beinern $aufe oertoeilen toerbe? ©laubft bu, id) toürbe es audj nur einen Slugenblid bulben, bafe eine boshaft ^ifdjelnbe (5e= fellfdjaft, toeldje Sitte unb Söloral in (Erbpacht 5U r)abert glaubt, rjämifd) mit ben gingern t)inter uns fjertoeift." „T)ann mein greunb gibft bu mid) unb meine grau erft red)t ber fittenftrengen ©efellfdjaft preis; bann toirb man fagen! Hnfere ^Beobachtung mar rid)tig, benn ^olijeialtuarius Sßagner t)at fid) oer= anlaßt gefeljen, ber fleinen glamme in feinem §aufe eine fdjüt^enbe £aterne ooräugeben, unb feinem alten greunb £ubtoig ©euer bie £üre 3U toeifen." „Unb mid) lannft unb toirft bu nidjt jtoingen 24 ®er Vornan $ttf)arb SBagnerS. unter biefem fdjredlidjen $erbad)t unter einem X)adje mit eud) roeiter 3U leben", entgegnete ©er/er rjeftig. „2Barum aber bringt bie $erleumbung in unfer frieblidjes £aus, £ubroig, roo roir fo glüdlid) lebten — bu, iä) unb meine — meine — adj, prne mir nid)t — id) roeife ja, bafe bu — bu — meine — meine — " Sßagner tjatte bk legten 2Borte in oor Aufregung roeinenbem £on r)alb r)aud)enb gefprodjen, unb fid) 3U ergeben oerfudjt, [an! jebod) plö^Itct) 3urüd. £ubroig [prang feinem greunbe hd unb fud)te it)n burd} ftillenbe Mittel 3U ermuntern, bann eilte er 3ur Sure unb rief : „grau 2Bagner, id) bitte, fdjnell — fdjnell, lommen Sie ! %l)x SW'önn ift ot)nmäd)tig ! Sdmell, fdjiden Sie bk SRagb 3um Doftor!" 3ot)anna roar rafcfj eingetreten unb r)atte fid), als fie ir)ren Stftann ftölmenb fanb, laut auffdjreienb über it)n gebeugt unb mit tränenerftidter Stimme ge= rufen : „2Bilr)elm, mein guter, lieber SQlann — lomm 3U bir — iä) bin ba — td), beine §anne! SOlein ©ott, roas ift ge[d)et)en? — Seine §änbe roerben falt, gilfe — fdmell §ilfe, mein 9Jlann ftirbt. SCUein (5ott, gerr ©euer, id) bitte, laufen Sie fdjnell 3um SWebilus, bafy er fomme; mein SUlann ftirbt." „Sftur ""Rurje, nur 9üir)e, grau — &er Einfall roirb oorübergetjen." yiaä) einer bangen Stunbe, roär)renb ber 2lr3t bereits erfdjienen roar unb Slnorbnungen getroffen tjatte, erklärte er nad) einger)enber Xtnterfud)ung, ba$ bas r)it}ige gieber infolge einer Stufregung bei bem Uranien roiebergelet)rt fei. (Erft nad) langer 3^tt fdjlug SBagner bie klugen auf. 23cim Slnblid 30= Ijannas oerflärte ein überirbifdjes £ädjeln feine 3üge, bann legte er feine $>cmb rurjig in bie feiner grau, als roollte er fid) über3eugen, bafe er nid)t träume. %lafy bem er ben £)rud feiner §anb ertoibert erhielt, er= griff ilm ein fid)tlid) freubiges (5efür)l. Die klugen bes Sdjroerfranfen Ieud)teten förmlid), bann jebod) trat roieber ein ängftlidjer 3ug an Stelle bes 2tus= 2)te ©efe^c ber praftifdjen ^ebenmenjciien. 25 brudes. (Er fat) bte ^ßerfonen, bie iljn umgaben, eine nadj ber anberen an, als roollte er fie alle mit einem 23Iid umfaffen, unb brad) bahn in lautes Sd)lud)3en aus. ©euer faftte feine §aitb unb flüfterte ir)m 3U: „greunb — 2BiIr)elm, 9M)e — roir [inb ja ha — beine grau unb icr), bein treuer greunb! Der ilranle fat) gu ir)m auf unb rief roeinenb : „äfteine arme grau, meine armen 5linber, roas roirb aus eudj? 3$ Bin ja fo fdjroacr) — iä) fütjle — bu — mein £ubroig — bu — — — iä) roill — meine ftinber — meine grau, bk bu mir geraubt — ja, ^ör[t bu es ber greunb, ber treue greunb t)at — " 2Bagner t)atte ]iä) mit ©eroalt hei biefen SBorten erhoben, unb mit plötjlid) entfalteter ftraft, roie fie hei gieberfranten 3U fommen pflegt, rife er ]iä) los, eilte 3um genfter unb rief: „Steine ilinber — roo [inb fie? — 34 will fie fer)en — Dort, fer)t, bort fommt bie SBerleumbung, bie Sitte — fie tötet — mid) — £uft — £uft — iä) fterbe, meine .ftinber, meine 5linber!" Sdjludföenb Iniete einige Minuten fpäter grau 3ot)anna neben ber Qeiä)e it)res ©atten. 2. Äapttcl. 2Bas bie ,,©efell[d)aft" Derlangt. 3et)n Monate fpäter, bie Sßormittagsfonne lugte eben burd) bk genfter, trat grau 3^r)anna 2Bagner rafdj in bie £üre bes 3^mmer5i 0a5 fe^ bem Xobe itjres Cannes nur in 5lleinig!eiten eine 2kränberung jeigte. (Sener t)atte offenbar fein Atelier aus ber engen Sftanfarbenftube nad) bem erften Stod verlegt, benn er ftanb oor feiner Staffelei unb malte eifrig, roär)= renb 2Bagners itinber im 3*™™^ [ptelten. £ier unb ha gab er ben ftinbern Einleitungen im Spiel, roobei er benfelben laute -ftommanbotoorte jurief. „£ieber ©ener, toollen Sie nid)t fo freunblid) fein, bie Arbeit mit ben ftinbern 5U unterlaffen ?" „SBesrjalb?" „2ßeil es Sonntag ift." „Sonntag ift für mid) gerabe tote jeber anbere Sag." „2Benn auä) um 3^ttmllen, fo lönnten Sie es boä) ber 9tad)barn roegcn unterlaffen, aud) um nidjt ben ilinbern mit fd)Ied)tem 23eifpiel ooran^u^ get)en." „Sd)led)tes 23eifpiel?" rief ©ener rjeftig. „2Benn bie ftinber nie [d)Ied)teres 23eifpiel im £eben fer)en, fo tonnen fie fid) gtüdlid) fdiä^en; ben illeinen ma= djen bie Spiele greube, oiel greube. SRidjt toar)r, ilinber, ir)r fpielt gern?" 28a3 bie „©efeöfdjaft" »erlangt. 27 „3a, Mutier !" fd)rie Gilbert. „Dnfel ©euer", betätigte SRofalte, „Ijat uns fjeute auf jtoct Stüfjlen fahren gelernt! Sopla, Gilbert, [et) btd) auf bie ilutfdje, td) farjre biä)\u Sofort [prang Gilbert auf ben umgelegten Stur)l, ber am 23oben lag, unb machte es fid) barauf bequem, roäljrenb SRofalie mürjfam bk £erjne rjob unb ben Gtur;l 3U fcfjieben oerfudjte. „£)b it)r aufhören roerbet — ber £ärm fdjeudjt bie ganje 9lad)barfd)aft auf!" unb fid) ©euer, ber rurjig an ber Staffelei ftanb unb toeitermalte, gu= roenbenb, rief fie : „2Benn Sie es niä)t für Unredjt anfefjen, am Ijeiligen Sonntag 5U arbeiten unb mit ben 5linbern ju fpielen, fo finb Sie boä) ^\)xen 9Zeben= menfdjen geroiffe ^Rüdfidjten fdjulbig." „3$ °^n deinem ^üdfidjt fdjulbig gegen bas, roas id) Vorurteil nenne. — Hub roiffen Sie, roas id) oor allem ben 5tinbem fdjulbe — , bas ift, fie nid)t jur §eud)elei anäurjalten." „Seifet Ärgernis unterlagen rjeudjeln?" frug 3ol)anna erregt. „3a, unb id) roürbe fjeudjeln, roenn id) oer- fud)te, bie fleinlidjen Regeln $u beobachten, nadj benen Sie fid) 3*)r £eben einrichten toollen, liebe $rrau 2Bagner. Seitbem 3*)r ^Rcinn tot ift, leben Sie in fteter gurdjt oor bem (Serebe ber ©efellfd)aft. 3^) bin ganj bafür, bafe man bie ilinber in C5ottesfurd)t er3ier)t, — aber bap. gehört nid)t, ba^ man ben= felben bie greube am Spiel nimmt — blofc roeil es Sonntag ift unb grämliche 9ladjbarn an bem luftigen, unfd)ulbigen treiben ber ftinber ^Inftofe nehmen lönnten. 2Benn fie ben ftinbern bas unfdmlbige Spiel jetjt oerbieten, fie sroingen, ftatt bes fonnen= gellen greubengefidjtes eine ernfte SJJliene pi geigen, tro^bem in irjrem 3nnern 3ubel &um 9Iusbrud) tom= men roill — fo Reifet bas — unfcfjulbige 2Befen 3toingen — ber lieben 9tad)barn roegen — fd)ein^ I) eilig 3U fein — unb im dufteren 3U lügen. 3°^ 28 ®er Montan SRidjarb 2Bagner3. roürbe ben 5lern meines SBefens oerleugnen, bk £iebe 3ur Statur unb 2Bal)rl)eit, toenn tc^ baju bk §anb biete. Hnb eljer mögen Sie mtd) für undjriftlicl) unb unmoralifd) ausfdjreien, als id) 3U biefem §anbel 3a unb kirnen fage." ,,2Id), Sie glauben ja felbft nidjt, toas Sie ba fagen. Da fommt roieber 3*)* eiltet §aJ3 gegen bie SWenfdjen 3um $orfdjein. Hnb Sie lönnen toirflid) lieb fein — toenn Sie toollen." „9Iber id) toill ntct)t, ba r;aben Sie redjt. 3<*) toill tbtn niä)t fjeudjeln, bamit bie £eute nicr)t glauben follen, bafe iä) beffer bin, als es in 2Bal)Tl)eit ber galt ift. Deshalb fer)te iä) meine fdjledjtefte Seite nadj aufeen — id) toill nidjt für dmn fogenannten motalifd) toor)let3ogenen SÜlann gelten — id) toill nid)t 3U oetr)eimlid)en fudjen, ba$ midj bas eng= btüftige ©emeintoefen in §afe gegen bk ©efellfdjaft hineingetrieben!" grau Sßagner fdjüttelte ben 5lopf unb 30g illata, bk ätgetlidj toutbe, toeil it)r 23tuber Gilbert ir)r 3U lange auf ber improoifierten, oon 9fofalie oorge= [djobenen Stur)Itutfd)e fafe unb 3U roeinen begann, be= tutjigenb an fid) r)eran. „C£s ift ja toarjt!" fagte er unb richtete fid) auf unb betrachtete bas 33ilb, nat)m feine breite Xeller= mütje, bie er ftets im §aufe 3U tragen pflegte, ab unb ftrid) bas §aar 3urüd. „§ab id) nid)t ted)t?" grau 2Bagner lächelte unb fdjtoieg, toär)tenb ©euer fid) roieber an feine Staffelei [teilte unb toeitet= malte. „Hnb bann, liebe grau, fagen Sie mir bod), tote Sie es nur aushalten, t)ier in 3fyxen trier 20cau= ern tagaus tagein bei foldj r)errlid)em SBetter 3U fi^en ? 3ft ^v)mn in ber (Er)e bk greube 3ur sJlatur abt)anben gefommen? 3ft es roirflid) möglich, ba^ Sie fid) nie nad) bem 2ßalbe [einten, ba$ Sie nidjt bas 23ebürfnis fennen, auf ben SBiefen cor ber Stabt ober im 2Balb umr)er3uftreifen, ^Blumen 3U pflüden ober SBaä bie „©ejeHfdjaft" »erlangt. 29 fid) rüdlings mit ben ftinbern ins (5ras 3U werfen unb nur ben SRunb 3U öffnen brauchen, um %t)xe £ungen mit bem lieblichen Duft gratis 3U bedeuten?" „9Jiit ben ftinbern?" „3a, mit ben ftinbern ! Denen mürbe es gerabe gut tun, roenn Sie ifjnen bie 3ügel [crjiejsen liefen. 3(t) r>erfia^ere Sie, es empört mid) förmlich, toie Sie 3^te 5ttnber oerroeidjlid)en.'' „$erroeid)lidjen?" „3<*, oerroeid)lid)en!" roiebertjolte ©ener, roär)= renb er einen Sdjritt jurücftrat, um [eine Malerei 3U prüfen. ,,%d) roeife, roas id) fprcdje. 2Bas fagte biefer Sage ber Dottor, als ber arme 9?id)arb [0 jämmer* lid) oor Sd)mer3en fdjrie?" ,,2Id) ©ott, ein 5linb oon einem 3>af)re fdjreit hei ber fleinften £tleinigfeit." „Der arme 2Burm fd)rie, roeil bie grau Butter bas ftinb, bamit ja fein £üftdjen it)m nar)efomme, aud) im Sommer fo roenig bie freie Sftatur genießen läßt. Der Doltor fagte : 5Kid)arb fefjlt es an SBlut ! Sic mögen bas ftinb ja redjt im 2Iuge behalten, fonft müßten Sie fid) an bas [cr)redlicr)e 2Bort „2Ib= 3et)rung" geroölmen ! 9ta, best)alb brausen Sie ntd)t 3U roeinen", fetjte ©ener gutmütig t)inpif als er in bas trot} aller Qeiben fdjöne ©eftd)t ber grau 2Bag= ner fat) unb Spuren eines Seelenleibens barin fanb. Einmal mufe id) es 3r)nen bod) fagen, ba\$ Sie alle ^l)xe &inber 3U fränfelnben £reibr)auspflan3en machen, anftatt fie frei in SRcgen unb Sonnenfdjein aufroadjfen 3U laffen. Ser)en Sie fidj 3fyxen jungen, ben albert, an, roie oerroeid)lid)t unb 3agt)aft ber SBurfdj ift, ber fid) md)t 001t ber Sd)ür3e ber Butter trennen fann, fo ba$ iä) iljn neulid) am Sage l)eulenb auf einem Stu^l fitjen far), roeil feine Butter il)n nid)t mitnahm, als fie auf ben SJlartt ging. Hnb ^Rofalie ift jetjt fdjon eine fleine ^r)arifäerin, bie an ir)re 23ruft fd)lägt unb (Sott banft, ba^ fie nidjt ift rote bie Xaglöljnerfinber, bie fid) neulich miteinanber 30 ®er Montan 9ftd)arb SSagnerS. fähigen. 9CRit toeldjer 9tRtene fie fagte : „(£s ift gar= füg, fid) 3U prügeln", unb als id) einroenbete: ,,^rü= geln ift 3ungens gefunb" — mad)te fte eine ungläu* bige 23eroegung, fett) mid) grojg an unb rief: „9lber £)ntel £ubroig, bk StRutter fagte, artige ilinber prü= geln fid) nid)t." X)as ift bod) übertrieben, roenn man ftinbern bas Spielen unb jungen bas prügeln ab* geroörjnen roill." „£ieber ©ener, Sie mad)en mir bas §erj fcrjtoer — unb id) leibe boef) ot)nebies genug !" Sei biefen 2Borten fanl fie fdjlucrjjenb auf einen Stut)I unb be= bedte bas ©eficr)t mit itjren §änben. Sofort roarf ©ener Palette unb SJlalftod auf ben Xi]a) unb eilte 3U grau Wagner. ,,2ld) (Sott, roeinen muffen Sie nid)t — na, nicr)t roeinen, Sie roiffen, baf) xä) bas nidjt fet)en fann!" 9lls grau 2Bagner nid)t aufhörte, rief er ben ilinbern su: „ftinber, SRutter ift traurig, bittet fie, nid)t 3U roeinen, bann bürft 2$r m^ m*r t)0rs ^or 9^t)en uno auf ber 2ßiefe fpielen." Sofort liefen bk ilinber ir)r Spielzeug, eilten 3ur Butter unb umfd)meid)etten biefe. 5llara !Iet= terte auf bie ftnie ber StRutter unb umt)atfte fie mit itjren lleinen Rauben, Gilbert unb SHofalie legten lieb= tofenb it)ren ftopf an bk 23ruft ber armen 2Bitroe, bie unter tränen it)re ftinber umfaßte unb lüfete, roie eben nur eine Stftutter tuftt, bk tl)re ilinber liebt. D 2Beib, 2Beib ! 2Bie oiele, roie unenblidje £iebe t)at 9iaum in beinern §er3en ! 9lls biet) ber $errgott fdmf, bafc bu bes Cannes ©efdjid teileft in £uft unb £eib, gab er bir mandj böfe (£igenfd)aft, mand) fct)limme £aune, manet) ubk Steigung; aber alles glict) er aus, inbem er bein §erj $u einem Tempel ber £iebe mactjte unb feine 2Belt auf Qkh^ grünbete. Somit erfüllft bu in ber £iebe bie t)eiligfte Senbung, unb roet)e bem, ber beiner Sd)roäcf)en roegen ben Stein auf bicr) roirft, uneingeben! ber eroigen 2Borte 2öa3 bie „©efeafdjaft" Verlangt. 31 bes ©ottmenfdjen : ,,^l)x toirb oiel oergeben toerben, roeil fie tnel geliebt fjat." ^o^anna entroanb fid) ben §änbd)en Claras, [treidelte Gilbert bas §aar aus bem ©efidjt, ftanb auf unb roollte mit ben 5linbern bie Stube nerlaffen, als bie 90tagb eintrat unb melbete, bafe §err unb grau (£t)ert eben bie treppe r/erauf lämen. grau 2Bagner erfdjraf unb rief: „Slcfj, unb idj r;abe oer* roeinte klugen!" „i^err unb grau (£r>ert?" frug ©euer .erftaunt. „23ei 3^nen? Die liebe $erroanbtfd)aft l)at fid) ja feit bem Xobe 3^* Cannes nid)t um bie gamilie bes $erftorbenen getümmert — unb tommt jetjt 5U 3^nen — a\) — at) — bas ift aber fonberbar." grau SBagner farj ©ener verlegen an unb ent= gegnete Ieife: ,,3d) nergafe 3^en 3U fagen — bafe id) bafe iä) mid) bafe xä) mid) an (Scerts um §ilfe geroanbt, bas tjeiftt eigentlid) nidjt um 5MIfe, fonbern um gürfpradje beim 9tot — ba§ mir als 23eif)ilfe 3ur Ccrjierjung ber 5linber eine ^3enfion 3ugefprod)en roerbe, ba mein 90lann, nadj $Iusfage bes ^tr^tes, fid) bk ftranft)eit in Ausübung feines ^Berufes päog — — " „Unb ba foll 3*wen (Boert Reifen? Das fjätten Sie nid)t tun follen, — benn folange idj — — " ;;3ö, \a, Sie rjelfen ja — aber bas fann, bas barf id) bod) nid)t immer r»on 3^en annehmen." ©ener faf) grau 2Bagner an, unb biefe fd)lug t>erroirrt bie klugen $u 23oben. %laä) einer ^ßaufe nar)m ©ener roortlos feinen §ut unb fagte ben 5lin= bem: „5lommt, ir)r bürft in meinem 3immer roeiter= fpielen! 2Bir roollen rjier nid)t ftören!" Die ilinber füfjrenb, of)ne grau 2Bagner an3U- fernen, ging er in fein 3immer. Schnell trodnete grau 2Bagner il)re Xränen mit bem Xudje, räumte bas Spiel3eug ber 5linber fort, ftellte bie Stühle in Drbnung unb eilte jur £üre, um tl)re Sdjtoefter unb 32 ®er Vornan SRiäfyarb SöagnerS. ifjren Sdnoager, bk eben ins 3tmTne* traten, 3U empfangen. X)er §err Sdnoager (Eoert roar ein 5Dlann t>on mittlerem Filter unb ausgebefmtem (Sefcr)äfte; eine 9tefpeftsperfon. Seine ©eftalt unb §altung roar ftattlid) unb adjtunggebietenb unb rourbe es nod) mer)r burä) Selbftgefälligfeit, roelcr)e bas 2Beltgluct erzeugt, bie 3uoerfid)tIidjfeit, bie er \\a) burd) lange (Erfahrung erroorben, unb bas (5efür)l t>on perfönlidjer 23ebeut= famfett, roeldjes aus ber 'tftatur feines ^Berufes ent= ftanb. T)ie Damen ber [ogenannten guten ©efellfdjaft oon mittlerem Filter unb etroas barüber nannten ir)n einen „prächtigen" Stftann, ob roegen [einer äußeren (Erfdjeinung ober feiner profeffionellen (5efd)idltd)feit ober infolge oon Vorurteilen, bk aus ber einen 3U gunften ber anberen entftanben finb, roar fduoer 3U beftimmen; genug, £err (Eoert glaubte bk it)m 3U £>r)ren gebraute Schmeichelei ber X)amen. Seine (Er* 3ief)ung als SQlenfcr) unb ^r)arma$eut roar burd> fdjnittlidjer 9lrt; er tjatte eine Schule brüten langes befudjt, roo er roenig Latein unb nodj roeniger (5rie= d)ifd) ober oielmer)r gar fein erroanbten — bas bift bu, liebe Gd)roefter, unb bein SJlann." „2Barum aber fdjriftlid) id) war tief oer= letjt, bafe meine — " „Da id) jroeimal hti bir roar — bid) nid)t $u §aufe traf, bas britte 9ftal mir beine Stftagb in beinern tarnen mitteilte — bu roäreft befd)äftigt — rjätteft 23efud), fo " „3a> f° war es aua); es war °te 5rau ^oftor ^Pflüger, bk grau 9tot (Eberlein, grau Cberprebi= gersroitroe 5Reu[d)Iin unb nod) einige grauen bei uns " „Da pafete eine oerroitroete ^Poli^eialtuar nid)t in bk ©efellfdjaft." „^ein, nein — fo roar es nidjt gemeint, — aber gerabe als bie SQlagb melbete, ba$ bu ba feieft, fpradjen bie grauen von bir — ja, es roar eigentlich — unb es fjätte bk grauen ficfjerlid) geniert, roenn bu gerabe — ja, (5ott, es fpielt oft ber 3ufaH — troijbem rjätteft bu mir nid)t 3U fct)reiben brauchen." „2Bas blieb mir übrig? 2tn roen foll id) mid) roenben, roenn nidjt an einen nädjften Skrroanbten. 3ö) [abrieb unb öffnete eud) mein §er3, roie id) es nie früher getan tjabe — id) legte mein £eben unb mein ©efcrjid in eure §änbe — unb tl)r antroortet mir mit trodenen StRoralprebigten." „3$ ftellte nur bk ferneren $anblungen beinern (Ermeffen anfjeim!" antroortete grau (Eoert. „2Bir gelten bies für unfere ^3f licfjt !" betätigte £err (Eoert. „Hnb roas roeiter? irjabt U)i mit biefen $or= ftellungen, bie übrigens oolllommen unbegrünbet firtb, bie s$flid)ten an bie nädjften SBerroanbten gan5 unb ooll erfüllt ?" SSctS bie „©efeafdjaft" »erlangt. 35 „9lun, roir roollten 3uerft unfer ©eroiffen ent* laften, liebe 3°^a^^a; unb bas ift bod) eine §aupt* fad)e." „So?" unterbrach grau 2Bagner in erregtem £on ifjre Sdjroefter«. ,,3d) t)abe eud) getrieben, bafe mein ganjes Dafein, bas meiner ilinber nun in eurer §anb liegt. 3^ bat eud) in beweglichen 2Bor= ten, mir btn §alt 3U geben, bejjen iä) beburfte, um mid) gegen bie Verfügungen, roie i\)i es nennt, bafe icr; bk 2Bof)ttaten aus ber §anb bes einzigen greun= bes, §errn ©euer, annehme, 3U roappnen. Unb ir)r antwortet mir: „2Bas fümmerts mid), ob bu bid) über 2Baffer tjältft ober unterfingt, roenn bu nur beine 2Mrbe roa^reft, bk ge[ell[djaftlid)en Regeln beobad)teft, roeldje ber Hausfrau gebieten, ber $lp- penbis einer beftimmten klaffe oon SJlenfdjen 3U fein, feinen anberen 3U r)aben als bk itjren, nur mit benen 3U fnmpatrjifieren, bk it)nen [nmpatrjifd) finb. Dies erinnert mid) an bk Slnefbote ber eng= Ii[d)en Dame, bk hei einem Schiffbruch einen §errn, ber ]iä) auf bemfelben 23rett roie fie retten wollte, in bie See [tiefe, roeil fie nid)t in Toilette roar unb bestjalb nidjt mit irjm 3ufammen ans £anb lommen roollte. 2>Ijr roürbet mid), glaube idj, aud) et)er 3U ©runbe geljen laffen, als bafe i\)x bie geringfte !on= oentionelle Stnftanbsregel aufs Spiel fetjt." „Sftun, id) beule, bas, roas bk ©efellfdjaft oon bir oerlangt, ift eigentlich für eine grau fo felb[t= oerftänblid), bafe es " „2Bas rjabe idj benn in ber Seit meines £ebens getan, balß bk ©e[ellfd)aft bas $Ked)t 3U fjaben glaubt, mir Vorfdjriften 3U machen?" „2Iuf bas, was man im £eben getan rjat", ent= gegnete §err (Eoert unb bemüfjte fidj bahti, eine refpeftable $ofe ein3unet)men, „auf bk innere ©e= jtnnung unb moraIifd)e £üd)tigfeit fommt es gar nid)t an. Das eigene ©efürjl ber [ittlidjen Starte barf feinen greibrief geben auf ein fittenwibriges 36 ®er Vornan ^Rtcfyarb Söagnerä. äußeres 23enef)men. ©alte biefer greibrief, bann tDären ^ßoli^ei unb Sitte in unferer lieben Stabt £eip3ig überflüffig, benn jeber trüge it)n in feiner 2afä)e, roeil jeber oon fid) felber nur bas befte bentt. Unb bod), liebe Sdjroägerin, fd)lummert in jebem ber fteim ber böfen Neigung, unb biefen Geirrt oor bem 2Bad)stum 3U beroaljren, ben $0lenfd)en gegen feinen eigenen Dämon 3U fdjütjen, bar in liegt bk §aupt* miffion ber guten ©efellfdjaft, ber Sitte. $Ilfo bm Reim unb nichts als ben &eim, meine liebe Sä)toä= gerin, roill bie (Sefellfdjaft fdjüt^en, unb roer it)re fleinen unb oft fcrjeinbar fleinlidjen ^Regeln ftreng beamtet, ber roirb bafür oor ben 5tonfliften ber äRoral betoafjrt bleiben, — md)t immer 3toar, aber bodj oiel tjäufiger, als roenn er bes Sdju^es ber guten ©efellfdjaft gan3 entbehren roürbe." „Unb", frug grau SBagner mit äitternber Stimme, „roas roirb bie gute ©efellfdjaft, bk gute Sitte tun, roenn id) bem einigen greunb meines (5at= ten, einem braoen, d)arafterooIlen StRann bie Xüre roeife, roie it)r es ja roünfdjt — roirb bk gute (5e= fellfdjaft mir tjelfen, mid) in ben Stanb fetjen, meine ftinber anftänbtg 3U erjierjen? Der ^Ir^t, unb bas roar bk eigentliche 33eranlaffung, roest)aIb id) mid) bemütigte unb roie eine ^Bettlerin an eure Xür podjte, mid) abroeifen liefe — unb trotjbem roiebertam — fagte, mein Heiner 9?id)arb bebarf befonberer 9^1)= rung unb Pflege, es fällt mir fdjroer, oon bem armen ©erjer immer roieber Hnterftü^ungen an^unerjmen — roirb alfo bie gute (Sefellfdjaft ober ir)r mid) in bie £age oerfe^en, meine ftinber ernähren ju fönnen?" 3n biefem ^lugenblid trat ©ener ein. 2lber alle roaren fo im ©efprädj oertieft, ba$ fein kommen überhört rourbe. Sd)on roollte er fid) roieber ent= fernen, als er burd) grau 2Bagners erregten Xon aufmertfam, roie feftgebannt an ber £üre ftetjen blieb. „9Dlein 5CRann — mein guter 3>oI)ünnes, r)at feinen Ctinflufc beim 9tot in ber (Btabt geltenb ge= 2öa3 Me „©efeflfdjaft" üerfangt. 37 madjt", fprad) jetjt grau (Eoert, inbem fie eine ge= roiffe 2Bürbe an3unerjmen fudjte, „man roirb bir eine jär)rlicr)e Hnterftütmng t»on 3toan3ig Malern 3^ fommen laffen, unb aud) roir roerben bie gleite Summe für beine ilinber fpenben." „Hnb mit Diesig Xalern jär)rltcr) foll icf) mit meinen fed)s ftinbern leben — fie erjierjen, Heiben — unb meinem armen 9ttcr)arb bk verlangte gute Pflege angebeir)en laffen !" rief grau 2Bagner empört. „3ct — bk 3erten [inb fd)led)t, bk granjofen fjaben uns ausgesaugt, ber 9tot tann nidjt mer)r tun!" meinte §err (Eoert unb nafjm eine ^ßrife Sabaf aus feiner £)ofe. „Unb", fügte grau (Eoert r)in3U, „roir leiften biefen 3ufd)uf3 *>on 5tt)ari5tg Malern nur, roenn bu §errn ©ener mitteilft — natürlich mit X)islretion — bafc es nid)t fd)tdlid) fei — — " „9tid)t fcrjidlidj fei", roieberfjolte ftart betonenb §err (Eoert. „Dafr er hei einer jungen 2Bitroe, bk allein- ftefit " „allein fter)t", betonte §err (Et>ert nod) ftärfer. „2Bor;ne — unb fc&Iafe." „SBorjne unb fdjlafe, liebe Sdjroägerin." „S^lun, idj benle, ba $err ©ener feit brei ^ai)ien in unferem $aufe roofmt, roirb er aucr) ba fdjlafen." »3<* — rid)tig. $lber — " hei biefen 2Borten fetjte fidj (Et»ert roieber als SRefpeftsperfon in ^3ofitur, „man finbet es allgemein für unfdjitfliä) — " 2lls grau Sßagner hei biefen 2Borten ir;m einen 3otnesblidf pfdjleuberte, räufperte fid) $err (Et»ert ©erlegen unb fur)r bann roieber fort : „93erftef)e mid) redjt — iä) unb meine grau meinen, bafe feiner, ber biet) fennt, aud) nur einen Statten oon äJlifetrauen auf beinen reinen (Erjarafter roerfen roirb. 2Iber bk Sftenfdjen roerben nicr)t allein oon benett beurteilt, bk fie lennen, fonbern aucr) oon £euten, bk ein be* fonberes 2Bof)lgefaIlen barin finben, ir)re Sfteben* 38 • 25er Vornan Ottdjatb 2öagner3. menfd)en $u tabeln, unb bu roeifct, ba§ ber 9üif einer grau fo $art ift, bafy er nidjt ben leifeften §aud) auf ftd) bulben barf. %ä) 9^^e btr leinen 9tot über Ue 2Irt unb 2Beife, ttrie bu §errn ©euer bies erllären follft, bein tr>cibltcr)er Satt roirb bir bas am beften fagen. 2ßir fpredjen nur ben freunblidjen, aber be* ftimmten 2Bunfd) aus, bafc bu überhaupt fo roenig tote möglid) mit irjm sufammen bift unb ir)n bitteft, fid) um ein anberes £ogis 3U lümmern, unb 5roar in beinern ^fatereffe. §err ©ener ift ilünftler, unb biefe gelten nun einmal als leidjtfertig. — Die 2ßelt benlt thtn an bie 3ett üor beiner Verheiratung $urüd — man raupte in $erroanbtentrei[en, ba^ bu bamals £>errn ©ener liebteft — unb SBagner nur auf 2Bunfd) beiner Butter tjeirateteft." 3n grau 2Bagners ©efidjt blitzte es auf, ein glüt)enbes SRot fdjofc in it)re SBangen, ir)re 23ruft t)ob unb fentte fid) ungeftüm — bann bas §aupt emporridjtenb, entgegnete fie: „2>d) roar meinem Spanne eine treue <5efär)rtin — unb iä) glaube nid)t, baf3 er je über mid) gellagt ober G5runb $ur .ftlage rjatte. 2Bas fonft in meinem Serben oor meiner 93er = tjeiratung oorging, barüber t)abe iä) nur mir felbft SKedjenfdjaft abzulegen. — 9tur fo oiel fage iä) euer), bafe iä) über meine (5efür)le mit §errn ©ener nie gefprodjen, unb bafe berfelbe ein braoer, redjtfdjaff euer StJlann, ein echter ilünftler ift, ber fid) meiner unb meiner ilinber in uneigennü^igfter 2Beife naä) bem Xobe meines (Satten annat)m, roät)renb bie anberen, felbft meine allernädjften 35erroanbten, ftatt fid) um bas 2Bot)I ber armen 2ßittoe unb it)rer 5linber $u lümmern, nur um beren 5Ruf beforgt roaren. §err ©ener t)at mir nie SBeranlaffung gegeben, miä), roenn iä) it)n geliebt — unb bas lann iä) orjne (Erröten 3ugefter)en — biefes (5efür)les fd)ämen $u muffen. 2ßir oerer)ren eben bas an anberen, roas roir an uns felbft 3U fd)ät$en roiffen. Hnb liebeoolle §erältdjfett, §err (Eoert, ift ber Streidjmagnet, mit bem unoer= SBctS bic „GJefettfäaft" öerlangt. 39 bor bette 9Wenfd)en unfer ©cmüt an fid) 3iet)en, unb mir getjören ifmen fdjon an, er)e mir uns entfdjliefcen, ein $er3, ein Sinn mit ir)nen 3U werben." „^llfo ift es bod) toaljr, toas man oermutete, ba$ bu unb §err ©ener " (Eben toollte 3orjanna erregt antworten, als aus bem §intergrunbe ein ©eräufd) oernefjmbar tourbe, unb ©ener [djtoer atmenb unb leidet gerötet oortrat. §err unb grau (Eoert blieben erfdjredt ftet)en unb ein rndjt fet)r freunblidj-er $tusbruef erfd)ien in irjren Qu* gen, als ptötjlid) ber gerjaftte 5^omöbiant unb 5tRaIer oor it)nen ftanb. (Sine peinliche ^ßaufe trat ein, bie grau 2Bagner rafd) burd) einige aufllärenbe 2Borte tjerab3uftimmen oerfudjte: „Sie t)ier, §err ©ener?" „Unb rjabe alles — aud) 2#re toarme Verteil bigung — t)ier rütoärts, too id) unfreiwilliger 3eu9e ber Hnterrebung mit 3^ren $ertoanbten war, ge= prt. 3<*> ift benn bfcs alles wat)r, grau 2ßagner — Sie fyabtn mid), ben 5tomöbtanten, geliebt — ja, Ijaben nod) — o; [dalagen Sie bk klugen nid)t niebcr. 2lber es gibt eine Verlegenheit, bk nod) l)öl)er als bas feufdje (Erröten [tefyt; fie trifft fetn= füljlenbe ^erfonen, wenn fie jemanbem etwas mit= teilen follen, wobei fie bert fdjme^lidjen (Einbrud ttjrer 2Borte gern 3U oertjüten fud)en, unb biefe jarte 9ftid[idjt mad)t fie befangen. £)as trifft bei uns worjl 3U — benn ba wir" — bei biefen 2Borten wanbte er fidj, jebe Silbe ftarl betonenb, §errn unb grau (Eoert, bk, oerblüfft über bk Situation, roortlos baftanben, 3U — „über unfere inneren ©efütjle, oon welchen bk lieben greunbe unb 9tad)barn metjr als toir roiffen, nod) nie gefprodjen, — fo — fo — " „Kl), toir ftören wol)l? 5lomm, Sinnes — !" ,,$ld), Sie roollen get)en, grau (Eoert, unb %fyxen lieben Wlann mitnehmen?" rief ©ener in burfd)i= fofem £on. „2Bir fagen oon benjenigen, er \)abe gefunben Sftenfdjenoer ftanb, — ber unfere Meinung leidet begreift." 40 3)er Vornan fRtcfjarb 3Bagner3. ' grau (£üert nidte ir^rem SJlanne mit [d)roer unter = brüdftem 30rT^e 5U — biefer begriff, unb mit einem lurjen ftummen ©rufe entfernte fidj bas ^3aar. grau 2Bagner roar erfdjroden in ben Stur)l ge- funlen unb fafe in ängftliä^er Verrohrung ba. 2$re §änbe griffen verlegen unb t)ilf!os in bk galten ifyrer Kleiber. £)a beugte fidj £ubroig 5U ir)r rjerab, fafcte irjre 3itternben S^änbt unb fagte: „2Bo t)atte id) meine klugen unb Sinne? konnte id) afjnen, bafe bas 2Bort, bas feit 3a^ren ™ ,2#rent 3nnern ftürmifd) nad) Slusbrud rang , je ausgefprod)en roürbe? (Ein 2Bort, bas plötjlid) meine 23ruft soll £ebensluft unb Hoffnungen erfüllt. 3e^t roeife id) erft, roofür id) lebe — leben roill — leben mufe, roenn Sie mid) rooIlen; für Sie unb 3^e ilinber, benn nacfjbem idj bas ©erjeimnis 3^re5 Serjens tenne, 30^ai^na; befäfte id) nid)t bie ilraft, rounfd)= los neben 2#nen rjerjugetjen!" „•iZBas roürbe bie 2ßelt fagen — roenn id) ben 9Wann enoärjlte, bem früher mein §er3 gehörte?" „2IIfo gehörte! 9lid)t nod) gehört? ^d) lann mir benhn, bafe eine grau oon 3^er ^e^s fungsart glaubt, fie begebe ein Unrecht gegen ben, ber im ©rabe rufjt, roenn fie ir)r §er3, ir)re Qkht bem fdjenft, ber r»orrjer ein $lnred)t barauf fjatte. T)em flöten, bem id) ein roaljrer greunb geroefen, roirb nid)ts ent3ogen, er roirb bie r)eilige 9M)e bes ©rabes erhalten, roenn bie 3urücfgebliebenen 9?urje unb grieben am roarmen -Serben eines Cannes fin= ben, ber es für ein (Slücf l)ält, für bas 2Beib, für bie .ftinber bes greunbes fd)affen unb forgen 3U bürfen. — 3°^nna, barf id) r)offen?" 3or)anna reidjte ifjm bie £anb unb faf) in bas treue 2luge, unb ber Xraum ber erften £iebe einer fd)toergeprüften grau tjatte ]id) erfüllt. 2tm 9Ibenb entfleibete unb roufd) grau SBagner bk ilinber. .ftlara, bk t)erroeid)tid)t roar, pflegte 28a3 bie „®efeHfdjaft" Verlangt. 41 fid) oor bem naffen £ud) $u fürdjten, mit bem fie morgens unb abenbs getoafdjen tourbe. §eute ge= lobte fie it)rer StRutter feterlict), balß fie nie eine (Eintoenbung bagegen machen toolle, toeil £)nlel ©ener it)r gefagt, balß, toer bas lalte SBaffer fürdjte, nie ben lieben (Sott $u ferjen be!äme; ba er nur bie reinen Slenfdjen oor feinen £r)ron läftt — unb fie möchte bod) aud) einmal ben lieben (Sott feljen, ber ben $ater 3U fid) rief unb it)n nid)t mer)r fortläßt, toeil er ein fo guter, lieber $ater ift. grau 2Bagner t)örte bes 5^inbes ^Rebe an, toä^ renb fie bie 5lleibungsftüde auf bem Stuhle neben bem 23ette orbnete; fie befdjäftigte fidj lange mit bem 3ufammenlegen jebes einzelnen Gtüdes, fie badete an bie (Erlebniffe bes heutigen Xages unb an — tr)n, an bem aud) bk ilinber mit 2khe tjingen. Gilbert toar fdjläfrig unb rief bk Sölutter, um mit ir)r 5U beten. 2Bäl)renb ber ^aljxe: ^cttte er fid) an ©ener fo fet)r angefdjloffen, bafc er fid) t)on felbft angetoör)nte, hd feinem ©ebet : „©ott fdjütje $ater unb SQtutter", ^in3U5ufe^en : „unb Dnlel ©euer". 2Iber an biefem 2lbenb oergafc er es ; er frtiete mit gefalteten §änben am 33ette, toätjrenb er fein dDtbti fdjläfrig fprad). 3e^t beugte fid) 3^^cinna tief 3U it)m herunter unb flüfterte ifmt ins £)l)r: „§aft bu Dnfel ©ener oer= geffen, ber fo gut gegen bidj ift?" „(Sott fdjüt^e aud) Dnlel ©ener", murmelte ber i^nabe Ijalb im Sd)lafe, aber mit einem £äd)eln auf feinen £ippen unb in ber (Erinnerung all ber oergnügten Stunben, bie er in biefes guten greunbes ©efetlfdjaft genoffen. „3a, ©ott befd)üt$e ilm!" rief grau 2Bagner, benn aud) fie — fjeute lonntc fie es fid) eingeftetjen — pflegte £ubtoig in irjr ©ebet einäufdjliefoen, aber leife, olme bafj jemanb es Ijörte, benn it)re Neigung für ifjn toar nie erlofdjen — fie lebte fort unb Hang rjeute pm erftenmale in reiner §armonie aus. 3. Kapitel. 9ttd)arb 2Bagners erstes auftreten als „Darftefler." Hm genau 311 fein, Ratten toir bas Kapitel eigentlich 9?icf)arb ©eners erftes öffentliches 2luf= treten überfdrreiben muffen; benn als ber jüngfte Sotjn bes ^olijeialtuars im ,,X) res b euer £ieber = fr eis" unb fpäter gelegentlict) ber 93ermäl)Iung ber ^Prinjeffin $lnna, einer %od)ter bes ^rin3en 9tRax, im September 1817 mit bem (Erbgrofetje^ög oon £osfana im §ofttjeater in einem oon griebridj 5linb oerfafeten geftfpiel: „£er SBeinberg an ber (£Ibe", too3U 5larl StRaria oon 2Beber bie Stftufif lomponiert tjatte, öffentlich) auftrat unb einen fleinen Gdvurjgeift barftellte, rjiefe berfelbe nod) 5Rid)arb (5 eo er. (9ttdjarb 2Bagner führte bis 3U feiner 5*on= firmation ben Familiennamen feines Stiefoaters; audj in ben Sdjülerltften ber 5treu5fct)ule in Bresben, roeldje ber ftnabe befuä)te, ift er als 9?icr)arb ©ener aufgeführt.) 4 23eoor roir in unferer (Er3är)lung fortfahren, ift es notroenbig, einen 33Iid auf bie bamaligen Dres= bener ©efellfd)afts=, Xt)eater= unb StRufüoerrjältniffe 3U roerfen; ber £e[er roirb bann ben Scrjauplatj ber erften Xätigfeit bes fpäteren großen ftomponiften 9?ict)arb 2Bagner beffer tennen lernen unb 3U roür= bigen roiffen. Üftcfycirb 2Bagner3 erfte3 auftreten aB „StorfteKer". 43 „Die 9?efiben3 bes Königreichs Saufen, erßäl)!! 'Max üon 2Beber in feinen Säuberungen „Dresbens oon (Einft", roar bamafs oon einer trofttofen Öbe im gefellfdjaftlidjen £eben. Stftan lannte 3U Einfang bes oorigen ^a^x^unbtxts in Dresben fo gut toie gar leinen $anbel. Keine roeitrjin ausgreifenben 3n*ers effen erweiterten ben 33Itd, fein 2Bagen, lein ©e= roinnen unb Verlieren ftärjlte ben SOlut, belebte ben rufjigen ^er^fdjlag unb liefe bk Kräfte an fremben meffen. (£benfo t>err)inberte ber völlige Mangel an 3nbuftrie \>k (Sntroidelung ber ^atfraft, bes 2Iffo= ciationsgeiftes, ber Kräfteoereinigung, bes Stubiums ber 33ebürfniffe, ber Spefulation, bes Gelbftberoufct* feins unb ber pefuniären ÜIRadjt. Keine §od)fd)uIe trieb jugenblidje Kräfte unb 3n^I^9en5en antifeptifct) burd) ftagnierenbe 9DZaffe bes 23er>ölferungsgeiftes, burd) 2Beisr)eit unb Xort)eit oerjüngenb. Sine pa= trtarct)altfct)e Regierung, an beren Spitze immer eben* foIcfc)e gürften ftanben, t)atte bas 33oll baran ge* roölmt, mit blinbem Vertrauen ben 23Iid oom £un unb £affen ber Regierung ab3Utoenben unb [idj aller £eilnar)me am öffentlichen £eben, als es nichts an- getjenb unb im ftillfdjroeigenben Qcingeftänbms ber 33efct)etbenl)ett bes Untertanen:) er ftanbes, 3U ent* äußern. Das ^ßublitum mar burd) oon oben tjerab* tönenbe Dralel in bem ©lauben erlogen, baß bk 23lüte ber Kunft in Dresben burd) eine mittelmäßige 2ltabemie, bie tjerrlidje Kapelle, bk oon Ccinrjeimi* fdjen fo gut mie gar nid)t benutzen Sammlungen unb befonbers bieitalienifd)e .Oper, bie feit äRenfcfjen* alter fid) in Dresben eingebürgert unb ein oolles 3ctr)rr)unbert tjinburd) 2lnfd)auungsform, ©efdjmacf bes $ofes unb ^3ublitums faulte unb bilbete, fo [idjer geroafjrt fei, ba\$ es fid) oöllig berechtigt glaubte, oon jeber eigenen 23eftrebung in biefer '»Ridjtung ah* 3ufer)en. Die ben £t)eaterimprefarios 23 ran bes unb 23omlini pix 3e^ bes banerifdjen (£rbfolgefrieges als (Entfdjäbigung für bie in Dresben ausfalten* 44 ®cr SRoman Düdjarb 2Bagner3. ben Sßorftellungen erteilte ilon^effton, nun audj in . £eip3ig [pielen 3U bürfen, nmrbe t>on beren "iftadjfolgern, granj unb 3ofef Seconba, aus= gebeutet, bie mit 3tt>ei Gruppen 3ttrifcr)en Bresben unb £eip3ig rjin unb r)er trmnberien. 5ran3 Seconbas (Sefellfcrjaft (1779 „fönigl. prioileg. Sd)aufpieler" genannt) führte faft nur Sdjaufpiele auf. 3^ biefen roirfte als Xftitglieb £ubtoig ©euer. gran3 Ge= conba leitete bas Xr)eater in ber Stabt Dresben felbft, roätjrenb 3°fef Seconba faft ausfcfjlteftlid) Dpern, unb 3toar barunter bie größten beutfdjen SBerfe, „X)mt 3uan", „Sfigaro", „Opferfeft" uftö. barftellenb, nur auf bem fleinen 2r)eater aufterrjalb bes „fdm)ar3en £ors", am „£infefdjen 23abe", fpie= len burfte. Reinem föniglicf)en Sftufifer roar es ge= ftattet, in feinem Drdjefter mit3ufpielen, unb bie gan3e Unternehmung rourbe als aufterrjalb ber eigentlichen X)resbener £r)eaterroelt liegenb angefefjen. I)iefe gorm bes £r)eaterroefens behielt Dresben burd) »olle fünf= unbbreifeig 3a^re- Saftig biefe veraltete ©eftaltung 3erbred)enb, führte bas ^Ruffifä^e ©ouoernement im Iet}= ten Quartal bes 3o^res 1814 bas Dresbener Xrjeater= roefen in fein neueftes (fnttoidelungsftabium, Iöfte ben Vertrag mit bem Unternehmer Seconba auf, erüärte bas Xtjeater für eine (Staatsanftalt unb betraute mit beren oberer £eitung ben^ofmarfcrjaltDon'iRadnit}. 3um 3n^nbanten rourbe ber unter bem Flamen £t)eobor §ell allbetannte ©et)eimfelretär 2Bin!* ler ernannt. X)iefen Organismus liefe ber Rönig nad) feiner ^Rüdlerjr 1815 faft unt>eränbert fortbe* fterjen, nur trat an ÜRadnitj' Stelle ber fluge ©raf Seinrid) $it}tum als Cirjef bes £t)eaters. 9lbel unb bürgerliche 5treife lebten nad) ber Sdjilberung SBebers unb gürftenaus ftreng gefdjie* ben. X)er $of geigte fidj bem $olfe nur in einem feltfamen ©emifdje oon Cffentlicrjfeit unb [trenger 5lbgefcr)loffenl)eit feiner (£xiften3, fam aber mit bem= felben faft nie in unmittelbare 33erür)rung. ^idjts* $ttf)arb SBagnerä crftcS Stuftreten aU „©arfteiler". 45 beftoroeniger roar berfelbe, tote oben ertoärjnt, bas 2llpr)a ober Dmega ber 3"tereffen aller klaffen ber 5Re[tben3beroor)ner unb hei ber ,§od)ad)tung, bie man oor ben ^Xugenben ber ilönigsfamilie t)egte, fogar einer geroiffen $olfstümlid)feit, bie fid) allerbings äufeerlid) befonbers im 3uorangen oet a^en ©elcgcn* r)eiten funbgab, wo ber £>of öffentlid) erfdjien. (El)r= furdjtsooll bewegtes ^ublihtm füllte bie (Mnge, wenn ber £of fid) aus feinen (5emäd)ern im Sd)loJ3 über bie bebedte, gan3 befonbers baju erbaute [duoe* benbe 23rürfe in bte fatljolifdje ilirdje begab, bie %a* lerien hei öffentlidjer §oftafel unb bie bem ^3ubli= !um in ben Sälen preisgegebenen ^Käume bei §of^ ballen, douren, geften. 2lud) bie nadj bem SCftufter ber 3^t ÜOr oer franjöfifdjen SReooIution formulierte §oftrad)t gab ber (£rfd)einung biefer ilreife etwas grembartiges unb fonberte fid) nod) ftrenger oon benen ber übrigen 2Belt. 3a> fie blieben felbft oljne gefellige SBejietjungen $u ben ^Ibelsjirleln, bie niemals ein SWitglteb ber i^önigsfamilie befud)te. 9^ur roenige Slbelsfamilien führten offene, fojiable Käufer, bie meiften t)ielt eine geroiffe Sd)üd)ternr) eit ah, bem gremben ir)re pruntlofe $äuslid)!eit $u erfdjliefren, unb bie greuben ber ©efelligfeit rourben meift in roeniger foftfpieliger 2ßeife in ben beiben gefd)Ioffenen (5efellfd)aften ber 2lriftofratie, bem „abeligen 5lafino" unb ber „'fteffource" genoffen, oon benen bie letztere ein .gerrenjirfel war. £)ie $lnnet)mJid)feiten biefer ©efellfdjaft boten fid) in ©eftalt oon Xanj, Spiel unb wenig fid) über bie Sptjäre ber Stabtneuigteit ert)ebenber -Ronoerfation. X>ie materiellen ©enüffe waren mit ber lobenswerten Senbenj, audj ben we* nig bemittelten Stanbesgenoffen nidjt ausäufdjliefren, auf eine fefjr befdjeibene 9^orm gebracht. X)en £on bemühte man fid) als einen Reflex bes am §ofe fjerrfdjenben 3U geftalten, otjne bafe bie (5efellfd)aft in itjren Spieen ben (Seift unb bie Urbanität ber ftönigsfamilie aufjuroeifen gehabt Ijätte, bie bort 46 ®« Vornan Siicfyarb 28agner§. ben Drud ber ungefcf)metbigen gormen milberten. 3n breitere gormen gegoffen bewegte fid) bie (Se* felligfeit bes eigentlichen fterns unb ber $Repräfen= tanten bes eckten Dresbener ^ßublifums, bie bes f)öt)eren 23ürger= unb 23eamtenftanbes. (Er beoölferte im Sommer bk rei5enben $ergnügungsorte in ber trmnberoollen Umgebung ber Stabt, ginblaters 2>illa, bas £infefd)e 23ab, ben großen ©arten, bie 23rütjlfd)e Xerraffe, im 2ßinter bie %t)eater unb 5ton= 3erte, unb Dereinigte fid) 3U £an3 unb gefeiliger Hn= tertjaltung in ben gefd)Ioffcnen (5efellfcr)aften ber „§armonie", ber „9IIbina" ufro. Überall braute er biefelbe 23efcr)eibent)eit ber ©enüffe, biefelbe $öflicf)= teit, biefelbe fittfame £ärmIofigfeit, benfelben 9In= ftanb unb biefelbe äußere (Sutmütigfeit, bie bas 35er= galten bes gebilbeten Dresbners ben gremben fo an^ genetjm berühren liefe. Die faft fd)üd)terne, ^öflidt)c üRüdfid)tnat)me unb Rü\)k, bas forgfam festgehaltene SDIittelmaft in allen Sufeerungen, benen biefe Iiebens= roürbigen (Eigenfdjaften entfproffen, gaben ftd) aber aud) anbererfeits als SWangel an grätjigfeit jum (En= ttjufiasmus, männlid) tütjnem 2Borte, furdjtlofem auftreten, gerabem £osget)en auf bas 3kl, offenem 5tunbgeben oon £ieben unb §affen gu erfennen. Das (Sefd)Iect)t ber „§ofräte" beroegte fid) gletct) maJ3= gebenb um bie fleinen 5laffeetifcf)e auf beut £infefcr)en 23abe roie burd) bk 3u*)örerreir)en einer 25orIefung in ber „Harmonie". Das niebere, fdjlecfytbejarjlte ^Beamtentum fam burd) biefe auf ben $of gerichtete $lnfd)auungsform ber Dresbener ©efelligteit 3toar in roürbigerer 2Beife als bies in ben meiften anberen Stäbten, befonbers in £eip3ig, bamals ber gall mar, neben ben ^Repräsentanten bes Kapitals 3ur ©eltung, aber bas geiftige £eben gewann nict)t burct) biefe StRifdmng ber Unabhängigen unb 2lbt)ängigen ofme aufgeben ber 9tongoert)ältniffe. (Einen eigentlichen ^öbel befafe Dresben nid)t. Die 93oIfsfefte, unter benen bk berühmten Sd)eiben= 9?trf)arb SBagnerä erfleh auftreten aU „"SarfteHer". 47 unb $o getieften einen bcbeutenben ^latj emnar)= men, rjielt man mit aufeerorbentlidjem 2tn[tanbe ab; ein paar 23etteloögte genügten, bas wenige ©efinbel im 3aume 3^ galten, aber oon eigentlichem, aus bem ©efürjl oon straft entfpringenbem $oIfsr)umor, ber, [elbft toenn er r)art unb rot) auftritt, immer als 3eidjen eines ausgeprägten Cttjarafters $u begrüben ift, roar nirgenbs ein Snmptom 3U erblicfen. UCuf Stftasferaben unb SKebouten fcr)It<^en bie ^olidjinelle, §arlefins, fürten, Kolombinen unb 23lumenmäbcr)en ebenfo anftänbig unb t)öflicf) burd)einanber, als tjätten fie fid) eben mit : (Ernten 9Ibenb, §err 2If jeffor ! (5an3 getjorfamer Diener, §err $ofrat, roie ift bas 23e= finben oon beren gräulein Softer?" 3U begrüben. 5Rur eine Slnjarjl ^perfonen, Dieter, StRufifer, 6cf)qufpieler, SOIaler, fonberte ficf) oon ber anberen klaffe ber Dresbener 23eoölferung ab. (£s roar bies ber fogenannte „£ieb er tr eis", ber in ber erften Seit feines 23efter)ens ben tarnen „Did)ter=Xej>" führte. Sllle namhaften, in Bresben Iebenben (3cr)rift= fteller unb Dieter gehörten, mit 2lusnar)me bes ganß ifoliert ftefjenben £ubroig %\t&, met)r ober weniger ausgebrochen ein unb berfelben 9?id)tung an, bie bem (£r)aralter ber bamaligen geiftigen 5Itmofpt)äre ber 5Hefiben3 fo beftimmt entfprad), bafc man it)re affe, §aafe, §errmann ufro. ba3ugefellten. 23ei Xee unb 23utter^ brot rourbe bellamiert, oorgelefen, gefprodjen. Die (Sefellfdjaft t)atte eine jtoanglofe gorm, bie grauen beteiligten fidj rege. Die $auptfad)e roar, bafc bie £eute fid) trefflid) unterhielten, unb toenn aud) nadj 48 ®er Vornan 9Rid^arb 2öagner3. unb nad) bie ©efellfdjaft, nad) Glieds 9lus[prud), eine „9töud)eranftalt" rourbe, „in bie jebes SCftitglieb fein 2Beit)raud)faJ3 mitbradjte, um es cor ben SBorten bes eben Bortragenben 311 fdjroingen, jebe Dame einen £orbeerfran3 hinter it)rem Stuhle oerborgen fjielt, um ü)n 3U einer etroa nötigen Befrönung hex ber $anb 3U tjaben", [0 wax bodj ber „£ieberfrei5" ein SixM, ber an gutem £on, an Dbjeften ber &on= oerfation, Urbanität ber Sitte, 3ufammenfe^un9 uno geiftigem Streben tjod) über jeber anberen gefeiligen Bereinigung Dresbens ftanb. Die feinften Mittel ber Unterhaltung [teilten fid) ir)m gern 3ur BerfiU gung, t>k Sänger fangen, bie beften 5lünftler mufi= gierten, bie grünblid)[ten ©elet)rten gelten ü)re Bor= träge, unb es roar ber ©efellfdjaft batjer 3U oer= 3eit)en, roenn fie nadj unb nad) bie Allüren eines 2lreopages bes guten ©efdjmads annahm. £ubroig ©er) er tjatte im „£ieberfreis", fo oft es [eine 3^t erlaubte, feine ftunft 3um beften gegeben, bis ber Jfatenbant bes §oftt)eaters in Bresben ü)m unb anberen $Ritglieberu feiner Gruppe bas „Bor = fpielen in ber 9*äud)eranftalt £ieberfreis" ftreng oerbot, unb 3roar auf Betreiben bes §errn §of= tapellmeifter grancesco SJtorlacdji, roeldjer genau roufjte, bafe im £ieberfreis bie größten ^einbe oer italtenifdjen £)per in Dresben 3U fud)en roaren, roenn aud) t)ier unb ba italienifdje Sänger in ben Rxtis ge3ogen rourben. Da ber bamals nod) allmächtige roünfdjte, bafe bie SJlitglieber bes föniglid)en 2r)e= aters ferner ber Seegefellfdjaft feine geiftigen ©enüffe bereiten bürfiin, fo oerorbnete ber jeben .ftonflift mit ber italienifdjen Kolonie gern oermeibenbe 3^= tenbant bemgemäfe. Darob grofee (Entrüftung im „£ieberfreis", roeI= djer ber t)eilige Sdjrour, 9tod)e an ben 3ta^e^er^ 3U nehmen, folgte. Hm bie £üden in ben allroödjentlidjen 2Ibenb= Unterhaltungen, roeldje burdj Ausfall ber Borträge 9?td}arb 2Bagner3 erfte^ auftreten aU „SarfteKer". 49 ber SOlitgltcber bes löniglid)en £t)eaters entftanben, aus3ufüllen, lam £ubtoig (Sei) er auf bk 2>bee, „bte nid)t im Golbe bes ilönigs ftetjenben ^tbtömm^ Iinge ber 5lün[tler im £iebcrtreis" Vorträge fyah ten 311 laffen. Hnb in ber näd)ften 2Bod)e fd)on braute er feine Stieffinber ÜRofalie, Gilbert unb ben tleinen 9üd)arb 3ur allgemeinen (Erweiterung in ben £iebertreis. 2Bär)renb Gilbert unb 'iRofatie ot)ne jeg^ lid)e Sd)eu ©ebidjte, gabeln oon Lafontaine, 5tinb ufu). vortrugen, mit ^Beifall überfdjüttet tourben unb als Honorar „tjausgebadenen 5lud)en" ber §arfen= fpielerin, Malerin unb £)id)terin „Xr)erefe aus bem SBinlel" erhielten, madjte „ber 3üngfte im Greife ber X)id)ter unb Denier", tote ©euer ben fleinen fed)sjäf)rigen ^Kidjarb ber ©cfellfd)aft oorftellte, gan3 befonbere Sdnoierigleiten. — 3uerf* roollte er über= r;aupt nid)t mit $ater, Gilbert unb 9?ofalie in ben fiieberfreis get)en. — Selbft bk 2Iusfid)t, bafe er bort, toenn er bas einftubierte (Sebidjtdjen fd)ön auf= fage, £tud)en ertjalte, toar it)m nidjt oerlodenb genug — ba ir)n bk ©efellfdjaft feines „ftäferle" r)in^ reidjenb für alle fonftigen leibtidjen ©enüffe im £ie= bertreis entfd)äbigte. ^Ric^arb toollte nid)t in ©e= fellfdjaft gerjen, unb bamit bafta. — SQltt beiben gäuftdjen tlammerte er fid) an bem bleibe ber 5CRut= ter, lauerte nieber, ftemmte bie güfee gegen ben 23o= benf fdjrie unb oergofe einen Strom oon tränen aus ben klugen auf bk roten 2Bangen. (Erft als feine Sdnoefter ifmt fagte, bafe „ftäferle" {ebenfalls oon ifjrer Butter aud) in ben £iebertreis gebraut toerbe, entfcfjlofe er fidj, ber (Einlabung golge 3U leiften. yiafybem er fd)ön gelleibet, frifd) gctoafdjen unb fein langes $aar gelammt tourbe, oerfprad) er, artig in ben £ieberfreis mit3ugerjen unb „bie @efd)idjte oon ber $ftaus unb bem ftater" unb „2Benn ber liebe (Sötte gute 9cadj)t fagt" (ein (Sebidjt oon gfr. 5Unb), bas itrni bie Butter eingelernt, fet)r fd)ön auf3ufagen, aber nur, toenn — ftäferle aud) lommt. ^ßosfont), 9*itf)arb SBagner T. 4 50 3)er Vornan Dftdjarb SBagnerS. 2Bcr „.ftäferle" mar? Nun, bte greunbin unb unjertrennlt^e ©efä^rtin bes fietnen fedjsjärjrigen 9?idjarb, bas 3meitjüngfte 5linb bes X^eater^, &tjoriften= unb (Epifobenfpielers gfriebrid) $tuguft Sommer, meldjer mit 3meit)unbert= fünf3tg Safer 3a\)Tts$tt)aXi, tote ^erfonol= unb 23e= folbungsetat ausmeift, beim fönigltd)en §oftr)eater in Bresben engagiert mar. griebrid) 2tuguft Som- mer mar ber nädjfte 91ad)bar ber gamilie (5ener unb 23ater einer gleiten 2In3al)l 5linber roie fein greunb £ubmig ©euer. 3m £rjeater mar $ater Sommer eine trofe feiner -Red)tfdjaffent)eit unb feines gleißes nid)t gerabe beliebte ^Perfönlid)teit. $Ran ging it)m gern aus bem 2£ege unb freute über= f)aupt bie ganje gfamilie, toeil in berfelben eine eigen* artige (Epibemie Ijerrfdjte. Der 93ater, ber 23ruber unb eine Sd)mefter enbeten burd) — Selbftmorb. Damals mar ein Selbftmorb nod) ein (Ereignis, über meldjes man monatelang fprad). StRan ging 23er* manbten ber Selbftmörber gern aus bem 2Bege„ Hnb nun gar brei Selbftmorbe in einer gamilie! ^Riemanb forfdjte ben ©rünben nad) — man mieb einfad) nur bie gamilie unb $ermanbten. Das mar bequemer. Übrigens matten bie fieben Sprößlinge bem maderen (Efjoriften Qtfyriftian meniger Sorge als bie 2lrt ber (Einteilung ber 3meit)unbertfünf3ig Xaler, bie er als ^al)xesQtl)a\t be^og. Sdjon mehrmals magte Sommer um (Ertjötjung feines (öerjaltes mit 9?üdjidjt auf [eine fieben 5linber nadföufudjen, erhielt inbes bas letzte $Ral eine 9tbmeifung in ber allerungnäbigften gorm, bie mir fyier, meil fie originell ift, miebergeben : „Der Supplilant griebrid) 9Iuguft Sommer mirb barjin befdjieben, baß feiner untertänigen 23itte nun unb nimmer millfarjrt mirb, ba meber äußere nod) innere ©rünbe 3ur (Ertjöfyung feines ^ax)xt%* gemaltes oorliegen unb hierorts niemanb für bit fieben Kinber bes 23ittftellers oerantmortlidj gemalt roerben fann." Oftdjarb SBagnerS erfteg auftreten aI3 „3)arftetter". 51 <£tit biefer 3e^ berechnete Sommer mit feiner geliebten grau nochmals bie Einteilung ber 3tr>ei= rjunbertfünfäig £aler, roas $err (Sommer unb feine ©attin, fo oft ein freubiges Ereignis in Sid)t ftanb, taten, unb fanb, ba\$ hti ber (Senügfamfeit feiner gamilie bk $erfjältniffe nid)t einmal fo fd)led)t ftün= ben. $or allem matten xfym feine ftinber 33er= gnügen. 3n jebem Neugeborenen fat) er neue fünf* tige greuben, bk er mit biefem erleben roerbe. Na= mentltd) ,,5läferle"f fein älteftes £öd)terd)en, roar fein 3utoeI- — Eigentum rjiefe bas SWäbcrjen 50lagba= lena — aber er legte it)r ben ftofenamen „ftäferle" bei. iläferle roar in ber Xat ein eigenartiges 2ßefen. StRagbalenas ©efid)t tjatte einen lieblichen 3ug, ber fd)on aus irjren fprecrjenben buntlen klugen t)eroor* leuchtete. T)ie §aare blonb, glatt gefdjeitelt unb rjinten in einen furzen Sopf äufammengeflodjten, machte bas 5tinb ben Onnbrucf eines rjöfjeren Filters. £)broor)I erft faum fieben Jsatjre alt, t)egte fie, roenn bk SWutter in ber 5lücr)e roar, bk jüngeren (5efd)roi= [ter, bie it)r oiel Kummer bereiteten, namentlich ber Heine §ans=5larl, §ebroig unb SImalie, ba fie be= ftänbig in ben §of ober auf bie Strafe liefen, fie rufen unb fucrjen muftte, roobei 5täferles innigfter greunb, ber fed^sjätjrige 9\id}arb, ber)ilflid) roar. 2Benn StRagbalena fid) mübe füllte, lauerte fie [idj auf ben niebrigen Seffel am Dfen, baneben liefe fid) SRicfjarb nieber unb ftäferle e^ät^lte ir)m ©efcrjidjten oon geen, 3roergen, bie 33ater Sommer ben ftinbern erjätjlte, roenn er nidjt gerabe im Xfjeater beschäftigt roar ober in guten 33ürgcrrjäufern 5Uaoierunterrid)t erteilte, roelcfjer irjm mit anbertrjalb Neugrofdjen pro Stunbe tjonoriert rourbe. Diefe Nutje ftäferles bau= erte aber getDöt)nItct) nicr)t lange, benn gerabe roenn fie ficr) recfjt bequem gefegt unb 9?icrjarb ficr) baneben fjingefauert, fiel es bem 3roeijär)rigen 2Inton ein, im 3^mer e*nen Spajiergang macfjen $u roollen. anfangs gelang es bem kleinen, bis er über feine 52 2>er Vornan sJtic^arb 2Sagner3. SKötfdjen [tolperte unb mit fcl)redlid)em ©efreifd) l)in= fiel. 9?afd) ftanb 5täferle auf, Ijob it)r 23rüberdjen oom 23oben unb fdnneidjelte it)m fo lange, toobei auä) $Kid)arb ilnu gut surebete unb irgenb einen bun= ten £appen ober Rapier als ©efdjent überreizte, bis bas Rinb rutjig toar. Dann legte -ftäferle ben fleinen 2Inton in bie 2Biege, bic sJ?id)arb tjielt, bamit feine greunbin bas 5linb letzter hineinlegen tonnte, um es einjufd^läfern. Dann rücfte ÜRidjarb ben nie= beren Seffel nal)e ber SBiege, i^äferle [etjte fid) barauf unb ftemmte bie güfedjen gegen ben unteren 9tonb ber Sßiege, um fie in ^Bewegung 3U [etjen. ^idjarb lief} fid) bann neben [einer greunbin nieber, unb iläferle, bas 23rüberd)en roiegenb, begann oou neuem SRid)arb bie ©e[d)id)te oorx ben gfeen aus bem (5olb= lanbe 3U er3äl)len. $on 3C^ ju 3e^ öffnete bas 5tinb in ber 2Biege bie klugen, um $u fernen, ob bas Sdnoefterdjen nod) bei ilnu toar. 9ftd)arb ttmr fteter (Saft im §aufe Sommers, unb er t)atte fid) fo an iläferle geroör)nt unb bas Heine StRäbdjen an il)n, bafc bie ftinber fd)ier un3ertrennlid) waren. 2lls nun SRidjarb mit feinen (Eltern, Gilbert unb 9?ofaIie im „£iebertreis" er[d)ien unb fein iläferle nid)t bort fanb, roeinte er bitterlid). (Enbliä) t)atte man bas ftinb fotoeit beruhigt, bafe, nadjbem man ir)m oerfprodjen, ba$ er ben erhaltenen iludjen ftä= ferle bringen bürfe, aud) feine beiben (frebidjte fo tapfer fprad), bafo er einen — ftarlen Seifall — ben erften in feinem £eben, baoontrug. §err unb grau ©euer umarmten unb fügten it)n nad) biefem (Erfolg, ben er fofort nad) feiner §eimfer)r 5täferle mitteilen unb ben erhaltenen ftudjen bringen toollte. Srotjbem es fdjorc fpät toar — lonnte bas 5linb bei ber 9lnfunft im §aufe, folange nid)t berurjigt werben, bis SBater ©ener feinen Sofm auf ben 9Irm nat)iu unb itm $u Sommers, bie eben 3ur 9?ur)e getjen toollten, oor bas 23ettd)en, too 5täferle fd)Iief, trug. Dort angefommen, fdjrie 9?id)arb: 9ftd)arb SBagnerS crfte^ Stuftreten als „Earfteffer". 53 „5läferle, ferjau, roas id) t)ab — bas" fdjenfe id) btr !" Dann [Rüttelte er bk ganje Xüte mit 33adroerf auf 5fcäferles 23ettbede. 5täfcrle roar erroad)t, il)re klugen glätten unb leuchteten, ab fie it)ren tleinen gfteunb, ben fie ben gan3en 9Ibenb ferner üermiftte, oor ttyrem 23ette fat). ^ur fdjroer roaren bte iltnber 3U trennen — benn SRidjarb röollte 5täferle fortroäljrenb bie (Erlebniffe bes 2Ibenbs er3är)len. — — — — — Das jtocite auftreten 9iid)arbs roar mit roeniger Sdmrierigfeiten t>erfnüpft, benn aud) ftäferle roirft als fleiner (£ngel in bem obenerroäfmten greftfpiel „Der 2Beinberg an ber CElbe" mit. Dtjne Gcr)eu unb Lampenfieber trat 5Rid)arb — fein SBater roar als SBinjer auf ber 23üt)ne befd)äftigt — vor unb reidjte ber SKolle gemäft feinen Strauß gelbblumen ber SBinjerbraut mit ben 2Borten: 3ebe SBIüte — fei bir £eben, 3ebe 23lume — bring bir (5Iüd. ^Racrjbem 9ttdjarb feinen ^ßart tjergefagt, fud)te er ftol3 mit ben klugen — i^äferle. CEnblid) erblidte er fie, als flehten (Engel im 33Iumenroagen fdjroebenb. 5*aum rjatte SRicrjarb feine greunbin gefet)en, lief er, unbetümmert um bas ^ublitum unb bie ©egenroart bes §ofes, 3U feinem 35ater, ber eben, laut feiner 9?oIIe, eine gefühlvolle 2Infpradje an feine in bie (Er)e tretenbe £od)ter rjielt unb fie fegnete, jupfte it)n am SRod unb fdjrie: „Scr)au, fd)au — SSater, ääferle fliegt!" (Es roar ein ©lud, bafj ftarl SDlaria Don 2Beber als Sdjluft ein §od) auf griebridj ^luguft mit (£l)or unb £rompetenfdjall tomponiert unb eine retjenbe Deloration, bie bas reidj illuminierte toniglidje 9?e* fiben3fd)loJ3 in Dresben barftellte, gezeigt rourbe unb bie ^lufmertfamfeit bes ^3ubli!ums abgelenkt roar, benn fonft tjätte ^Ria^arbs finblid)=freubiger Ausruf inmitten ber geier einen ungeahnten (Effeft ehielt. 54 ®a£ S)rama Dlidjarb 2Sagner3. gfür SDlittoirfung bes .ftinbes in bem geftfpiel erhielt (5ener oon ber föniglidjen 3ntenbatt3 einen T)u!aten — bas erfte $onorar, toeldjes SRicfyarb 2Bagner cerbiente. 4. ilapitel. 3um 3tDetten 9JtaIe Deramift. 9?eid)e mir beine §anb, lieber £efer, unb folge mir in bas §eim eines 5tünftlers — cor act)t3tg 3af)ren. (£ntfage nnr für eine Stunbe ber (5egen= roart, ftreife oon bir bas 23ilb unferer Xage unb oerfet^e bidj in jene 3txt, in roeldjer unfere (5rof3= eitern irjre 5fcinbt)eit oerlebten. Unfere 3e^tgenof[en belächeln gerne jene (Epocr)e, roo jeber in geraber Sttcrjtung feine £aufbarjn oerfolgte, immer in ben* felben 35ert)ältntffen lebte, ruo fein romantifdjes 2Bag= nis — lein unoortjergeferjenes (Ereignis, bas ben Stoff 3U einer Xragöbie bieten tonnte, bie alltägliche S3enerie öffentlich belebte. tfnb bod) gab es audj in jener fogenannten guten alten Stil $ftenfcr)en, toelcrje liebten unb tjafeten. 3eoe5 biefer 2Be[en rjatte ebenfo roie tjeute eine Sonne in feinem Serben auf= getjen unb untergeben fer)en; felbft bas unbeacfjtetfte unter ifjnen t)atte oielteid)t irgenb eine 2iehe in ficr) getragen, ber bie Dornenfrone bitteren Beibens nicr)t gefehlt tjat ; benn bas Drama, roeldjes in unfer aller 3nnerem frrielt, richtet fid) nadj ber ©röfte bes Scr)au= planes, roelcr)er bas §ei*3 ift, unb nid)t nacr) Seit, Drt, ÜKang, bie nur bie Dekorationen ber Umgebung bilben. 5lein fdjönerer Public! als bas 3nnere e^ne5 Kaufes, roeldjes oom (Seift 3ufriebener Stille burcr)toet)t roirb. Die 2Bot>nung eines ftünftlers oom Schlage ©eners roar bas 9IfnI roat)rer §äuslid)feit unb Still^ 56 2>er kontern 9?idjarb 28agner3. lebens. Still unb unbelaufdjt toollen toir uns unter bas X)ad) ber SBolmung bes Malers, X)idjters unb Sdjaufpielers am föniglidjen ?>oft\)taUx, £ubtoig ©euer in Dresben, begeben, wo bie ad)t 5linber un= fere 9lufmerffamfeit feffeln. 3m ©eifte jener 3e*t tft bas SWeublement einfad), fcf}Iiä)t, aber gebiegen unb für bk £)auer gefdjaffen. 2ln ber 2ßanb neben einigen Silbern alter 5tRctfter r)ängen unter ©las unb 9iarjmen oier Silhouetten. 3tnei baoon [teilten ben $ater unb bie 5tRutter bes erften ©atten, ben im 3a^e 1732 geborenen ©ott= frieb 2Bilt)elm ÜZBagner, toeldjer 1795 als 5htr= fürftlid) Säd)fifd)er ©eneralaccife=(Einnef)mer in £eip= jig ftarb, foroie beffen (Ehegattin Xtjerefia, geboren 1742 3U ^ßirna, geftorben 1783 in £eip$ig — alfo bie ©rofeeltern ÜRidjarb 2ßagners oäterlid)erfeits bar. X)ie anberen 3toei Silhouetten ftellten Robert 'iRicrjarb Sßert}, Rupferfdjmiebemeifter (nid)t ^Beamter, roie einige 23iograpt)en angeben), beffen (£t)efrau "iRofine SBertj aus SBeifeenfels — bie ©rofteltern mütterlicher* feits bar. Einige Staffeleien mit angefangenen unb fjalb= oollenbeten Silbern, ^roei Heine £ifd)e mit 9ftal= utenfilien — baneben auf einem Stur)l ein oer= rjängtes SBilb, oeroollftänbigten bie (Einrichtung bes Ateliers, bas sugleid) als SBor^njimmer biente. 9Uin aber laffet bie 5linblein gu mir tommen, bie ba ir)r Spiel3eug auf bem Jufeboben ber Stube rjerumgeftellt. £)er 23eluftigung mit ben rjöljernen Käufern, ben Sdjäfdjen unb ben grünen gefdjnitjten 33äumen mübe, Ijauen [ie fid) ein anberes Spiel er= fonnen, rooju bk ©elegentjeit günftig roar, ba auf bem großen Stuhle mehrere ©arberobeftüde aufge* ftapelt roaren. Sie oerlaffen bie ©egenroart, fie toer= fen 23lide in bie 3ufrmft, bie liebe (Eitelfeit t)at 9toum ergriffen in itjren fleinen §er3en, fie bünfen ftcf> fdjon [o etroas SRedjtes, unb ju it)rem $ort)aben fanben fie in btn baliegenben 5loftümftüden bes Katers bie 3um feiten äftale üerroaift. 57 nötigen 5Requifiten. fteine grage, fein 3r°eifel, l^e fpielten —Realer! Der grofee 3uKus SBagner ftellt ben ftönig bar — er fud)t bie oon ben böfen geen geraubten Södjter, toeldje feine Scr)roeftern Dttilie, £uife unb illara barftellen. Gilbert trug aus ©efälligfeit für feine jüngeren ©efdjrtrifter eine felbftgefertigte 5fcrone aus ^ßappe — als 3ep*er tww m^ rotem Rapier über= gogenen großen 5tod>IöffeI in §änben. $IIs 5lönigs= mantel biente ein alter geblümter Sdjlafrod SBater ©eners, ben fid) ber 3u^9e malerifd) um bie SfyuU tern geroorfen. 2Iud) bie gute £uife t)atte fid) it)re pradjtoollen iloftüme aus geblümten Wöbth überjügen unb £ifd)tüd)ern 3ured)tgemad)t. 21t), nun tritt ber ^rin3 aus bem Sftotjrenlanbe unb [ein knappe, bargeftellt oom [iebenjär)rigen SKidjarb unb ftäferle, auf. ^rinj unb knappe, ba fie aus bem äRotjrenlanbe fommen, [inb natürlidj mittels $013= fotjle fd^roarj angeftridjen unb rounberlid) mit Zappen f)erausgeput*t. Der ^3rin3 erbietet fid), bem i^önig feine brei £ödjter aus bem geenlanbe toieber3ubrin* gen, roenn er eine baoon fidj roät)Ien barf. ,,3>d) roärjl mir aud) eine!" fd)reit Släferle bajroifä^en. Der ilönig gibt feine 3uftimmung, unb ^rinj unb knappe feiert ficr) auf 3toei umgelegte Stür)le unb reiten bamit ins geenreid). Dort angefommen, oerfperrten itjnen bie böfen 3toer9e ^tnip ur^° ilnap — bargeftellt oon §ebtoig, ber lleinen Sdnoefter, unb §ans, bem ad)t= jät)rigen trüber iläferles, bas ©eftdjt fürcr)terlicl) mit garbe oon 35ater ©eners SPMpalette befdnuiert, ben 3Beg. 9lber ber mutige ^3riit3 batjnt fid) mit feinem knappen ben 2Beg unb befreit bie £öd)ter aus ben §änben ber böfen geen, bie oon SWäbdjen unb .ftnaben aus ber ^Rad)barfc^aft bargeftellt röer* ben. 90lit einem Xriumptjgefdjrei enbet bas greft= fpiel. (£s follte eben ein neues beginnen, als 5Ro= falie in ber Xüx erfdjien unb auf ©et)ei^ ber SJhitter bie ftinber 3ur $Kut)e mahnte unb fie mit ber ftoxU 58 ®er SRomcm Ducfjctrb SöagnerS. fetmng bes Spiels auf ben 23oben oertoies, ba Gilbert feine Aufgabe in biefem 3^mmer lernen unb ber Später, toenn er nad) ber s$robe im Xr)eater nadj §aufe fommt, t)ter malt. Wflxt einem fategorifdjen „$ttfo, 9?idjarb, oorroärts, päd beine ©efellfdjaft mit ber ^uppenfomöbie jufammen — unb hinauf auf ben ©oben!" oerfcfyroanb Sd)toefter ^Rofaltc .roieber, „2Ufo fommt, gerjen mir auf bm 23oben, ba fpielen roir toetter !" rief 9iid)arb. Die gan3e Heine ©efellfd)aft padte bie 9?equi= fiten (jufammen unb toollte fid) eben entfernen, ab ftäferle neugierig bas Xuä) rjob, mit meinem bas 23ilb auf bem Stur)l hebedt toar. 9Ils fie bas SBilb erblidte, rief fie 9ftd)arb 3U: „Sier) ba, bas fdpne SBilb !"*) Sofort fetjrte *iRid)arb um unb faf) nad) bem Silbe. „21t), bas ift getoiJ3 ein 23ilberbogen 3um illuminieren, ben mir ber 2>ater 00m 9Jlar!te mit* gebradjt t)at\u fdjrie 5Rid)arb freubig unb naljm bas 23ilb oon ber Staffelei. Die 5linber umringten it)n, betrachteten neugierig bie Sf^en, bie ^Rid^arb nad) allen Seiten breite unb babei ladjenb rief: „'S fiet)t in ber 9täl)e tote ftrifeltrafel aus, nidjt toatjr? 2lls ob ne Rxafye herumgelaufen toär auf bem ^ßa= pier." „2>eJ3t toeift idj, was bas ift!" rief Dttilie. „(Es ift nc Sdmle! Siefjft bu bie ilinber, tote fie alle ^rügel friegen?" ,,^Re Schule?" meinte 9\id)arb bebädjtig, „nee, toie bumm! Das |tnb ja bitter, bas fiet)t man an bem §elm unb an bem tur3en 5Kod. Dann fiet), bas finb Sdnoerter unb lein §afe!ftod, tote irjn ber Sdjul* meifter tjat." „3a, 9ftd)arb fjat red)t!" betätigte ftäferle, ,,'s finb gried)ifd)e ftüraffiere ; fiel) bod), tote fte ausfegen, *) ®ie nadjfofgenbe ©§ene ift ber ©üjse Ö5etjer^ ü6er bie (Sntftefynng feinet ,rS3etr)ter)etnifd^en ®inbermorbe3" entnommen. 3um ätueiten 9ttafe öentmtft. 59 fo grimmig roie roilbe, roüt'ge kliere, unb rcie gräfc lid) fie auf bie armen ilinber einbauen !" „Käferle! 3a-" ]ä)xk 'iRidjarb, „geroif}, bas roirb es fein. SBeifct bu, cor adjt Xagen ift es uns erflärt roorben in ber Sdmle, roie alle 5linber einft §erobes ermorben lief}. X)as ift ein prädjtig 33ilb! 3udjt)e, bas mal id) aus ! Unb bk giguren, 5^äferle, fdmeib \a) einjeln bann rjeraus. T)ie paffen t)errltcf) auf bas pappene £t)eater, bas mir ber $ater $um t)eilgen Cirjrift befd)ert. 5lomm, t)ilf mir, 3eit ift nod) oor X\]a) — roir get)en auf ben 23oben unb übm ein präd)tig Xrauerfpiel, bas fpielen roir bei Xi\a) bem SSater oor." „X)a fct)enft er uns etroas!" rief juftimmenb Dttilie. „3a> toenn Butter ntd)t babei ift — ba fdjentt er uns etroas — fonft — gibt's §>iebt ! ftommt auf ben 23oben, ba finb SBaters ^3erüden. T)ie fetjen roir auf, unb bann nodj bie fpanifct)e 2Banb als $or= tjang — bas roirb dn prächtig £r)eater geben." T)as 23ilb unter bem 2lrm, entfernte fid) 9ftcr)arb mit feiner (5efellfd)aft lad)enb unb begab fid) nad) bem 23oben. 3mmerf)in fdmrüde b\ä), bu munterer ftnabe, mit ber ^3erücfe, unb roor)l bir, roenn bereinft feine fdjroerere 23ürbe auf beinern Raupte laftet. £rag immerhin ben Stod unb regiere ifin mit ber £eid)= tigfeit ber 3u9e^°; °^e 3e*t ift oielfad) nidjt mer)r fern, roo bas £eben unb bie Seit bir T)inge in bie §anb legt, roeldje nidjt fo leidjt $u beroältigen finb. 3et}t nod) roanbelft bu fror) an ber Seite beiner ©e= fdjroifter unb bie fd)ütjenbe, liebeoolle §anb ber (£1= tern ftredt fidj aus nacf) bir, leitet fdjirmenb beine Stritte. 2Ber aber vermag 5U fagen, ob bu nid)t fpäter einmal burd) bie raupen, bornenoollen ^ßfabe bes £ebens allein roanbeln mufet. 3e^t, ir)r lieben 5linber, roo it)r eud) fpielenb oergnügt, pflegt euer 35ater, roeil er mübe, feltfam 60 ^er 9doman yftcfyarb SBagnerg. abgefpannt, nad) langer 2l;caterprobe ber 9?uf)e; tote aber, roenn er bereinft bcn langen Sdjlaf beginnt, bem lein (Erroacrjen folgt? Dann roirb bie 3°t)Ue ber 5linbr)eit plötjlid) oerflungen [ein roie bas fanft= oerroerjte TOenbläuten ber 05lode auf bem 5lircr)= türm, ir)r merbet euer eigenes §aus bauen muffen unb tracf)ten, 3U pflüden bie grüdjte com Saum bes £ebens. 3a, es töerben fd)roüle Sage fommen, wo bie fiebensfraft il)re Prüfungen überftet)en mufe. X)ann roerbet it)r fo manage Hoffnungen [djroinben fer)en im gluge ber 3e^, oabd oergeffet nur eines nid)t, t)ier unb ba einen SRüdblid auf bas (Elternhaus 3U roerfen — bie (Erinnerung an bie fdjöne 5linbf)eit übt im Filter eine rounberbar befänftigenbe straft auf bas ©emüt. 9Ils bie ftinber fid) entfernt t)atten, fam SRofalie auf 90tutters ©erjeife, bas 3tTnmer oes Saters in Drbnung 3U bringen. Sie fdjlug bk fyänbe jufam= men, als fie bie Unorbnung fat). „^eiliger ©Ott! Wa, bas 3immer ^aben bie ftinber l)eute fd)ön 3U= gerietet ! (Es ift ein ©lud, bajß ber Sater, bis Herr oon 2ßeber 3ur Sitzung lommt, fid) einige Minuten aufs Sofa gelegt — um nad) ber anftrengenben ^ßrobe ber 9ütt)e 3U pflegen." %)falie, roeldje bamals ad)t3er)n 3a^re ölt mar unb bereits tjübfdje ^Rollen am föntglid)en Hoftt)eater fpielte, mar bie immer hilfsbereite meiblid)e Stütze ber 5CRutter. 3mmer e™e [dmtiegfame Seele, bie nod) nie eine Serfolguny 3um 2Biberftanb gereift, rjatte fie ein offenes ©emüt, bas nichts 3U oerbittern oer= mochte. 5CRii gefd)äftiger §anb bradjte fie balb bas 3ttnmer in Drbnung unb mar eben babei, ben flehten 2Raltifd) ber Staffelei nätjer 3U rüden, als it)r Sruber Gilbert, in einem Sud)e lefenb, ins 3^mmer tra*- „Haft bu eine neue 9?olle befommen, Gilbert?" frug it)n ^Rofalia, als fie Gilbert eifrig lefenb fat). ,,^Icr) nein!" entgegnete Gilbert unmutig. „(Es ift eine lateinifdje £ettion, bie mir ber Sater aufgab. 3um fetten 9ttale bertoctift. 61 3d) möd)te nur toiffen, roogu iä), ber Sd)aufpieler . toirb, gried)ifd), Iateinifdj, franäöfifdj unb englifdj ler= nett mufe." „^ebenfalls toirb ber $ater finben, baft es für ben 23eruf nottoenbig ift, toenn bu bir Gpradjfennt= niffe ertoirbft. ^ä) mufete bod) and) bte fran3öfifd)e unb englifd)e Spraye unb bte SWalfunft beim SBater unb hei ber Sftutter Gtriden, Gtiden, 9cät)en, ftod)en, 2Bäfd)c toafdjen unb 2Bäfdje plätten lernen, fleißig im ir>aufe äugreifen unb babei im foniglidjen Sweater bie erfte Liebhaberin fpielen. £>as rjat mir gar nichts gehabet — im ©egenteil, idj bin jetjt frof), baft iä) mir bk 5lenntniffe enoorben t)abe." „StReinft bu, baft £ubtoig ober ftarl £)eorient bie englifd)e, franjöfifd^e, gried)ifdje unb lateinifdje Spradje je gelernt rjaben ober ben Birgit in ber Ur= (prad)e fennen?" rief U)t unmutig Gilbert ju. „Nein, mein Gofm", antwortete ftatt Nofalia $ater ©ener, ber eben mit §errn §offapellmetfter 5larl SDtoria oon 2ßeber aus bem Nebenzimmer ein^ trat unb bie legten 2ßorte Gilberts gehört t)atte. „3dj fann biet) fogar feft oerfid)ern, baft ber geniale, grofee £ubtoig Deorient am föniglidjen §oftt)eater in ^Berlin, ebenfo tote ber £iebling ber X)resbener, ber oor3üglid)e ftarl Deoriertt, feine <3prad)fennt= niffe befit^en, bafe beiben fämtlidje gried)ifd)en Didjter ebenfo toie ber SBirgil in ber Urfpradje grofte Nullen finb — bas tann aber ben ftrebenben ftünftler nid)t abgalten, mel)r 3U lernen als biejenigen, toeldje in einer 3e^ ben Nut)m ertoorben, too man nodj \>k fdjöne 3rigur, straft bes Organes beim Gdjaufpieler merjr fdjätjte als tieferes inneres 2Biffen. 2Bas bu an Sprayen, 5lunft unb SBiffen bir ertoirbft, ift bein, fann bir oon feinem entriffen toerben, unb bie Stftenfdjenbarftellung bebarf ber SBiffenfdjaft, .ftunft, roenn fie oollenbet fein foll. X)eorient, Senbelmann, (Eftjof, ©arrif, gled, (Eftlair toaren mef)r 62 ®er Vornan Sfcidjarb 2Bagner3. ober weniger gtüdlidje Sftaturaliften. 3e0^r 3°H e*n 5lönig mar ber Heine (£fl)of mit feinem §öder auf bem dürfen als 9?id)arb; jeber 3°H e*n Samlet ber unterfet^te, gepuberte, in fteifem sJJod unb weiften Strümpfen batjerfdjreitenbe ©arrit; jeber 3°M e*n ©einiger ber \>xdt, reidjgefleibete 3ff^ano ™ feinem abfidjtlid) gewählten Koftüm : einer langen, aierlid) mit ©turnen geftidten weiften 2Befte, feibenen 33ein= tleibem unb grad oon feinftem £ud)e ; jeber 3oU eine Ophelia, £abn 5Dlacbett), (Bboli, 2tbelf)eib oon 2Beis= Iingen bie Heine, unanferjnlidje 23etl)mann * Hnjel^ mann mit einem anfetjnlidjen tropfe! 2Ber ift jet^t nun wofjl ber größte Künftler? T)er, ben bie 9Zatur mit gütiger, freigebiger fyaab befdjenfte unb ber bie ir)m geworbenen (S>efd)enfc mit letzter 5Dlür)e 3ur Sdjau ausftetlen tonnte — ober jener, ber roie ©arrit, (Efljof, 3fflano u[u>. üon tyz auf °°5 ftiefmütterlid)fte bebaut warb, feiner Stiefmutter aber ladjenb ein Sdmippdjen fdjlug, baft [ie rüdlings überpur3elte, unb bie &unft bafür ben £t)ron beftieg ? ! — (£ft)of töar, tote ber grofte Sdjröber, fein 3e^9enoffe; behauptet : ber größte £rjeaterrebner, ben wof)l je eine Nation gehabt. Über ber 2Bat)rr;eit unb Sd)önt)eit feiner Deklamation toarb alles oergeffen, unb toarum? 2ßeil er [päter nadjgetjolt, ums er in feiner 3u9eno ™djt 3U lernen Gelegenheit t)atte, toeil er 'fein 2Biffen oer= oolltommnet, fidj Sprayen angeeignet t)at. 3^ f)ÖDe bir immer abgerebet, Sdjaufpieler 3U warben, toeil biefer Stanb bie (£nttäufd)ungen bes £ebens nur oer= metjrt, aber nun bu aud) auf bem 2Bege bift, 9Wen= fdjenbarfteller 3U werben, muftt bu bir aud) 5lennt= niffe aneignen, bie ein bramatifdjer äftaler ber Statur befi^en foll." ^Rofalia rjatte wätjrenb bes Katers 9?ebe gerin oon 2ßeber begrübt, natjm ifmt Hantel, §ut unb Stod ab unb entfernte fid) bamit. „£efe nur bu beinen $irgil weiter — mein Sotjn - bas wirb bir wotjltun!" 3um jnjcttcn 9Me üerttmi[t. 63 Gilbert las feufjenb toeiter : „Nos patriae fines et dulcia linquimus arva." 2Beber lachte unb rief: „3$ glaube, 3^rem <3ot)n fällt es fdjroer, Dinge 3U lefen, bk er nidjt oerftefjt." „ Dafür bin id) ba, it)m bk Hberfetmng 3U liefern. 9Ilfo, Gilbert : er t)atte fein SBaterlanb unb [eine teuren G5efäf;rten oerlaffen!" — Hnfer $aterlanb barf man aber nid)t ettoa oerftefyen, wo bk dauern oon Dres= bm enben ober too bie (Bremen oon Saufen äuf= rjören unb bie nädjfte Krümmung bes 2Beges nad) einem ber oielen fleinen Staaten unferes lieben beut= fd}en 9?eid)es füfjrt, fonbern baf wo bas §er3 3U gaufe tft. 2Bo ift bdn $er3 311 §aufe, albert?" „2Bo — roo — nun ba, roo id) ein gutes (Engagement als Sdjaufpieler finbe!" entgegnete 211= bert treutjeqig. SBeber Iatf)te unb rief: „GefjnGie, lieber ©euer, bas finb bie ^Hefultate ber (Sefd)id)tsftubien bei 3fyxem teeften." ©euer lieft fid) nid)t burdj ben fpöttifdjen (Ein= tcurf SBebers unb Gilberts 9Introort irre madjen, fonbern rief feinem Stiefform, ber morjl füllte, ba§ er eine Dummheit ausfprad), begütigenb 3U fid) : „Wa ja, Gilbert, bu meinft es toorjl nid)t fo. Die 9Jla genfrage, bie leibige (£xiften,3 bebingt ja oft, ba\$ man ber Sdjolle, auf toeldjer man geboren, felbft bem $atertanb ben Briden lehren muft, aber im §er3en muft man immer ein guter Deutfdjer bleiben." ,,2>d) glaube root)I, 2>ater", entgegnete Gilbert, „balß im 35irgil oiele fd)öne Dinge enthalten finb, id) fürjle bas erft, menn bu mir ben Sinn erüärft." — „2>a, roenn man nur immer einen (Erflärer im 2ehzn fänbe, 9Wan muft eben benlen lernen, mein 3unge; mit biefem SBirgtl hin id) aufgetoadjfen, oor ben Floren in (Eisleben rjabc id) ben 3nl)alt austoenbig gelernt, bk Watux roar mein Kommentar. Die 93ögel, bie auf ben Säumen grottfcfjerten unb auf ben gelbern 64 ®er Vornan 9f?td6)arb SBagnerS. Sirpten, ertlärten mir, toas iä) nid)t oerftanb; baljer liebe i^ btn SBirgil als eine Erinnerung an meine ^ugenbjeit, unb in roeldjen (Semüts^uftanb bu aud) im £eben !omm(t; fd)Iage in ben Erinnerungen beiner 3ugenb, im $trgil nacr), unb bu roirft immer irgenb eine be3üglidje Stelle finben, als ob fie gerabe für beinen 3uf*anb gefctyrieben roäre! So, Gilbert, nun get)e unb fage ber Salutier, §err oon 2Beber roäre ha — 3,11 einer Sitzung. Sie unb 9?ofaIie [ollen oom genfter ausfdjauen, ba$ uns nid)t ettoa grau oon SBeber überrafd)t. X)as 23ilb, roeldjes iä) §errn Soffapellmeifter male, [oll ein ©efdjenf, eine Über= rafcfnmg für bie grau Softapellmeifter toerben!" Sdjleunigft entfernte fid) Gilbert, um bie 23e= ftellung ausjuria^ten. „So, unb nun roollen roir an bie Arbeit ger)en, lieber gerr §offapeIlmeijter. Die Stellung bitte idj fo natürlid) toie möglich etn3uner)men." — Qahti ftellte ©ener §errn oon 2Beber in 9läf)e feiner Staffelei unb [udjte ir)m eine möglicfjft natür= licr)e ^3o[e 3U geben. „£ieber ©ener", fagte ladjenb 2Beber, inbem er bie irjm angeroiejene Stellung einnahm: „Sie arbeiten, roenn Sie mir eine natürliche Stellung für bas $u malenbe 33ilb antoeifen, roieber gegen ^\)i Renommee. SRan liebt bas 9latürlicr)e nid)t in £)res= ben; Sie fer)en bas an bem £on, ben bie ^tolfener im §oftr;eater eingebürgert. T)a ift bie unge3toun= gene, natürliche 9lrt oerpönt unb nur bie fün[t= lerifcfye Sdjnörfelei, Unnatur in ber StRufif, Un= natur in ber Malerei beliebt. 2Bir leben in einer 3eit ber Eitreme ; batjer bie extraoaganten Sprünge, ausfdnoeifenben, fict) gegenfeitig toiberfpredjenben unb nid)t feiten ficr) felbft oernic^tenben Urteile. ©egen= fätje bilben bas gelbgefdjrei unferer £iteratur= unb i^unftjäger. 3n oen ^°* mit bem, roas in unferen pl)tlofopt)tfcr)en 5lram nid)t paftt, — herunter oon ber 23ür)ne mit bem, roas unferem — roenn aud) Sum gleiten Mafe üeroaift. 65 oerborbenen — 3e^9ef(^mac!e nid)t 3ufagt, — f)er= unter oom 5latf)eber, tt)r alten oerfauerten foge= nannten Did)ter, bie irjr nie roeldje roaret u. f. w. Das ift bas Kriegsgefahren bas nid)t feiten bas Kinb mit bem 23abe t>erfcf>üttet/' ^löt^lid) t)ielt 2Beber inne unb frug ©euer, roeld)er bereits an ber Staffelei ftanb unb matte: ,,3d) ftöre Sie oiel= Ieid)t, lieber ©euer, burd) meine Klauberei ?" „yiifyt bodj, 3*)re 3üge rjabe id) bereits in früheren Sitzungen ber fiemtoanb anvertraut. ^d) forrigiere t)eute nur, ba ftört midj 3^re Klauberei nid)t — im ©egenteil." 2Beber roarf einen 231id auf bk £einroanb unb rief: „93ortreffIid) ! Das roirb bas fdjönfte, toor)l= gelungenfte Porträt, bas id) je erhalten. Sie follten fid) mefjr aufs porträtieren legen, es ift bas bant= bar[te für einen StRaler." — „Hnb aud) bas £angroeiligfte!" ergänzte ©ener. „Sd)redlid)es Dafein für einen ftünftler, ber oer= urteilt ift, bamit feine (Exiften3 3U fidjern." „Das finbe id) nid)t. Das follte.audj nid)t£ub- roig ©ener fagen, bem es vergönnt roar, bie 23ilbniffe unferes erhabenen Königs unb ber Königin $u malen, unb beffen Runft aud) am föniglid) banrifdjen §ofe fo gefd}ät}t mürbe, bafe er gleict) bie gan^e fönig= lidje gamilie maien burfte. (Eine (Efjre, bie — bk — " „Die — bk — id)", fiel it)m ©ener in bie SRebe, „roärjrenb bes ^ai)xes breifmnbertmal oor= er3äl)lt erhalte, ©eroife, mir rourbe bk t)orje (Etjre 3U teil, — ja, aber bk r)or)e (Et)re 30g roeiter feine 23eftellungen nad) fid). Der r)or;e 5lbel roärjlte bei 23ebarf anbere SPMer, unb ber 23eamten= unb 23ür= gerftanb t)at für Porträts fein (Selb. Porträts finb ein unbantbarer ©egenftanb ber ftunft. §aben fie bas SSerbienft ber 2lrjnlid)fett, fo gefd)iel)t nidjt feiten ber 3°^aIität ber Kunft (Eintrag. Sinb fie ibeali= fiert, fo oerlieren fie als Porträts ben 2ßert ber 2Barjrt)eit. 3^ fcf) bitte! gintoeg ! — — 3W ^ne ^e= trad)tungen." „Gin Vortrat?" *) „(Sin 2Berf, mein greunb, bas, rote icfj t)offe; meinen tarnen ju (Et)ren bringen roirb, unb ber 2BeIt beroeifen foll, baft ber ftomöbiant nid)t nur Darfteller auf ber 23ülme, fonbern audj bas £eben auf £einroanb, ber 2Birflid)feit nafye, jur 9lnfä)auung bringen tann — Die 2Belt foll meinen tarnen nodj berounbernb nennen. — (Entroorfen ift bas 23ilb, jetjt feljlt's mir nimmer= merjr, ict) fet)e fdjon ben £orjn für biefes ilunftroerf mir oon ber gerne glänjenb roinfen. — Das letzte .Konterfei [tetjt fix unb fertig ba. Die StRitroelt roirb mir 2lnerfennung Rollen muffen. 5[Rein Sftame foll bann in ber ilunftgefd)iä)te fortleben. Xlnfterb= {id)feit oerleifyt mir mein bettjletjemitifdjer 5*tnber* morb. — Das fjeifrt, roenn fünftig Muftler nodj un= fterblid) roerben. Das 23tlb ift erft friert — aber alles bereits ausgebrüdt. Der ilinber 23lut — bie fcrjtnerjlidjen ©ebärben, bas £obes3uden, 0 ! bas mufe oortreff= Iid) roerben ! (Es roütjlt bas Sdjroert fid) ein in ber Sftutter 23ruft — $er;$roeiflung, 2lngft unb 2ßut — jeber 2Iusbrucf ift bereits 3U fefyen." (Eben toollte ©euer ben §offapelImeifter jum Sturjl, roorauf bas oerbecfte 23ilb ftanb, führen, *) $on f^ter ah ift, um bie SSirfung nicfyt ju ftören, unge. 2Bie t)eifet benn bas Sdjau* fptel?" „Der betr)ler)emitifdje ftinbermorb!" rief 9iid)arb ftolä, „$e? 2Bie?" „3d) glaube", fagte SBeber läcfjelnb, „3^ jung- jter Sofm f)at bas Sujet 3^r^5 33tlbes bereits brama^ tiftert!" 5* 68 3)cr Vornan 9?id)arb SöagnerS. „Das mufe id) fofort fefjen — [pielt nur gleich mir unb bem £errn — toet^t bu gleidj, 9ftd)arb, toer ber £>err ift?" „£) ja, id) rjabe tl)n am Dirigentenpult im Sweater gefetjen, unb 5[Rutter Jagte mir, bas fei ftarl 90taria oon 2Beber, ber grofce Stfhtfifer, ber fo fd)öne Dpern fomponierte — " „|)ör auf, mein 3un9e — öu tnac^ft mid) [djam= rot", fdjrie SBeber, „unb fällft babei nod) bei meinem italienifdjen Kollegen 5tJlorIacd)i in Hngnabe." „Sie fetjen, §err §ofiapeIlmeifter, n>etd) gutes Renommee Sie in unferem §aufe befitjen. hoffentlich belohnen Sie meine ftinber baburd), bafc Sie aud) ifyre ftunft bettmnbern." 2Bäf)renb biefer ßtit t)atte 9ttd)arb gefdjäfttg einen Stut)I inmitten bes 3*™™^* geftellt unb bas Puppentheater barauf gefegt. Dann 50g er iläferle unb §ebtoig $u bem Stuljl unb flüfterte it)nen 5U: ,,3d) madje ben aerobes, bu, 5läferle, bie StRutter, §ebroig unb .§ans bie .ftinber. 3eÖ* Pai3t ouf: ftling! illing! Der SBorljang ger)t auf. 3e^ fängt §erobes an." Hnb nun begann 9?idjarb in biefem £on 3U fpredjen: ,,3d) bin ein großer §elb unb [tets getooljnt 3U fiegen, 93or mir muft alles gletd) fid) untern 2ifd) oer* friedjen." ,,93ortrefflid)!" fdjrie (Sener ooll (^nt^ürfen. „Der 3unge wirb ein Talent. 3$ male, unb er bramatifiert mein 23ilb." 9ftdjarb futjr nun im £on bes §erobes fort: „Solbaten, mertt es eud), [dalagt alles auf bte StRütje, ums fid) eud) toiberfetjt." ©ener betrachtete bas £r)eater näljer unb rief nun, erftaunt: „§immel, bas i[t ja meine Sfiäje! SBaljrrjaftig, ja! Sie ift's, fo fd)Iag bas SBetter bretn ! ' JHäjarb ! 2Ber gab fie eud)? SBillft bu mä)t bes £obes fein — fag, u>er bir meine Sli^e gab!" 3um ätoeiteit 9ftale üertoaift. 69 „2Bir fanben fie", riefen bie ftinber ängftlid). ©ener ergriff toütenb bas Realer unb fdjrie: „9tun aber rafdj, t>erfd)tüinbe aus meinen klugen, 3unge; folt id) bie 23ube eud) nid)t an ben &opf toerfen, ir)r Satansfinber !" — 23ei biefen 2Borten machte ©euer Sftiene, bk ftinber 3U nerfolgen, bie jebod) fdjreienb aus bem 3*mmer liefen. „9lbieu Hnfterblid)feit!" rief 2Beber Iad)enb ©ener, ber toütenb in ben Sturjl fanf, 3U. „Diefe Satansbrut! Diefer Ridjarb — " „Wa, beruhigen Sie fidj, lieber greunb — bas ift ja lein SBerluft für bie Stoigfeit. 3^r 5^i6, 3^t Talent mad)t ben Schaben balb toieber gut. Dod), meine Stit ift um — id) mufe nad) Saufe, benn toenn meine gute Caroline midj fo lange Der- miftt — toirb bk (Eiferfudjt toieber bei ifjr rege; bann gute £age, lebt tooljl!" Dabei na^m 2Beber Hantel, §ut unb Stod, um $u get)en. „SBerjeiljen Sie, lieber §err t>on 2Beber, bafe — aber mit ber SPMftimmung ift's fjeute bei mir toirflidj gan5 t>orbei! 2Bann fei) id) Sie toieber?" ;/3<* ~ toann? in ben nädjften £agen reife id) nadj ^Berlin, um bort im föniglidjen Dpernrjaus meinen greif d^ü^ 3U birigieren, ben bie 3ntenban3 bes föniglidjen £oftt)eaters in Dresben t>om enga= gierten §offapeIImeifter abgelehnt — nein, nidjt ab- gelehnt — aber fie traute fidj bk £)per nid)t auf bas Repertoire 3U fetjen, toeil ber italienifdje §of= fapellmeifter äRortacdn* es nid)t toünfd)te. Deshalb mufj nun bk allererfte Sluffürjrung bes greifdjüt} in «erlin ftattfinben!" „Unb ba ber Erfolg fid) fid)er einftellen toirb, toirb biefe 3urütffet$ung für ^xe Stellung am §of* trjeater in Dresben um fo beffer fein, bie Sadjfen unb ber toniglidje §of toerben Sie bann um fo Ijörjer fdjätjen. 2IIfo triel ©Kid 3um Erfolge." (£rfdjroden breite fid) SBeber an ber Xüre um : 70 ®er Moment SRidjarb Söagnerä. „Hm ©ottesröillen, töünfcfyen Sie mir nidjt ©lud. Sie roiffen, bajg iä) fer;r abergläubifdj bin/' 33ter Monate [päter fielen bie legten Strahlen ber untergetjenben Sonne bmä) bie meitgeöffneten genfter — es mar ein §erbft, ber ben Sommer uid)t oergeffen lonnte — in bas 3immer £ubroig ©eners, meld)er nadj längerer ftranftjeit rjeute anf wenige Stunben bas 23ett oerlajfen t)atte unb im £erjnftuf)l fafe. — ©ener legte bie §anb auf bie [djinerjenbe 23ru[t unb t;ord)te anbädjtig bem illaoierfpiele [eines jüng= jten Sohnes Nid)arb im Nebenzimmer. &ine Neitje t)on (Erinnerungen (liegen auf ben Schwingen ber Xöne in if)m auf! — „Die [d)öne 3u9en°3e^ — ad), nur gefunb unb ein einiges Wlcd mieber jung ]ein ! Die 9tRenftf)en toiffen gar nidjt, toeldj immenfen Sd)atj fie an ifjrer ©efunbtjeit unb 3u9eno befi^en. 50lit Hnoernunft taumeln fie blinb ins £eben — genießen ofjne 2Baf)l, roas gerabe am 2Bege ftet)t." Wart) einer ^ktufe fafote ©euer bie §anb feiner 3°= t)anna, bie traumoerloren neben itjm fafe, unb brüdte fie an [ein f)od)tIopfenbes $erj. grau ©ener ertoadjte aus bem [cfyioermütigen 5>inbrüten unb blidte liebeooll auf iljren ©atten. „§a[t bu toieber Sdjmeräen, £ubroig ?" „Nein, nein", entgegnete ©euer Iei[e. „ %d) badete nur an oergangene 3e^en> an °*e hinter unb bas Spiel Nicrjarbs. Sollte er oielleidjt Talent 3ur äftujif fjaben? — 2ld), bann roürbe ia) SBeber bitten, bafe er i^n unterrichtet; o, mir ermeift er [äpn bie £iebe — ober toenn nid)t 2Beber, bann jebenfalls gürftenau — ber gute gürftenau — er tft mein greunb. §öre nur; toie rjübfdj ber 3unge oon bem £iebe: „Üb immer £reu unb Neblidjfeit" ben Übergang 3U 2Bebers: „2Bir toinben bir ben 3ungfernfran3" fanb. — ^rädjtig ! — 9Ius Nid)arb toill iä) einen ftünftler, einen großen äRufiter machen. gum fetten Wiale üerrocnft. 71 — $Id), menn id) nur erft meine ©efunbtjeit roieber= f)ätte — bann — bann — " 2>n biefem $lugenblid tjatte 9üd)arb im ^Reben= 3immer 3U fpielen aufgehört unb rief, bie Sure öff= nenb : „23ift bu 3ufrieben, 23ater?" „(Semifc, mein 3un9e; DraD — brao. 9Iber toer gab bir bie 9Zoten 3U SBebers Qieb : 2Bir roin= ben bir ben 3un9fernfran5?" „Sftiemanb ! ^a) tjörte, mie 9?ofalie bas £ieb fang, unb fpielte es t)eute aus bem ilopf nad)." „ülBillft bu bidj nid)t toieber 3U 23ett begeben, £ubmig?" fragte 3of)<*Kna. „§err Doftor deiner t)at bir nur erlaubt, 5toet Stunben au^err)alb bes 23ettes 3U3ubringen, unb bu bift nun fd)on ben gan3en 91ad)mittag fjier am genfter." „£aJ3 mid) bie Sonne com genfter aus unter= getjen fet)en. Siel), mie fie ftdt) fo breit auf bie X)ädjer legt, langfam an ben Käufern niebergetjt, unb too [ie ein offenes genfter entbedt, loft fie fo= lange fdjmeidjelnb mit ben oon 9tbenbrot geblenbe= fen Scheiben, als roollte fie jebem äRenfdjenfinbe eine rurjfame 9tad)t fenben!" „(5ut, iä) fet)e nad) btn ftinbern — aber, toenn idj roieberfomme, £ubmig, mufct bu 3U 23ett." Dann fidj 3U 9ftd)arb, toeldjer am Xifd) fpielte, roenbenb, fagte fie: „^Bleibe beim S5ater unb rufe midj, roenn er nad) mir oerlangt." 2Ils 3°^nna bas 3*™™^ oerlaffen, fetjte fid) 9ttdjarb mit einem Sud) auf ben Sdjemel 3U ben güfoen feines Katers ; lädjelnb beobad)tete tl)n ©ener : „2Bas lieft bu fo eifrig?" ,,2Id), $ater, bas ift eine fet)r bumme ©efdjidjte. (Ein Sftann t)at alles (Selb, bas er befafe, 3um gfen= fter tjinausgetoorfen, toeil er fo reid) mar, ba§ er in feinem großen §au[e leinen ^piatj mefjr für fein (Selb unb feine (Ebelfteine fanb. (Er fd)Iief im gol= benen 23ett, fpeifte nur auf golbenen Seilern, bann muftte er — als er bas (Selb oerpraftte — betteln 72 ^er SRoman 9ti(f)arb 3Sagner3. getjen. 2Bar es ni<^t bumm oon bem Spanne, bafo er bas (Selb früher 3um genfter fjinaustoarf ?" „<5etoif3, mein 5linb. $Iber es gibt StRen[d)en, tt)elcr)e ben Xxkb in fid) baben, arm ju werben — fold)e r)aben fid) eben bem ^rinj £uius er= geben unb bas '•Redjt auf 2Irmut, trot} ererbten SReid)- tums, oon unferem Herrgott mit 3ur 2Belt bekommen." ;;^3rin3 £uxus?" frug 9?id)arb. „2Ber ift bas?" „2Beil bu fleißig roarft unb mir oorfjin greube buxä) bein -ftlaoierfpiel madjteft, töiü id) bir, bis bie Stftutter fommt, er3är)len, mer ^ßrin3 £uxus mar." 9ftd)arb letjnte ben 5lopf an ©eners ftnie unb blidte mit freubig glänjenben klugen 3um SBater auf; märjrenb ©ener 3U er3ärjlen begann: „3n früheren ßdUn mar ein ^3rtn3; £uius genannt.*) 9lm Xifd)e ber gürften unb bes SBolfs fpeifte man mit t)öl3ernen £öffeln unb aus tönernen (5efd)irren; bie 9CRenfd)en maren glüdlid), benn fie rjatten leine 2lr)nung, bafy es aud) anbers fein tonnte. — (Sines £ages tarn ^ßrin3 £ums mit (Befolge ins £anb unb flopfte an bas Zox eines ^Ritters, mit [einem Vermögen, beftetjenb aus ©olb, X)iamanten, reidjen Stoffen, föftlidjen 2Beinen, £)Ien mit 2BorjI= gerüdjen. 9Wan rief ben bitter, biefer aber rief: „2Berft ben 23ur[djen mit feinem (Befolge jum Sdjlofttor hinaus, er oerpeftet mit bem 23ifam unb anberen £)üften bie reine £uft." £)ies fyörte bie grau bes Gitters, xoeldje an bem ^3rin3en 2Bof)l= gefallen fanb, unb bat ben (5emat)I, ben 23raud) ber <5aftfreuubfd)aft nid)t 3U fdjänben unb bem frem* ben StRanne bod) einen tylai} an ber Xafel unb eine 2Bot)nftätte im Sdjlofe 3U gönnen, ©ernannt an Gitters ^3flid)t, bat er bert $rin3en um C£ntfd)ulbi= gung unb räumte itjm einen $Iat} an feiner Xafel ein. StRttTeibtg lädjelnb befalj ber ^Prin3 bie I)öl3er= *) §tftoriftf). „$a3 SRärdjen öom Sßrinjen Sujug" ftfjrieb (Getier für feilten ©ttefjof)it SRicfiarb Söagner unb gaö e§ btefem, mit SBilbern iltuftriert, am 3S>etf)nad)t3abenb 1820. 3um streiten WlaU öertüatft. 73 nett unb tönernen ©eräte, bie groben £innen am Xifdje, ben rjö^ernen Stur)l, auf bem er fafe. — „X)u rjaft mir ©aftfreunbfd)aft gemährt, xä) roill bir bafür befferes geben; fiet)e, auf beinern gelbe roädjft (Setreibe, beine 23ienenftöcfe geben $onig, in beinern Stalle ftefjen Iräftige 9?eitroffe im Überfluß, gib mir einen Seil baoon unb biefes funlelnbe ©e= fdnneibe, bas meine T)iener mit fid) füt)ren, ber rmmfenbe Stoff, bas (Solb unb Silbergeräte: es fei btinl" „2Billft bu nid)t merjr? 3a gut, bu follft bie Hälfte oon bem (Setreibe t)aben, benn idj befitje oon bem, roas bu roillft, im Überfluß." — $on biefem Sage an lam ^ßrin5 £uxus oft in bas (5e= madj bes Gitters, benn bk Hausfrau unb bk jungen Knaben unb Stftäbcrjen im §aufe pulten fid) gerne in präd)tige ©eroänber, reicl) mit (Solb oerbrämt, man toarf bas ©einreibe roeit um fttr) unb bas (Solb 3um genfter r)inaus, benn fie erhielten es billig nur um ben ^3reis, roas 'Selb, ^Bienen ftöde unb 5Heben boten, ^ßrinä £uxus mar aufrieben mit bem, roas er erreichte, unb roanberte roeiter oon Sdjlofe 3U Sd)Iofe, benn überall t)atte man oon feinen 2Bunber^ taten get)ört ; man 30g itjm mit greube entgegen unb führte it)n roie einen Sieger ins §aus, alles toünfdjte ir)n 5U fet)en. StRan t)ielt reiche Safein, oon roeit unb breit famen bk SD?enfd)en, um ben 91nblicf bes reichen ^rin^en 3U genießen. — 2Bet)mutsooIl ftanb grau 2Irmut an ber Pforte ber $Kitterfd)löffer, in roetd)en fie einft eine ©abe ertjielt, unb bettelte. Sttöan beamtete fie laum; benn roärjrenb ber prunlenben (Selage bemerlte man bas £umpenroeib nid)t, bas xoeinenb unb trauernb am Eingang ftanb. — 3um erftenmal tjörte man bas Sdjludföen, als ^3rin3 £uxus längere S^t ftd) nidjt metjr im Sdjlofe fernen lieft, roeil bie ^Ritter bie (Saben fo frfmell oerbraudj= ten, ba$ fie für feinen ^roeiten unb britten 23efud) nid)t (Setreibe merjr, noä) ^ßferbe unb 2Bein als ©egengabe aufzutreiben oermocr)ten. Da erft, in biefem 74 ®er Vornan 3?td)atb 2Bagner3. 2lugenblid, roenn audj bie greunbe wenig bas Sdjloft befugten, roeil irrten nid)t genug gefdjentt tourbe, bemerltc man bie grau 9lrmut, \>k t)on §of 3U §of mit gelöftem §aar unb 3erriffener ftleibung, 5Bet3U)eiflung auf ben 2Bangen, Xränen in ben klugen, mit oon 2Bet) unb 5iranfr)eit gebeugtem SRüden, oerftoften unb oerad)tet f)ufd)te, benn folange man an ber £afel bes ^rinjen fdnoelgte, fpien irjr bk £)iener ins ©efid)t. — £ange wartete man in ben Sdjlöffern ber SBieberferjr bes ^ßrinjen £uxus; er tarn nid)t, benn man tonnte ir)m nichts met)r bieten. X)ie grauen, oon bem glitter geblenbet, l?oten, als ^Prinj £uxus auf ber £>urd)reife bie £>d)lö[fer roieber paffierte, ba fie roetter feine (5abe Ratten, ficf) felber an. §ot)nlad)enb ging er toeiter, benn bk Xugenb unb Sdjam roar fdjon früher im 9?aufd)e oerpraftt. — So gingen bie einft mächtigen Sdjlöffer 3U ©runbe, bie StRauern 3erfielen in Ruinen, bie ©olbgeroänber, bie eitle gülle ging in getjen, um bann bie $ülle oon 3aTnmer un0 9lrmut 3U fein. ^rin3 £u*us begegnete bei feinem austritt aus feinem Sdjloft grau 9Irmut, liefe biefe oerfolgen unb auf ben Ruinen ber bitter, bie in ben 3erfallenen ^Burgen ein Skrfted gefunben Ratten, ermorbete er fie mit [einem mit diamanten oeqierten £)old). — 5CRit bem £ob ber 5lrmut erftarb aud) ber rjäuslidje triebe unb bas ©lud; bie SJlenfdjen, bk einftigen (5e= noffen, tjarrten ber 2BieberfeI)r, fatjen ertoartenb in bie gerne, aber anftatt bes ©lüdes tauchte im 9tebel bk ©eftalt ber 9Irmut auf, bie toer)mütig lädjelnb auf bie ©reife mit bem gebrochenen 23ettelftab t)in= unterblidte, fie bann, mit ben 2Borten in bie 9Irme fdjloft: „Du tjaft burdj £ums ein 9lea^t auf meine bauernbe £iebe erworben." Unb bie 9Irmut blieb ben $erfd)roenbern eine treue ^Begleiterin bis 3um (Brabe, besfjalb — — " 5Rid)arb t)atte bie legten 2Borte nidjt met)r ge= tjört. (Ermübet roar er, bas 5^öpfd)en nacf) oben ge= 3itm streiten 9ftale berttmtft. 75 ridjtet, eingefdjlafen. Sein 23licf, als fid) bte Suglein fdjloffen, galt feinem lieben 93ater. T)ie fingen bei* ber begegneten fid) jum letztenmal. — — — — 3ol)anna !am unb braute erft 9?id)arb, bann £ubtoig $u 23ett. ,,3cf) bante bir, liebe 3°f)anna"> flüfterte ber 5lranfe. „(£in bifjdjen fdjtoad) bin idj nod) immer — " „£)ie Sdjtoädje tüirb aud) fdjtoinben. Du r)aft bid) geteuft toieber mit bem Sprechen ju Diel an= geftrengt — t)aft bem 9tfd)arb toieber (5efd)id)ten er5ätjlt — Ijalb im Xraum, beim 9tusfletben, rebete er mir noä) r>on bem ^3rin3en £uius unb ber grrau 2Irmut oor." (Sener lächelte : „9?idjarb mad)t mir greube — aud) bk anberen — es finb gute fttnber, 3ö*)anna — gut — brat)." — 9Hs (5ener eine ^3aufe madjte unb bann bem 23lid feiner grau begegnete, ber in fd)mer3lid)er Xeilnar)me auf it)m ruljte, flüfterte er: „Will ift gan3 toor)l, mein Rxnb — nur ein bifedjen fdnoadj ! 9hm, bitte, gelje aud) bu $u 23ett, bu 9Irme Ijaft rnel £aft mit uns." 3°^anna QxnQ ebenfalls, nad)bem [ie mit prüfenbem 23licf in bem 3*mmer btx 5linber alles überfein, 3U 33ett. ©euer toacf)te, fein 23Itd irrte ins £eere, ein eigenartiger (5lan3 leuchtete aus feinen toeitgeöffneten klugen. So lag er bis SRitternadjt — es tat ifnu toof)l, bafe bie Sdjmerjen r»on ifjm getöteten unb er feiner grau nid)t bie ^ad)t= rurje 3U rauben brauste. „£)as gute 2Beib — %o* r)anna — bie ftinber — £)ttilie — ^Ridjarb", flüfterte er mit oerflingenber Stimme — bann r)ob fidj fein Körper leidet empor — ein fanftes, fd)ier über* irbifdjes frofjes £äd)eln madjte bem fdnuerjlidjen 2Ius= brud in ben 3ügen ^Pla^; er f djlief fanft unb ruljig, um nimmer 3U ertoadjen. 91m StRorgen bes 30. Sep= tember fanb man £ubtoig ©erjer tot im 23ett — 5. .ftapitel. 2Bte e$ Ääferle erging. ^ebroig legte §ut unb Hantel ab. £)as SJläbdjen roar fd)ön geioorben; eine t)err= Iid)e, jungfräuliche ©eftalt. Unter ben 3arten 23rauen 3toei feftblidenbe, tiefliegenbe klugen, ein Heiner StRunb mit formalen ausbrucfsoollen £ippen, ein prächtiger i^opf auf feinen 9[Räbd)enfd)ultern, oolle Utrme, eine fd)öne 23üfte unb fpanifcfye Ruften, im gan3en unb ein3elnen eine rei^oolle (Einheit. $ater Sommer r)atte ficr) rafd) erhoben. 3n feinen oertoitterten 3ü9en arbeitete es mächtig. (£r [tütete bie geballte gauft auf ben Xifd) unb frug mit fidjtbar er^roungener 9ütt)e: „Wun?" „CBntlaffcn!" ©ine felunbenlange Stille trat ein, mäfjrenb toelcfyer Sommer mit einem Seuf3er ben 5lopf fd)üt= leite, als !önne er nicr)t bie 9iacrjricf)t f äffen; bann frug er Reifer: f,3a- ^aft bu benn nid)t gefagt, bafe man bicf) prüfen [olle, baft bu im ftanbe feieft, grofee Partien 3U fingen, bafe bir Robert Schumann fünffterjn Partien einftubiert, unb bafe es nur auf eine ^ßrobe anläme — bafo bu nid)t immer im (£t)or fingen millft — " „Dilles — alles, lieber 93ater, fjabe icr) §errn £)ireftor §ofrat i^üftner gefagt, aud) §err Sdm= mann fprad) für micf)." SSie e3 Ääferfe erging. 77 „9hm, unb?" „(Es roar alles oergebens. Der §ofrat bot mir an, mtdj in lleinen Partien $u befcfjäftigen. %d) antroortete: 9tReine ftunft muft fid) ganj geben fön= nen ober fie begeneriert. — Der gofrat meinte bann, er tonne es bem £eip3iger ^hiblitum nidjt zumuten, Demoifelle ebroig Sommer, bie bisher im (Efior figurierte, hk 9torma unb ärjnlid)e Partien im Stabttfjeater fingen 3U laffen — and) roürbe bas ^ublitum am Flamen ber gamilie Slnftofe nerj= men." Sommer hifc fidj in bie £tppen unb murmelte bann: ,,2td), ja fo — ber ^larne, ein Ririb aus ber Selbftmorbfamilie — ja — ja — ba nimmt bas ^Publitum Enftofe — freilief) — freiließ — " „Dann meinte ber Direktor, bafc er unjufriebene äftitglieber im (Etior ntd)t liebe, unb ba \a) bod) nicf)t metjr im (Elior fingen roolle — fo roäre es beffer, bas (Engagement 3U oerlaffen. — Damit toar id) entlaffen." „(Entlaffetr!" fagte Sommer oor fid) \)in. „(Ent= laffen! 5lur3roeg entlaffen, roeil bas ftinb Talent in fid) füt)lt unb empor roill!" Der alte Sommer lieft ben &opf finten unb murmelte : „(Es tommt immer näfjer, unb faft fdjeint es, als ob bas Sdjidfal uns alle 2Bege abfdmeiben roollte." „2Bas fagft bu?" „Sftidjts! Ober ja — td) glaube, bie ftranff)eit unferer gamtlie ift in mir!" „$ater!" rief §ebroig innig. „Den! bod) nid)t immer an traurige 3ufälle." Sommer lachte raut). „3ufälle nennft bu es, roenn Sdjlag auf Schlag, Hnglüdf auf Unglüd tommt. §ans gefjt in bie roeite 2ßelt, niemanb roetfe warum. Deine SCRutter, beren £iebling er roar, nimmt fid) ben gortgang ifjres Sdjoftfinbes 3U §er3en, roirb geftört, unb eines £ages ^ietjt man fie tot aus bem 78 3)er Vornan IHic^arb 2Bagner3. 2Baffer — bas ift natürlid) ein 3ufaH! ®w 3ufall toar es aud), ba\$ ber abcrgläubifdje 3^a^eT^er; ^^r allmädjtige §err §offapellmei[ter 90lorlacd)i, auf un= fere (Entfernung aus bem Dresbener Softfyeater brang, toeil irjn bie gamilie, in toeld)er ber Selbft* morb eine .ftranffyeit ift, irritiere, toenn er fie auf ber 23üfme fefje unb er am Dirigentenpult [tetje. 9tur ber ©nabe bes ©rafen SSitjtfyum banten nur unfere Skrfetjung nad) £clp3ig. Die gamilie oer Selbftmörber ! Die §erren Kollegen mad>en ja einen 93ogen, roenn fie uns begegnen." — „D, nidjt alle, grau (Sener unb ifyre ilinber getoife nid)t", unterbrad) §ebtoig it)ren SBater. „Die toeiften Stoben unter bem ^3erfonal bes £eipjiger Stabtttjeaters." „(£omol)l Gilbert 2Bagner toie [eine (5efd)töifter begegnen uns, feitbem fie am £eip3,iger Stabttfyeater engagiert unb grau ©euer oon Dresben f)iert)er überfiebelte, in aller greunbfdjaft. Hnb roas 9?idjarb betrifft " ,,2ld), ber §err Gtubiofus", toarf ber alte Som= mer mit eigenartiger ^Betonung ein. „Der tommt 3U uns nad) toie t>or." „Natürlid) — natürlidj!" brummte Sommer. „SBiefo — natürlid)?" „3°) meinte nur." Sommer ging ans genfter unb trommelte neroös auf bie Sdjeiben. Dann brefjte er fid) plötjlid) um unb frug barfdj : „2Bo ift SRagba?" „3™ Realer. Die ^robe toar nod) niä)t be* enbet, als xa) oon ber Direftionsfanjlei über bie 23ül)ne ging. 2Besf)aIb fragft bu?" „©eorg foll fie erwarten. 3$ möd)te nid)t, bafe SUagba burd) ben §errn Stubiofus 2Bagner ins ©erebe fommt, unb bas gefd)iel)t, toenn er fie £ag für £ag oon ben groben nad) Saufe geleitet. Das Xtjeaterperfonal madjt bereits ©loffen unb — " l)tcr SSie t§> täferle erging. 79 unterbrad) fid) $ater Sommer, benn er farj $ebtoigs Ieid)enblaffes ©efid)t. „93ift bu Iran!?" „9kin, o nein", anttoortete £ebtoig unfidjer, „nur -ftopfftfjmerä. Die plötjlidje (Entladung fyat mid) erregt." ,,$ld), uns trifft's immer. Seit ber Butter Xob muJ3 id) immer unb immer urieber baran benfen, bann ergreift mid) ein ©efüt)l bes $affes gegen alle, bie glüdlidj finb. Das befdjtoert mein ©emüt mit foldjer 2Bud)t, ba\$ idj mir bei bem Unvermögen, es 3U änbern, oft ben Xob toünfdje!" „Du fietjft ©efpenfter!" „£iebes ilinb, ber 3uflan0> oer un5 fo!ct)e (5e= fpenfter tjeraufbefdnoört, ift recfyt traurig." „9lber, $ater! 2ßir roerben uns nod) metjr einfdjränf en ; bann tjat mir ber i$err 9tegiffeur oer= [proben, midj hei einem auswärtigen £f)eater, oiel^ leid)t in Augsburg ober 2Bür3burg, unterjubringen." „2Bas nütjt unfer Sparen, roas tjilft's, xoenn SWagba unb ©eorg im £r;eater oerbienen unb id) als abgebantter (Efjorift unb 2Iusl)ilfsfouffleur mid) mit Stunbengeben abquäle, um fed)s ^Perfonen 3U ernähren. Hnfer £eben ift eben auf gemeinfd)aft= lidjen 93erbien[t gegrünbet — nun roerben hie (£in= fünfte toieber weniger. ^Rur 3U, nur 3U, Sd)itffal, iä) rjalte nod) immer ftill!" Seit bem £obe it)rer SQtutter füfjrte 5läferle, obtootjl fie roie U)xe Sdnoefter Sebroig im £t)eater für (Sefangspartien unb Heine Collen engagiert roar, bie Heine §aust)altung allein, unb fo fpärlid) bie ifjr 3U ©ebote ftetjenben Mittel toaren, rouftte fie ir;r bod) burd) unermüblidje Sorgfalt unb Drbnungs^ liebe eine 23et)äbigteit unb 5KeinIid)feit 3U oerleir)en, bie fie 3um StRufter für manage reifere mad)te. Die ©agen, toeldje bamals bie Direttion bes Beipjiger Stabtt^eaters 3at)Ite, roaren fefyr tlein. Der alte Sommer roar leibenb unb otjne (Sage com Dienft bispenfiert. .So mufete alfo ©eorgs, ftäferles unb 80 ®er Vornan SRicfyarb 2Bagner3. §ebmigs (Sage rjinreidjen, bie aus fed)s ^erfonen befteljeube 3ramilie 3U ernähren. £)urd) Stidereien unb anbere §anbarbeiten, in benen iläferle eine aufeerorbentlidje grertigleit befafe, oermet)rte fie bas (Einfommen um ein 23ebeutenbes, fo baft ifjre jünge= ren ©efcrjtoifter eine orbentIid)e Sdmle befugen fonn= ten unb überhaupt niemals ein brürfenber Mangel im gaufe 3U füllen mar. Käferle mar bie Stütje irjrer gamilie unb tat alles mit einer £eidjtigfeit, einem angeborenen §u= mor, ben it)r felbft bie angeftrengtefte Arbeit nid)t rauben tonnte unb ber über allen ifjren $lnorb- nungen [einen freunblidjen (Einfluß fid)tbar ju oer= breiten fdjien. 3^re ©efdjmifter fjingen an itjr mie an einer SJlutter. ftäferle ober Stftagba mar ein fdjönes SPläbdjen geworben, rjocrj gemad)fen, eine [plante, biegfame, grajiöfe ftiQux, bk unter jeber §ülle 2luffer)en er* regen muftte; irjre Reibung, bie fie felbft aus ben einfaßten Stoffen oerfertigte, trug fie gemötmlid) fnapp am Körper anliegenb, mas btn ^Rei^ber jugenb= lid)en formen nod) mer)rte. SCRagbalena galt im £r)eater als bk fäpnfte T)arftellerin tleiner Collen. $iel beneibet oon ben [ogenannten gad)fdjaufpiele= rinnen, benn irjr ©efid)t mar ein oertörperter Sftüfc lingstag; tlare, tiefblaue klugen, nedifd) blitjenb im Weiteren ©efpräd), mabonnentjaft fd)töärmenb, menn fie biefe grofe auffdjlug ober träumenb bk feibenen 2Bimpern barüber fenfte, [prüfte it)r füfces fiidjt tjeroor unter einer meinen, jartgeroölbten Stirn, um bk fid) bie meidjen bunfelblonben §aare in bidjten gleiten fdjmiegten, bk einfad) gebunben bis tief in ben Fladen tjinabfloffen. Kein 2Bunber, baft bei fo gläujenben (£igenfd)aften, trotj tt)rer fonftigen StRittellofigfeit, mandj erjrfamer 23emerber um bie §anb bes 3[Räbd)ens auftrat; aber 5CRagba meinte, [ie [ei nodj ju jung, and) muffe [ie it)ren alten SBater unb irjre ©efdjmifter pflegen, bie nid)t ofjne fie leben Sßte e3 föäferle erging. 81 fönnen; besfjalb muffe fie nodj lebig bleiben, unb roem fie bas fagte, ber artete bas treuherzige 5tRäb= d)ert nur um fo mefjr unb ging mit bem feften (£nt= fd)lufc, feine 2Berbung jur ridjtigen 3ett 3U toieber* fjolen. gür SHidjarb roar es ein gefttag, roenn iläferle unb Sebroig im §aus feiner Sfllutter im e auf ber Strafte ober irgenb einem Drte antraf, r)atte fie ein freunb* Iiä)es 2Bort, eine £iebtofung ober irgenb einen lleinen £ederbiffen für fie parat ; bas junge, für foldje (5unft= be3eugungen äufterft erfenntlidje Volt 3eigte bar/er aud) eine ungeheure ^lnl)ängltcr)!ett für fie. Vei 5Kid)arb, bamals 17 3af)re alt, fjatte fid) biefes ©efütjl feit feiner früljeften ftinbrjeit, roo er [ein 5täferle fat), nadj unb nad) förmlid) 3ur £eiben= 15osfont), Mdjarb SBagner. 6 82 ®er Moment Üfttfjarb 2öagner3. fdjaft ausgebilbet, bie ifyn oöllig bet)errfd)te. (Ein freunblidjer 93Iicf oon ir)r erfüllte ir)n mit einem @>efür)l ber Seligkeit, bas alle anbeten in folgen 3at)ren geroöt)nIidj oorr)errfcr)enben (Empfinbungen übertraf; lein Dpfer mar it)m 3U grofe, bas er nidjt um ben ^ßreis einiger banfenber 2Borte aus itjrem 5CRunbe gebraut tjätte; fie oermodjte mer)r über tr)n als feine StRutter unb @>efd)roifter unb £ef)rer, unb roenn fie mit ir)m fpradj, fo roiä) bie jugenblidje 2ßilbr)eit einem (5efür)I ber Sd)üd)ternr)eit, bas bas 23tut in feine SBangen trieb unb ir)m oft ©ebanlen unb 2Borte raubte. Sat) er fie bagegen mit anberen, aud) mit feinem 23ruber, [djei^en, fo überfam it)n ein <5efür)I ber 2But, beffen 23eroäItigung it)m tjäufig tränen aus^ preßte. 9ttd)arbs £eibenfdjaft für bk 3ugenbfreunbin fonnte roeber feiner StRutter nod} feinen (öefcfjroiftem oerborgen bleiben. Gilbert, SRofalie unb £uife be= gnügten fid), barüber 3U Iadjen, gelegentlid) ^Kicfmrb einen SBerroeis ju geben unb ifm 3U ermahnen, lieber feine klugen in bk 23ücr)er 3U fteefen, als in feinem Filter nacr) jungen SCRäbdjen 3U fet)en. 3m Sweater nedte SKofalie tjier unb ba SDlagba, beren et)ren* t)aften (Erjarafter fie fannte, mit SKidjarbs £eiben= fdjaft für fein iläferle. §ebroig, bk im Xrjeater ben 9lnfleiberaum mit 9lofalie unb it)rer Sd)toe[ter teilte, rourbe, roenn auf biefen ©egenftanb bie Wltbe fam, feuerrot unb miJ3= geftimmt, benn it)r t)atte eines £ages ^Rid^arb oer- traut, „ba$ er für .ftäferle burdjs greuer get)ert roürbe, roenn er fie bamit glüdlicf) madjen fönnte." §ebroig lächelte eigentümlich, als 5Ricr)arb it)r bas ©eftänbnis, roeldjes bie Sdjroefter betraf, machte, unb ftrid) itjm bie roirren §aare aus ber r)ei^en Stirn — bann tlagte fie übelgelaunt über 5topf= fdmterften unb roar ben gangen 2lbenb oerftimmt. (Es roar für §ebroig nacr) ir)rer (Entlaffung beim SOSte e3 Geiferte erging. 83 Stabttljeater in Jßetp^tg, obmotjl fie fidj fd)mer von ifjrem SBater unb tfjren ©efcrjmiftern trennte, faft rote eine (Meisterung bes .ger^ens, als fie nn (£nga= gement an bas Stabttljeater in Augsburg erhielt. 3^r rjeimlicrjer bräunt t>on ©lücf, ber fie immer umgaufelte, unb fie immer roieber lä^elnb um= fofte, roenn ber leifefte Sdjimmer oon Hoffnung über irjren £ebensmeg rjufd)te — mar buxa) bk ©eftänb* niffe SRidjarbs oerfdmninben. Sie liebte tl)re Sdjmefter — aber fie beneibete fie um bas ©lücf, von bem 3ugenbfreunb geliebt $u fein, §ebtoigs Sftatur unb ifjr Gtmpfinben mar eigenartig. (Sine jener grauen, bk auffangen motten, ftatt 2khe ausströmen. Sie mar fiel) irjrer Sd)önl)eit bemüht unb lebte com Reflex berfelben. Butter ©ener mar über bi^ £eiben* fcfjaft SKicrjarbs boer) betummert, unb fie erfpärjte bie erfte ©elegenr)eit, um mit Sftagba barüber pi reben. 5täferle lachte, mar aber bod) gerür)rt oon ber unbegrenzten 2lnl)änglidjleit 9ttd)arbs, unb ent= gegnete : „ÜRidjarb ift ja nod) ein falbes ilinb, grau ©ener. 2Bir finb aufgemachten, unb bie alte finb= lierje £iebe unb SSertraulidjfeit blieb." ,,3d) meine nur, liebe XRagba, baft bu — na — ja — (5ott, aud) bu bift jung — aber brat» — unb " „Da meinen Sie, balß midj bk Scrjmärmerei SRidjarbs — nein, SPlütter ©ener — bas gefdjierjt nun unb nimmer." „X)u üerfprid)ft es mir?" „StRit §anb unb 2Bort unb hd bem 5tnben!en an meine feiige Butter, für roeldje Sie fo t)iel ©utes getan — id) merbe 9ftcr)arb nie ©et)ör f Renten!" ;;3^^t tft mir eine £aft oom $er$en. 9ld), ber 3unge mad)t mir fer)r oiel Sorge, nidjt etma, als ob er talentlos märe, nein, im ©egenteil, er ift fleißig — aber unbeftänbig. (£r galt audj in ber ftreu^fdjule in Dresben für einen guten ftopf, fdjon 6* 81 £>er Vornan 9üd)arb 2Bagner3. in Tertia überjetjte er bte er[ten ätoölf 23üdjer ber £>bn[[ee, unb bas trug ir)m bte befonbere 3une^9un9 [eines £et)rers, bes £)oftor Silling, ein, ber in bem tüchtigen unb talentoollen Sdjüler mit 23eftimmt= tjett ben fünftigen Philologen $u erlennen glaubte unb immer ermunterte. X)u lieber (Sott, Philologe! ^lls xä) mit SRidjarb barüber fprad) unb frug, ob er Philologe roerben roolle, Iaä)te er unb rief : ,9tein, 3um Sdjulmeifter bin id) niö^t gefdjaffen!' 3a ~~ roas roillft bu benn werben? — ,£)id)ter!' rief er, ging r)in unb [abrieb bie [d)retflidjften Srauerfpiele. (Einmal lernte er fogar englifdj, unb aus feinem an= beren ©runbe, als um Sfjafefpeare genau lennen 3U lernen. Da 9ftd)arb gern Xtjeater fpielt, &o= möbien [abreibt, frug xä) it)n, ob er Sdjaufpieler roerben toolle. £>a antroortete er !ur3: „(Sott be= roarjre. 3^ ^aoe woljl Neigung $um ilomöbienj'piel unb befriebige fie aud) htx mir auf ber Stube; aber felbft ^um Sljeater ger)en mottete iä) um feinen Preis." — So fdjreibt er benrt Ürauerfpiele auf Srauerfpiele." „Sftir", toarf iläferle ein, „t)at er bis jetjt ^toei Trauer* unb ein Sdjaufpiel in $eret)rung getoibmet. 2lber er fdjroärmt jet^t für 9Qlu[if." „3<*, früt)cr mufcte er jum illaoierfpielen mit ©eroalt angehalten roerben. (Eines 2Ibenbs befugte er mit feiner Gd)toe[ter £ui[e txn Äon^ert im (öetoanb* tjaus, roo eine 23eetr)ooenfdje Smupt)onie aufgeführt rourbe. 2Bär)renb bes 3toeiten Seils befam er einen jo roten ftopf, ba$ £uife irjn fragte, ob er unroorjl Jet. „9lein", J)aud)te üRidjarb, ffbk SWufif regt mid) auf. T)er 33eetr;ooen toar bod) ein ganzer Sftann!" 3u §aufe angefommen, befam er gieber — bu roeifet es, liegt oier 2Bod)en gu SBett, unb als er roieber aufjtetjen fann, erftärt er mir: „SBeifct bu, Butter, toas xä) roerben roill — SCRufifer, ein £tom= ponift roie 23eett)ooen. Hnb nun fing er pi fompo= nieren an." 2öie e§ Ääfcrlc erging. 85 „£a[fen Sie ifm bod), 9ftd)arb ift gut unb brao ; er tötrb £üdjtiges leiften!" „üftein, nein, bas toirb er niä)t. (Erft toollte er oon ben oe^opften Sdmlmeiftern ber StRufif, bie aus 23üd)em itjre 233etsl)eit fappfen unb bm alten 2Beg bafjer „trotteln", nid)ts toiffen. (Er fompo= niert [einjagen auf eigene gauft, nadj feiner 2lrt, ofme je ©eneralbaft, 5fcompofitionsIef)re, ftubiert 3U Ijaben. $IIs er fat), ba§ es fo nid)t get)e, mufcte idj itjm £ogiers „Sduile" taufen, tooraus er £et)rfünfte ber mufifalifdjen Sd)ulmeifter allein fäppfen toollte. $lls er aud) auf biefem SBege nid)t 3um $kl tarn, Ijielt id) itjm einen £et)rer, ben braoen, guten ©ott = lieb 9Jlüller, toeldjer it)m bk erften (Elemente ber £onfet$funft beibringen follte. 9tad) oier^ig Stun= ben 3U fiebeneinfjalb 9teugrofd)en fam ©ottlieb StRüller 3U mir unb fagte: „grau ©euer, fparen Sie bas ©elb für ifjren ÜRidjarb, ber tann Sonnoten fct)ret= ben, aber nidjt „^onfe^tunftler" werben, ba$u fet)lt ifjnt bk ^lusbauer, gaffungsgeift — fuq alles — alles!" — Diefe Sd)anbe — fold) Urteil aus bem SJlunbe (Sottlieb Füllers, btn alle als Kenner fdjätjen, tjören 3U muffen! 60 finb toir, id), albert, SRofalie, £uife unb mein Sdnoager ©euer in (Eis= leben 3ur Hbe^eugung gelommen: SRidjarb toirb aud) in ber 9Jlufi! nichts $Red)tes!" „Hnb ftidjarb?" „£), ber! — 9tls id) i^m bas Urteil Füllers fagte, Iad)te er unb fagte: „SSerlafe bidj brauf, WluU ter, \d) toerbe trot} ©ottlieb Füller toas 9?edjtes in ber XFhiftf, ging 3U ftapellmeifter §einrtd)X)orn unb bat ttjn um feinen 23eiftanb. Diefer oerfd)affte if)m bk 2lufnat)me 3um Stubium in ber Stjomasfdjule — unb leitete ifjn — ©ott, man mufe ja SHidjarb gut [ein, er ift fonft fo lieb — " „X)ann tonnen Sie aufeer Sorge fein. §err ftapellmeifter T)orn ift ein braoer äftann, unb toenn 86 ®er Vornan 9ftid)arb 3$agner3. er auf ber £l)omasfd)uIe ftubiert, lommt er aud) unter ftrenge £eitung bes Stjomasfantors unb Uni* oerfitätsmufifbireftors Xfjeobor SBeinlig — unb ba muJ3 9ftd)arb ftreng ben afabemifdjen 2Beg, ber 3ur ilompofition füt)rt, innehalten. Hm meine 3^= neigung ju ÜRidjarb brausen Sie nie beforgt fein. 3d) 5aDe überhaupt", ful)r iläferle fort, „mein §er3 roie in eine SBerpuppung eingefüllt, bk bereit ift, bk §ülle 3U fprengen, toenn bk Sonne ber 2khi: fie ertoärmt, um aisbann ftratjlenb gen Fimmel 3U fliegen, roie es in einem mir getoibmeten £rauer= fpiel SRidjarbs Reifet. SBis jetjt [pure id) ©Ott fei Dan! bie Sonne nidjt." Hnb fid) ^er^Iia^ oerabfdjiebenb, ging 5täferle nad) Saufe, um $ater unb (5efdnoifter if)re 5lod)= fünft 3U 3^gen. £eip3ig toar in ben 3töan3iger 3a]f)ren oes oorigen 3aWunoerl5 \^)x fleinftäbtifd) ; es roar 3U einer 3e^; ™° Jßetp^tg nod) nid)ts oon Ctifenbalmen, eleftrifdjer 23eleud)tung, ja nidjt einmal oon (5as= beleud)tung unb £elegrapt)enbräl)ten ettoas toufete. (Es toar 3U einer 3e^, too ^ßolitif, 23autout unb 23örfenfalamitäten ben Beuten nod) nid)t bie 5löpfe toarm matten, Sftein! es roar in jenen Sagen, too Sonfünftler, Sdjaufpieler unb Sänger nod) bk Spin^ bei toaren, um bie fidj ber 3raoen oer Unterhaltung breite, roo eine neue ©efangspartie ber Sängerin £ioia(5erf)arbbie £f)eater ganger in 2llarm brachte unb bie £eip3iger grauentoelt bem Senorift (Etd)berger 3U (Eljren ,,(Eid)bergerfragen" trug. £)I)ne einen „(Eid)= berger" um ben $als fal) man feine Dame £eip3igs, ja feine ^Rärjterin unb ^ut^mamfell gef)en. Den gremben tourbe 00m Sdjlofeturme r)erab bas Sd)lad)tfelb oon 1813 unb bann im $otel be ^ologne an ber Table d'höte ftarl §erlosfol)n als SQlerf^ roürbigfeit ge3eigt. Hm bie „©untrer" befümmerte fid) bk l)albe Stubententoelt, barunter SRidjarb SBie e3 ^äferle erging. 87 2Bagner, unb ben ilomifer 23allmann fannte jeber Jüngling ber Pfrieme. 3m §otet be ^ßologne unb in ber $Re[taura= tion hei ftirften am SBarfuftberge oerfammelte fid) bamals in -ßeip^ig bie fogenannte literarifdje 2BeIt unb ÜOtitglieber bes Stjeaters unb Stubenten. 3eben Vormittag tonnte man hei ftirften Robert Sdju= mann hei einem ftruge banerifdjen 23ieres fitjen fetjen. (Es roar mit it)m gar nichts 3U reben, ebenfo mit bem ^3ianiften Scrjunf, ber tt)m gegenüber ^pia^ genommen. 3U biefen ftummen (Säften gefeilte fid) jeben Vormittag ber roürbige alte ^ofrat griebrid) 9?od)tii3, ber SCRann, toeldjer nod) ben Stuart ge^ fannt unb ben Xtxt frum „X)on 3uaft" aus bem 3talienifd)en ins £)eutfd)e überfe^t l)aite ; er roar bamals Direttorialmitglieb ber ©eroanb^ausfongerte. (Eine entfernte $erroanbte SQtagba Sommers t)atte fid) feit turpem mit einem äBiener oerr)eiratet, ber bie 9?eftauration bei 5tirften am SBarfufeberge ge= paßtet rjatte. SJlagba Sommer tarn t)ier unb ba in bas §aus ifjrer greunbin an 2Berftagen, roenn fie it)r 2Beg bort oorüberfüf)rte, 3U tur3en 23efud)en, unb Sonntags manchmal auf längere 3e^ m (5efellfd)aft irjrer !Iei= neren ©efdmrifter. 2ln klagen, roo bie (Säfte reicrjlidjer als ge* roötmlidj fid) einfanben ober gar größere ©efell* fd)aften aus Bresben einfeljrten, unb bie geringen 2trbeitsfräfte bes §aufes nid)t mer)r ausreisten, t)alf fie rootjl aud) aus ©efälligfeit mit; ba fonnte man fie in ber 5tüd)e unb im (Extrazimmer arbeiten fetjen mit einer gertigteit, als tjätte fie nie etroas anberes getan, mit ber itjr hei allen ©efdjäften eigentünv lidjen (öra^ie. X)ie £iteraten roollten nur oon StRagba bebient roerben. $einrid) £aube, ilarl StRaria Öttinger felbft, ber ftets poetifä) angeljaudjte 9Ser* faffer ber frönen (Sebitfyte unb Romane, ilarl 9?egi^ nalb, §erIofefot)n unb anbere roollten bie greunbin 88 $er Vornan 3^id^arb 28agner3. ber 2Birtin im (Extrazimmer feljen. — 9^ur SHicfyarb fa!) es mit XRifemut, roettn 5läferle aus ber ilüdje 5U ben greunben mit ber 2Birtin ins (Extrazimmer trat. Salb bilbete fid) ein Heiner 5lreis oon Stamm* gäften, bie an beftimmten klagen mit ber gamilie, bem 2Birt felbft einen oertraulid)en $erfel)r an!nüpf= ten unb in einem befonberen Stübdjen in geselliger Unterhaltung bie SIbenbe anbrachten. Sold) blüljenbe Sage Ijatte ilirften faum in feiner fdjönften 3e^ erlebt, 2Iud) toaren 2Birt unb 2Birtin teinesroegs bünfeltjaft genug, um ben riefen* r)aften 2Iuffd)tDung itires (5efd)äftes nur ifyrem eige* nen Verbienft 3U3iifd)reiben, oielmet)r t)atte befonbers ber feine, toeiblidje, fdjarfe Verftanb ber grau &irften balb ben eigentlichen ©runb tjerausgefunben. So nmrbe 5[Ragba naä) unb naä) aus ber engen gamilie bes 2Birtes in ben oertrauten, fdjeinbar Ijalb jur gamilie geljörenben ilrets ber Stammgäfte ein* geführt, olme ba\$ itjr arglofer Sinn hahd irgenb eine ©efatjr at)nte, hk anä) mixtliä) nid)t 3U existieren fd)ien. (Es tourbe oft im (Extrazimmer mutiert, ge* fungen, bellamiert; 3^§er, ©uitarre unb fonftige Heine 3n^rumente Ratten bie (Mfte felbft mitge* bracht. 5lua) ber alte Sommer tourbe, ebenfo tote bie jüngere Sdnoefter ber 2Birtin, efngelaben, unb fo xoar alfo anä) ben gorberungen ber (Etifette ©enüge gefdjeljen, Vit eine gleichmäßige Vertretung beiber ©e[d)led)ter oerlangte. gür SIRagbalenas ©emüt Ratten biefe traulichen 2lbenbe einen ÜRei^ unb tourben iljr nad) ben an* ftrengenbften ©efd)äften bes Sages unb bem £)ienft im £t)eater balb 3U einer angenehmen (Ertjolung, ber fie mit r)armlofer greube entgegenfal). So [tauben hk Sachen, als ein (Ereignis ein* trat, bas, fo unbebeutenb es an unb für fid) fdjien, in ben tjöljeren unb nieberen Greifen £eiü3igs eine Söie e£ Ääferle erging. 89 grofee Aufregung tjeroorrief unb aud) für bk $Ragba= lena oon ferneren folgen fein follte. (Eines Xages erfd)ien im ÜReftaurant ein frember (Saft, ber, toas Reibung unb 23enet)men betraf, ben rjöd)ften Stänben anzugehören fd)ien. (Es roar ein oorner)mer $err, ber feiner 2Ius= fage nad) 3,um Stubium nad) £eip3tg !am. 3^ grembenbud) bei 2tuguft ^3ufd) im §otel be fotogne, too er toor)nte, r)atte er fid) als einen 9[RaIer aus ^3aris eingefdjrieben, bem tarnen nad) 3U fcrjlieften roar er ein Deutfdjer ober (Elfäffer. Seine (Eigenfdjaften fotoor)! als 9[Raler, [otoie als 23eroor)ner jener fabelhaften SBeltftabt, bie in ben klugen mandjer bamals als bas I)öd)fte 3^ menfd)lid)en Strebens, ein anberes Wlttta erfd)ien, oerfefjlten it)re 2Birfung nid)t unb gaben fofort $lnlaJ3 3U ben ungerjeuerlidjften G5erüd)ten über SReidjtum, Stanb unb SIbfidjten bes Unbefannten. X)er Sag, an tüeld)em ber~ letztere jum erftenmal im „SBarfuft" erfdjien, fiel 3ufälligertoeife 3ufammen mit einem ©efetlfdjaftstag ber erroälmten Stamm- gäfte, unb bte beiben SBirtsleute, bie fid) in $öf= lidjfeiten bem großen (Safte gegenüber überboten, nahmen feinen 2Inftanb, btn mit ben $erf)ältniffen gch^Iid) gfremben abenbs auf eigene 35eranttoortung 3ur £eilnat)me an ber gefelligen Unterhaltung ein= julaben, roas er aud) nad) fu^em ^Bebenfen annahm. (Er tourbe fetbftoerftänblid) aufs freunblidjfte auf= genommen, unb fein 23enet)men unb feine linter^ fjaltungsgabe, toeldje ben Sftann oon 23ilbung oer- rieten, liefen biefen Sdjritt feinestoegs bereuen. (Es bilbete fid) aud), xoie bies unter Männern oon glei= djer 23ilbung getoift ber gall ift, auffallenb fdmell dn gan3 oertrautes 23err)ältnis 3toifd)en ben Stamm* gäften unb bem gremben, ber nad) wenigen etn= leitenben SReben fofort bie ganze Unterhaltung über= nar)m unb aufs glän^enbfte 3ur oollfommenen 23e= friebigung ber 3uf)ö*er burd)für)rte. 90 2)er Römern 9ftdjctrb SBagnerg. Seine Säuberungen ©errieten (Seift unb eine grofce 2Beltfenntnis, bie, auf ben mannigfaltigften Reifen erroorben, ben Stoff ber (£r3ät)Iung nie aus= get)en lieft. $lud) SRagbalena, bie an bem 9Ibenb äugegen roar, r)ord)te mit Spannung ben hieben bes (Saftes, bie eine neue, unbefannte 2ßelt oor itjren dürfen erfd)loffen. £)as ungeteilte £ob ber ©efellfdjaft, mit 9lusnat)me "IRicrjarbs, rourbe beim Slufbrucr) bem grremben gefpenbet, ber es mit großer 23efd)eibenr)eit unb 5Infprud)sIofigfeit r)innat)m unb gern ben oon allen Seiten an it)n gerichteten ^Bitten, roomöglicr) aud) nur nod) tinen ©efellfdjaftsabenb, ben man ir)m 3uliebe auf einen ber nädjften Xage oerlegen roollte, im Greife feiner neuen ^Mannten 3U3U* bringen, nachgab. So [pät roar SCftagbalena nod) nidjt naef) $aufe gefommen; nod) gan$ ooll oon ben fd)önen Dingen, bie fie gehört t)atte, fd)licf) [ie leife bk fdjmale treppe in ir)re ilammer tjinauf. (£in 23Iicf burd) bie offenfter)enbe Xüre in bie Sftebenftube, roo ber 9tftonb einen blaffen Stimmer über bk 23etten it)res Katers unb it)rer (5efcr)roi[ter roarf, überzeugte fie, baft alle rur)ig fdjliefen, fomit nid)t, roie befürchtet, über it)r ausbleiben in Sorge geroefen roaren. Sie brauchte lein £idjt $u machen, fo t)ell roar es in ber Stube, bas tleine genfter roar nur an- geleimt ; SERagbalena öffnete es unb flaute gebanlen= ooll eine 2BeiIe tjinaus auf bie fdjimmernben X)äcr)er, über bie ber 5[Ronb fein Silber gofc, roär)renb bie altertümlichen 5lamine fdjroarj in bie llare £uft r)in= einragten. Sie oerlor ficr) in ©ebanfen; roer !ann bie ©efüt)le fdjilbern, bie in ben roenigen XRinuten ben jungfräulichen 23ufen fo ftürmifer) beroegten! T)ie bumpfen, äitternben Schläge ber alten £urmut)r oerlünbeten bk erfte Stunbe nadj 50Iitter= nad)t; im anliegenben 3t™™er rührte fidj eines ber 2Bte e§ ^äferle erging. 91 Kinber unb murmelte unoer[tänbIict)e 2Borte im Sdjlafe. SWagbalena ertöad)te aus if)ten träumen, unb als r)ätte fie fidj felbft auf einem $erger)en er= tappt, fcfylofc fie rafcf) bk genfter, toarf nod) einen 23lidf nad) ber Sftebenftube, too es toieber rut)ig ge* töorben roar, enttebigte fid) rafdj ir)rer Kleiber unb fprang ins 33ett. 9Iber lange fanben ir)re erregten ©ebanfen feine 9M)e, lange toaste fid) bas blonbe Köpften r)in unb r)er, bis fie enblicf) rotten, nur um im Traume in biefen glän^enben Silbern vor ben gefdjloffenen klugen auf3ufteigen. Die Sonne umr fdjon lange aufgegangen, als Stflagbalena ertoadjte, bas grül)ftüd 3U bereiten. 3um erftenmal fyatte fie biefes ©efd)äft t)erfcr)Iafcn. Der frembe ©aft reifte 3u>ar nad) einigen £agen, feinem urfprünglidjen ^3Iane gemäfe, ah, !am aber am beftimmten Sage 3urüd unb überrafd)te feine neuen greunbe mit ber Sftad)rid)t, ba$ er nun bie 3eit, bk er ju einer Steife in bas nörblidje Deutfd^^ lanb beftimmt, tjier anbringen toerbe, ba it)m bie Hmgegenb Ser)enstoürbigfeiten höh, bk er bort 3U finben getjofft, unb ba er au^erbem auf biefe 2Irt bk fo rafd) gefd)loffenen 23efanntfd)aften.3U be= feftigen, fomit bas "ftütjlidje mit bem 9lngener)men 3U oerbinben im ftanbe roar. Diefe 9tadjrid)t erroedte allgemeine greube in ber ©efellfdjaft, felbft bd SWagbatenen, ja trielleidjt hex ir)r mefjr als bei ben übrigen, obgleidj fie felbft feinen eigentlichen ©runb bafür finben lonnte unb es fidj felbft mögtidjft 3U oerbergen fudjte. Der 2Birt unb feine grau Ratten t>or allem ©runb, bie 9cadjrid)t mit 3u^el 3U begrüben, benn nidjt nur rourben bk ©efellfdjaftsabenbe jet^t r)äufi= ger, fonbern aud) metjr (Öäfte aus ber Gtabt 30g bie 2lntöefenr)eit bes gremben in ir)r $aus, nament= tidj .ftünftter, bie mit bem Kollegen aus $aris über bk Kunft in granfreid) plaubern roollten. 92 ®er Montan 9?id)arb 2Bagner3. Die leiteten erreichten aber itjren Smed nid)t, benn ber grembe faxten jeben oertrauteren Umgang mit ifjnen 3U oermeiben, befdjränfte fid), toenn einem ©efprädje nid)t aus3uroeidjen toar, auf bie afige= meinften Lebensarten, ofme, toie jene gehofft, über fran3ö[ifd)e .ftunft unb ilünftler 2lusfunft 3U geben, unb fd)ien fid) nur in jenem fleinen 3^1 3U 9e5 fallen. Die enttäufdjten ilünftler gelten fid), ba fie bk Lut^Iofigfeit itjrer 23emül)ungen einjagen, an bie belannte gabel r>on ben fauren Trauben, unb mad)* ten itjrem $rger in oer[d)icbenen malitiöfen 23emer= lungen über bie fleine ©efell[d)aft felbft £uft. £eip3ig roar, roie enoärjnt, bamals fetjr flein= ftäbtifä). (Es fanben [idj balb £eute genug, roeldje [elbft bie albernften ©erüdjte aufnahmen unb in too= möglid) nod) oerbefferter gform toeiteroerbreiteten. So t)atten bie böfen 3un9en ba\b vollauf 3U tun, unb fdjnell bilbeten fid) bie abenteuerlich ften, buntel= ften ©erüdjte über bk ©efellfdjaft im Varfufe, ja felbft über bzn bisher fonnenreinen Luf SWagba^ lenens, bie in biefer 3e^ auffallenbertoeife häufiger als je iljre greunbin befuä)te, braute fid) eine trübe 2Bolfe 3ufammen3U3ier)en. 9Iber biesmal fällten fid) bk Verbreiter falber oerleumberifdjen Leben furchtbar getäufd)t [etjen, benn nadjbem ber grembe ettoa 3erjn Sage feinen $lufentt)alt in £eip3ig genommen Ijatte, oerbreitete fidj plötjlid) eine Lad)rid)t tjinter ben ftuliffen unb bei allen greunben unb 23etannten, bk alle SBolfen 3er* ftreute unb bie boshaften 3uugen lätjmte; es Ijiefo nämlid) eines Xages : 9Cftagbalena Sommer ift 23raut. Hnb in ber %at, es toar fo ; fdjon am folgenben Sag, einem Sonntage, fat) man fie in ir)ren feftlidjen Kleibern am 2Irme iljres ^Bräutigams fpa3,ierenger)en. Der frembe SOMer, $Tnbre23iron mitkamen, erfdjien eines 5lbenbs bd Vater Sommer unb tjielt in aller gorm um Sföagbas §anb an. Der alte (Hjorift 2Bte e3 ^äferte erging. 93 touftte nidjt tüte irjm gefd)at), folgen Sonnenftrat)! bes ©lüdes t)atte er nid)t met)r erwartet. $erfd)eud)t waren plötjlid) alle böfen Erinnerungen unb Xräume, unb er bebauerte unter Segenstoünfcfyen für [ein gutes -ftäferle, baft feine grau bas ©lud ntdt)t er= lebt, unb ba\$ $ebe fdpn im Engagement in 9lugs= bürg mar. Er fetjte fid) aber fofort, nadjbem fein fünftiger Sdjtoiegerfotm irjn oerlaffen, unb fünbigte §ebmig brieflid) bie Verlobung irjrer Sdjtoefter an. Umgetjenb antwortete irjebttrig in fo freubigem rpar= men Xom, ba]$ $ater Sommer unb StRagba tränen ber SRürjrung über ben 23rief oergoffen. Es roar ein fdjönes ^ßaar ; er, ber r)od)gett)ad)fene, fd^toarge §err mit bem feinen, bunflen ^Injuge, mit ben blitjenben fingen am Singer, unb bie fd)lanfe üütagbalena im geftgetoanbe auf feinen ton gelernt. Es toar ein blauer, toonniger grrür)lingstag ; bas erfte ©rün r)atte feine fdn'mmernbe Sammetbede über bie erftarrte Erbe geäogen. T)ie £eute, toeldje StJtagba fannten, blieben auf bem 2ßege ftetjen unb fat)en bem glüdlidjen ^ktare nad), bas in feiigem, flüfternbem ©efpräd) baf)in* fd)ritt, fo ganj paffenb 5U ber Weiteren £anb[d)aft, bie fie umgab. 9?idjarb 2Bagner tonnte nur mit ©etoalt ein ©efüfjl oon 9^eib unb 2Ber)mut gurüdbrängen, bas ir)n bei bem Weiteren 9Inblid überfiel unb bas aud) ber frötjlidje ©rufe Stftagbalenas unb bes ^Bräutigams ntd)t jerftreuen tonnte. Er fudjte einen einfamen £)rt auf, bie tränen, bie fid) it)m in bie klugen brängten, unb beren er fid) oor ben £euten gefäjämt t)atte, im Stillen aufweinen. Eine buntle 2Ir)nung flieg in feinem ©emüte auf, als tonnte er nidjt an bas ©lud SPlagbalenens glauben, unb bas t)eitere 33tlb, bas er eben geferjen, erinnerte ifjn immer an Sauft unb ©retten, tote er fie auf einem alten Silbe, bas in feines Katers Stubier* gimmer r)ing, geferjen, $Irm in 2Irm, im feiigen X)af)in= 94 $er Vornan 9?ttf)arb 2Bagner3. toanbeln, unb hinter itjnen it)r Statten fdjleidjenb, bk bunlle ©eftalt unb bas lauernbc ©efid)t bes SCftep^ifto, mit Dradjenflügeln unb hörnern, bk er als Kinb immer mit großem (Entfe^en betrautet rjatte. Der (Einbrud, ben bie unerwartete $ftadjrid)t auf Kollegen unb Kolleginnen SCftagbas madjte, toar ein oerfdjiebener. Die meiften 3toar freuten fid) über bas ©lud bes SCRäbd)ens ; bod) gab es mehrere roeib* lidjen ©efd)led)tes, bk burd) bie plöt^lidje Nadjridjt nid)t gerabe freubig gestimmt rourben. Das toar ber Sfteib, ber hinter ben &uliffen ber Xrjeater mel)r als an anbeten £)rten toolmt. 2lud) über bk näheren Umftänbe bes 23räuti= gams, über bie [eitler dn mnftifdjes Dunfel ge= fdjtoebt tjatte, erfuhr man jetjt näheres, teils oon ben 23efudjern bes (Extrazimmers bei ftirftens, teils t)on SWagbalena unb ifjrem Später felbft, 3U benen fid) nun alle Neugierigen mit (5lüdtoünfd)en brängten. (Er fet, t)iefe es, oon reiben (Eltern in ^3aris ab= ftammenb, bie it)n 3um ßwtd bes Stubiums nadj Deutfdjlanb gefanbt. ferner t)ieJ3 es, Y)abt 23iron o er fprodjen, für StRagbalenens SBater unb bie Hei* neren ©efdnoifter 3U [orgen, bamit ber erftere oon ber £aft bes Stunbengebens erlöft, feine gefd)toäd)ten Kräfte pflegen unb fein Wlter in 9?ul)e genießen fönnte, bie letzteren aber in einer guten Sdmle eine anftänbige (Er^ierjung erhielten. Der alte Sommer toar aufeer fid) oor greube über bas ©lud feiner £od)tcr unb gan3 ent3üdt oon bem 23enefjmen feines Sdmriegerforjnes, ber audj nichts oerfäumte, fid) bie ©unft bes Eliten 3U er= toerben. $0iel)rere SJlale in ber 2Bod)e mufete bie ganze gamilie an ber Xafel bes §otels be fotogne mit it)m fpeifen; an ^tufmerlfamleiten für ben alten $ater tote für bk fleinen ©efdjtoifter fehlte es nidjt. Stärfenbe Speifen unb ©etränfe, beren ber fränflidje 9Wann ferjr beburfte, tourben täglid) oon 3Bte e£ ^äferle erging. 95 5lirftens in bk 2BoI)nung gefdjidt, unb bereute SCftann friert toirflid) an Gräften jngune^men bei biefer 3ar= ten ^Pflege feines Sd)roiegerfot)nes. 2ld)t 2Bod)en roaren fo in ungetrübtem ©lud oergangen, ba fagte eines £ages 23iron betrübt, baJ3 feine (Eltern ir)n nad) ^3aris 3,urüdrufen. £>er Sag ber SIbreife r)ing t)on ber SIntunft getoiffer 23riefe ah, bk oort)er anlangen feilten. (Eines 9lbenbs traf aud) ridjtig ber ^Softbote mit ben befagten Sdjrift* [tüden ein, t>k ber ^Bräutigam im §aufe feiner 35er* lobten rafd), roie es fdjien, mit einiger Aufregung, burdjlas unb t)ierauf ertlärte, baft er am anberen Sag in aller ftxüfyt feine $Reife antreten toerbe, um nad) Iur3er $Ibroefent)eit im 93efitje ber nötigen ^3a= piere 3urüd3ufet)ren, bie ir)n ermädjtigten, bie ge= liebte 23raut als ©attin fofort in feinen neuen 2Botm* ort ab3ur)olen. So oorbereitet man nun aud) im §aufe ber 25er= lobten auf eine foldje 9^ad)rid^t roar, fo erregte fie bod) begreiflidjertoeife einigen Kummer in ber 33ruft bes jungen Sftäbdjens, ber fidj unoerr)of)Ien in tränen ausfprad) unb nur in btn järtlidjen £ieb!ofungen bes ^Bräutigams unb in ber nat)en 2Iusftd)t eines bal= bigen glüdlidjen 2Bieberfet)ens einigen Xroft fanb. 2Ran befdjlofe, bie legten Stunben oor bem 3tbfd)ieb in frör)lid)em 3ufammenfein 3U »erbringen, toeldjer 23efd)luJ3 benn aud) oon bem jungen ^ßaar aufs trau* lidjfte burdjgefütjrt tourb.e, roärjrenb ber alte Stftann unb bie ftinber, bem X)range bes Sd)lummers roei* d)enb, fid) nadj furjer 3eit ber für fie unentber)r= liefen üRufje überliefen. 5lur3 oor Sagesanbrudj lam 23iron in bas §oteI 3urüd, roo nod) altes im tiefften Sdjlafe lag, padh eigentjänbig feine nottoenbigften Saaten ^ufammen, roedte bann ben ilellner, übergab it)m feine legten ©rüfee an bk SBirtsIeute mit bem 2Bunfd), fie balb unb gefunb toieber3ufet)en, unb reifte mit ber (Estra= poft ab. 96 ®er Moment 9ftd)arb SSagnerS. (Erft im Verlauf bes folgenben Sages rourbe [eine 9lbreife aud) in weiteren Greifen befannt. Der 9lbfd)ieb modjte ber SIRagbalena fdjroer ge= toorben fein, benn fie fyatte nod) einige Sage nad)t)er oerroeinte klugen, bod) fanb fie balb ben beften Sroft ntc^t nur in ber fixeren Hoffnung bes nar)en ©lüdes, fonbern aud) in ber unausgefetjten 23efd)äftigung, roeldje it)r bie Sorge für bk lünftige $lusfteuer ge= bot unb ber fie fid) mit finblidjer greube unterzog. Sie at)nte nid)t, bas Qrmc ftinb, roie fdjnell unb fdjredlid) it)r unfcrjulbiges ©lud jerftört roerben follte. Sftur roenige 2Bod)en nad) ber 9Ibreife bes grenv ben unb !urj oor ber 5U feiner 5Rüdler)r beftimmten 3eit enthielten bie ^Blätter ber §auptftabt einen Stedbrief gegen eine mehrerer großartigen 23etrüge^ reien unb oerfud)ten 9?aubmorbs oerbädjtige ^ßerfon, beren Signalement bis ins Detail auffallenb mit 2tnbre 23iron übereinftimmte. 2Bodje um 2Bocr)e oerfloß unb enblid) audj ber 3ur ÜRüdfer)r beftimmte Sag, ot)ne ba$ irgenbroeldje $ftad)rid)t oon feiten bes Verlobten 3U 9CRagbaIenens £)t)r gelommen roäre. Sd)on fonnten bringenbe ©e= fd)äfte, bie TOficrjt einer Überrafdjung nid)t mer)r als ©rünbe für biefes unerflärtidje Sdjroeigen angeführt roerben, roie 5Dlagbalena fid) anfangs eingeben oer= fud)t tjatte. 3^re ^Briefe mit ber oon bem (Beliebten an= gegebenen 2lbreffe blieben unbeantroortet. Dunfle ©erüdjte oerbreiteten fid) nad) unb nad) in £eip3ig, aber immer nod) oerlor bie 3umeift ^Beteiligte irjren oertrauensoollen ©lauben nid)t. Die ©eroißrjeit bes Unglüds traf roie ein betäubenber Sd)lag bas ftille ©lud ber Heinen gamilie. (Eines Xages lamen bie Diener bes ©eridjtes, oerfügten fid) 3uuädjft in bas §otel unb in bas oon bem gremben innegehabte 3t™™e* unb belegten bie roenigen bafelbft oon ir)m 3urüdgelaffenen (£f= fetten mit bem $Imtsfiegel, oon ba begaben fie ficr) 2öie c§ ftäjerle erging. in bie Heine 2Bot)nung Sommers, bem bie erfte Sd)redensnad)rid)t einen heftigen 23lutftur3 3uge3ogeu t)atte, um bort biefelben Vorlegungen an ber 50let)r^ 5ar)I ber SWagbalena feinerjeit oon ilirem ^Bräutigam gemalten ©efdjenfe oor^uner)men. 2In bem SIbenbe besfelben £ages enthielten bie Spalten bes $tmts= blattes eine 9lufforberung an bie übrigen oon ber Sad)e betroffenen 23eroot)net, roo^u mehrere ber retcr)- ften ftaufleute gehörten, it)re Angaben, mithin got= betungen, bei bem betreffenben ©erid^teoor^ubringen. Die Trauer ber fo fdjroet betroffenen gramilie bes alten (Jt)otiften 5U fd)ilbetn, roäre ein nutjlofes 33e= ginnen. Die näcrjfte 3^t bannte 5Qlagbalena an bas SBett tt)tes tobfranlen Vaters, ber etft nad) Monaten butd) är5iliä)e $ilfe fotoext t)ergeftellt roar, um feine 23efd)äftigung, bie it)m bei längerer 5*ranft)eit ent= 5ogen 3U xoerben brot)te, mit fnapper Sftot roieber oerfet)en 3U tonnen. Die ©efüt)le, bie in biefen lang burd)toad)ten Sftäctjten, in ber Stille ber fttanfenftube, bie nur oon bem einförmigen Siftaf ber 2Banbut)r unb ben fdjtoe* ren 2ltem3ügen bes in t)albem Sd)lummet £iegenben untetbrod)en rourbe, bie Stuft bes Sftäbdjens burdj= tobten, fennt nur ©ott, bie tjeiften Xränen fat) nur er. $lls Stftagbalena 3um erftcnmal, burd) it)ren 23e= ruf gelungen, fid) toiebet im £t)eater 3eigte, toat es nid)t met)t bas t)eitete, tofige 5CRäbd)en, es toat oielmetjr eine büftenbe StRagbalena. Die langen blonben $aare t)ingen toitt um bas abgemagette (5efid)t, beffen SKofen t>etbletct)t toaten, bie blauen klugen fd)ienen nod) größer als 3Uoot, aber fie blidten 3etftteut unb teilnahmslos unb toaten oon toten SRänbern umrat)mt. Der frörjlidje 3U9 um ben StRunb toat einem bitteten getoidjen, unb bie 3ufammengepteJ3ten £ippen waten fat)l. Die gi= gut toat t)aget getootben unb fcr)ien best)alb gtöfeet als 3uoot; it)r Xtitt toat nid)t flüchtig toie ootbem, bod) t)atte et an (£lafti3ität nid)ts oetloten, es toat ^osfont), 9tid)arb SBagner. 7 98 ®er Vornan ^idiarb 2Bagner£. ein Iangfames, getfter^aftes Sdnoeben. Das ©an$e mad)te ben (Sinbrud einer toelfenben 23lume. Das arme 5tinb fud)te roie 3Uoor ir)ren 23eruf aufzunehmen, roas jetjt um [o nötiger roar, ba bie lange 5lran!t)eit ir)res Katers bie legten StJiittel ber gramilie erfdjöpft t)atte. Die Kollegen unb greunbe fat)en fie laum an, mit 2Iusnat)me ber gramilie 2Bagner unb ^idjarb, ber fofort roieber im $aufe bes alten Sommer er= [d)ien, als er oon StRagbas Unglüd t)örte. Überall [udjte er unb feine (5efd)toifter StRagba 3U oertetbigen — aber es nützte nichts. So blieben itjr bie gamilie ©ener, in beren 9Id)tung fie nidjts oerloren, bk it)r itjre aufrid)tigfte Xeilnar)me 3uroanbten unb fie auf jebe 2Beife 3U unterftü^en fudjten. Diefe taten es felbftoerftänblid) auf möglidjft zarte 2Beife, um bas gute (5emüt nicr)t 3U beleibigen, unb oermieben jebe 23erürjrung bes unglüdfeügen 23rautftanbes. SJlagbalena felbft roar ftumm, fie flagte nie unb fprad) nidjt mer)r, als fte nottcenbig mufete. Sie roar nod) fd)ön, aber roenn bie Sftatürlidjfeit früher ber §auptrei3 irjres 2Befens roar, fo tjatte fie jetjt etroas Übernatürliches, (£rr)abenes. Der Sd)mer3 tjatte ir)r ^Intli^ oerflärt, unb oon bem Weiteren Sonnenlicht, bas barüber glänzte, roar nur ein roet)mütiger Schimmer übriggeblieben. Sie fprad) nid)t met)r roie frütjer mit ben ftin= bem ; unb als 9ftd)arb fie befugte unb in ir)r 3i"iTner trat, farj fie irjn nidjt, unb als er fie anrebete, ftarrte fie it)n an, als roäre fie aus einem Traume erroadjt; fie gitterte tjeftig unb 3um erftenmale fat) er Xränen in it)ren klugen glänzen. %\)m tourbe bang 3U 5Dlute, roie einem armen Sünber, ber bie ©ottt)eit beleibigte. Dod) balb [cr)ien fid) 5tRagbalena feiner alten 2tnr)äng* Iidjfeit an fie roieber 3U erinnern unb fie fragte tt)n mit einer Stimme roie bas glöten einer franfen SRadjtigali : ,,yi\d)t roat)r, SKidjarb — es gibt eine Vergeltung im Qtbtnl" 3Bie c§ ®äferle erging. 99 „So [agt man — unb lefjrt es aud)", ant= toortete 2Bagner. „23ift bu mir nod) tote einft gut, Dttcfjarb?" „2Bie lannft bu fragen — idj rjabe nie aufgehört, an bid) $u benfen — bir gut 3U fein!" ,,3d) banfe bir. 23etoar)re mir biefe Ulkbe — unb rädje midj — räcfye mtcr) an bem — Utdj, bu roeifet nid)t, roas \6) leibe — toie mein §erj gemartert toirb — unb ber arme SSater — meine armen ©e= [djtoifter. 9ldj, id) bin elenb — — " SPtogba r)atte benTOenb 3uoor, oor bemSd)lafen= get)en, ungeroör)nlid) ^ärtlicr) r>om $ater unb ben ©efdmnftern 9Ib[d)ieb genommen unb 3um erftenmale feit lange toieber getoeint. Schon tjatten bk 3^igen neue Hoffnung aus biefen 3e^^ geköpft ; toie erfdjrafen fie aber, als am anberen borgen StRagba nirgenbs 3U finben roar unb ir)r 5Bett unberührt ba* ftanb. Sd)redlid)e 2Ir)nungen sogen burd) bk Seele bes bitten unb ©erliefen ben fdnoäd)lid)en, burdj lange £eiben iljres SJlarfs beraubten ©liebem bk (£Iafti= 3ität ber 3u9eno- Vergebens rannte ber ^ßer^toeifelte am frürjen SWorgen urntjer; oergebens brang er in alle §äufer, bie SOlagbalena je betreten, fein 5tinb 3U fucr)en, man raupte nichts oon ir)r, unb ber Iäftige 9iur)eftörer tourbe 3um £etl barfdj abgeroiefen. Vergebens roaren alle ^adjforfdntngen, bk enblid) nad) erfolgter 2ln= 3eige oon ber £)brigfeit angeorbnet tourben ; nirgenbs 3eigte fid) eine Spur oon ber SBermifoten, toeber in ber Stabt felbft, nod) in ber Hmgegenb, unb un* oerridjteter Sad)e teerten bie Sudjenben, benen fidj jetjt aufcer bem jammernben $ater unb ben toeinenben ©efdjroiftern ^Hid^arb unb Gilbert angefdjtoffen fjatten, in fpäter Sftadjt in bie Stabt 3urüd, or)ne dm Spur oon StRagbalena gefunben 3U r)aben. %it\\\6)t als fie am anberen Sage ben 5lanal ablenkten, ba fanben fie ben £eid)nam am 2Ber)r oberhalb ber StJcütjle. 100 Stet ütontcm 9ffidjarb 2Sagner3. 3f)te langen blonben §aare roaren in bem bort an= gebrauten 9?ed)en oerroicfelt, fonft fyätte fie [icr)er bie roilbe glut mit fortgeriffen unb hk 9Jlüt)Iräbcr rjätten unbarmt)er3tg ben frönen Qtih 3erflet[d^t. Die Kleiber roaren 3erriffen, mit Sd)ilf unb Sanb gefüllt, bie Sdmfje rjatte bas 2Baffer mit fortgenommen, man fanb fie unterhalb ber $0lüt)le. Die htihm §änbe ber Firmen, roeldje frampfrjaft ein Heines 5ireu3, ein Slnbenfen irjrer üühitter, bas fie ftets bei ficr) trug, umfaßten, roaren aufs §erj gebrücft, ber 5CRunb ge= fdjjloffen, ber 5lörper l)atte fcr)on eine bläulidje garbe. (Es roar ein jammerooller 2Inblid, roie fie Sftagba rjeraus3ogen ; tje^erreifcenb roar bas Jammer gefcljr ei bes alten Katers, ber ficr) über bie £eidje feines 5lin= bes roarf, unb bas Sdjreien ber ©eftf)toifter unb ÜRiig engagiert. $on ben Eintunften ber brei 5fcinber lebte bie gan3e gamilie 2Bagner, ja man liefe fogar Ridjarbs $ftei= gungen freien £auf unb untcrftütjte ilm aus ber all= gemeinen 5laffe. Es mufe gefagt roerben, bafe aud) Ridjarb fid) bemühte, ©elb 3U erroerben, ba er tool)l far), bafy bie Einfünfte ber ©efdmiifter faum ^um Unterhalt ber gamilie genügten, aufeerbem fleinen ^Paffionen mit greunben, barunter §einrid) £aube, ilarl SDTaria ©ttinger fröt)nte, 3U roeldjen bie 104 ®er Vornan 9Rt(f)arb $Sagner3. Mittel nid)t ausreisten. Dftmals fat) ftdj feine Sdusefter ÜKofalia genötigt; bie 3U SRidjarbs ^3affionen nötigen £aler 3U oerroeigern — bes ewigen Habers mübe, bemühte er fid) felbft, als Gtubiofus raus. (Selb in ben 23eutel 3U betommen. 2Bie er btes an* ftellte, betoeifen jtöei faum befannte ^Briefe, t>k er am 6. Auguft 1831 unb fpäter an bas Bureau be SCRufique unb an X)ireftor SRingelljarbt in £eip3ig richtete ; biefe ^Briefe toürben nad) heutiger ©efet)* gebung einem unlauteren 2Bettbetöerb gleidjfommen. Die Briefe lauteten toörtliä): (Euer 2Bol)lgeboren mögen t»er3eit)en, toenn id) hiermit mit einem (Erfudjen beläftige, an beffen (Erfüllung mir unenblid) t>iel ge* legen ift. (Es betrifft nämlid) hk 23ttte um 5lorret= turen unb Arrangements für bas Placier, tt>ot)on \H) befonbers in betreff ber festeren SBetoeife meiner 2auglid)feit barbringen fann. 23efonbers treibt mid) 5U biefem (Erfudjen ber Mangel an 33efd)äftigung unb ber 2Bunfd), in eine £ätigteit biefer Art 3U gelangen. — $orberf)anb erbiete tdj mid), um (Ero. 2Bot)lgeboren Don meiner 23raud)barfeit 3U überjeugen, ju unent= gelittenen ^ßrobearbeiten in beiben gäcfyern, unb follte es mir glüden, baburd) Vertrauen 3U erhalten, [0 toerbe id) es mir pr (Er)re fdjätjen, 3U geringeren als ben geroörjnlidjen greifen (Eto. 2Bol)lgeboren bienen 3U fönnen. ^ßünftlidjfeit unb ilorreftfjeit in meinen Arbeiten nrirb ftets mein SBemüljen fein, um mir ferneres Vertrauen 3U erhalten. %n ber 3wt)er* fidjt, fobalb als möglid) ^robe gefdjicft 3U befommen, empfiehlt fid) 3U Dienften (Euer 2Bol)lgeboren ergebenft ÜRidjarb 2Bagner, stud. mus. SJietne 2Bol)nung ift im ^3id)I)of cor bem §allifd)en Xox eine treppe Ijodj. SKiöalimten. 105 Diefes anerbieten t)atte feinen (Erfolg. Der SBorftanb bes 23ureau be ÜÖZufique liefe "IRidjarb !om= men, far; il)n r>om ilopf bis gufe an unb fagte !opf= fd)üttelnb : „(Ein fo blutjunger Stftenfd) !ann bodj roor)I faum Arrangements fdjreiben, bie ältere £eute fpie* len — bas roürbe mein ^Bureau mtfefrebitieren." *) (Entrüftet oerliefe SRidjarb bas ^Bureau unb roanbte fid) fpäter mit folgenbem Schreiben an DU reltor SRingelrjarbt am Stabttr)eater in £eip3ig: (Euer 2Bor)lgeboren bürfte id) bem Üftamen nacr) betannt fein, ba meine Sdjroeftern bie (Er)re t)aben, unter (Ero. 2Bor)lgeboren X)ireftion am Stabtttjeater in £eip^ig engagiert 3U fein. 3^ erbiete (Ero. 2Bor)lgeboren meine £)ienfte 3ur (Einftubierung bes (Eljores, aud) 5U 5lorre!turen unb Arrangements, furj 5U allen mufitalifd)en Ar= beiten um einen roeit geringeren ^ßreis, als (Ero. 2Bor)Igeboren jetjt für berlei Dienfte bejahen. 3^ erfelme btn Augenblid, in roeldjem (Ero. 2Bor)lgeboren mid) begünftigen unb einer Anttoort xoürbigen. (Euer 2Borjlgeboren ergebender SRidjarb SBagner, stud. mus.*) 5>err Direftor 5Kingelf)arbt liefe ir)m burdj 9?o= falia antworten, bafe er ilin 3ur (Einftubierung ber (E^öre, ba er 3U jung fei, bk £eute alfo oor ir)m roenig 9tefpeft Ijaben roürben, nidjt — bef djäftigen fönne, er möge fid) erft in ber ^ßrooin^ (Setoanbitjeit aneignen. An ber Hnioerfität in £eip$ig r)atte 9tfd)arb SBagner unter £r). 2Beinlig eigentlidj nur ein falbes 3>ar;r ftubiert. Als er bem ftrengen 2BeinIig mitteilte, ba^ er feine Stubien bei irjm md)t meljr fortfetjen roolle, gab iljm biefer als Sd)lufeaufgabe ben Auf= trag, eine Sonate $u fd)reiben. SRidjarb fdjrieb als Dpus 1 unb 2 eine oierfätjige ittaoierfonate B-dur *) £t[tortfd). 106 35er Moment SRtdjarb SSagnerS. unb eine ^ßolonaife D-dur. Der ftrenge SBeinlig fdjrieb nad) Durd)fid)t auf bie flehte Partitur: „Sd)abe um bas fd)öne 9lotenpapier !" 2lls 2Bagner bie Sftoten mit biefem kerntet! aus 2Beinligs §änben empfing, entgegnete er, roeit ent= fernt, barüber erregt 3U roerben: „Das t)abe xä) mir aud) gebadjt. ^a) fann eoen ™d)t auf 23efer)I fomponieren. ©eftatten Sie mir, $err Direftor, unter 3*)ren klugen eine ilompofttion nad) meinem (Befallen 3U [abreiben, unb roenn §err Direftor nodj ein 23ebauern um bas 9cotenpapier t)egen, bann roill id) roie mein ©rofcoater — Sdjmieb roerben ober fonft ein erjrfames ganbroerf lernen!" 2Beinlig gefiel bie 9lntroort unb er liefe SRidjarb [ofort unter 5^faufur ein anberes Stftufifftüd fom= ponieren. 9Md)t lange brauste ber junge Stubiofus, bann überreizte er feinem £er;rer Direftor 2BeinIig eine gantafie für ftlaoter in Fis-moll. 2Beinlig fat) bie .ftompofition an, fetjte fidj felbft ans ftlaoier unb fpielte fie burd), bann ftanb er auf, ging an ben Sdjreibtifd) unb fdjrieb auf bie Partitur: „23rao! 23rao! Diefe gantafie er)rt bas ^ftotenpapier !" £äd)elnb überreizte er 9ftd)arb bk Partitur mit ben 2Borten : „23rao gemalt. £ernen Sie met)r unb Sie roerben einft nod) Sd)önes leiften!" (Sern, fet)r gern rjätte 5Rid)arb nad) biefen 2Bor= ten feines rjoapererjrten £er)rers an ber Hnioerfität roeitergelernt, aber es fehlten it)m bie — Mittel, unb er roollte aud) ntd)t oon 9?ofaIias (Smaben roeiter am £ifcr)e feiner StJlutter effen, or)ne ebenfalls (Selb 3U er roerben. SJlütjfam erhielt er oon greunben unb 35er= roanbten ©elb 3U einer $Reife nad) ^3rag unb 2Bien, um bort ein Unternommen 3U fudjen. Hmfonft. Statt eines Engagements braute er ben Xert 3U einer tra= giften £)per: „Die §od)3eit" mit, bie er gebietet. Der 3n^a^ toar folgenber: (Ein roafmfinniger £iebenber fteigt burd) bas SRiöaltnnen. 107 genfter in bas Schlafzimmer ber 23raut feines greun= bes. T)ie 23raut ringt mit bem SRafenben um tt)re jungfräuliche (Er)re unb ftürjt tr)n in ben Sof, too er ^erfdjmettert liegen bleibt. 23ei ber Totenfeier fintt bie 23raut mit einem Schrei entfeelt über bie £eidje. 9lls 9?ofaIia bas £ibretto las, fdjrieb fie 2Bein= ligs Urteil auf bas Titelblatt: „Sd)abe um bas fd)öne Rapier!" 9ftdjarb toar barüber aufeer ftct) unb toollte bas §aus oerlaffen. Seine Butter unb fein greunb £aube beruhigten tt)n enblidj, benn fie freuten fid) über bie ^ntrobuftion, ben (£l)or unb ein Sextett, roeldjes 9ftd)arb 3U feiner Dper fomponiert tjatte. $Iudj Direftor 2BeinIig, ber bie ftompofition burd)s far), toar fet)r erfreut über bie gortfdjritte feines Sdjülers, tropem frug ^Hofalte geärgert Dftdjarb in ©egentoart £aubes, ber gerabe hei itjrem ©ruber $u ©efud) roar: „Sage mir im Simmeis tarnen, toirb bas (5efd)reibe ot)ne Sinn nod) lange fo fort* geljen? T)er 3nrjalt beines ©ud)es ift gerabe^u ab= fct)cultcr) unb fo finnlid), bafe id) mid) an beiner Stelle fd)ämen roürbe." „£), ba get)en Sie benn bod) 3U toeit !" toarf £aube ein. „2Bas 3f)i ©ruber fdjrieb, ift, bas gebe id) 3U, fed in ber (Erfinbung, toor)l aud) oon einem Saud) bes Sinnlichen berührt, aber oon einer ent= arteten Sinnlichkeit ber (Sebanfen, beren man fid) fdjämen mufe, tann feine SRebe fein." „3<*; Sie unb Cstoalb unb bie anberen greunbe galten $Rid)arb immer bie Stange, roenn man ir)n tabelt", toarf unmutig ^Rofalia ein, toär>renb SRidjarb rutjig bas ©udj nafjm unb mit ben Sßorten: ,,3d) toill bir nid)t bie 9Jlüt)e machen, fdjamrot 3U toer= beul" in ben Dfen toarf. Srgerlid) rief £aube : „TOer bas l)ätteft bu nid)t tun follen." „SCRit 9?id)arb ift ja nid)t 3U reben", bemerfte 108 ®er Vornan Dftdjarb SSagner^. ÜRofalia, als fie bas 23ud) im £)fen brennen fat), ärgerlid), „er oerträgt feinen Säbel." „£) ja", antwortete SRidjarb, „aber nidjt beinen. ©ott fdjütje ben armen SUlarbad) oor beiner 3uN9e> menn er erft bein Stftann roirb!" ÜKofalia toarf SRidjarb einen toütenben 23Iicf ju unb oerliefe bas S^mm^- SKidjarb unb £aube lachten. Zxo§ ber §eiterfeit, toeldje hd ben greunben bk flehte S^ene fjeroorrief, mürbe bie Stimmung im (flternr)aufe unter ben (5e= [cfnuiftern immer ungemütlicher. SRofalia unb 9ft= djarb lebten in get)be ; ber arme SKidmrb t)atte laum eine rutjige Stunbe im §aufe. SRofalia mar ein gutlje^iges 30täbd)en unb liebte SRidjarb fet)r, aber fein „§od)mut, auf ßerriffenen Soden fter)enb", toie fie öfter 3U [agen pflegte, war it)r oertjafet, unb bes= rjalb lanjelte fie itm als ältere Sd)wefter, wetd)e bamals am £eip3iger £t)eater erfte £iebr)aberin fpielte unb fid) ber §od)ad)tung bes ^ßublifums er= freute, tüd)tig mit ben SBorten ab : „£eifte erft etwas im 2eben, oerbiene bein ©rot, bann, meinetwegen, fei ftol3 — aber als 3ftüJ3igget)er §odjmut 3ur Sdjau tragen, pafet fid) nicr)t für einen [o jungen 9tRenfd)en." Der „junge SUlenftf)" ärgerte 9?id)arb befonbers. (fr roollte gern älter erfd^einen als er war — be= fonbers menn greunbe unb Damen 3ugegen waren. yiaü) berartigen S3enen im $aufe fluttete Dttäjarb in bas fleine Stübdjen [eines greunbes §einridj £aube in ber 9Ufolaigaffe, bes jungen Stubenten, ber an ber Hnioerfität £r)eologie ftubierte unb ba3U mit feinen ilommilitonen 9?r)einmein unb ^3unfd) tranf. Dort mürbe mit nod) einigen greunben allen ^Ijiliftern unb ^3r)ilifterinnen Dfadje gefdjworen; £aube oerfprad) feinem greunbe nadj jener S3ene mit ÜRofalia, in melier als Dpfer bas 23ud) „Die §od)3eit" in flammen aufging, einen Dperntest 3U fdjreiben. Da bie 23egeifterung für bas fämpfenbe Stttmrumett. 109 <ßolen bamals in Deutfd)lanb, namentlich unter ber 2>ugenb, groft toar unb aud) Gilbert £ort}ings £ie= berfpiel „Der ^3ole unb fein 5linb" ein £ieblings[tütf ber £eip3iger trmr, fo tarn £aube im ilreife ber greunbe auf bk 3^ee; *>ai3 2ßagner ben polniftf)en gelben „ftosäinsco" bramatiftf) oertonen folle. — §einriä) £aube roollte il)m in einigen 28odjen ben Xext für biefe £)per fdjreiben; er ging audj fofort an bk Arbeit unb befprad) mit 9?icf)arb S^ene für S5ene. 2lls anbertrjalb 9lfte bes Dperntextes fertig toaren, tarn ^Rid^arb eines £ages, naä)bem er mit ÜHofalia ttrieber Streit gehabt, unb teilte £aube mit, bafc es it)n im (£Iternt)aufe nid)t metjr bulbe unb er gewonnen fei, eine (£inlabung [eines SBrubers Gilbert, roeldjer als Sd)aufpieler, Senor unb SHegiffeur ber Sragöbie in 2Bür3burg engagiert fei, an3unel)men, um fo me^r, als il)m ber Direktor bes bärtigen Stabt= ttjeaters als Chorleiter anftellen töolle. — SRidjarb oerabfäjiebete fid) Iur3 oon £aube unb feinen gfteun* ben unb reifte mit bem (Engagementsoertrag in ber Safere 3U 23ruber Gilbert nad) 2Bür3burg. 9ttd)arb SBagner toar nur auf gfürfpradje feines 23rubers Gilbert, ben feine Butter unb ^Rofalia barum erfud)ten, bamit 9üdjarb in £eip$ig ntä)t müfeig fei, als Chorleiter, Sdjaufpteler unb für ftumme Collen im ^Ballett für bas Stabttf)eater in SBür^burg en= gagiert roorben. Dod) roir toollen ben nod) nie t>er= öffentlichen Vertrag 3töifd)en ber Direktion unb 9?i= ä)arb 2Bagner im Driginal toiebergegeben : (£ngagementsabmad)ung. „Unter 23ürgfd)aft ber grau 3°f)at™a ©er)cr, ÜRofalia 2Bagner, Sd)aufpielerin, in ^3tct)f)of in Sltvp* 3ig fefefjaft, unb bes §errn Gilbert 2Bagner, Sänger, Sdjaufpieler unb 9tegiffeur, in äBürjburg fefefjaft, für ^3ünftlid)feit, (Seljorfam bes minorennen 9ftdjarb 2Bagner, bisher Stubent ber Stftufif in £eip3,ig, Sofm ber Sdjaufpielerstüittöe 3ot)anna ©ener, toirb ber^ 110 3)er Vornan iRtdjarb SSagtterS. felbe oom Sage ber erften Xätigfeit bis Sonntag oor ^3almarum 1834 als (£r)oreinftubierer für bas Stabttr)eater in ^Bürjburg aufgenommen. 9ftd)arb 2Bagner roirb r)auptfäd)lidj als (£t)oreinftubierer be= fd)äfttgt toerben. X)erfelbe t)at aber, roo3U er unb bie ^Bürgen für feinen gleife bie ©enetjmigung unb 3ufid)erung erteilen, nötigenfalls aud) als $0titroir= fenber fpred)enber unb ftummer ^Rollen in Sd)au= fpielen, Xragöbien unb allenfalls in mimifdjen ©rup= pen im ^Ballette, foroeit erforberlid), fid) nütjlid) 3U machen. 3™ 5alle Hngetjorfam, Hnbotmäfeigfeit [tetjt ber Direftion 3U, §errn 9?id)arb 2ßagner nad) ben Stjeatergefetjen 3U (trafen. Sollte erforber!id)en= falls bas (Einfommen bes 5Riä^arb 2Bagner h\e über it)n oertjängten Strafen nid)t beden, fo oerpflidjten fid) bie obengenannten Bürgen, ber Direltion bie SBuften für 9ftd)arb SBagner 3U be3at)len. 5Rid)arb 2Bagner r)at feine gan3en Gräfte unb Dienfte, foroeit [ie gebraust toerben, 3U jeber 3e^ ber X)ireftion bes Stabttfjeaters 3ur Verfügung 3U überlaffen, roofür it)m nad) pünftlidjer (Erfüllung all* monatlich 10 (Emiben, fage fdjriftlid) 3e^n ©ulben, 9?r)einifd) oon ber X)ireftion als 35erbienft ausbe3at)lt roirb." — — — — — — — — — — — — 9üd)arb fanb nid)t nur bei feinem 23ruber Gilbert, ber fid) fur3 oorfjer in 2ßür3burg oerfjeiratete, eine r)er3Jid)e 2Iufnar)me. (Er traf aud) bort alte 23efannte. Sebroig Sommer roar als ^rimabonna am 2Bür3= burger Stabttfjeater fet)r beliebt. §ebroig tjatte it)ren alten $ater unb 3roei ©efdnoifter nad) 5tRagbas £obe, nadjbem fie bas Stabttfjeater in ^lusgburg oerlaffen unb nad) 2ßür3burg engagiert roorben roar, bat)in tommen Iaffen. Später Sommer rourbe oon ber Di* rettion als Souffleur engagiert, unb aud) bk an* beren ©efdjroifter fanben 23efd)äftigung im 2t)eater. Sftüalümeti. 111 S(Ran gab $einrtd) SCRarfdmers £)per: „Der Vampor". (Es bürftc nicf)t unintereffant fein, gerabe an biefem 2tbenb, eine t)albe Stunbe cor Anfang, bic 23üt)ne bes Stabttr)eaters in Sßür^burg 3U betreten, unb mir folgen einer 23efd)reibung §. StRarmerts: Hnber)aglid)es jr>albbunfel lag auf bem ^3obium, an toeldjem nur nad) unb nad) einige Sterne auf= gingen, je nad)bem fie bk lid)tbringenbe ilunft bes £ampenan3ünbers 3U ©erteilen beliebte. ^lllmät)licr) tourbe es auä) auf ber 23üf;ne etwas fjeller unb lieft bie ©ruppen unterfd)eiben, toeldje burd) bie Vorbereitungen 3U ber Vorftellung biefes 2Ibenbs fid) bilbeten. StRan far), tote bie ftunft in fefjr pro* [aifdjer Stimmung Stüd für Stüd \\)x ^iüft^eug an= legte, um neue (Eroberungen im parterre unb in ben £ogen 3U oerfud)en unb toie fie fid) nad) allen Regeln bes Sdjlenbrians mit jenen 3^uPonen umgürteten, an toeldje fie felbft 3U glauben feinestoegs gefonnen roaren. Das 5tntleibe3,immer, metdjes bie Saferen unb 23renneifen bes grifeurs 311 einer lleinen harter* lammer umgeftalteten, entlieft bie oornetjmften feiner Opfer, um mit itjnen bie 23ür)ne 3U beoölfern. Der Unternehmer bes 2Bür3burger 9[Rufentempels, meldjer mit ber t)öcr)ften Stimme als Direftor 3ugleidj bie tieffte als 23affift oereinigte, lief fudjenb aus einer 5tuliffe in bie anbere unb orbnete laufenb fein ftoftüm, als Sir £airb oon Deoonaub in §einrtd) 9CRarfdmers romantifa^er Dper „Der SBampnr". (Ein neuer 23a= rnton follte als £orb 9?utr)eoen auftreten; ferner fang §err Gilbert SBagner als (Ebgar 2Iubrt) eine oon feinem 23ruber ^Ria^arb SBagner, bem neuen, jungen (£r)orbireftor, lomponierte (Einlage, unb bie 23rüber toaren fer)r erregt. Gilbert, roetl er im Xext nid)t fefjr flauer roar, unb um [einen 23ruber 5Rid)arb, beffen erfter bramatifdjer Verfug bie (Einlage bilbete, fid) Sorgen mad)te. $Rid)arb roieber mar fer)r 3er* ftreut, toeil er, toie er3äl)lt, !ur3 oortjer mit £ore33a 112 &er ^Römern Dftcftarb SSagnerS. (£aftoni, ber frönen Primaballerina bes SBür^burger Stabtttjeaters, einen t)eftigen SBortxDedjfel Ijatte. Der Direftor roar bereits 3um ^Xeile in fein fdjottifdjes iloftüm bes 17. 3^rr)unbert$ gefleibet; nur auf bem -ftopfe trug er nod) ben fleinert türfifd)en ge^, roeldje ilopfbebedung ilm tüät)renb ber groben ge^ roör)nlid) üor 3ugluft fdjütjen muftte, aber ftd) 3U bem fcl)ottifcr)en ftoftüm [et)r poffierlidj ausnahm. Sir SBerllet), üon bem Dpernregiffeur gribolin 5lrär)e, bem gaftotum ber Direttion bargeftellt, ging im angelegentlichen (5efpräd)e ir)m 3ur Seite, einen lleinen §anbfpiegel unb garbennäpfd)en in ber £infen, einen ^ßinfel in ber regten fyanb, too* mit er roärjrenb bes Sprechens fid) nodj fdjminfte, 3m §intergrunbe tränfte ein SPtafdjinift ben com langen unbenutjten £iegen etroas erlofcr)enen 9Wonb, ber im erften TOe aufgeben follte, mit Dl, bei* mit er mittels ber barjinter 3U ftellenben £ampe beffer leudjte. Unter ben leinernen $immelsförper gelagert räufperte fid) ber (£t)or ber Spufgeifter, bie im erften TO in ber §öl)le ber roilben grels= gegenb il)r 2Befen treiben unb jetjt ir)re fterjlen t)er= fugten. Der Direftor, ein eifriger pfjantafieooller ÜRegiffeur, t)at, ba man in jener 3e^ Spu! unb ©eifterjauber auf ber 23üT)ne liebte, angeorbnet, ba§ in ber fcrjaurigtöilben gelsgegenb im erften 9lft roilbe kliere über bie 23üt)ne 3iet)en. Die beroeglidjen Schlangen rourben eben an Schnüren befeftigt. Der Xtjeatermeifter frug ben Direftor, ob er ben Dar= [teuer bes 23ären nid)t gefer)en. Ginige (£t)orbamen umftanben, Stricfftrümpfe in ber $anb, bie grau Direftrice, roeldje, roierool)! fdjon ettnas oorgerüdt an 2>ar)ren, fid) es fid) bennoä) nicrjt netjmen liefe, roeniger aus $nr)änglidjfeit für bk Partie, als aus Vorliebe für bas fur^e fd)ottifd)e ftleib, bas, nad) itjrer Meinung, fie befonbers gut fleibete, obgleid) fie, hei täglich ^unetjmenber ftorpulenä, es bereits einige= mal t)atte muffen erweitern Iaffen. Die roar in ber SRtoalinnen. 113 angenehmen 23efd)äftigung begriffen, fid) über bk ^Primabona Demoifelle §ebroig Sommer 3U mofieren, roeld)e in ber ©arberobe nod) ifjren ^hit} unb ben unoer3eif)lid)en greller r)atte, jung, fdjön unb gefeier= ter 3U fein, als bk Sprecherinnen. 3m Vorbergrunbe probierte einer ber £öroen, aus 3toei Statiften 3U= fammengefetjt, mit feinen 3rceien 2BiIIen gerjordjen* ben deinen, fid) im übereinftimmenben Stritte 3U galten unb tourbe roegen feines begreiflid)erroeife etroas genierten unb fdjroerfälligen ©anges oon bem 3nfpis 3ienten, bem bas(Eine£er3ieren ber tr)eatralifd)en reiften* ben £iere anoertraut roar, mit einigen'Sd)impfroorten infultiert, roeld)e ber &önig ber Xierroelt mit mufter- t)aftem ©leidjmut l)innaf)m. 2Bät)renb balb in ber Xierroelt 9?ut)e unb (EinigTett tjerrfd)ten, fdjien es unter ben SJlenfdjen, roeldje fid) in biefer bunt 3ufammenge= tjolten unb 3ufammengeleimten ^Ratur beroegten, nid)t fo friebltd) abgeben 3U roollen. Der Direktor ruberte in feinem 5loftüm unb (Eifer nod) immer oon 5lu= liffe 3U 5luliffe, im Vorbeigehen tjin unb roieber eine ©robrjeit nad) ei^elnen SDlitgliebern fdjleubernb, bk ir;m eben in ben 2Beg tarnen. Sir 33erflen — 51 rät) e — fein gattotum, im £eben ein fdjeintjeitiger Patron, lief getreuliä) neben itmt t)er, roieberrjolte näfelnb bie 3flüd)e bes 23ür)nenobert)auptes unb oerfat) fie mit einigen oerftärfenben Renten. „2Bir finben ifjn nid)t", fnirfd)te ber Direttor unb ftampfte mit feinen güfjen fo r)eftig gegen eine SSerfenfung, ba§ biefe beinahe aus it)ren gugen 9e' roid)en toäre unb ben 3or™9en Glitten unter feinen Verroünfdmngen in ifjren tjö^ernen 2lbgrunb ge3ogen tjätte. „Der Satan roetft, roo roieber einmal biefer oerbammte Sommer ftedt. 2Bäre meine ^rimabonna ntct)t feine £od)ter, id) r)ätte tt)n längft 3um Teufel gejagt. Der $üte lebt ja im eroigen Traume. 2Benn er nur roenigftens bas Souffleurbud) nid)t hei fid) tjätte! 2Bie foll id) irjm nun bk Snberungen ber (Einlagen r)ineinfd)reiben ? 2Benn Sommer nad) bem $03? 011t), 9Rtrf)arb SBogner. 8 114 3)er Spontan föidjarb SßagnerS. alten Xexte fouffliert, fo gibt es eine t)eilIofe SSer^ roirrung." „$ielleid)t toirb er bort fein, too nrir it)n eigent* lid) 3iter[t tjätten [udjen [ollen, id) meine: im Souf= fleurfaften", fagte bas 3r°^°tum fträt/e, oon einem fingen ©ebanfen erleuchtet, ber fonft feiten hei it)m 3U fachen roctr. Dabei rife er bem £ampenan3ünber, ber eben £id)t über bas £)rd)efter verbreiten roollte, bas £icfytftümpfd)en aus ber ir>anb, unb leudjtete mit feiner fnodjigen §anb fo tief in ben ilaften rjinein, als es nur bie £änge feiner 2Irme anlieft. „2Iuf meine (Er)re!" rief er bann, mit einem leidsten Sdjreden 3urüdfat)renb, „es ift, roie id) ge* fagt t)abe. Drinnen im Souffleurfaften fit)t er unb r)at eine glafdje 2Bein hei fiä) unb trinft roie ge= roötjnlid) auf bas 2Bot)Ifein ber ganzen 2BeIt, roät)* renb toir mit gug unb 9ted)t it)m bie ^ßeft an ben §als nriinfd)en.'' 23ei biefen 2ßorten langten bie fd^toarjen 9Irme nodj tiefer in ben ©runb bes i^aftens r)tnein, urillens, ben unterirbifdjen Printer auf bie £)ber* roelt 3U 3iet)en. Der 2>nroot)ner bes 5la[tens entzog fiä) burd) eine gefdjidte 2Benbung ben flauen feines ©egners, fo ba$ biefer oon feinen böfen ©elüften abliefe unb fidj fdnoerfällig com 23oben err)ob. „2Bas gibt es? 2ßas fud)t man t)ier?" rief ber Souffleur barfd) t)eraus. „2Bas roir fud)en?" roieberljolte bas graftotum, boppelt ingrimmig barüber, ba$ fein 3ranÖ ^m nidjt gelungen. „(Eine naioe grage. 2Bär)renb Direftion unb Siegte" — bdbei tupfte er, um bie ^ßerfonifi* fation 3U erläutern, mit bem 3rtn9er crft auf ben Direftor, bann auf fid) felbft — „Sie oom Sd)nür= boben bis t)erab in bie SBerfenfung roie eine Sted* nabel fudjen unb alles in ooller Arbeit ift, fitjen Sie rut)ig in ^föxem SiftaultDurfstodje unb fdjlem= men." 9ttbattmten. 1 1 5 „2tber Sie toerben botf) einem alten Spanne ge= ftatten, fid) mit einem ©Iafe 2Bein 3U feinem fd)tt)ie= rigen 2Berle 3U ftärfen?" jagte Sommer begütigenb. „§arjal)a!" lad)te bas graftotum giftig. „2W rebct gar ber Souffleur oon [einem fdjroierigen 2Berfe!" „^lllerbings, §err SRegiffeur", betätigte Som= mer mit $ftad)brud\ „Unb faft nod) meljr gefafjrooll, als fdjroierig. SCRit bem bloßen Soufflieren, nun, ba rjätte man freilid) leichtere Arbeit. Denn einen Souffleur, toie \\)x 23ür)nenleute in ber ^Prooinj ilm eigentlidj brauet, mögt ir)r nid)t t)aben unb bulbet um nidjt. 3$ wax jahrelang am fönigltdjen §oftl)eater in Dres= ben, unb in £eip3ig r)abe id) bem großen Deorient [ouffliert. (Eine 3eülang toar idj audj ein optt= miftifd)er Souffleur unb gab mir SJlürje, eud) mit btn richtigen SBorten aud) 3ugleidj bk richtige 23e= tonung ju foufflieren. 9Iber es l)at bluttoenig ge^ Rolfen unb mir Diel Srger gemalt. Itnfere Sdjau- fpieler, bie es überhaupt nid)t leiben mögen, balß ein anberer als- fie ben £on angebe, rjaben audj auf mein $oraf3entuieren nid)t geartet, fie l)aben nad) töie-oor ben £on auf bas 23eitoort, ftatt auf bas §aupttoort gelegt, immer nur oon einem ftarfen ©eifte, mäd)tigen .Könige, fingen gfelb^rm, ftatt oon einem ftarfen (Seifte, mächtigen Könige, fingen gelbt)errn gefprod)en, balß man immer meinte, es muffte nod) ein ©egenfatj folgen. 9ld), unb gerabe Sie, irjerr SRegiffeur, r)aben, toenn Sie bisweilen im re3itierenben Sdjaufpiele aushalfen, meinen D^ren am toe^eften getan, unb idj benfe nod) immer mit Sdjrecfen baran, toenn Sie trotj ber pfunbfdnoeren ^tf^ente, bie id) beim Soufflieren eingefetjt r)abe, als Sir 2lmias faulet jeberjeit Ijartnädig oerfidjer* ten: „3e^t ift fie 3U 23etoal)rung mir 0 er traut", ftatt: „3^t ift fie 3ur 33etöaf)rung — mir t)er= traut." 116 ®er Moment SRtc^arb SBagnerS. Der irjerr SRegiffeur ber £)per, bas gaftotum ber Direftion, f)atte bem (Eingange ber langen 91eplif bes Souffleurs mit übereinanbergefd)lagenen Firmen unb fpöttifdjem .ftopfniden 3uget)ört. 2tls er aber am Sdjluffe unmittelbar fid) felbft berührt fütjlte, [tiefe er einen ffluä) aus unb roollte mit irgenb einer berben ©robfyeit entgegnen; aber ber Direftor gab tym einen 2Binf unb ^ifdjelte il)in 3U: „9M)ig — unfere ^ßrimabonna ift feine Xod)ter unb bie trüber 2ßagner fcfjütjen ben Stftenfcfyen, ©ott roeifc aus roel= djem (Srunbe. £afet ben oerroirrten Souffleur get)en, es ift feine $lrt fo, unb roenn er einmal ins ^Parla= mentieren gerät, [o trrirb er nidjt fertig. Sftiemanb lommt gegen feine Sophismen auf." ^adjbem ber T)ireftor auf fold)e 2Beife ben er= grimmten £)pernregiffeur 3um Sdjroeigen beroogen fjatte, roarf er fid) in bie 23ruft, unb oerroies bem Souffleur feine [trafroürbige ftüfjnljeit. „§err Som= mer", fagte er, ,,id) oerbiete mir ein für allemal jebe ungehörige (Einmifdjung oon 3^™ Souffleur* laften aus. 2Bir, bie mir auf ber 23ülme fielen, machen uns unfere $lf3ente, roie mir fie brausen, unb nidjt, rote Sie gerabe fie Ijaben roollen. Das merfen Sie fiä) unb Iaffen Sie fünftig alle 23emerfungen unter = roegs, bie fid) nid)t für Sie Riemen." „Hnb hk obenbrein nid)ts Reifen", ergänzte Sommer, „roeil unfere 33ül)nenleute bie merlroürbige (Eigenfdjaft befitjen, ba\$ bei it)nen bas £ob alles oerbirbt unb ber Säbel bodj nichts fruchtet." „3d) roeift es fd)on, Sie muffen jeberjeit bas letjte 2Bort t)aben", fagte ber Direftor, feinen 3orn bemeifternb. „2Bir roollen nid)t roeiter ftreiten. Wim geben Sie [djleunigft bas Soufflierbud) l)er." „Das Soufflierbudj? Hnb roo3U?" fragte Som* mer, bas 23ud) tjeroorfudjenb, „2Beil (Ein3el^eiten geänbert roerben Jollen, roenn Sie es benn burd)aus roiffen muffen." „©eänbert roerben?" ^tüaltnnen. 117 >,3ä, $err (£f)orbireftor 9ttd)arb 2Bagner t)at für feinen 23ruber, ber ben 21ubrn fingt, eine (Einlage gefdjrieben; §err Gilbert 2Bagner fanb, — (Sott, ber §err r)at immer eigene 9Infid)ten — ben Sdjluft ber 2lrie 9tr. 15: 2Bie ein fd)öner grürjlingsmorgen, £ag bas £eben fonft oor mir, roie ir;n SOlarfdjner [abrieb, nid)t roirffam. ^Run tjat fein «ruber ftatt ber 28 Xafte bes Originals 142 Safte gefcfyrieben. — „Sftur bamit bk £)per länger bauert unb merjr £)l oerbraudjt roirb", roarf fpöttifcr) 9?egiffeur 5lrär)e ein. I)er alte Sommer roarf ir)m einen giftigen 23Iicf 3U unb oerfd)ludte bk farfaftifcfye 2lntroort, bie ifjm auf ben £ippen fdjroebte. „2Ilfo Sie follen bas Slnrjängfel", furjr ber X)U reftor fort, „§errn Gilbert 2ßagner gut foufflieren." „$er3eit)en Sie, §err Direftor, bas, roas unfer 9tiä)arb 2Bagner fd)rieb", entgegnete Sommer fdjarf, „ift fein blofees 2lnr)ängfel, fonbern ein ausführliches 9lllegro in F-moll. (Ein ausgezeichnetes Stüd, 3U roeldjem unfer 9?id)arb aud) bk 2Borte gebietet rjat. 3cf) fjätte auf ber ^ßrobe auffpringen mögen, als idj bas originelle feurige 2lllegro fjörte. 3$ toerbe unferem Gilbert fcfjon gut foufflier.cn." „$ier fyaben Sie ben £ext, Sommer. (Er ift nidjt bm 'tftoten unterlegt, barjer paffen Sie gut auf." Sommer nafjm ben Zeit, far) tjinein unb begann 5iemltcr) laut ben Einfang 3U beflamieren, um ]iä) einjuüben, ba 5Htct)arb 2Bagners Schrift äiemtid) un* beuttid) roar. ^piö^Itct) fdjrie ber ^Hegiffeur ir)n an : „3$ glaube gar, Sie roollen bas 3eu9 UTts ^er oorbellamieren. £un Sie bas für [ict) in 3f)reTTt Souffleurtaften." X)ie legten ÜZBorte accentuierte ber fjerr SKegiffeur fo ftart, bafc feine Stimme einem gelinben T)onner 118 ®er Vornan 3?td)arb 2öagner3. gltd). £)ie baburd) aufgefdjiedte X)irectrice fam in irjrem bunten fd)ottifd)en 5lleibd)en herangeflogen, um 3U fetjen, roas es gäbe; bie brei Damen liefen alle StRafdjen, unb bann bk Stridftrümpfe [elbft fallen unb eilten toie ängftlidje 5lüdjlein ifjrer gül)= rerin nadj. „9Iber SDTann, töie !ann[t bu folgen SpeftaM leiben?" fagte bie £)irectrice oertoeifenb $u irjrem SJftann, unb bann, 3um ÜHegiffeur getoenbet, fügte fie t)in3u: „§err, brüllen Sie nid)t fo unanftänbig; ift bas ein 23ener)men für einen 9?egiffeur, ber hm anberen SCRitgliebern in Vernunft unb guter Sitte oorangetjen follte?" §err &rär)e rourbe fo feuerrot, bafe man es felbft burd) ben Sdjminfüber3ug roatjrnerjmen tonnte, ber auf feinem (5efid)te lag. „2lber grau £)ireftor", [tammelte er — benn toie bei allen 2r)eaterfaftotums, bie il)re tünftlerifdje äftinberroertigfeit burd) 5triecr)eret unb Strebertum beim Stjeater roett madjen wollen, gab es aud) bei ifjm nur eint äufterfte ^Brutalität unb eine äufterfte gurdjtfamfeit — „Sie roiffen gar nidjt, roie äugen* fd)einlid) unfer Souffleur es barauf abgefefjen t)at, miä) unb uns alle aus ber gaffung 3U bringen. Ocrft* \\ä) roill er ntct)t fo foufflieren, toie roir reben" „2Benn Sie mir oerfpredjen, immer fo 3U reben, tote id) fouffliere, fo gelobe idj 3fynen, ^uä^ nidjt anbers 3U foufflieren, als Sie reben ! !" parierte Som= mer unerfdjroden. „Sdnoeigen Sie! §err Sommer", fdjrie ber Direftor ärgerliä). „Sdnoeigen Sie, §err Sommer!" fcrjrte 5^rät)e. „Seien Sie ftill, §err Sommer", fagte bie 3Mrectrice ettoas fanfter, „laffen Sie uns reben!" „2Iudj mein Spiel ift itjm nid)t redjt", fufjr ilrärje gefränlt fort. ,,3d) oerfetjre, roie er berjaup* tet, mit lauter falfcr)en Petenten, unb ber Teufel 9Rtt>aIinnen. 119 mag es beffer mad)en, toenn man, fo mk id), balb in ber £)per, balb im Sd)au[piele aushelfen mufe. äftan t)erlernt ba enblid) bas Singen über bem Spielen — unb bas Spielen über bem Singen." ,,2td), Sdjnidfdmad!" fiel bk T)ireltrice, bie plötjlid) ben i^rieg auf it)r (öebiet tjinübergefpielt fal), abbredjenb ein. „Sie toerben bodj nid)t oer= langen, §err &rät)e, ba]$ mein Sftann bei ben jetji= öen fdjtoeren ßtittn ein befonberes ^ßerfonal für £)per unb Sdjaufpiel ^atjle? 3Benn mein 90lann, als £)ireftor, 3ugleid) fingt unb fpielt, unb id), feine grau, ein gleiches tue, fo roerben bk SJlitglieber fid) roor)l aud) md)t bagegen ju [träuben brausen. (£s tft aud) gar fein fo großer Unterfdjieb bahd; r)öcf)ftens nimmt man fid) einen anberen Xaftmeffer für fein SRienenfpiel unb feine OTionen. 3™ Sd)au= fpiel toed)felt man mit beiben, toie es einem eben gefällt, unb je mer)r man fid) babei get)en läfjt, befto beffer wirb es gelingen. 3n oer ©per mad)t man es ungefähr ebenfo, nur braucht man fid) ba nod) toeit weniger 3U benfen, benn bie 9lttion tft r)ter etgentlid) nur eine 23alancierftange, um fid) mit bem £one im ©Ieid)getDidjt 3U erhalten. SUlan läfot Stimme unb Utrme fnmmetrifd) mitetnanber fteigen unb fallen, unb toenn man fid) ettoa nod) eine t)übfd)e 2Ibgangsbetoegung einftubiert, um bas 35oI! leidster $um SIpplaubieren 3U bringen, fo toeift man genug unb fommt burd) bk ganje 2ßelt. Hnb toas ^l)xt falfdjen Slccente anbelangt, fo fommen biefe nid)t 00m Spiel, fonbern oon 3#rem Sftafenferjler. Sie brausen bestjalb nid)t beleibigt 3U fein, lieber fträrje, nun, id) ertoätjnte ir)n 0I0J3, bamit Sie fünftig nid)t — %f)itn getjler anberen in bie Sdmr)e fdjieben." ^ad) biefer lurjen inr)altreid)en 2Ibr)anblung, roeldje ber grau £)ireftor erftaunlid) leidet über bie £ippen flofe unb bie oon ben umftet)enben 5D^it- gltebern mit ehrerbietiger (5eler)rig!eit aufgenommen rourbe, roenbete fid) bie T)ireltorinl toieber 3U Sommer : 120 $er Vornan 3Ütf)arb SBagnerS. „Sommer, 2#re Sodjter fiet)t rjeute nrieber jum entlüden aus" Sommers klugen ftraljlten hex biefen 2Borten, toätjrenb bie X)ireftorin fortfuhr: „Sie oerftet)t es, fidj 3U fleiben — bas muft toar)r bleiben — felbft im einfachen 5tleibcr)en fudjt fie 3U gefallen — " „Sdjabe", toarf 5lräl)e in [einem näfelnben £one ein, „baJ3 man nidjt toeife, ob es für ben jungen drjorleiter 9?idjarb SBagner ober bas Ür)eaterlomitee* mitglieb Sotling gefdjietjt." 2lls ob Sommer plö^Iict) oon einer Tarantel geflogen roorben roäre, fut)r er auf, faftte blitjfdjnell fträr)c am 2Irm unb [Rüttelte ir)n heftig : „2Bagen Sie es, mein Kinb mit 3l)rem ©eif er 3U befdnnutjen, unb Sie finb geroefen — §crr 9?egiffeur!" 5lrär)e fudjte fid) ängftlid) aus Sommers §änben 3U befreien unb fluttete, naä)bem es iljm gelungen, in bie näd)fte 5luliffe. T)k Direftorin fudjte Sommer 3U beruhigen, toätjrenb bas £)berr)aupt bes SBür^burger $Rufen= tempels fträt)e ernftltct)e $ortt»ürfe madjte, baft er Solling ermähnt. „2Bas fällt 3f)nen ein, §errn Solling oor bem Xtjeaterperfonal blofföuftellen. (Ein $Rann, ber nid)t nur im £r)eaterfomitee fitjt, fonbern fteinreid), unb ber Statten unferer ^Srimabonna ift, ber beinahe mit feinem ungeheuren 9Int)ange allein fdjon unfer Sweater täglidt) füllt, or)ne bie fecfystaufenb töulben, bk er mir großmütig oorgeftredt, t)ätte idj Iängft meinen gan3en ftram aufgeben muffen." 3u bem $Tugenblidf, als er 5lrär)e oerlaffen roollte, trat ein junger elegantgetleibeter Sftann, ber bisher nadjläffig in einer ftuliffe ftanb unb mit bem jungen (£t)orbirigenten ^Ridjarb 2Bagner plauberte, auf bk 23üt)ne. 9tofdj breite ftcf) ber Direltor 3U feinem ÜRegiffeur unb raunte it)m ju: „2Benn man ben 2Bolf nennt — " T)en Satj nid)t oollenbenb, 9?iüaltnnen. 121 rief er faft erfdjroden: „(5ott, roenn §err Solling get)ört fyätte, roas Sie oorljin fagten — " Der Direftor unb feine ©attin beeilten fid), Solling gu begrüben. 2Bät)renb biefer fid) balb oon bem Direftorspaar unb ben Damen umringt fal), trat ÜRidjarb 2Bagner an £ore3^a (Eaftoni tjeran, bk eben aus irjrer ©arberobe trat. £ore33as tjotje, fd)lanfe ©eftalt, bk SUlajeftät irjrer 23eroegungen, roeldje burd) bie, ben Sängerinnen eigene greberfraft bes ©anges befdnoingt rourbe, bie raffinierte (Elegang iljres 2ln3uges liefen [ie unter ben teils nadjläffig gefleibeten, teils mit ben armfelig abenteuerlichen ge^en bes Srjeaterfoftüms begangenen anberen Vßüfy nenleuten roie eine Königin erfäjeinen. (£s lag etroas Schönes, aber nid)ts 2Bof)ltuenbes in bem ebetgeformten, bleidjen (Befielt ber Sängerin» bas burd) fä^roar^e £oden oon pfjantaftifdjem SBurfe oerbrämt roar. Das grofce bunfle $luge ©erriet Steig unb Unrurje, ein Verlangen, runb um fid) $u fpärjen mit bem Streben, fid) felbft gu Derbergen. Das (Erfdjeinen ber Sängerin braute einen jroar blofe momentanen, aber befto entfdjiebeneren (Ein= brud auf jene ^ßerfonen tjeroor, roeldjen [ie fid) näfjerte. ÜKid)arb, t)on einer plötjlidjen Regung r)in* geriffen, fprang ßoreg^a entgegen unb füfete irjr bie §anb, fat) bann aber, ebenfo fdmell fid) befinnenb, ju 5)ebroig Sommer, bie eben aus irjrer ©arberobe trat unb oon Solling begrübt tourbe, faft fdjeu tjinüber. 33ei Solling braute bas auftreten ßoreggas gar leine Snberung tjeroor; er grüßte fie, t)atte aber bann feinen 23lid merjr für fie. Dagegen t)ätte ein aufmerffamer 23eobad)ter bemerlen tonnen, rote bte Sängerin, roeldje oon ben (Einbrüden, bie [ie augen= fc^einUcf) auf bk übrigen r)eroorbrad)te, felbft nidjt oon SKidjarb, ber mit berounbernben klugen an itjren 33eroegungen r)ing, fo oiel roie feine 9totig nar)m, oon Sollings ©leidjgültigfcit unangenehm berührt 122 ®er Vornan 9?id)arb SSagnerg. tourbe. 3^r fpäl)enber ©lief traf if)n, %max nur auf einen StRoment, aber fdjarf unb burd)brtngenb rote ein ^Pfeil, unb als fie gemährte, bafe ber junge SJlann nad) einer ganj anberen Seite f)in[al), roel)te ein flüchtiges SRot über if)r ftot^es, bleiches C5efid)t; ifjr SRunb oergafe für einen Slugenblid 3U Iäcr)eln, unb als er unmittelbar barauf roieber $u jenem an= gemannten fter)enben 2lusbrude 3urüdfef)rte, mar es ein anberes, mürjfameres unb beinahe bitteres £ää)eln, bas fid) seigte. Dod) fdjnell befann fie fid). Sie fdjien beinahe $u erfd)reden, auf einen Moment bie roar)re garbe ifjrer Seele preisgegeben ju f)aben, unb blidte um fid), ob fie beobachtet fei. (Erft als [ie fid) überzeugt fjatte, bafc aufeer Solling niemanb in ber 9lal)e [ei, erfdjien fie beruhigt unb r)eiter. ^Jreube unb ©rajie Ratten fid) toieber auf bie fd)ön gebilbete Stirn gelagert, unb um ben rei^enben StRunb fpielte anmutoolle Sd>altl)eit unb liebensroürbigjter ariuttoillen. (Eben toollte [ie, mit bem ganzen Steine ber SUtunterfeit unb $Rur>e, ein ©efpräd) mit Solling beginnen, als §ebtoig Sommer im ftoftüm ber 5tRal= rotne l)in3utrat. £>ebroig, Vxe jet}t 19 3a^re 5äl)Ite, fjatte fid), feitbem [ie aus bem $aterr)aufe unb £eip3ig ging, [erjr enttoidelt; es lag über ir)rem 2Be[en unb it)ren 3üQen ^er oolle 3ouber ber Seelen* frifdje unb Unbefangenheit. Dilles lebte unb blüfjte an biefer jugenblidjen frönen (Erfdjeinung ; jeber (5e= banfe, jebes ©efütjl traten, olme ben Hmmeg einer SBerftellung $u fennen, unmittelbar in if)r offenes, fetteres 2Iuge. 3^ fdjottifdjes iloftüm, bas fie trug, 30g [idj toie ein ÜRar)men um bie[es ladjenbe 33ilb unb r)ob es burd) [einen ©egenfatj nod) mer)r rjeroor. £ore33a eilte §ebtöig entgegen unb fdjlofe fie mit einer §er3lid)feit, melier audj ber argmör)nifd)[te 23eobad)ter leine Spur oon 9Iffeftation angemerlt tyaben mürbe, in bk 9lrme. Sie lonnte fidj gar nidjt fatt an ir)r fefjen, fagte ir)r taufenb fd)öne T)inge über SRtoaftnnen. 123 ifjre £iebenstoütbigfeit unb über bk 2Bal)l itjrer iVleibung. £ebtotg gab biefe £teblo[ungen mit SBärme 3urüd, unb bk 3ärtlid)en Sänbeleien ber beiben fd)ö= nen $0täbd)en fjätten tootjlnod) länger gebauert, toäre nid)t £ore33a burd) ben £t)eaterbiener 3um Direltot befa^ieben toorben. Sie brüdte $ebtoig bie §anb, toarf im ©er)en einen 23Itd auf Solling unb eilte fort. §ebtoig unb Solling far)en einanber [d)toeigenb an, jene fjeiter, biefer ern[t unb faft oonourfsooll. deines oon beiben toollte 3uerft foredjen, als bk ©Jode bes ÜKegiffeurs ertönte, toeId)e bie SBütyne 3U räumen gebot. §ebtoig unb Solling flüchteten in bie ftultffe. „Sie fagen mir lein 2Bort, tote id) 3^en ^e^e gefalle", forad) §ebtoig enblid) mit einiger (£mpfinb= Iidjfeit. „2llle anberen loben mid), nur 3t)nen, oon bem id) bod) am liebften ein freunblidjes 3Bort ber 2lnerfennung I)öre, mufe idj es erft aboerlangen. §<** mein 9In3ug nidjt 3^ren S3eif all ?" „Sftein!" entgegnete Solling tur3, inbem er einen falten, faft oeräd)tIid)en 23ltd auf bas -ftoftüm toarf. „2Bie tonnen Sie mid) aud) fragen, ob mir ettoas ge= fällt, toas biefem Xrjeaterplunber angehört. 3$ Ijaffe alles, toas mid) baxan mat)nt, toenigftens an Stylten." „£), id) weife fdjon, Sie t)aben nie ein £ob für mid)", fagte 5>ebtoig fdjmollenb. „Sagen Sie lieber, Sie finb mir 3U gut für bas, toas idj an 3^nen ftnbe. Sie tennen meine 9In* fixten über bk 23ür)ne unb über alles, toas mit ber= felben 3ufamment)ängt. 2Barum fragen Sie mid) um Dinge, bie mir 3Utoiber finb?" jr>ebtöig toollte mit einiger §eftigteit antworten ; aber fte be3toang fid). Solling ergriff plöt$lid) §ebtoigs §anb unb fragte bittenb : „könnte id) Sie t)eute nad) ber $or= ftellung fprecfyen?" „2Benn mein Später 3ugegen [ein barf, ja." 124 £er Moment SRicfyarb 2ßagner3. „Wd)t allein?" „9t ad) ber SBorftellung — abenbs 3etjn Ur)r — nein! 91m Sage, cor aller 2BeIt, geftatte idj 2#nen/ uns 511 befudjen." „9Iber gerr 9fidjarb 2Bagner ift, rote idj erfuhr, oft aud) nad) ber SBorftellung in 3^rer ©efellfdjaft." „SRidjarb unb Gilbert 2Bagner unb beffen grau, toollen Sie roorjl fagen. Das finb 3u9enofreunoe — Kollegen, galten Sie mid) nidjt für prübe — aber id) r)abe aufeer meiner 5lunft nur meine (Etjre!" „SCRan fagt, ba^ Sie §errn 9?id)arb 2Bagner auffallenb beoo^ugen." gebroig ttmrbe feuerrot, unb erft nad) einer tlei= nen ^3aufe antroortete fie: „9iRan fagt. 9ftan fpridjt beim £t)eater oiel." „9Iber id) mufe Sie nod) fjeute fpredjen — [ei es benn — in ©egentoart 3^res Katers!" „Dann tommen Sie." — „2Berben Sie aber bann freunblicf)er unb artiger mit mir fein als in biefem 9Iugenblide ?" gebroig 3udte bie 91d)feln. „SJlein gimmel, tdj muJ3 oiel ©ebulb mit 3^nen Reiben", fur)r fie t)alb unmutig, tjalb fdjer3enb fort. „§ier ift nid)t ber £>rt unb \>k 3ert, um Sie aus3U3anlen, tote Sie es oerbienen. ^ä) roerbe es nadj ber SBorftellung ein= bringen, madjen Sie fidj barauf gefaxt." Sie reichte it;m bie £anb, bie er füfete, unb ging mit einem freunblidjen .ftopfniden oon itjm. (£rnft unb oerftimmt blidte SoIIing ir)r einige W\* nuten nad) unb oerlieft bann bie 23üf)ne, um in feine £oge 3U getjen. Der Xaftftab bes ftapellmeifters gab bas 3e*s djen, unb bie 5tRufi! 3um „SBampnr" begann. §ebroig, toeldje als Sabine erft in ber $er= toanblung bes erften Elftes auf3utreten r)atte, ging nad) ber anberen Seite ber 23ürme unb traf bort ÜRidjarb. Sofort ging fie auf it)n 3U. „Du t)aft t)eute tr»or)l Lampenfieber?" SRtbalitmen. 125 „2Besrjalb?" „9tun, bte Unruhe über bcn Ausfall beines erften bramatifdjen $erfud)es [oll bir toorjl 2lngft bereiten!" „2Barum foll mir bas Rampenlicht ber 23ür)ne metjr 9lngft bereiten als bas 2iä)t bes £fcon3ertfaales ? 3d) tootjnte im oorigen ^a^xe ber öffentlichen 2luf= fürjrung meiner oierfä^igen C-dur-Snmptjonie im ^rager ftonferoatorium, bte gu 2Beirjnad)ten in £eip^ 3ig „Die (hiterpe" aufführt, hd. Die Gnmp^onie tarn aud) am 3er)nten 3anuar; rote bu mtifyt, im (Seroanbrjaufe bem ^ßublilum 3U ©erjör. 9lidjt td) tjatte bei biefen öffentlidjen 2Iuffüt)rungen 2Ing[t, fonbern bie Butter unb "iKofalia, unb rjeute r)at toie* ber Gilbert ftatt meiner bas Lampenfieber. 3$ lenne bas ©efüfjl roirflidj nid)t." „9?id)arb — i<$) t)abe eine 23itte an bidj!" „2ln midj, §ebe ? heraus bamit ! Soll ict) ins parterre gefyen unb nad) beinern Duett mit 9Iubrrj „Du bift's, bu bift's, es ift lein £raum" applau= bieren?" „9tein, id) bante. 3$ — wollte bid) nur bitten, rjeute nacfj ber $orftelhmg ben 9lbenb hd uns 3U befct)lte^en." „§eute? — Das ift mir fatal; gerabe rjeute rjaben id) unb Gilbert gräulein £ore33a (£anftont, bie 3ur geier itjres ©eburtstages nad) ber $or[teIIung einige greunbe unb Kollegen 3U fid) getaben,;3ugefagt, 3U fommen." „Du roürbeft mid) feljr oerbinben! 3$ fötte biet) barum!" „3<*, roenn bu bitteft, §ebe, bann tomme id) beftimmt, aber — ettoas fpäter. Unb barf tdj fra= gen, roestjalb td) gerabe rjeute 3U eudj fommen foll?" „§err Solling roill rjeute 9lbenb 3U uns lommen, unb " ,,3d) fürdjte mid), mit itjm allein 3U fein." 126 ®er Vornan IRtd^arb SBagnerä. „Solling ift, fotoeit id) ilm fenne, ein (EI)ren= mann." „3<* — ober id) at)ne, tt)esr)alb er lommt." „9CRan fagt, baft er biet) liebt." „2lber id) — id), SKidjarb, id) aber liebe it)n nid)t." „Du Iiebft einen anberen?" §ebroig 3uclte 3ufammen unb gab leine 2Introort. „Unb roer ift biefer anbere, roenn id) bid) fragen barf? £iebt er bid) aud)?" ,,3d) glaube, er ift mir gut." „(öut ! — gut ! Das ift ein gan3 fd)önes 2Bort, $ebe, aber id) glaube nid)t, bafe mit bem bloßen „ßmtfein" bas §er3 gan3 3iifrieben ift. „©utfein" ift nod) leine £iebe. Deine Gd)tDefter, 's Sfcäferle", bei biefen 2Borten nal)m ÜRid)arbs 2Iusbrud einen fd)mer3lid)en Xon an, „roar mir aud) gut — fefyr gut — aber fie — fie liebte einen anberen." 5Rid)arb atmete nad) biefem GaJ3 tief auf unb fut)r bann in bem £one fort : ,,3d) liebte Stftagba tief unb innig — unb fie — fie roar mir blofo gut. — tyafy, 2khtl §einrid) £aube erllärte mir, als id) it)m mein QtxD um 90tagbas (Enbe llagte, £iebe fei nid)ts als ein augenblidlid)er 2ßat)nfinn, bem man einmal unb nid)t nrieber üerfallen fall, bie anberen 5CRale foll man ben £iebesröar)nftnn — bem 2Beibe überlaffen. Diefe (Einteilung ber §er3enspfnd)ologie 3iere ben SUtann. 3d) 3um 23eifpiel bin bir gan3 gut — aber — bas fütjle id) roor)l, bafe id) trotjbem bahei eine anbere lieben lann!" Sebroig fat) ÜRid)arb ftarr an unb roid) 3itternb bis 3ur ftuliffe 3urüd ; bann fragte fie 3ögernb : „Du — Iiebft alfo — " 9ftd)arb füllte in biefem ^lugenblid ein eigen* artiges Unbehagen, bas fid) in Verlegenheit lunb* gab, unb faft fd)üd)tern entgegnete er: „Sftein — id) — id) meinte nur!" Sebroig atmete tief, bann fd)lug fie bie feud)t= SRtbattmten. 127 fdjimmernben klugen 3U 9?id)arb auf unb blirfte itjn mattläcfyelnb an, toä^renb 2Bagner fortfuhr : „2Benn alfo Solling bid) roarjrrjaft liebt — unb — btd) 3ur grau neunten toürbe, roäre niemanb mel)r barüber erfreut als iä), Gilbert, betn $ater, Iur3 alle, benn bu — bu oerbtenft es, glücllitf) 3U \tin. ©etotfa, bu öerbtenft es." <£s toar ein ©lücf, baJ3 bk 23üf)ne r)inter ben Slulijjen r)alb bunfel toar unb Wdjarbs klugen in btefem Slugenblid burd) ben 2lnblid £ore33as, bie im §intergrunb mit einer Kollegin fprad), abgelenft rourben — fonft l)ätte er in ben 3ügen Sebttrigs ge= Iefen, toas fie hd biefen ^Borten bes Cannes, ben fie feit iljrer 3ugenb über alles liebte, empfanb. 7. Kapitel. X)a$ 5Red)t auf Siebe. £)ie SBorftellung bes „SSampnr" mar beenbigi. £)ie menigen 2Bagen, meldje bamals SBürßburg 3ät)lte, üerrollten nad) oerfdjiebenen ^Ri^tungen auf bem holperigen Strafeenpflafter töte ein fd)led)tgeftimmter Xt)eaterbonner, unb bie gute Stabt, in meld)er es 3eitig 9tod)t 3U merben pflegte, [ablief frieblid) mit bem Sinbrude bes legten ginales ein. gebmig mar bereits mit $ater Sommer in ir)rer 2Bot)nung ange* tommen, Sie eilte, fid) bes Straftenfleibes 3U ent= lebigen. (£s mad)te einem nieblidjen gausfteibe oon t)eller garbe ^piatj. §ebröig bereitete bann felbft itjrem $ater bas 9lbenbbrob unb plauberte mit tr}m über ben (Erfolg oon $Rid)arbs Einlage, bie, oon Gilbert 2Bagner trefflid) gefungen, ftarfen 23eifall errang. $ater Sommer 30g fid) balb 3urüd, ba er fid) ftarf ermübet füt)Ite, unb §ebmig roarf fid) in bas Sofa unb it)r munteres 2luge üertoeilte mit einiger 3ufriebent)eit auf einem großen, frönen 23Iu= mentran3e, ben it)r it)re £ausmirtin mit ehrerbietiger 23elmtfamfett auf einen Seffel legte. 2Iber it)re $Iuf= mertfamteit mürbe nur oberfläcfylid) baoon ange3ogen, itjre ©ebanten maren hd einem anberen G5egen= ftanbe; fte badjte an 9?id)arbs 2ßorte: ,,3d) bin bir gut, liebe aber eine anbere!" 2Ber mar biefe an= bere? £>ebmig bemegte fid) fo roenig im Greife ir)rer 2)a3 9?edjt auf Siebe. 129 Kollegen, bafc ilir bas ©erüdjt, roonad) 9iid)arb 3U ben etfrigften 93erer)rern 2oxeföas gehörte, fremb^ blieb. SRidjarbs heutige 2Borte Ratten fie oerletjt — fie tarnen irjr fo 3tmifd), fo rjäftlid) cor. „^Rtdjarb tjat bie (Sefellfdjaft in £eip3ig gans 'oeränbert." — 3nt 9lad)benfen rourbe fie burcr) ein Klopfen an ber %üxt unterbrochen. 2luf gebroigs „§eretn!" trat Solling in bas 3immer- Der ©rufe roar oon beiben Seiten etroas be- fangen, unb aud) als fie auf bem Sofa nebeneinanber fafcen, wollte fid) lein ©efpräcl) entfpinnen. Solling roarf einen faft feinbfeligen 23Iid auf bie im 3*™™^ umt)ergeftreuten ©arberobeftüde. (Enblid) fanb $eb=. roig, bie SRidjarb als ©efellfdjafter oor Solling er* roartet r)atte, fid) baljer etroas beflommen füllte, einen Slnlnüpfungspunlt unb bamit irjren geroor)nten na= türlidjen %on roieber. „Die erften 23eilcr)en, bie idj in biefem 3<*l)re |et)e", fagte §ebroig enblid), inbem fie einen lleinen Straufc foldjer 23lumen aus Sollings ilnopflod) 30g. „2Baren bk 231umen für mid) beftimmt?" „gür Sie beftimmt ober nidjt, genug, fie gehören 35nen; behalten Sie ben Strauft", erroiberte er 3erftreut, unb roieber geriet bas ©efprädj ins Stoden. „Sie r)aben mir nod) nid)t gejagt, roie Sie mit ber heutigen SBorftellung 3ufrieben roaren?" fragte $ebroig nadj einer ^ßaufe. „Sie roiffen, ba\$ id) lein Urteil über foldje Dinge r)abe unb bafj bas Sweater, bas man in ber ^3rooin3 fet)en mufe, mir in tieffter Seele 3uroiber i\t", anU toortete er mit Xlnluft. „3dj glaube, es ift immer am oernunftgeredjteften, roenn möglidjft fd)led)t ftomöbie gefpielt roirb; benn einen Hnfinn mit (£rnft unb ©eroiffen^aftigleit betreiben, erfdjeint mir beinahe ftrafroürbig. Dod) roie gefagt, id) mafee mir lein Urteil an unb oerlange mir aud) leines. Übrigens fam es mir oor, als rjätten Sie bd ber Stelle „2Ber ^oafont), 9ticf)orb Sßagner. 9 130 ®er Vornan SRtcfyarb 28agtter3. ©ottesfurdjt im frommen §>n$tn trägt" im 3toeiten 2Ift einmal gefehlt." „(Es tarn %l)nen nur fo oor!" roiebert)olte §eb= roig mit einem Anfluge t>on £aune. „SBerftellen Sie fid) nidjt. 3d) roeiJ3, baft idj im ©efange einmal fcfyroanfte. 9lber 3^r 23ener)men babei entging mir felbft auf ber 23üf)ne nid)t; o! id) t)abe Sie redjt root)( beobachtet! I)en gan3en 2lbenb t)atten Sie ftumm unb ftnfter in 3^rer £oge gefeffen. 3eoer ^Beifallsruf, jebes 23raoo, bas mir 3ufcJjoll, machte 3r)r t auf Siebe. 131 einem manierlidjen 5lid)ern 3U oerfudjen getoagt Ratten." „(Ebenfalls toaljr", entgegnete Solling rut)ig, inbem er gar nid)t 3U bemerlen fdjien, baft §ebtüigs 23lid burdjbringenb auf ilm gerietet roar. „9lber toenn Sie oon ber 23ül)ne aus in ben §intergrunb metner £oge rjätten bilden fönnen, fo toürben Sie wahrgenommen tjaben, baf} bort in jenem Momente ber £ogenbiener [tanb, ber mir eine (Einlabung 3U £ore33a (Eaftonis C5eburtsfeftgefellfd)aft für l)eute 9lbenb braute, unb ba)ß id) btn 5terl bü ber 23ruft fafete unb it)n um3ubringen brotjte, roenn er nid)t auf ber Stelle 3U lachen auftjöre. 3^ ernannte aud) gan^ genau alle, bk mit unb nad) tt)m ladjten; es waren 2lnl)änger unb Anbeter £ore33as." „Die Sie tootjl alle aus früherer Seit fel)r genau fenncn", bemertte §ebtoig mit £aune. „3*)^ SBemerfung läfjt barauf fdjliefcen, balß 3^nen bas ©erüd)t, welches midj früt)er in 23e3ier)un* gen 3U gräulein £ore33a braute, 3U £)l)ren lam. Soffentlid) werben Sie meinen 2Borten glauben, wenn id) ^f)mn fage, bafe id) nod) nie 23e3iet)ungen 3U ber Dame tjatte. %n bm ^3rooin3ftäbten toäl)It man gerne junge Männer in Sfjeaterfomitees, bamit fie frifdjes £eben in bas Sweater, bas nun einmal unterftütjt werben mufe, bringen [ollen. Dies oer^ anlaßt, bafe man bann als ftomiteemitglieb mit met)r ober weniger t)übfd)en Damen in $erfet)r fommt, bie als SBobenfat} in unferen §er3en eim Dofis Dant= barfeit mit fet)r oiel bitteren ©efütjlen 3urüdlaffen. 2Besrjalb lächeln Sie fo fpötttfdj?" ,,3d) badete über bie 2Borte nad), bk Sie eben ausfpradjen, baft Sie als X^eatertomiteemitglieb fo oiel mit Damen oerfetjren muffen. 2tlfo bod) wor)l aud) mit gräulein (Eaftoni?" „Sie finb graufam, meinen 2Borten ©ebanten 3U unterfd)ieben, bie fie taum oerbienen. 3$ bereue gar nidjt ben 93erfet)r, 3U welkem mxd) oft mein 9* 132 ®er Vornan 9£ttf)arb 3Bagner§. 2Imt 3roingt, benn eines Sages bridjt früher ober fpäter ber Sag an, an bem man aud) an biefer Stätte einem jungen, einfachen 2Befen begegnet, roel= ä)es in (Erjarafter unb 2lrt gan3 oerfdjieben oon benen ift, ^i roelcfjen ber t)erbe Sftuftgefcfmtacf ir)res 3^5 als pifantes (5eroür3 mit in ben 5lauf genommen werben muft." §ebroig far) Solling an; ein Ieiä)tes £äd)eln umfpielte irjre £ippen. „Sie fönnen mir glauben", futjr ber junge SCftann fort, „bafc id) feine berjenigen grauen geliebt rjabe, bie id) eben erroätjnt. 2lber biejenigen grauen, roelcfye tä) beim Stjeater tennen lernte, t)aben nur ba3u beigetragen, mid) bie gan3e £eere ber Sr)eateresiften3 erfaffen 3U laffen — unb gerabe £ore33a — " „Sie ift meine greunbin!" „greunbin ! ©ibt es beim Sfjeater greunbe unb greunbinnen, gräulein §ebroig? %ä) glaube, ha^ bie (Ellenbogen, mit benen fiä) t)inter ben iluliffen jeber oorbrängt, um fcfjnellftens oor bas ^Publitum treten 3U tonnen, jeben greunb unb jebe greunbin oerbrängen. 3n Einern 23eruf t)errfd)t roor)l ber (Egoismus fo ferjr roie im 5lünftlerftanb !" „SWag fein — aber mir begegnete gräulein £0= re33a immer liebeooll, unb barum ertenne idj fie als greunbin an, trotjbem aud) ber 33ater fie gerabe3U tjaftt. 3n feiner ©egenroart barf idj it)ren tarnen laum nennen. (Er bat eine unbegreifliche 9loerfion gegen £ore33a — roas bei mir nicr)t ber gall ift." „2BeiI 3^r Leiter bie ^olienerin burcr)fä)aut. — Unb id) fage 3^nen; °ie £01*330 fjafet Sie — toeil Sie tr)r nid)t nur auf ber 23ür)ne, fonbern aud) im £eben burdj bk (Erfolge, bie Sie erringen, im 2Bege finb. Unb Sie fud^cn beim Sweater §er3lid)= leit unb 2ßat)rr)eit bei 9ftoalinnen im (Erfolg? 2Ir= mes .ftinb, id) roeife nid)t, ob id) Sie barum bemit= leiben ober glüdlidj preifen foll. Sie finb ein £t)eater= finb unb roiffen nidjt, roo bie 3>ntrigue roolmt?" £aä SRedjt auf Siebe. 133 „Der Vater rjat uns 5ltnber ftreng exogen, unb toenn ber 23eruf uns nid)t hinter bte iluliffen bannte, von biefen immer ferngehalten. 2Bir lebten fotoot)l in Bresben töte in £eip3ig nur für uns, faft abge* fdjloffen t)on allen Kollegen." gebtoig ^atte bte legten Sßorte in (Erinnerung bes Vorurteils, toeldjes auf ir)rer gamilie laftete unb 3itr 2lbfd)Iiefmng führte, leife unb mit einer gegriffen Verlegenheit gefprodjen. „Daran tat 35r Texter toof)l, benn Sie toibmeten fidj einer ftunft, bk burd) Süufdjung toirlt, unb finb felbft [o roenig t)or ber Säufdjung fidjer.' 2Ber fo leidet belogen roirb toie Sie, §ebtoig, ber lernt bie ßüge nid)t, unb 3fyr 23etuf ift £üge. Sie finb nidjt für bk 23ül)ne gefdjaffen." §ebroig fcfmneg einige 91ugenblide ; es fdjienen 3toeifet in it)rer Seele auf3ufteigen. „3$ bebauere", jagte fie nadj einer ^3aufe, nba$ man 3lmen bie greube oerborben t)at unb ba\$ bk £acf)er unb 3^!^er; benen Sie fjeimlid) mit 3t)xex Über3eugung beitraten, nid)t gegen bk toor)ltoollenbe SDIerjrrjeit auftauten. Sie fal)en, roie ein allgemeiner 23eifalts[turm jene oer* ehielten 3e^en oer SKi^gitnj't übertäubte, roie bas gan3e ^ublitum Partei für midj natmt unb roie 3um (Erfatje mir ein £orbeerfran3 3uflog." „(Sin 5lran3! 9tun freilidj, ber t)at in unferen Sagen oiel 3U bebeuten", fiel Solling toegtoerfenb tin. „(Einft tonnten nur ftaifer unb ^apft ir)n oer= leiten. 9Iber in heutiger toor)lfeilen 3e^ toirb bk letzte ©alerie 3um ftapitot oertoanbelt unb jeber £affe befiel bas 9?ed)t, £orbcertrönungen 3U bittieren unb 5\rän3e 3U fpenben." „Sic getjen bodj toor)f etroas 3U toeit. (Ein £affe fd)eint ber Hnbefannte nid)t 3U fein, oon toeldjem ber 5Uan3 fam. (Es ift ein Qocbkfyt babd, bas einen geiftreicfyen, gebilbeten StRann oerrät." Solling ftanb auf, nar)m ben 5kan3 00m Seffel unb überflog bas (Sebidjt. Seine Stftiene tourbe nodj 134 ®er Vornan Olttfjarb 28agner3. ernfter ober otelmefjr fd)mer3lid)er. Die Überfdjrift: „2tn §ebtoig Sommer, bem £tebling ber (Ertoätjl^ ten." — „Die Überfdjrift birgt einen Doppelfinn in fid). Wurf) ift bie Sdjrift — ja, ja, \ä) erfenne fie. (Es ift bie irjanbfdjrift eines 93eret)rers ber ßorejja Saftoni." „9lti, Sie fetjen überall geinbe." „Unb treffe fie, too iö) fie treffen toill. 3^ bitte, überlaffen Sie mir bas (5ebid)t", fet)te er plötjlid) ^n3u- „3lmen? 5D^ßin (Sott, roas lönnte Sie ein ©ebidjt intereffieren ?" (EI)e §ebioig nod) eine (Eimoenbung mad)en tonnte, t)atte Solling bas ©ebidjt oon bem ftran3e f)erabgeriffen unb fdjnell in feine 2afd)e geftedt. „Sie finb t)eute in einer fef)r fatalen Stimmung, mein greunb", fagte §ebtoig narf) einer ^ßaufe, roä^renb i^re (£mpfinblid)feit ef)er 3U= als abge* nommen fjatte. — „Unb t)aben Sie", ful)r fie [d)ein= bar Ieid)tl)in, bod) mit einer getoiffen fdjärferen 23e= tonung fort, „£ore33as (£inlabung angenommen ?" „^ein, benn id) f)ätte U)x nidjt SBort galten tonnen." „Unb toarum nid)t, toenn man fragen barf?" „(Erftens, toeil td) ber C5efellfd)aft bes gräulein £ore33a5 fo toeit als möglid) aus bem 2Bege gefye, unb ^toeitens, roeil id) morgen nadj ^3aris reifen muft. 5[Rein $ater toill unferc bortige gabrit er= toeitern unb mid) 3um (£t)ef berfelben ernennen. 3$ toill batjer meine Überfiebelung nad) ^3aris oor= bereiten." „Sie oerlaffen 2Bür3burg?" Sebtoig blidte 3U 23oben. Solling fafete it)re §anb unb fufjr fort: ,,3d) fam, um oon 3*)nen 2Ibfd)ieb 3U nehmen, §ebtoig. 3d) oerreife morgen auf lange 3e*t unb toollte, beoor id) [djeibe, mir eine freunblidje 9lnttoort oon 3f)nen erbitten. Sie %aä fRed^t auf Siebe. 135 toiffen, toas id) meine; laffen Sie mid) nidjt toieber= rjolen, toas iä) fdjon oft, leiber immer vergebens, fagte unb bat. (Sehen Sie einen 23eruf auf, für toeldjen Sie trot} allen Talentes nid)t paffen, für ben Sie gu gut [inb. $erlaffen Sie bie SBiifyne, lehren Sie oon ber £üge bicfes ^ßuppenfpieles 3ur 2Bat)rr)eit ber £iebe 3urüd; toerben Sie mein, $eb= xotg !" £jebtoig trat einen Stritt 3urüd unb fat) Solling tote im Traume an. Sie toar in biefem 21ugenblid, trotjbem fte ttmfete, bafe Solling fie liebte, bod) auf einen förmlichen Eintrag nid)t gefaxt. „Sie antworten mir nidjt?" frug Solling nad) einer tleinen ^aufe. „$err Solling, idj beule nad), toie idj bk 2Borte [teilen [oll, 3^nen begreiflid) 3U matten, — bafe - bah -" „Sie lieben einen anberen?" §eburigs §er3 30g fid) frampftjaft 3ufammen, bann richtete fie fid) empor, fat) Solling feft ins 21uge unb entgegnete langfam: ,,3d) liebte. Dod) btes tft oorbei. 3$ empfing jene Selbfttäufdjung, bie toof)l feinem SO^äbd^en erfpart bleibt, unb biefer folgte eine Öbe unb, toie id) glaube, bie Unfärjigfett 3ur 3toeiten Jßtebe." „X)ann tragen Sie nod) bas 23ilb jenes Cannes im §er3en? Sie antroorten nid)t?" forfdjte Solling. ,,3d) mödjte feinen Mann betrügen." Waä) btefen 2Borten entftanb eine peinliche ^3aufe; toärjrenb biefer ging §ebtoig ans genfter unb öffnete es. (£in frör)lid}er Sang, unterbrochen oon fdjallenbem £ad)en, tönte in bas ©emacf). Sol* ling far) bas 2Beib, bem fein §er3 geprte, mit glürjenben 23Iiden an. ^löt^Iid) toenbete fid) §ebrmg 3U it)m : „9ftan fdjeint in unferer $ftad)barfd)aft ferjr luftig 3U fein." „3l)te SRadjbarin unb greunbin gräulein (£a* ftoni gibt ja fjeute 3ur geier ir)res ©eburtsfeftes nad) 136 3)er Vornan SRidjarb SßagnerS. bem Realer eine fleine (5efcIIfd)aft. Sie lönnen übrigens" — hti biefen SBorten trat SoIIing ans genfter — „roenn Sie 3^ Singen anftrengen, bk ^erfonen brüben genau erfennen. — — Set)en Sie bort ben SReferenbarius Saptt unb — — ja, ja — bas ift 3*)re Kollegin, bk £iebr)aberin Sdjamberg — aud) ber §err Direftor unb (5emat)Iin nebft feinem Statten, ber uncrmüblidjen 5lrär)e — unb ba fet)en Sie gräuletn (£aftoni unb §errn ÜRt* d)arb 2Bagner in ber genfteroertiefung allein im eifrigften ©epräcr). „2Ber?" rief Sebroig mit faft Reiferer Stimme. SoIIing fat) fie oerrounbert an unb betonte noa> mals : „§err 'ftidjarb 2Bagner unb gräulein (£aftoni in intimem ©efprädj hd tjellerleudjteten genftern. (Es fdjeint, ba^ ber arme junge SWann jetjt ber (Er* torene ber mianserin ift." „©Iauben Sie?" fragte §cbroig, tt)re Aufregung mü^fam oerbergenb. „äRan fprad) baoon in jener SBelt bes Steins, roeld^e Sie fo anäiefjt — unb es mufe roor)I fo fein, — benn roenn Sie jetjt einen 23lirf burdj) bk Sdjeiben 3U 3^rer Kollegin rjtnübertoerfen, fo bemerten Sie, bafo bas ^ßaar abfeits ber (5efellfd)aft in ber genfter= oertiefung ftet)t unb ber gute 2>unge feinen 2lrm um ben fdjönen Warfen ber £än3erin legt unb — " £>ebroig bift fid) auf bie £ippen, roar aber bod) untoilltürlicr) ber 2Beifung Sollings gefolgt unb r)atte einen 23lirf burd) bk Sdjeiben 3ur 2Bot)nung ber Xän3erin geroorfen. Sofort fdjlug §ebroig bas gen= fter 3U. SoIIing roenbete fid) um unb blidte in bas oerftörte ©eftdjt §ebroigs. „2Bas Ijaben Sie?" „9lid)ts! 9tid)ts!" flüfterte Sebroig fopffdnit* telnb, liefe fid) in ben Stur)I [inten unb oerbarg bas ©efidjt in ben §änben. SoIIing ging leife 3U ir)r, narjm tt)r bk §änbe oon ben klugen unb lehnte irjren .ftopf an feine 23ruft. §ebroig liefe es roillenlos ©a3 Mefyt auf ükbe. 137 gefdjeljen unb neigte nur ben ftopf töte unter ber £aft eines ftillen Sdjmerses. £angfam legte Sol= ling ben 9lrm um tl)re Sdjulter unb brüdte £ebtöig an fid). „g-räulein gebroig — liebe §ebtoig, Sie fyaben gehört; roas iä) 3^nen t>orf)nt fagte. können Sie mir benn nidjt ein toenig gut fein? 2>d) toill Sie auf §änben tragen unb Sie fo glüdlid) madjen — fo überglüdlidj, tote id) felbft toäre, toenn Sie midj 3um Spanne rooltten." §ebtoig antwortete ntd)t, liefe es jebocr) gefdjefyen, bafe Solling fie met)r an fid) 30g. Waä) einer ^ßaufe fprad) Solting roeiter: „Sie antworten mir nid)t? 2BoIlen Sie meine grau roerben unb mid) 3um glüdlidjften 9[ftenfd)en mad)en?" »3^) — bas Xtjeaterünb — id), £ebtoig Sommer, bie arme .ftomöbiantin — unb — ber Sorjn bes reiben gabrifanten (Ebuarb Solling?" „£)esfelben!" betonte Solling. „2Biffen Sie benn, roas ber reiche ^3atrt3ter, mein $ater, toar? (Sin armer Sanbtoerfer, ber fid) burdj (Seift unb g-Ieift 3U bem gemalt, roas er r)eute ift — 3um reichen 5abriff)errn, ber Filialen in Sßaxis unb £onbon unterhält. Unb roiffen Sie, roas mein 35ater 3uerft tat, als bie erfte gabrif, toeld)e er errietet fyatte, fertig baftanb unb man ir)m oon allen Seiten mit £eiratsanträgen lam? (Er antroortete nidjt, fonbern trat oor bie (Erroär)lte feines §er3ens, bte £od)ter eines feiner 2Berffüt)rer, ebcnfo roie id) tjeute oor Sie rjintrat, unb fagte : ,3$ T&ctb bidt) lieb — roillft bu midj 3um Spanne, unb idj toill biet) auf 5>änben tragen unb lieb behalten, bis ©ott uns abruft!' — Unb ber reidje gabriffjerr unb feine grau lebten glüdlid). 2tls meine Butter auf bem Sterbebette lag, fagte fie, mir unb meinem 35ater bie §änbe reidjenb: 9Ilex, toenn bu einft ein 2Beib nimmft 7— roäfjle nad) beinern §er3en — unb bu toirft glüdlid) 138 ®er Montan fRicfjarb 2öagner3. fein, tote roir es roaren, unb bein $ater toirb ben 33unb fegnen — benn aud) töir roärjtten nadj bem §er3en. — Hnb id) tjabe geroär)lt, Sie — unb leine anbete, §ebroig — roenn Sie mid) toollen — unb mir gut finb! §ebtoig, bift bu mir gut?" £)a fdjlug fie bie feuä)tfd)immernben klugen 3U irjm auf unb blicfte irm mit fanftem £äd)eln an. „23ift bu mir gut?" „3a, id) bin bir gut!" „£iebft bu mid), §ebtoig — roie idj biet) liebe?" (Srrötenb neigte fie ben &opf unb liefe itm, orjne eine 2Introort 3U geben, auf feine 23ruft [inten. „§ebroig!" jaulte er auf, fafete mit beiben §änben itjren ftopf unb füftte fie. 2Bie talt ir)re £ippen roaren — aber er füfjlte es nidjt unb tüfete ftürmif d) roeiter, als gälte - es, £eben unb 2Bärme ein3ur)aud^en. (Sin 3^tern ging burd) Sebroigs Körper, unb fie roanb fid) aus ben 2trmen Sollings unb faf) itjn faft feinbfelig an. „§ebroig! 5CReine füfee, liebe §ebroig!" (Sine ^ßaufe entftanb. 9Ius Sollings klugen leuchtete es fo treut)er3ig. Sie fjielten fid) hd ben §änben unb fatjen fid) in bie klugen. 2Ius gräulein (Eaftonis 2Bof)nung Hang bie Stimme Gilbert 2Bag= ners fjerüber, roeldjer bei .ftlaoierbegleitung fang: £)ic £iebe gib mir roieber, bu, ber Stunben grudjtbare, eroge Butter, 3e^, Hnb alles, roas mit beinern Strom entfd)tounben, ©ibft bu mir roieber, ©lud unb Seligfeit. £>ebtoigs tränenfeuchter 231id begegnete bemje= nigen Sollings. „T)er Sänger lügt", flüfterte er leife. „$ier ift bie £iebe ntcr)t entfdntmnben — fie beginnt für uns ein neues £eben!" X)er Sänger fang roeiter: Soll bereinft mein §er3 gefunben, (5ib mir 3urüd ber £iebe Seligleit, $a§ 9&ed)t auf Steöe. 139 grucf)tbare Butter bu ber trüben Stunben, Soroie ber froren eto'ge SCFhttter, 3e^- §ebrotg roanfte unb gitterte. SoIIing roollte fie unterftütjen. Sie aber [treifte plötjlicf) bie Scr)roäd)e ah unb fagte fcfyarf: „borgen — fpredjen roir roeiter!" „Hnb oerfünben unfer ©lud!" rief SoIIing 3um 2lbfcf)teb, r)er3licf) fe*ne 23tcmt umarmenb. „Hnfer ©lud!" murmelte §ebroig tonlos, als SoIIing fid) entfernt rjatte, unb [an! bitterlich toet* nenb in ben Stur)I am genfier nieber, roär)renb brü= hen bie Stimme fang : (Es fann miä) nichts ans fdjöne £eben binben, Xtnb eine 2BaIIfar)rt ift mir's or)ne 3kl, Sftid) felber weife ia) nirgenbs meljr 3U finben, (Erlofdjen ift, erftorben mein (5efür)l. Die Verlobung bes reidjen ^3atri3ierfot)nes 2IIe= sanber SoIIing mit ber frönen Sängerin §ebroig Sommer t)atte in 2Bür3burg bas größte 9Iuffet)en erregt. fielen Familien t)atte bie Verlobung ^Ilesanbers Hoffnungen für il)re heiratsfähigen Xödjter 3erftört. Das gangbarfte ©efd)äft auf (Erben ift nämlidj bie gabrifation menfd)Iid)er Hoffnungen. So unoer= roüftlidj ber 2IrtifeI, fo unerfäppflid) ift fein Material — namentlidj bei mit £öd)tern gefegneten StRüttern, \>k alle Mittel anroenben, einen reiben SOton roe= nigftens für- bie jüngfte Softer 3U erlangen. 2lber r)ier Reifet es meift: arb SBagnerg. Solling bem X)ireftor fogar eine Summe bafür gab, baf$ er [ofort feine Staut, it)ren Grübet unb 93ater oon bem Vertrage mit ir/m entbinbe. 5Rur müfjfam fyatte §ebuiig bei itjrem ^Bräutigam burdjgefetjt, bafe er fie nodj einmal 3um 9tbfd)ieb als (£amilla in §eroIbs £)per „ßampa ober bie Speeres* braut" bie 23ür)ne betreten Iaffe. 3ur S^er oes 9lbenbs arrangierte ber £)ire!tor, bafc gräulein £0= re33a (£a[toni im britten TO eine (Einlage, einen ganbango, tan3en [olle. 33ater Sommer [Rüttelte ben iloof, als fein tünftiger Sdjtoiegerfotjn bei ir)m am nädjften borgen naä) ber 2lusfprad)e mit §ebroig in aller gorm um Ue §anb feiner £ocf)ter anfielt. — %n feinem alten .ftopf tauften (Erinnerungen auf : „Sdpn einmal !am ein oornet)mer 5[Rann 3U mir — rjielt um bie §anb meiner Slteften an — unb mein 5linb, mein armes ftinb ftarb an bem ©lud." — So begrüßte er benn mit gemifd)ten ©efüfjlen, in benen eine toar)re §er= 3ensangft um feine „§ebe" ftart r)eroortrat, bas „©lud", bas ir)m 2llei mit feinem unerwarteten 23e= fud) bringen follte. Sftadjbem Solling um Sebtoig angehalten, reichte er if)m bk r)agere §anb, t>k eis= !alt ttrnr, trotjbem ein roarmer SDlär3fonnenftraf)l burdjs genfter quoll, unb bat ir)n 3itternb, feine gute „$ebe" glüdlidj 3U madjen. Gilbert SBagner unb beffen grau toünfdjten §eb= toig oon §er3en auf ber SBülme, tootjin fid) §ebtoig 3ur ^ßrobe begeben, (5lüd. 2luä) 9ttd)arb tarn unb entfdjulbigte fid), ba$ er am felben 2lbenb nid)t, urie er 3ugefagt, nad) ber SBorftellung gelommen roar. „£)er ©eburtstagsabenb ber CCaftoni fjat ein bifed)en lange gebauert — id) tonnte toirflid) nid)t fort." §ebroig antwortete nidjt, fonbern fat) ir)n nur mit eigenartigem 23lid an. »3$ ^dtte fdjliepd)", fuljr $Kid)arb fort, „bodj nur geftört hd ber Hnterrebung 3toeier £iebenben $a§ «Redjt auf Siebe. 141 oor einer offi3iellen Verlobung — ba ftört bod) ein britter; nidjt? Via, id) uriinfdje bir ©IM, §ebe, — üiel — red)t oiel ©lud. Du toet^t ja, idj bin bir immer gut getoefen — bei mir tommt ber 2Bunfd) alfo aus bem §er3en. Solling fagte mir Ijeute, ftrat)= lenb oor greube, ba$ fein &ater bie 2Bat)l, bie er getroffen, billige, baft er nadj ber §od)3eit mit bir nad) ^3aris überfiebele, ba% er bid) auf ben §änben tragen unb bir treu bis 3um £obe bleiben toerbe." Da $ebtöig nodj immer fdjtoieg, füllte er fiä) beengt, fufyr aber Iäd)elnb fort: „23is 3um Xobe — büntt bir bk 3eü ™d)t 3U lange ?" ,,3d) bante bir", antwortete §ebtoig lalt unb breite itjrem 3u9enofreuno btn SKüden, um fid) auf bie 23üt)ne 3ur legten ^3robc 3U begeben. „3l)r tünftiger (Saüt", bemertte bie Direftorin 3U §ebtoig, „ift ein braoer StRann — unb fo oornefym ! (Eine grau, bk oon folgern Spanne geliebt urirb, mufe ja glüdlid) toerben. SRein ©ott, toie manage neibet 3*)tten im füllen %l)T ©lud." Dabei toarf bk Direftorin einen 33lid auf bas in ber Sftälje [tetjenbe gräulein (£aftoni unb fut)r fort: „§üten Sie 3^eT^ braoen SDlann, mein liebes ftinb, unb ad)ten Sie auf fofette grauen!" Die £än3erin toarf ifjrer Direttorin einen gif= tigen 23Iid 3U, ber jebod) fofort oerfdjtöanb, als fie mertte, bafe ein Schatten über *$ebtöigs 9Intlttj ^ufa^te, unb babei glauben muftte, ba$ bk Direltorin eben hex ber 23raut Sollings einen tounben ^3unlt berührt l)abe. „Sie ift eiferfüd)tig", badjte £ore33a, „nun, bann urirb fie nod) mand)es erleben." Sofort toanbte fid) gräulein (£aftoni, oie eben mit 9?id)arb fprad), bem allein oortjin ber Statten, roeldjer über §eb* wtgs 3üge ^ufa^te, galt, ber 23raut 3U, töünfäjte il)r oon £er3en ©lud. „Hnb barin", futjr fie fort, „mufe \ä) unferer lieben grau Direttorin 3uftimmen, baft man nid)t nur tofetten, fonbern allen grauen 142 ®et Römern 9ltrf)arb äBagtterS. mißtrauen foll, unb cor allem fudjen Sie fid) aud) feine aertraute greunbin. Die gfreunbinnen finb bk gefätjrli duften ^ßerfonen in einem (Er)eftanbe. Solling ift in Sie verliebt, man fier)t bas auf ben erften 23Iid ; folange ber §onigmonb roäljrt, t)aben Sie alfo nidjts ju fürdjten, ba fallen bie Männer roafjre (Engel fein — fobalb aber bk fdjönfte 3eit ber (El)e fdjroinbet — na, xä) will %l)nen nxa)t öa5 Ser3 fdjtoer machen — toenn nur biefes oerroünfdjte ^ßaris nid)t roäre, roorjin Sie ja nad) ^l)xex Verheiratung, roie man t)ört, überfiebeln — es t)at ferpn bie beften (£t)en ent3roeit. Unb foll \ä) 3^nen taten — fo bleiben Sie immer burdj 3^re Sdpnrjeit bem Spanne begehrenswert. — 9?ei3en Sie it)n burdj ftofetterie, feien Sie be* rcdjnenb, graufam, galten Sie bas Verlangen nad) 3^tem 23efitj ftets in ir)m ttrnd), es ift bies bas einige Sfttttel, eine 9lbftumpfung bei ben XRännern irjren grauen gegenüber 3U oerfn'tten." §ebtoig, welä)e bie fortxoäljrenbe Sftätje IRidjarbs hei gräulein daftoni oorf)in neroös madjte, ant= roortete gereijt: „Sie fd)einen aiel ftenntniffe in biefen Dingen 3U befitjen." gräulein (£aftoni füllte ben Stidj, aerjog aber leine SJtiene, fonbern erroiberte mit malitiöfer 9?ut)e : ,,(5eroiJ3, idj lernte fie in ©efellfdjaft bes $errn ^tlesanber Solling. 2ßtffen Sie benn nidjt, baft 35* 23räutigam'mir früher fet)r [tarl ben §of ge= mattet ?" äftit biefen 2Borten oerabfdjiebete fid) gräulein Otaftoni, freunblid) §errn Solling grüftenb, ber eben, aus ber langtet bes Direftors lommenb, bie 23ür)ne betrat unb £ebroig aufgeregt burd) bie 2Borte ber Xän3erin fanb. „2Bas fetjlt bir, mein £ttnb, bu bift gan3 bleidj !" bamit 30g er §ebroig in eine Seitenluliffe, um un= beobad)tet mit it)r fpredjen 3U tonnen. Erregt er3är)lte irjm §ebxt»ig bie legten 2Borte ber Schwerin. 2Tber er 30g fie an fidj unb entgeg^ 2)o3 9fed)t auf Siebe. 143 nete: „Du fieljft toieber, bafe iä) biefes 2Beib richtig eingefdjätjt f)abe. 3d) ^^e ott ni^t oerl)el)lt, mein Rinb, bafe id) mid) früher in 05efellfd)aft berartiger Damen bes Sweaters bewegte. 2lber oon bem klugen* blid an, als iä) bas ©lud l)atte, bia) fennen 3U lernen, Ratten jene grauen für mtd) 3U eiiftieren aufgehört, iä) fannte unb fat) nur bid) — mein §er3 l)atte bk Unbeftänbigfeit oerloren, benn in feinen verborgenen liefen fjatte id) bk roaljre 2xtbt 3U bir gefunben." Sebtmg \a\) empor in feine treuen klugen unb reidjte ifmt bk §anb, bk er an feine £ippen preßte. £orej3a fal) ^eute in ihrer Toilette befonbers fd)ön aus, toenigftens badete es SRidjarb, als er nad) ber ^ßrobe in bas 3™*™^ *>** ^dnjerin trat. Unb ber junge SWann Ijatte unrtlidj für feine 3ugenb ein feljr geübtes 2luge für bk Soilettentunfte einer fd)ö= nen grau. 3n oe* ^<*t, bas enganliegenbe 5lleib braute bie gormen £ore3jas t>orteilt)aft 3ur ©eltung, unb im ganjen roar bie Toilette eigentlid) botf) ein* fad). (Es gehört eben ein gan3 befonberer 93erftanb ba3U — fid) 3U tleiben. (Ein 9ftäbd)en lann nod) fo flug, nod) fo roiffenfdjaftlidj, mufifalifd) gebilbet fein, alle Männer im (Seifte übertrumpfen, unb bod) fann il)x gerabe jener $erftanb fehlen, oft mit — tleinen Mitteln burd) Kombination eine anmutige Toilette 3U madjen, für toeldje alle Scanner trotj Stbleugnung immer ein prüfenbes 2Iuge l)aben. 2Ilfo £ore33a Jaf) Ijeute bejaubernber als je aus. Spielenb fafe fie oor bem Spinett, als dlifyaxb eintrat. ,,2id), Sie finb es ! 9?un, ift bie ^3robe fd)on 3U (Enbe?" „Soeben. 3$ eilte btrett aus bem Sljeater 3U 3l)nen." „Unb ber Direftor überlief 3J)tten tötrfltct) bk Leitung ber £)per?" ,,3d) toerbe alfo aud) %l)xen Xan3 birigieren. §ebtmg — gräulein Sommer bat ben Direftor, hei 144 3)er SRotrtan ^ic^arb S3agner3. if)rem 2Ibfä)teb oon ber 23üljne miä) bie Dper birt= gieren 311 laffen." „Stftir ift es fatal", bemcrlte £016330, „bafe ber Direftor auf bie 30ee ^am; <*uä) rotd) am ^Cbfc^icbs= feftabenb bes gräulein Sommer 3U beschäftigen." „3d) toerbe alfo auä) 3^k Xan3 birigieren. Sie bürfen über3eugt fein, ba$ iä) mir bei ^Ijxem „2ranbango" befonbers 9tRülje geben toerbe." „I)aran 3toeifIe iä) ntcrjt — aber bei ber 2tb= fcfyiebsooation, bie toal)rfd)einliä) $err Solling, ber ja feine 9teife naä) ^ßaris bcsljalb oerfdjob, arran* gieren toirb, fpielt man immer, auä) hei guter £ei= ftung, eine Nebenrolle — fä)on ber ©ebante ift mir peinlid)." „Sie xoerben auä) an biefem 2Ibenb glän3en, toie immer." ,,3d) bin getooljnt 3U fiegen — unb mödjte mid) nid)t blofo mit ben ^Blättern, bie aus ben 5*rän3en bes gräulein Sommer an jenem 2Ibenb fallen, be* gnügen." „Sie toerben audj an biefem TOenb fiegen." „Das, mein £ieber, liegt in 3!)rer -Scmb." „2Bie meinen Sie bas?" „2ßir [predjen nod) barüber. — kommen Sie jetjt nod) oiel in bas §aus bes gräulein Sommer, §err SBagner?" „£) ja ; iä) gönne §ebtoig — gräulein Sommer bas ©lud, bas ü)r beoorfte^t." „So!" toarf £ore33a leidet f)in. „(Es [djeint,, baft Sie bod) fel)r oiel an gräulein Sommer beulen?" „3a, mein ©ott, toenn man 3ufammen aufge= toadjfen ift, unb — idj freue mid), bafe §ebtoig einen guten äRann betommt, ber aud) für ben $ater unb bie ©efdjtoifter 3U forgen oerfprad). §err Solling ift toirllid) ein braoer SPfann!" 20tit einer £>tffonan3 fdjloft £ore33a ü)r Spiel, fdjlug bie Dede bes Spinetts 3U unb err)ob fid). 3)a3 9?etf)t auf Siebe. 145 $errounbert blidte fie 9\id)arb an. „Sie [inb rjeute nid)t bei £aune, oereljrtc greunbin!" „ginben Sie? Unb id) fpielte eben bie Sftoten 3f)rer Dper „La donna serpente" !"*) „£)as ift gerabe feine Sdmteid)elei für mid)", entgegnete SRidjarb. „2Barum" — unb bei biefen SBorten [teilte ftd) £ore33a bid)t an SBagner unb fal) U)n mit irjren feu= rigen klugen an — „rjängcn Sie in 3$rer £pet oen Ausgang an ben 5VuJ3 einer grau?" „2Beil ber ftufe bas erfte unb letzte 2Bort ber Zkht ift." „Hnb id) finbe it)n als äUittel ber (Ent3auberung, tote itjn unfer (5033t in feinem SJlärdjen „La donna serpente" anroenbete, für bk £etbenfd)aft, bk ber Italiener mit 3ur 2BeIt bringt, bk fid) aud) in bem .Ruft, ben roir grauen bem SDlann fpenben, äußert, be= greiflid). gür bk Deutfdjen aber, bk in bem 5fcuJ3 nidjt toie roir bk Seele einer fieberhaften £eibenfd)aft, fonbern bas Hors d'oeuvre — bas ÜKet3mittel 3um Appetit ertennen, bürfte biefe (Ent3auberung — geroör)nltd) roirfen. (Sine gee ift bereit, ber Hn= fterblid)feit 3U entfagen; fie fann bk Stetblidjfeit nur geroinnen burdj Erfüllung harter 23ebmgungen, roelcrje bem (beliebten geftellt roerben. £öft er bk* felben nid)t, bann nerfällt fie bem rjärteften £ofe. 2Bie graufam fie il)n audj bcrjanbelt, roie fdjlimm fie irjm erfdjeinen möge, nie foll ber (Ertoärjlte bk gee t)on fidj ftofeen. (Er beftet)t bie ^ßrobe nid)t, unb bie gee roirb in eine garftige Solange oerroanbelt, beren (£nt3auberung burd) einen glürjenben ilufe bes 9teu= igen gelingt unb bas $aar oereinigt." „So fä)rieb es 3^ £anbsmann (5033t oor!" „gür uns ^talientx; er lonnte nid)t almen, *) SBagner nannte juerft feine breiaftige fpctter nur in 9ftünd)en unb s43rag aufgeführte Dper nad) ©0551^ SJMrcfyen: La donna serpente (®ie grau aU ©erlange). @rft fpäter änberte er ben £itel in: „®ie $een" um. $osf ottt), 9ttcf)arb SBagner. 10 146 ®er Vornan 9?itf)arb SSagnerS. bafe fein Stftärdjen oon einem 3toan3igjäf)rigen £)eut= fdjen für ein £)pernfujet üenoenbet unb mit einer fjübfdjen Sftufil t>er[ef)en ttrirb." „Die SDlufif meiner £)per gefällt ^fynen?" frug SRiäjarb lebhaft. „Soll td) 3^nen fdjmeidjeln ? — Sie werben oljnebies t>on ben tarnen 3U fe^r oertoöljnt. 2Iber laffen Sie in 3^rer ^Per tocnigftens ben StRunb ber gee ungetüfct." „(Sie gönnen ber armen gee bas Hors d'oeuvre bes Sdmtaufes niä)t. 2lf), id) f)ab's! Sie follen 3$ren 2Bunfd) erfüllt ferjen ! 3^ änbere ben Sdjlufe : X)ie in einen Stein oerroanbelte gee toerbe tä) burd) ben ©efang bes £iebenben eni3aubern unb ben glüd= Iidjen Sänger aisbann in bk toonnige 2Belt bes geenretdjes aufnehmen laffen. 2Bas jagen Sie 3U biefem Sdjlufe meiner „geen"?" „Soll idj fdmteidjeln?" „9lein, aber idj bin 3^nen Qoni fdjulbig." „SBofür?" „9tun, für ^fjie ^het, meine gee burdj ben (5e= fang bes £iebenben ent3aubern 311 laffen!" „X)iefe 3oee if* °ie 3#re — tk fingen, fie roefyrte ftd) nidjt, unb feine £ippen fugten hk ir)ren. (Er 30g fie an fid) unb bebedte ir)re Stirne, it)re klugen, ir)re 2Ban= gen unb £ippen mit feinen fieberheißen 5lüffen, unb fie erroiberte biefelben mit allem geuer it)rer t)eif3= blutigen Statur. 9?id)arb roar burd) groben 3U „3ampa" in 2ln= fprudj genommen unb fer)r erregt, benn es follte ja fein erftes auftreten als Dpembirigent roerben. (Es galt oor allem, in tur3er 3e^ °^e etroas bequem geroorbenen Drdjeftermitglieber in ben groben auf= 3urütteln. So tarn er 3U £ore33a, roeil itjn bie ltn= gebulb, fie roenigftens einige SCRinuten 3U fet)en, r)in= 30g, aber nie lange, roie gern er audj bei ber fdjönen Italienerin oerroeilen roollte, ba it)n bie ^ßflidjt in bas £t)eater rief. (Enblidj, am fpäten 'iftadjmittag oor ber $or^ ftellung, in roeldjer §ebroig 3um letztenmal unb audj £ore33a in einer Spareinlage im legten TO auftreten follte, roar ^idjarb roieber längere Seit hti ber Xän3erin. Sie faßen jetjt nebeneinanber auf bem Sofa. £ore33as temperamentoolle 2lrt fdjuf 'eine balb liebe= oolle, balb gerei3te unb bann roieber 3ärtlicr)c Stim= mung, roelcfye bie Heroen 9?id)arbs erregte. Waty bem fie fid) lange ge3antt, fd)ien £ore33a roieber liebe= ooll unb rjingebenb. 9Jlan fal) beibe, ftrarjlenb oor greube, roie 9Wen* %aä fterfjt auf Siebe. 149 fdjen, toeldje in bem SBeumfctfein il)re5 [teeren ©lütfes fdjtoärmen, balb t>on biefem, balb oon jenem fpred)en. Die nmnberbare £iebesfraft, roeldje £on33a eigen toar, roirlte immer auf ÜRidjarb mit intern gan3en 3auber, unb beftridenb, übei'3eugenb Hang audj fein fofenbes 2Bort. 9?id)arb 2Bagner roar ftets ein £iebling ber grauen. Sein 3urütffjaltenbes 23e* nehmen, bas im Einfang immer ben (Einbrud einer gegriffen Sd)üd)ternl)eit madjte, bas in jungen 3oJ)ten toeidje Organ, 3uerft fanftftörenb umfd)meid)elte es im £aufe bk oor tljm Sitjenben toie fein Iebens= freies £äd)eln. 3ur Un$tit erfaßten bte 2Birtin, 3U melben, baft eben ber §err £)ireftor fragen liefe, ob oielleidjt §err 9?id)arb 2ßagner t)ier fei, benn er trmnfdje itjn nod) oor 9lbenb 3U fpredjen. „3$ fomme fofort!" rief 9?id)arb. 2Bär)renb bk grau oerfdjtoanb, töenbete er fid) 3U £ore33a unb bemerlte : *„%($) rjabe nod) dnt Heine £)rd)efterprobe getöünfdjt, unb biefe ging bem guten £)ireftor roiber bzn Strid). „günf £)rd)efterproben 3U einer Dper, too beuten Sie t)in!" fdjrie er. $tudj bas £)rd)efter teeigerte fidj. 3^ beftanb barauf, §ebe — gräulein Sommer, mein trüber unterbieten midj, unb ber Direftor begann bann, mit bem £)rd)efter toegen ber fünften ^robe in Hnterfjanblung 3U treten, ^^t trrirb er mir toof)I bk 9lntuiort mitteilen roollen. (£s nütjt iljm nidjts — bk fünfte ^ßrobe mufe abge- halten toerben — id) will (£r)re mit meiner erften Dpernleitung einlegen. 3^m^ ty ä^ei £age fpäter nadj £eip3ig mufe, roo idj toaf)rfd)einlid) burd) $er= mittelung oon greunben ein (Engagement als £tapell= meifter beim Stabtt^eater erhalten töerbe." „Hnb ift bir aud) betannt, toesrjalb gräulein Sommer ben £)irettor erfud)te, bid) bie £)per, in toeldjer fie 3um letztenmal auftritt, birigieren 3U laffen?" 150 ^er Vornan 9ftid)arb SBagnerS. „^ebenfalls um mir eine greube 311 bereiten!" antwortete 9tfd)arb. „D nein! gräulein Sommer behauptete, ber §err i^apeltmeifter SJlel^er, ber jüngjt bie £)per „Der SBampnr" birigierte, in toelcfyer gräulein Som* mer fang, r)abe mit 2lbfid)t in ber SBorftetlung ein fd)nelleres £empo als in ber ^robe genommen, um fie aus bem ©eleife 3U bringen. 2Bas aud) glüdlid) gefdjar), fo ba\$ bas ^ßublifum ladjte unb „OTerbings nat)m, bas mertte id) ebenfalls, .ftapellmeifter StReld)er am Ulbenb in jener $orftel= lung ein faft rafenbes, gan3 anberes Sempo als in ber $robe." „(£inc ed)te 5\ün[tlerin barf ein fdjnelleres £empo nict)t aus ber gaffung bringen, ©eftern r)örte id) nun, baft gräulein Sommer 3U behaupten roagte, §err 9Welä)er fei einer meiner $eret)rer unb oon mir 3U ber Xat angeftiftet roorben." 5Rid)arb tourbe aufmerffam. „(Eine Mitteilung, bk it)r 3tr)eifeIIos §err Sol^ ling mad)te, um feine 23raut oon mir fern3urjalten. (Er roirb roor)I (Srünbe 3U biefem Stritt t)aben. 5Run; morgen bürfte gräulein Gommer ja bk ^robe irjrer 23eliebtt)eit erfahren." „2Barum morgen?" frug SRidjarb. „9tun, toenn ein fo beliebtes äftitglieb 3um letztenmal oor bas ^ßublitum tritt, roirb xfyt biefes roorjl befonbere £)oationen bereiten, greilid) gibt es audj ^3erfonen, bk es $errn Solling nid)t oer= 3eit)enP bafe er eine X)ame 00m 2t)eater — gräulein Sommer, bk £od)ter bes Souffleurs — 3ur ©attin nerjmen röill." Stftit einer Saftigen 23eroegung [djob 9?id)arb bk £än3erin oon fict). „SBift bu böfe?" £ore33a Hämmerte fid), im Innern fürjlenb, bafe fie 3U offen ir;ren §afe gegen Solling unb §ebtoig 3ur Sct)au trug, rafd) an SRi= %a$ «Redjt auf Siebe. 151 d)arb unb fat) fragenb 3U ir)m auf, unb ba er fdmneg, fuljr fie fort: ,,§offentlid) glaubft bu nid)t, bafe id) mit §errn ftapellmeifter 9Cfteld)er in SBerbinbung [telje — unb er mir zuliebe — " „£aJ3 bas!" entgegnete SRidjarb unroirfd). 9Iber ber junge 9ftann lannte £ore33a nicr)t. Sie r)ob fitf) rafdj auf bk Spitjen ber güfte, ftrid) mit ben gingern über feine Stirn, „gort mit biefen böfen galten, roenn bu hd £ore33a bift." „3$ fjoffe, £ore33a, baft bas (5erüd)t, beffen bu tbtxi erroärjnteft, unroarjr ift" £oreg3a ladjte: „2$) $<&£ °tl ntdjts ©erborgen unb fagte bir offen, bafo mid) ber §err 5lapellmetfter liebt. Sfltag er mid) lieben, roas fümmert's bid) — wenn nur td) ir)n ntdt)t liebe. SBebingt nun bes ftapellmeifters 2khz 3U mir, ba$ er besfjalb gräu= lein Sebroig Sommer auf ber 23ür)ne eine ^Rieberlage bereite?" „Sllfo fyd SReldjer mit 9Ibfid)t bei Fräulein Sommers Duett im $ampnr bas Drdjefter anbers als auf ber ^robe birigiert — um bk $lrme aus bem Saft 3U bringen? £), bas ift abfcr)eulid), eine 23überei orjnegleidjen!" furjr 9?id)arb auf, „unb roenn er es tat, um bir bamit 3U bienen, fo oerbient er — " „Du bift ja erftaunlid) besorgt um gräulein Sommer — es fdjeint alfo bie SBarjrrjeit 3U fein, roas man er3äl)lt, ba$ bu ber ©eliebte ber ^rima* bonna roarft — bie jetjt — bie jet^t bein greunb SoIIing aus beiner §anb empfängt." (Entfetjt fprang SRidmrb auf, faßte mit einem (Sriff fiore33a am ton unb fdjrie: „Sftimm bas 2ßort 3urüd, mit bem bu eben brei SWenfdjen fdmtacrpoll befledteft ! Sftimm bk 2Borte 3urüd, mit benen bu bk (£r}re §ebroig Sommers befdjimpfeft unb entefyrteft, ober bei (Sott, \6) fdjleppe bidj oor ir)r 2lngefid)t unb brüde bid) oor ttjr auf bk ftnie!" $or 3^rn bebenb, ftanb Viifyaxb oor £ore33a, bk fid) mit ©eroalt oon feinen $änben 3U befreien 152 $er Moment 9ftd)arb SSagnerS. fuä)te; als ir)r bies nid)t gelang, roarf fie ben ilopf 3urüd unb rief, roär)renb ^obesbläffe fidj über it)re 3üge breitete: „2öte mid) — nur 3U — iä) bin bann oon bem oerpfufcrjten £eben befreit!" Der 90tann, roeldjer t>or roenigen Augenbliäen roie ein SRadjegott mit flammenbem Sä)toert f)oä> aufgeridjtet r>or £ore33a ftanb, gab fie, roie t»on plöfjlidjem (Efel cor ber fä)önen ©leifenerin erfaßt, frei — nnb mit einem r»eraä)tenben 23licf auf bie Xcutserin oerliefe ^Hid^arb bas 3i™™er- Als 5Kiä)arb in feine 2Bot)nung 3urücffer)rte, fanb er bort Aleianber Solltng, roeld^er ir)n erroartete. „2Bie tommt biefer (5lan3 in meine befdjeibene §ütte?" frug ÜKidjarb naä) !ur3er SBegrüfeung. „(Eine ernfte Angelegenheit. SJlan fprtcfyt in ber gan3en Stabt oon einem £r)eaterffanbal, einer SRieberlage, bie meiner 23raut am Abenb roäfjrenb bes legten Auftretens bereitet roerben foll, r»on übel= roollenben £euten ausgebe, bie es mir nidjt t>er= leiten fönnen, bafj iä) eine Dame 00m Xrjeater 3U meiner ©attin erroärjlte. Aud) Sie, lieber greunb, follen in ben ftreis berjenigen ge3ogen roorben fein, roeld)e am Abenb gegen §ebroig — " „£err Solling!" „9tur SRufje, lieber greunb, nerfteljen Sie mid) nid)t falfd). Daft Sie nid)t bie §anb 3U einem Sdmrfenftreidje leiten roerben, beffen braudjen Sie mid) nid)t erft 3U Derfidjern. — Aber meine gan3e 9ftenfd)enfenntnis müfcte mid) trügen, roenn £ore33a daftoni nidjt eine gefdnuorene geinbin §ebroigs ift." „(5an3 natürlid). Gftftens liebt £ore33a, roie id) erft t)or roenigen Stunben erfahren mufete, Sie, unb bann beneibet fie §ebroigs ^Beliebtheit, bie irjren eigenen SBeifall fdjmälert. Da üerbinben fid) 3toei fürd)terlid)e strafte 3um gemeinfamen Raffer bie (Eiferfuä)t bes £jer3ens unb bie (Eiferfudjt ber (Eitel* feit/' %a§ «Red&t auf Siebe. 153 ,,9Jlid) intereffieren nid)t bie ©rünbe", fiel Sol= Iing ein. „©enug, £ore33a oerfolgt §ebi»ig, unb ift um fo mef)r 3U fürd)ten, je weniger bie Verfolgte bas (5efid)t bes paffes oon ber oorgeljaltenen SCRasfe ber .§eud)elei unb greunblid)feit 3U unterfdjeiben oer= fterjt. Wlan fpradj baoon, bafe £ore33a, nad)bem ber Dtreftor §eburigs unb meinem (£rfud)en nad)= gegeben unb §errn ilapellmeifter 9Ü?eId)er, einen be= günftigten Anbeter £ore33as, bä ber 2Ibfd)iebsoor= [tellung 00m Dirigentenpult entfernte unb 3^nen 0*e Leitung übertrug, Sie in ifjre 9tet$e ge3ogen " „Das ftimmt", roarf ÜRidjarb bitter ein. „Sie ift flug, aber fie ift aud) eitel, unb bie (fitelfeit x% folange man fie auf it)rem ©ebiete 3U ert)alten oerfterjt, niemals tlug. Die (5efallfud)t r)at nidjts fo fel)r cor klugen als ^Belehrungen, unb ber geringfte $tpoftat fyat met)r 2Bert für fie, als ber oorner/mfte, aber ir)r fdpn fixere 2tnr)änger. £ore33a rennet Sie 3U \>m 2lpoftaten!" „9ted)nete — oieIIeid)t ! §err SoIIing, id) r)atte 3ntereffe für £ore33a. 2Barum? Sie ift fd)ön — idj bin jung unb — . 9lber id) I)abe aud) im tollften Jßiebesraufd) nid)t oergeffen, roas id) meiner unb ber (£l)re meiner greunbe fd)ulbig bin." SoIIing ftanb auf, brüdte 9ftd)arb bie franb unb fagte Iur3: „3^ banle 2>I)nen, mein greunb!" „Suchen Sie nur bieilunbgebung ber itbeltoollen= ben burd) eine ©egenbemonftration 3U töten. 3^ f)<*Ite mein £)rdjefter, auf bas tc^ 3äI)Ien tann, unb £ebtoig im $luge, bas anbere finbet fid) am 2Ibenb im Sweater, §err SoIIing ! $ebtmg ift ein braoes 5CRäb= d)en, ftammt aus einer gamilie, in toeldjer bas Hn= glüd Ieiber feinen 2ßoI)nftt} auf gefd)Iagen ; fie Ijat ba^er ein 9?edjt auf 2iehe unb ©lud." „Das roilt id) i^r bieten, rennen Sie barauf, mein grreunb." 9IIs SoIIing bk 2üre erreicht fyatte, rief il)m SRidjarb 3U: „Sftod) eins. §at §ebtoig Sommer, 154 ®et Vornan SRttfjarb 2Bagner§. 3$re SBraut, ^fyntn gejagt, \>a$ uns nur bas 23anb ber 3ugenbfreunbfd)aft oerbinbet?" „3a ! Unb id) glaube il)r unb aud) Jörnen!" „Das lönnen Sie, §err Solling. SPletn 2Bort 3um ^3fanbe!" 23eibe fafjen fid), bie §änbe fd)üttelnb, ins 2luge unb fd)ieben mit einem ©efüfjl im $er3en, bas nur bie toaI)re gfreunbfdjaft lennt. Das §aus toar ausoerfauft. Sdjon 3töei £age oort)er gab es für bie £)per „Sampa", *n toeld^er §ebtoig Sommer 3um legten* mal bie 23ül)ne bes Stabttl)eaters in 2Bür3burg be= trat, feine ilarte meljr. 9Ils §ebtoig nacf) bem (£ingangsd)or als Qtamilla mit ^Ilptjons hk 23ül)ne betrat, empfing fie teb= tjafter Applaus, roelcfyer ber beliebten 5lünftlerin galt. Sofort errjob fid) oon oerfdjiebenen Seiten ein energi= fdjes 3ifd^en unb pfeifen. 3n biefem Ulugeublicf toinfte $Kid)arb 2Bagner ben SCRufifern mit bem £aft= ftod ab, ertjob fid) oom Dirigentenpult unb breite fid) gegen bas ^hiblifum. Diefes, oerblüfft burd) bas plötjlidje Stimmigen ber StJaifif unb bie Stel= lung 2Bagners, begann oon neuem lebhaft 3U applau* bieren. Die 3*[d)er roollten ehen mit einer 05egen= bemonftration anttoorten, als SBagner fid) ben $Rufi= fern 3Utoanbte unb ein ßtifytn gab, worauf bas £)rd)efter 3U einem breimaligen Xufd) einfette, toel= d)en bas ^ublifum mit bonnernbem Applaus beant= toortete. Sofort flogen ^Blumen unb 5lrän3e 3U ben güfeen §ebtoigs, W faft einer £)f)nmad)t nat)e toar, nteber. Der Darfteller bes 2llpl)ons unb bie (Hjoriften tjoben bie 23lumen auf unb überreizten biefe ber i^ünftlerin, toeld)e mit Xränen in ben klugen ba= ftanb. 3mmer oon neuem bradj ber Applaus los, fo baft gebtöig nid)t met)r taufte, toie fie banfen follte, bis il)r 5Kid)arb 2Bagner im fdpnften fäd)fifd)en Dialett laut gemütooll 3urief : „So §ebe, nu [ingfte 3)a§ föedjt auf Siebe. 155 mer aber fdjeene! 9Jlut, §ebe!" Unb fofort gab er bas 3e^en uno oas Softer fetjte mit ber 2lrte (£amillqs: „£) toonneoolle Stunbe" ein. 9?aufdjenber 23eifall erfäpll nacf) jebem TOe xinb immer erneuten fid) bk Doatiouen für §ebtoig Sommer, roeldje als Siegerin aus ber gegen fte ge= fponnenen 3^triguc r)ernorging. X)er 3roeite 2Ift follte beginnen. 2Iuf ber 23ür)ne erwartete man bk mianserin mit Sä)mer3en. Die eingelegte 23alletf3ene, in roeldjer fte im Anfang bes britten Elftes mit3uroirten t)atte, follte balb beginnen. Sdjon fut)r ber SRegtffeur 5trät)e 3är)nefnirfd)enb in feinen fdjtoar3en gracf t)in= ein, um bem ^ublitum lleinlaut £ore33as ausbleiben 3U melben unb um 9tad)ftdjt toegen 2ßeglaffung ir)rer S3enc 3U bitten. £)a ftolperte in freubiger §aft ber £r)eaterbiener t)erein unb jubelte bem ^Hegiffeur 3U, bah bie Snlptjibe foeben bie Xreppe t)erauffteige. §err 5Uär)e roürgte es faft bei bem $erfudje, bie Sottife, bk er fdjon auf ber 3unge fjatte, ge^ toaltfam in ein Kompliment umzuformen. £ore33a roar mit 2Ibficr)t fpäter ins Sweater gefommen; fie toollte, aus $orfitf)t, nt(J)t 3^uge ber oon it)r unb ir)ren greunben arrangierten X)emonftration gegen §ebroig Sommer fein. — 211s fie oom ^eaterbiener erfuhr, roeldje £)t»ation §ebroig erhielt, unb baft bk 3ifdJe* ty* 2B^I balb einftellen mußten, bife fie fid) cor (Erregung faft bie £ippen rounb. 3uerf* roollte fie ir)re SCRitroirtung abfagen — um jebod) jeben 2krbad)t oon ftdj abzuwägen, als rjätte fie bk ^fttrigue gegen iljre ^Hioalin aus 5Reib arran* giert, eilte fie ins Sweater. „9lur fd)nell, nur fdjnell!" roieberfjolte fie mit fieberhafter Ungebulb, unb als ir)re Scene lam; ftürgtc fie fidj roie 3U einem 35er= teibigungstampfe in ben SBirbel bes Sandes. 35on bem 23eifallsfturme, ber fie, 3um £eil fdjon bes rei3enben ftoftüms toegen, empfing, fdjien fie nichts 3U »ernennten ; roenigftens unterliefe fie jebe ©ebärbe 156 Set; Vornan 9ttd)arb 2Bagner§. bes Danfes unb aud) it)r (5efid)t oeränberte fidj nidjt. %lux tjier unb ba arnrf [ie 9iid)arb, roeld)er ernft am Dirigentenpult ftanb unb fein Drdjefter leitete, einen 23lid bes $affes 3U. 'iRicrjarb ignorierte il)n unb birigierte rur)ig roeiter. (£s roar eine 2Irt ganbango, bie £ore33a tanjte, bodj mit ungleid) fd)nellerem Xatte unb ot)ne bie 5Hur)e unb (Einfachheit, bk am (Eingang im (Etmrafter jenes Xan^s liegt. 2Bas ber ganbango fonft nur anbeutet, roas er in 3arter (Entroidelung burd)für;rte, 00m ©erfüllten G5efüf)Ie ßum fütjneren 23eger)ren unb 3uletjt 3um glürjenben 2Bagnis [teigert, raufdjte bei itjr gleid) im ^Beginne mit bem Sturme ber fdjon groJ3= geroad)[enen £eibenfd)aft barjer. Da roar tein fingen, !ein SBerfagen, fein SBiberftanb mer)r, nur fd)mad)= tenbes Eingeben, Darbieten unb 9terjmen. (Eine mänabifdje Xrunfentjeit fct)ten fid) £ore33as) bemächtigt 3U tjaben, ir)re ©lieber fdjienen nict)t blofe in ber eigenen 2Bud)t 3U rut)en, fonbern oon einer fremben straft getragen ober gefd)Ieubert 3U roerben. 3e roilber, reifeenber bie 23eroegung fid) geftaltete, befto fixerer it)r 2lpIomb; in bem Ungeftüm ber 2ln= ftrengung fammelte fie neue Gräfte, benn ber un= [iä)tbare 2Irm eines Sturmgottes fcr)ten fie 3U um= [dringen unb [ie roie eine 9Jleeresrooge jetjt in bk £üfte 3U tjeben, jetjt in fid) felbft rjinab3utaucr)en. 3mmer fcrmeller fd)Iug 9üd)arb ben £aft, unb als ob £ore33a bem Dirigenten am ^ult 3eigen roollte, ba\$ [ie burd) ein fdjnelleres Xempo nidjt roie ir)re Kollegin, bk ^Primabonna Sommer, aus ber gaf= fung 3U bringen fei, rourben it)re 23eroegungen rafdjer unb immer rafdjer. (Es lag etroas 23eflemmenbes, 23eängftigenbes in biefem Xan3e; es roar eine Sd)ön= r)eit, bie nidjt erfreute, fonbern erfdjredte; es roar ber £iebrei3 einer gurie, bk (5ra3ie bes (Entfetjlidjen. Hnb immer fcrjneller rourbe ber Saft, immer rjeftiger ber 2BirbeI unb bk Sprünge unb bk Pirouetten, oor benen bas 2Iuge ftd) oerroirrte unb it)nen nicr)t met)r 2)a3 Siedjt auf Siebe. 157 nadjfommen lonnte. Das (Beräufdj ber ilaftagnetten begleitete töte ein bämonifcf)es 5li(^ern biefe 9toferei. £ore33as Gräfte toaren im (Erlat)men. Wod) ein= mal raffte fie biefe 3ufammen, um mit bem rafenben Xempo, toeldjes SBagner mit bem £aftftocf [einem £)rcr)e[ter anbeutete, gleiten Stritt 3U r)atten. Sie füllte, balß äBagner am spulte fie burdj bte fteigenbe Scfjnelligfeit aufeer gaffung bringen toollte — fie tan3te weiter, immer toeiter. ftaum folgte nun bas Orcfjefter, ba enblid), im Momente ber äufcerften Sdjnet= Iigleit, follte ber ganbango mit einer ^ofe fdjliefeen. $tber ftatt auf bie TOitube ein3uget)en, bradj £ore33a in ben Firmen eines (£r)ort)errn, ber fie auffing, atemlos 3ufammen. — Die SQtufif braä) auf einen 2Bint 9tfcf;arbs rafd) ab. Das ^ßublitum mar erft oerblüfft über ben fon= berbaren Sdjlufe bes ganbango, bann erhoben fid) ein3elne 3e^en oes ^Beifalls, bie fofort oon ben ©egnern nieberge3ifdjt rourben. 2Bär)renb auf ber 23üt)ne bie ot)nmädjtige £ore33a oon einigen (Hjoriften abgeführt rourbe, fetjte 9?id)arb SBagner raftf) bie Oper fort unb begann mit bem Notturno, roelcrjes ben (Eingang bes brüten Elftes oon 3amP° bilbete. Die SBorftellung enbete mit neuen Doationen für §ebroig unb mit einer Sftieberlage für £ore33a Caftoni. — 9IIs nadj ber $orfteIIung 9tidjarb auf ber 23üfme erfdjien, um §ebtoig 3U gratulieren, trat eben £o* re33a, bie fid) rafd) ertjolt t)atte, aus it)rer ©arbe= robe unb ftanb oor -üBagner. Diefer toollte mit einem ftummen ©rufe oorüber gefjen, bod) £ore33a t)ielt tt)n auf: „Sie tjaben mict) gebemüttgt, fie traten mid) mit güfeen." „2Bir galten leidet jene für graufam, bie uns in unferem Vergnügen ftören, gräulein daftoni SBielleidjt natjm idj; toie 3^ beliebter im ,S5ampor', bie Xempis bei ^xtm £an3 3U rafd) — aber ,eine ftünftterin' — fo fagten Sie — barf ein fdjnelleres 158 $er Vornan S^td^arb 2Sagner3. £empo nic^t aus ber gfaffung bringen. Jßeiber tarnen Sie aus ber gaffung!" „Diefer Scfnuacfj roerbe tä) gebenlen — Sie [ollen fie mir büfeen." Hnb mit bem 33Iicf txms 3U Xobe oerrounbeten SBilbes eilte bie Xänserin oon ber 23ür)ne. 3roei 2Bod)en fpäter fanb in 2Bür3burg unter großem 9lnbrange in ber 5tir^e bie Verheiratung Stlexanber Sollings mit ber Sängerin gebroig Som= mer ftatt. £)iefe Trauung roar bas romanhafte SBorfpiel einer (£r)etragöbie. 8. Äapitel. 9üd)arö SBagner unb bte grauen. 2Ber bte unge3är)Iten Säuberungen über ÜRicfjarb 2B agner lieft, erhält bas 53tlb eines 2ften= fäjen, ber mit ernfter Deniermiene fäjon als 33abn über feine einftigen ilompofitionen nadjbadjte, unb fiä) bie £öne, mit roelcfjen er einft bie 2Bett ent= 3üden roirb, in allen Stalen t>orfä)rie. Die 23io* graptjen roaren fidjtlicr) bemüljt, ber 2Belt nur ben großen &ompontften, ben Denier gu 3eigen, unb bradj= ten es auf biefe 9lrt, or)ne \>aj$ fie es beabfidjtigten, fertig, bafc man fid) in 2Bagner nur einen ernftt)aften 5fcumpan unb richtigen ^3r)itifter oorftellt. Der roar 9?id)arb 2Bagner nie. 3m ©egenteil, roer 2ßagner als ^ßrjilifter fä)ilbert unb ir)n nur als ben ernften Denier ber 2Belt 3eigt, r)at ir)n nie gelannt ober fud)t mit 2lbfid)t bem unterblieben 5lomponiften einen §eiligenfdjein aufs §aupt 3U fetjen. §offentlid) 3eif)t man miä) nidjt ber SBerfünbigung an bem großen Soten, roenn iä) er3är)le, bofy ber junge ^icfjarb 2Bagner leinesroegs ber SWann mar, ber immer eine ernfte Deniermiene als SUlertmale bes ©enies 3ur Sdjau trug. 3™ (Segenteil, ^icfjarb 2Bagners ©emüt roar ungemein roeidj für jeben ir)m bereiteten froren 9lugenblicf, bis 3um (£ntr)ufiasmus banlbar, 3ur §eiterleit, 3um Sä)er3 jeberjeit geneigt unb in (Sefellfä)aft, roo ntdjt ber 3t°ang an ir)n herantrat, liefe er, namentlich in jüngeren ^a^xtn, feinem 2Bi^ 160 ®er Vornan Üttdjarb 2Bogner§. unb $umor bis 3ur 91usgelaffenljeit freien £auf; !ur3 : $Riä)arb 2Bagner war in [einen jungen 3<*l)ren ein gan3 luftiger ilamerab, ber felbft bem (Elenb eine luftige Seite abgewann unb ein ausgekrochenes ©lud bei ben grauen t)atte. Sein Seil erblidte 2ßagner überhaupt immer= bar in ben grauen, hie fid) if)m aud) banfbar genug ertoiefen tjaben. ©erne ßitieren wir folgenbe fdjöne Stelle aus einem feiner ^Briefe: „9tftit grauent)er3en ift es meiner i^unft immer nod) gan3 gut gegangen, unb bas fommt wal)r[d)einlid) bat)er, baf} hei aller tjerrfdjenben ©emeintjeit es ben grauen bod) immer noä) am fdjwierigften fällt, it)re Seelen fo grünblid) Derlebern 3U laffen, als bies unferer ftaatsbürger= lidjen Männerwelt 3U fo ootler ©enüge gelungen ift. £)ie grauen finb eben bie Stftufif bes £ebens : fie nehmen alles offener unb unbebingter in fid) auf, um es burd) irjr Stftitgefüf)! 3U oerfdjönern." — Unb in einem fpäteren ^Briefe" „grage (L, was id) barunter oerftetje, fie toirb es bir mit 3wei 2Bor= ten tlar= unb beutlidnnadjen, benn — glaube mir — biefes S0läbd)en ift bir weit ooraus — unb wor)er? Durdj il)re ©eburt, weil fie ein 2Beib ift, fie ift als Sftenfd) geboren — bu unb jeber SJlann wirb fjeut3utage als ^Ijilifter geboren, unb langfam unb mürjeooll gelangen wir Srmften erft ba3U, 9Jlen= fd)en 3U toerben. T)ie grauen, bie gan3 bas ge* blieben finb, toas fie oon ©eburt an finb, tonnen uns ein3ig lefjren, unb mären fie nid)t, wir Männer gingen rettungslos im Sütenbreljen 3U ©runbe." tiefer SBrief enthält hie bemerkenswerte Stelle: X)ie grauen toaren mir immer ^3fabfinberinnen meiner Stoffe. 3#Nen bante id) hie 2ßege 3U ben Sd)ätjen — besljalb erjre id) fie — me^r als bas, ict) fdjenfe ifjnen mein gü^Ien unb T)enlen — natürlich aus T)an!barteit — nichts weiter/' Sfteue 23eftärfungen in feinem grauenfultus blie= ben für 2Bagner niemals lange aus. „©eftern", 9f?td)arb SSagiter unb bk grauen. 177 ben 2Borten aus: „Diefer gritj mufe «Ridjters*)* 2ßein gefoffen fjaben, er ift besljalb gar fo traurig." STuf bas SWanuffrtpt oon 23ira>«Pfeiffers „$fef* fer «Kofel" fdjrieb er: „2Bo ift ber «Pfeffer für biefe «Röfel? So [abreiben, tann jeber (Efel — " Don Carlos r)atte ber bekannte Sdjaufpieler Unjelmann 3ur Darfteilung bes «Jftagbeburger Stabt= tljeaters eingerichtet unb fdjrecflicf) 3u[ammengeftridjen. 2ßagner [ct)rteb auf bas [o eingerichtete Souffleurbudj :, „23-ei ber ^Beliebtheit unferes unoergefeltdjen Schillers, empfiehlt ftdj (ein Don Carlos audj in biefem illeibe oon felbfi Hm gütige 9tad) = \xä)t für bie Darfteller bittet ein armer, mufi= talifä)er Sträfling bes 23etr)mannfä)en 3UC*)*S Kaufes in 90tagbeburg 91. SB. äftinna unb Sftdjarb lafen bk (Stüdt unb audj Romane gemeinsam. Der 23ucf)r)änbler §einrid^s^ l)ofen in «Jftagbeburg tjat es oft eqätjlt, bafe er es toar, meiner gräulein «Jftinna planer, bk 23raut SBagners, bie aus feiner 33ibliotr)ef 23üä)er entfiel), auf ben bamals eben erfdjienenen «Roman £. 23uIroers : „Rienzi", the last of the tribunes («Rien3i, ber letzte ber Tribunen), aufmertfam mauste, gräulein planer tarn nadj wenigen Sagen lieber unb frug um ben «$reis, ba fie bas SBudj gern für it)ren Bräutigam taufen roolle. Slls iljr ber Kaufpreis für itjren ftaffabeftanb 3U r)oa^ erfdjien, bat fie, bas 23udj länger behalten 3U bürfen. 9tacf) ungefähr feä)s 2Boä)en brachte gräulein planer bas 23ucf) 3urüd, fie r)atte es — abgefdjrieben. 3^ oem ^u^ fanben fid) dou iljrer §anb, bei ein3elnen Situa= tionen, fcenifdje ^Bemerkungen, bk fidj genau fpäter *) 2)er S^ame eine3 bantalS fcf)r bekannten SBetnpnbler^ in Sftagbeburg. ^oäfonlj, 9fii^arb SBagner. 12 178 $er Montan 3ftd)arb 2Bagner3. im Xeitbud) 3m Dper „9?ien3i" oon 9ftd)arb 2Bagner oorfanben. — „9lls id) in einem alten 9tftärd)enbud)", er3är)Jte grau Sftinna 2Bagner fpäter, „bas SRidjarb feiner^ett in Dresben taufte, bie ©e[d)id)te oon fioren^el unb ^ßarfioal las, unb id) [ie iljm nod) am felben 9lbenb, als er aus bem^rjeaterr)eimlerjrte, erftäfjlte, unb meinte, ba$ hk G5efd)id)te bes ÜRitters£or)engrin als Opern [toff roie gefdjaffen toäre", ba rief er mid) umarmenb: „Sei ©ott, Sdjatj, bas ift er!" Hnb tagelang be* fä)äftigten roir uns, ben Stoff 3U befpred)en, bis SRidjarb bas fertige Szenarium ber Dper mir mit ben 2Borten auf ben Xifd) legte: „Da, ba r)a|t bu beinen ©er in le £or)erain", roie 9?id)arb 3uerft bie Dper nennen toollte. (Er r)atte bas 63enarium in ad)t Stunben fertig* gejtellt. 3^ mufete bamals filier) Iad)en, toeil 5Kid)arb mannen Satj, ber in unferem Saufe in Übung roar, in ber GÜ33e aufnahm unb roie bie SBorte: „Sftie follft bu mid) befragen" 3um £eit* motio rourben. Diefer Satj roar nämlidj bei 9üd)arb feftftetjenb. 2Benn idj über Dinge frug, bie er nidjt jagen roollte, lam in allen möglichen unb unmög= lidjen Xonarten ber Gatj, ber fpäter (£lfa oon 33ra= bant gegenüber bem bitter ©erin le £or)erain [0 oerrjängnisooll .rourbe, 3um Vortrag. 2>™mer tyfeft er mir auf jebe aud) nur angefangene ©arbinen= prebigt entgegen : „Du l)a[t oor ber (£t)e gefd)tooren, mid) nie 3U befragen, roas hinter mir liegt." 2Benn id) in einer (£iferfud)tsanroanblung — unb roeldy grau, bie itjren ©atten liebt, i[t es nid)t — it)n über Vergangenes befragen toollte, rief er roieber: „SWinna, bu r)a[t gefdjrooren, mid) nie 3U befragen." Diefe 2Borte roaren bei 9ftd)arb fer)r beliebt, er baute fie fd)on oor unferer Verheiratung als Sd)ut}= roall gegen er)elicr)e Differen3en auf. Wm Sage oor unferer Verheiratung lam ÜRidjarb plötjlid) 3U mir unb jagte in feinem oergnügten 2one: „§öre, SRtdjarb Sßagner unb bie grauen. 179 Minna, iä) will einen abfolut oorrourfsfreien (Etje* ftanb t)aben unb werbe mit bir rjeute ein Abfommen treffen. $lie follft bu mid) über meine Vergangen* r)eit in 23e3ug — na ja, bu roeifct fdjon über roas, befragen, benn bu fannft bir benfen, ba\$ id) niä)t bireft aus ber ilinberftube 3U bir tarn. ^ebex 90cann t)at barin eine Vergangenheit, bie mer)r ober minber fürdjterlidj ift; alfo befrage mid) ja nidjt — benn bann — roäre es aus!" 2Bir Iahten r)er3Üd) über unfer feterlid) mit 5lüffen besegeltes Abfommen unb labten roieber in (Erinnerung besfelben, als mir 9?id)arb bie Stelle oorlas. Diefen Seil ber Dper rjat SBagner aud) 3uerft tomponiert unb folange geänbert, bis er mir gefiel. Aber, bann fang er mir aud) hei jeber Gelegenheit, idj modjte, roann immer, mit einer Sfrage in fein Arbeitszimmer treten, oor: „9cie follft bu mid) befragen!" Damals roaren roir beibe nod) glüdlid), aud) nod) als roir unfer 9left rjod) oben in einer ber geräufdjoollften, bunllen Strafen oon ^Saris eingerichtet Ratten. 3^ oe^ breifeiger 3<*f)ren roaren 9toupad)s Dramen beliebte ^Repertoireftüde bes %\)eaiex%. Als allmäljlidj bie 3eit t)erannar)te, in roeldjer SRidjarb 2Bagners 23raut ifyt 93eneft3 Ijaben follte, lafen 2ßagner unb De* moifelle planer unoerbroffen bie eingereihten Ro* möbien, um fidj ein gutes 23enefi3ftüd mit einer brillanten SRolIe 3U fidlem, unb hei biefer Gelegenheit lam ir)r Srnft SKaupadjs Drama „9ctbelungenr)ort" in bie §änbe. Das Stüd gefiel Demoifelle planer, roeil es eine gute 9Mle — bie 33runr)ilbe — für eine erfte £iebrjaberin enthielt. So bat fie eines Abenbs, SBagner einige S3enen baraus oor3ufpreä>en, ba er ir)r, roie er bies oft tat, mit (Erläuterungen in ber ^Betonung einzelner Sä^e nadjljalf. 2Bagner rjörte 3uerft rur)ig 3U, rourbe aber immer unmutiger, als er bie fdjroulftigen ©ebanfen tjörte, unb in* bigniert narjnt er bas 23ud) aus ben Rauben feiner 23raut. 12» ISO ®er Vornan 3ftid)arb SSagnerS. „Das ift ja eine fürd)terlici)e Spradje, unb es ift eine Sünbe, bas fd)öne beutfd)e (5ebid)t fo 3U oert)un3en." „9Ibfpred)en ift leidjt, beffermadjen fd)toerer", antwortete gräuletn planer unmutig. „3m Sdjlaf!" tief SBagner. „Nun, fo toünfdje id)", erttriberte 90tinna, „bafe bu redjt angenet)m fd)Iäfft unb mir einen oerbefferten Nibelungenhort 3um 23enefi3 bringft, bann gebe td) bas Stüd oon bir unb nidjt oon Naupad) 3um 23e* uefa." . „$Ibgemad)t!" rief 2Bagncr. „2lber bk Nolle ber 23runt)ilbe muft ebenfo fd)ön rote in Naupad)s Drama fein/' „Das bitte id) mir aus. 3n nteinen ilomöbien roerben alle Nollen fd)ön", entgegnete SBagner. 9ld)t Xage lang fprad) Nidjarb fein SBort ntet)r über ben Nibelungenhort; aber er mieb feine ge* toöt)nlicr)e ©efellfd)aft in ber 2ßeinftube bei Dan!- toartt) unb Nid)ter, oerabfd)iebete fid) abenbs balb oon StRinna — tur3; man fat), baft er mit einer toidjtigen StRiffion, roie er 3U feinen Gelaunten fagte, beschäftigt toar. 2lm neunten Xage trat 2Bagner mit ftrat)Ienbem ©eftd)t bei feiner 23raut ein, tjielt ein StRanuffript t)od) unb rief: „Da, SCRinna, bringe td) bir beinen Nibelungenhort, unb nun toerfe bie Nau* pad)fd)e Gd)anbmufe in ben £)fen, benn t)ter ift es oerteufelt falt!" 2ßagner las StRinna bk erften TOe oor; aber je met)r er las, befto tiarer toar it)r, baff bas 2Ber! als Drama taum einen Erfolg t)aben toürbe, benn ber Söerfaffer legte bie gan3e Sd)toerfraft in 9tus= malung ber ein3elnen (£t)arattere burct) SBorte, bk bem (£pos met)r nat)etamen, als bies bei Naupad) ber galt toar. SCRinna oert)et)lte it)m it)re 23ebenfen nid)t. Erregt, beleibigt ert)ob fid) ber Did)ter unb toollte bas äRanuffript in ben £)fen toerfen. 9fter!" Stnnenb farj SBagner feine grau an unb fagte nadj einer ^aufe : „£affe es mir ^ier — bu belommft beinen Sdjatj roieber — idj roill [erjen, roas id) bamals fdjrteb." 5In bemfelben TOenb fetjte fidj SBagner ans 5*laoier unb begann 3U fpielen. — %ü) fafe, roie fo oft, mit einer Arbeit feitroärts unb rjörte ju. 2Bas Nidjarb rjeute fpielte, Ijatte idj nodj nie gehört; es Hang fo roer)mutsooll unb fdjön, balb tlagenb, bann toieber r)odjaufjaudJ3enb, als roürben bie Zone bie S3eglüdung bes SBeltalls oerfünben. £eife fang SBagner : Die £iebe lodt ben £en3, in unfrem 33ufen barg fie fid) tief, nun ladjt fie feiig bem £id)t. 182 ®er Montan SRidjarb 2Bagner§. Der £on toar taum oerfjallt, als SRidjarb plö^ Iiä) aufftanb unb rief: „3u folgern Stoff müfete man bas ©ente eines 23eetr)ooen befitjen!" „2Bas fpietteft bu eben, SRidjarb?" ,,3ä) t>erfud)te, beinern 9libeIungent)ort mufi* falifdje ©ebanfen einsuflöften, aber iä) glaube, meine 5fcraft roirb unter ber Sdjtoere bes t)errlid)en Stoffes erlat/men." Das toar ber $lbenb, an töeldjem SBagner an- fing, eines feiner fdjönften 2Berfe 3U oertonen, unb fo entftanb in feiner erften 3oee °<*s 9?iefenröerl bes großen beutfdjen ftomponiften. 9. Kapitel. (£nttäu[d)Uttgen. (Es ift oft eine gan3 \e\)ixeiä)e 23efd)äftigung, meint ber mit Xr>eaterangelegenl)eiten oertraute be= lannte £ouis Säjneiber, in feinen Memoiren tjin unb toieber etwas tiefer in bie längftoergangenen %\)e* ateroerfjältuiffe t)inab3ufteigen unb aus bem ftaubi= gen 2Bufte ber Repertoire, Xagebüa^er unb (Ein* nafjmebrouillons einige 9toti3en 3ufammen3utragen, bie beutlicfyer als ^Biographien unb ftritifen einen 23licf in bas treiben ehemaliger 23ür)nen3uftänbe ge= ftatten. ^Biographien finb parteiifdj, 5tritt!en un3U= oerläffig, toeil man nadj fo langer 3e^t nidjt mel)r ernennen fann, toelcfye Stftotioe ben ftritifer geleitet; ^Briefe aber, eigenf)änbige, ntcfjt für ben £)rucf be* ftimmte, wie fie teiber jetjt fo fyäufig gefdjrieben toorben, finb toafjr — fo roafyr, bafe bemjenigen, toeldjem es hei feiner gorfdnmg um 2Bat)rIjeit 3U tun ift, oft bie klugen übergeben. (Serabe über bas £eben Ridjarb 2Bagners geben bie ^Biographien fein getreues SBilb ber ^3erfon bes 5lomponiften, toeil bie meiften berjenigen, bie bas £eben 2Bagners befdjrieben, immer 00m Stanbpunft einer Partei bas 33tlb enttoarfen. £>ie garbe, bie ben £ebensmalern für bas SBtlb bes SJteifters nicfyt paffte, tourbe einfacf) oon ber Palette entfernt, tatfädjlid)e Vorgänge unterbrüdt ober mit ben klugen bes 1ßar= 184 $)er Vornan 9?idjarb 9$agner§. teimannes befeuert unb betrieben. So fam es, bafc man toett eingreifenbe £ebensmomente, namentlid) bie 2Banberjar)re SBagners unb bie £eibens= (tat tonen an ber Seite [einer erften grau nur m^ flüchtigen 2Borten in ben 23iograpr)ien berührt finbet. Unb gerabe biefe ^eriobe ift nicr)t nur fetjr midjtig für bie ^Beurteilung bes SOlenfcfjen 'fticfjarb 2Bag= ner, fonbern aud) intereffant, roeil in biefer bie großen 2Ber!e bes SCReifters entftanben finb. — 2Bir roerben uns niä)t um bie 5lritifen ber Parteien lümmern unb nad) guten Quellen ferner bas £iebesleben 2Bagners unb bie (Entmidelung bes ©enies parteilos [d)ilbern. 2Bir er5ät)Iten bereits, bajß, roenn je, [o t)atten fid) burd) bie Verlobung 9tfd)arb SBagners unb 9tftinna ^laners 5toei £er3en 3U einem eblen 23unbe oereinigt. (£\n „ibeales ^ßaar" nannte 2Mt)elm Sdjmale bie Verlobten, bie fid) gegenfeitig Ieibenfdjaftlid) mit aufrichtiger £iebe 3ugetan roaren. £)enn StRinna ^31a= ner mar oon auffallenber Sdjönrjeit unb §er3ens= gute unb in ir)rem £iebesleben aud) eine grau ooll ebler £eiben[d)aft. SRidjarb 2ßagners £iebe 3U feiner Sftinna roirb oon allen 23iograpt)en als eine „dufterft r)eftige" gefd)ilbert. Das mufe fie mor)l geroefen fein, — eine £iebe, bie, roie man in 5[Ragbeburg roufete, oon ber (Eiferfud)t ftarl beunruhigt toarb. Sein oon Realen überroallenbes, e-ccentrifd)es 2ßefen fdmf itjm bal)er in StRagbeburg, roo man bamals feinen aÜ3U großen Sinn für 2r)eater unb 5tunft t)atte, oiele geinbe, unb Zinnas Aufgabe mar es immer, mit irjrem freunblid>t)er3igen 2Befen oermittelnb ein* 3ugreifen unb ben 23raufetopf SBagner in Sdjranfen 3U tjalten. Unter ben äftitgliebern mar es befonbers ber SBaffift unb dt)orbircltor Krug, ber, 2Bagners ©enie erlennenb, biefem anfing unb it)n oerteibigte. Sobalb bas Sprütjfeuer hei 2Bagner oerraudjt mar, brang fofort §er3 unb §umor bes jungen 5lapell= v @nttäujcf)ungen. . 185 meijters fiegreidj tjeroor. Lintia planer toar in 9Cftagbeburg [otooljl als Künftlerin auf ber 23üt)ne, als aud) burd) it)r fjodjadjtbares 23enel)men im bürgen liefen £eben fefjr beliebt. Das gan3e £r)eaterpubli* tum roar in Stftinna planer Demarrt. $on bem ©nrnnafiaften angefangen bis hinauf in bie (Salons bes £)berprä[ibenten ber $rooin3 unb bes lomman= bierenben ©enerals [djtoärmte man für bie fdjöne &ün[tlerin. SJcinna t)atte barunter 3U leiben, benn 2ßagner r)atte allen Männern $afe gefdjtooren, bie es toagten, feiner 23raut aud) nur einen 231id ber 33eroun= berung 3U gönnen. 2Bar 5Riä)arb nid)t in SCftinnas Umgebung, mufete fie 9?omanftüde lefen unb it)m bann ben 3n^a^ er3är)len. (Er r)ütete [ie oor £ange= toeile. „2Benn ]xd) eine fd)öne grau langweilt", pflegte er 3U fagen, „ift fie [djon ftrafbar, benn mit ifjrer £angeroeile toadjfen bereits, 3uer[t innerlidj unb unfidjtbar, aber langfam unb fid)er auf ifjres Cannes ober ©eliebten Stirne bie §örner t)eraus." 3^ S3ß3ug auf (Eiferfudjt tonnten fid) bie beiben £iebenben übrigens gegenseitig feine 35orroürfe ma- chen. %xo^ aller tjäuslidjen Sorgen fanben 9?id)arb unb $ftinna ftets 3e^> ^ Se*3 burd) (Eiferfudjt in aufrüfjrerifdjer 33etoegung 3U erhalten. Da Direftor 23etl)mann mit geroi[fenf)aftera[t[pieIrepertoire auf= 3unet)men. Sofort ertlärte [id) bie gefeierte San* gerin bereit, nad) SOlagbeburg 3U tommen, roenn §err Direttor 23etr)mann [ie aufrerbem 3U einem [edjs= maligen ©aftfpiel als 9?omeo, 9torma u[ro. einlabe unb mit je 100 Katern ben 2Ibenb im oorr)inein 3ar)lbar, garantiere. Sie roolle bann in ber £)per „Das £iebesoerbot" — roeldje Dftdjarb SBagner 3U feinem 93enefi3 auf3ufüt)ren beab[idjtigte, ot)ne §0= norar fingen. ÜRidjarb SBagner bemühte [icr), bas (Saftfpiel 3U ftanbe 3U bringen. (Snttäufcfyungett. 187 §err X)ireftor 23etf)mann tuollte ]\ä) nid)t 3U fo t)or)em Honorar, aber namentlidj nidjt 3ur 2Iuf* fürjrung oon 9?id)arb 2Bagners „£iebesoerbot" t)er= beilaffen, ba ber Sdjluf} ber £t)eaterfaifon oor ber £üre ftanb unb bte Stftitglieber neue Partien nia)t lernen toollten unb er leinen ©rofdjen für bte 9Ius= ftattung ber £)per ausgeben lönne. „Dann", rief 2Bagner, „überlaffe ic^ 35nen* toenn Sie bk paar nottoenbigen ftoftüme r)erbet= fäjaffen unb bas £)rd)efter um acf)t Stftann oerftärfen, bie (£innar)me ber erften 9Iuffül)rung ber £)per gan3 unb begnüge mid) mit meiner 23raut mit ber t)alben (Einnahme ber 3roeiten." ;;3^ fürdjte aber, bafc bk Stftitglieber nidjt met)r fingen toerben — tueil — nun, Sie roiffen ja, §err 2Bagner." „£eiber, toeil Sie ben armen £euten feit Monaten für all ifjre 5Plül)e unb ^3Iage mit *ßünftlid)feit ben £otm fdjulbig bleiben, fo bafe bk armen Sftenfdjen barbten, roäfjrenb Sie gut lebten unb bas (Selb im ftartenfpiel mit greunben oergeubeten ! Steine Roh legen 3U bewegen, nodj in meiner £)per 3U fingen, laffen Sie meine Sorge fein." grau Sd)rbber=X)eorient tarn pünftlid) 3um (5aft= fpiel in Sftagbeburg an; bas ^ßublilum mar fotoo^l oon irjrer 9lorma als aud) oon it)rem '»Romeo en* tlmfiasmiert, unb [ie reifte, or)ne irjr SSerfpredjen 2Bag= ner gegenüber eingelöft 3U r)aben, ab, ba anbere 93er* pflid)tungen fie rjinberten, fo lange 3U roarten, bis bie £)per „X)as £iebesoerbot" einftubiert toürbe. <£nblicr) follte am Sdjtuffe bes ©aftfpiels unb ber Saifon 3um 23enefi3e $Kid)arb 2Bagners beffen £)per „Das £iebesoerbot" aufgeführt werben. 2Ber bk Stimmung einer in Sluflöfung begriffenen Xr)eater= gefellfdjaft, bk feit langer 3e^ fe*ne ©age erhielt, lennt, toirb begreifen, toeldje StRüfye es gefoftet, biefe bi$3iplinlofe, hungrige (Sefellfdjaft 3U bewegen, eine neue £)per 3U ft u b i e r e n. 5Rur mit 5Utür)e gelang bas 188 $)er Vornan 3tid)arb SßagnerS. 3uftanbetommen ber Aufführung, ^lls matt 3m er= ften £)rd)efterprobe [adretten roollte, oerroeigerte ber Ropift Schäfer bie Ablieferung ber ausgefcrjriebenen £)rd)e[ternoten com legten Alt, roeil itjm 23etf)mann bie Sftoten ber erften 310 ei Alte nod) nidjt be3al)It unb SBagner jeber 9P?ittel entblößt roar. SCRinna planer übergab Gdjäfer ein filbernes Armbanb, unb ba ir)m bies nid)t genügte, ein fdjönes §alstud), bas "iRidjarb x\)x 3um (Geburtstage fdjentte, als ^ßfanb, bann erft lieferte Sd)äfer bie 9toten aus. Auf jeber ^ßrobe gab es irgenb einen Heinen Sfanbal. Hnb bann erft bie 23emertungen ber Kollegen tjinter ber S3ene über bie neue Oper. Da ging es otme Seitentjiebe unb Stid)elreben nid)t ab. 2Bir geben t)ier eine Säuberung bes 23affiften 5lrug ber groben unb 93orfteIlung bes „£iebesoerbotes". Diefe merlroür= bige Vorftellung unb Vorbereitung 3U biefer ift oon feinem 23iograpr)en ausfüf)rlid) betrieben roorben, obroor)! bie S3enen t)od)intereffant unb djaratteriftifd) für bamalige £t)eateroert)ältniffe roaren. „93om Rapellmeifter ift bie Sttufit?" rief bie Sängerin Demoifelle Sambier oor ^Beginn ber ^ßrobe 3um „£iebesoerbot". „2Ber lann's roiffen", entgegnete fpöttifd) ber £enor gran3müller; „er fagt's!" „Ccs ift hk reine 9?t)abarberoper (ein beim Xt)e= ater oft gebräuchlicher Ausbrud für eine Dper, bie bem Durchfall geroeitjt ift)", toarf malitiös De= moifelle Rollert, bie (Beliebte bes SBafebuffo Scf}rei= ber, roeldje immer auf ben £enor grenmüller if)r liebefd)mad)tenbes Auge richtete, ein. Der ftets eiferfüd)tige Schreiber, geärgert, ba$ feine (Geliebte ber Anficfjt bes Rollegen grenmüller roar, brummte, um bie anberen 3U ärgern : „2Bagner ift ein gan3 talentooller ilerl; feine Dper ift gut — gut, fag id), unb roenn id) gut fage" — babei roarf er einen roütenben 33Iid auf grenmüller — »ift f*e gut. Verftanben!" (Snttäufdjungen. 189 ilrug oermittelte rafd), benn er fürchtete, bafj beibe 9tebenbur)ler, töte fo oft, aneinander geraten unb fmnbgemein werben motten. 3um ©Wd trat in biefem 2lugenblid SBagner mit [einer 23raut ins $robe3immer. Sofort ftür3ten bie Damen Rollert unb Sambier auf ir)n 3U. ,,2Id), liebes ftaoellmeifterdjen!" rief Demoifelle Gdjinbler, bk beffer fang als fie ausfat), „tbtn fpra= cf)en mir oon 3^rer £)per. 2>fe ift ja rei3enb !" „Die mufe gefallen", betätigte grenmüller, „ein (Effeft größer tote ber anbere," „(Broker tote bie anberen!" ftimmte Demoifelle Rollert 3um neuen 23erbruJ3 Schreibers 3U. Dabei umarmte bk fjäfelidje Rollert 2Bagner, unb beinahe fyätk bk edjte 5fcomöbiantenf3ene mit einem ftufe geenbet, toenn nid)t gräulein planer mit ben SBorten ba3toifd)engetreten roäre : „ftinber, ifyx erbrüdt mir ja bas jüngfte mufita= Itfdje ©enie. ßafet iljn toenigftens bis nad) 9luf= füfirung feines „£iebesoerbotes" leben; bann 3er* reiben il)n ot)nebies bk ftritifer!" eitles ladete über ben Scf}er3, am meiften 2Bag* ner, bem es eine greube mad)te, enblidj mit ber erften ^ßrobe — es mar ber 21. 9ftär3, unb am 29. alfo in adjt klagen, follte bk Aufführung [tatt= finben — beginnen 3U tonnen. Die ^Probe mar im (Bange, als SBetfmtann 3tt= ternb in ber Xüre bes 9teben3immers erfcr)ten unb gräutein planer hat, it)rem ^Bräutigam fdjonungsoolt mii3uteilen, bafy ber SOlagiftrat — meinem bamals bk 3^fur oblag — bk Aufführung ber Dper aus Sittliä)feitsgrünben oerboten fjabe. Das mar feine leidste Aufgabe, benn 2Bagner mar, ba nidjt altes flappte, ot)net)in fet)r aufgeregt; allein in ber ^Paufe nad) bem erften Aft unternahm Sftinna bas fdjmierige Amt, ir)m bie 9tad)rid)t mit3uteiten. 2Bag= ner eilte fofort 3um XRagiftrat, Sfttnna planer unb &rug, bk feine Aufgeregtheit tannten, hinter iv)m 190 3)er Vornan Süd^arb SßagnerS. r)er. 3™ 3*™™** oe5 ^PoIi3cibeamten trafen alle brei 3ufammen. TOnna {teilte ftd) bidjt neben 2Bagner, um it)n oon (Steffen abspalten, ftrug hinter it)n, unb es entfpann fidj folgenbes ©efprädj : „Sie t)aben bie 2Iuffüt)rung meiner £)per „Das £iebesoerbot" unterfagt!" rief SBagner erregt bem ^Beamten 3U. Der ^Beamte antroortete gan3 rurjig : „3a, benn ber Xitel „Das £iebesoerbot" erfcrjienjmir unfittlid). £iebesoerbot ! 3$ bitte Sie, ein Verbot ber 2iebe ! 2Bie tann man nur bie £iebe verbieten; fdpn ber ©ebanfe ift unfittlid)." „9lber ber Xitel ift ja nur ftgürlid)", röagte SJlinna ein3uroerfen, inbem fie ben routfd)äumenben SBagner am ^Kodärmel trampffjaft feftrjielt, bamit er bem ^Beamten ja niä)t grob antworte. „Die jMebe ftegt am Sdjluft ber £)per", futjr SCRinna fanft fort. „So! 2tlfo erft am Sdjlufe ber £)per!" fdjrie ber ^Beamte, „unb biefe £)pcr r)at brei 2lfte — 3roei TOe mufe alfo bas eljrfame ^ßublifum auf biefen Sieg roarten! 2Barum fiegt hie £iebe nidjt fo = gleid) beim $luf3iet)en bes $orf)angs? §e?" SBagner roollte auffahren, SWinna fjielt ir)n je* boä) feft unb ilrug fd>nitt if)m bas 2Bort ab, inbem er fid) an 2ßagner roanbte: „2Iber, lieber College, bas fönnen Sie ja bod) fofort beroerfftelligen." SZBagner far) ftrug, ber mit ber Iiebensroürbigften äRiene biefen Unfinn fpradj, oerblüfft an. (£in fanfter gufetritt belehrte ir)n, bafe er fd)toeigen [olle. Dann fut)r 5lrug, 3um ^Beamten geroanbt, fort : „SBenn es nur bas ift, roirb $err 2ßagner fofort 9In- ftalten treffen unb bie £iebe fdjon beim 9Iuf3ier)en bes SBortjangs fie gen laffen, bamit bas er;rfame ^Publifum niä)t bar auf roarten mu^." Der ^Beamte nidte befriebigt unb fut)r fort: „Dann roirb bk ^$0113 ei in bem £)pus gerabeul oerr)ör)nt. Sie oerfter)en bod) unter ben Sbi::.n, (£nttäufrf)ungen. 191 bie in ber Oper t>ortommen'', fragte er SBagner, „bk ^oIt3ei?" „yiifyt ganj, es [inb Schergen", antwortete 3Bagner. „Sdjergen ober ^3olt3et gilt mir gletdj. Die ^|3oli3ei roirb aljo in ber erften S3ene burdj einen Spottdjor oertjöfjnt. Der 2lnfür)rer ber ^ßolijei — " „Der Sdjergen", roarf 2Bagner ein. „Der \t ^}oli3ei am Sdjluft über bas 3SoIf baburd) 192 ®er Vornan SRidjarb SSagnerS. triumphieren, ba)$ bas SBolf niä)t bie ^ßoli3ei, [onbern biefe bas Volf prügelt, bas finbe id) fogar bebeutenb natürlidjer." Der ^Beamte [djien burct) ben oerr)eifeenen Xri= umpt) ber ^ßoltgei ßufriebengeftellt. StRinna planer unb 5lrug, ber ben aufgeregten SBagner gar nidjt 3U 2Bort fommen liefen, benutzten ben ^lugenblid unb [teilten bem ^Beamten [0 einbringlidj 2Bagners unb bes Di= reftors Verlegenheit burd) ein Verbot ber 9Iuffür)= rung bar, baft berfelbe enblid) im Vetoufetfetn, baft bie ^ßoIt3et im legten TOe als Siegerin r)eroorger)en [olle unb unter ber Vebingung, bafe ber nacr) [einer Meinung t)öd)[t aufregenbe Xitel „Das £iebesoerbot" toegfalle, bie Vereinigung 3ur 2Iuffüt)rung erteilte. 211s bie brei Petenten bas Vureau bes Beamten oerla[[en r)atten, [djrie 2Bagncr: „2lber toas t)abt it)r benn ba gemacht !" „Dir bie 2Iuffüt)rung ber Oper gerettet", ent= gegnete SP^inna, inbem [ie ir)ren Vräutigam fort3og. „Du Vrau[efopf t)ätte[t bod) nur mit bem Veamten Streit begonnen. 3et3* änbere ben Xitel, lafe bxt ^ßoliäei am Sdjluft nid)t 00m Voll burdjprügeln — bas ertragen bie 3arten Heroen ber t)ot)en Obrigteit nid)t — unb im übrigen la[fe alles beim alten, benn bem $Rann lag augenfdjeinlid) nidjt bie Sittlidjfeit, [onbern bie Prügel ber ^J3oli3ei fo [djroer am §er3en." Die £)per „Das £iebesoerbot" ging enbltd) nad) oielen Sdmnerigfeiten unter bem abgeänberten Xitel „Die 9tooi3e oon Palermo" am 29. SCRärs 1836 3um Venefi3 2Bagners in S3ene. 2Iber toie ! Sdjon ber Einfang braute 3um Sd)recfen bes am Dirigentenpult fitjenben SBagner eine t)umorifti[cr)e 2Birlung t)eroor. 3[abella, toeldje im ftlofter als 9tooi3e lebt, l)ört, bafe it)r Vruber oon bem Statthalter toegen eines angeblid) begangenen Verbrechens gefangen genom= men toorben ift. Sie ent[d)liefet \iä) 3U Veginn ber £)per, bie Pforten bes ftlo[ters 3U oerlaffen, um ©nabe für it)ren Vruber oon bem Statthalter 3U 9ffr'rf)arb SSagner unb bic grauen. 161 melbet er am 25. 9ftär3 1852, „erhielt iä) einen 23rief aus Hamburg oon einer grau oon ariftofrati^ [cr)er ©eburt, bk für meine Schriften ban!t: fie fei burdj fie erlöft roorben. Sie erflärt fid) mir 5ur oollftänbigen SReooIutionärin. So finb es bod) immer bie grauen, bk mir gegenüber bas §er3 auf bem redjten gted tjaben, roogegen iä) bie StRänner fd)on faft gan3 aufgeben mu^." — 3" einem 23rief r)ei^t es: „Der §immel erhalte mir 3ugenbfraft uno (£lajti3ität nod) lange, um fie ben Stauen opfern 3U fönnen. Sie finb bodj roirflid) nod) bk einigen, angenehmen Unterbrechungen in biefem oerlotterten Dafetn." 3n 3ünd) führte einmal SBagner bk Sann* r)äufer=Duoeriüre auf; bk 2Birtung, fdjreibt er, roar geraberoegs furchtbar. „SRamentlidj bie grauen finb um unb um geworben : bk (Ergriffenheit roar hei ir)nen fo grofo, ba$ Sd)lud)3en unb 2Beinen irjnen r)elfen mufete 3$ war 3unäd)ft über biefe ungemein fjeftige 2Birlung erftaunt. ©erabe eine grau löfte mir aber bas "ftätfel: icr) bin ben £euten als nieberfdjmetternber SBufeprebiger gegen bie Sünbe ber §eud)elei erfd)ienen." — Waä) biefem 23efenntnis barf man roor)l hei ber £)ame eine ungeroörjnltdje SBufefertigfeit unb bei XBagner eine ebenfo grofee Geneigtheit oorausfetjen, fdjönen Schwärmerinnen barin ein roeites Stüd entgegenkommen. $Rad)bem roir ben greunb ber grauen mit eigen* ften 2Borten be3eid)net, bürfen roir roor)l mit ruhigem ©eroiffen bem £efer oerfid)ern, ba\$ 9?id)arb balb bas 2Bür3burger Abenteuer mit ber frönen £ore33a 3U ben (Erinnerungen 3är)lte, bie man fid) nur in ftiller Stunbe als angenehmen 3e^üer^re^ al*s bem ©ebädjtnis r)olt. $Rod) cor 23eenbigung ber Saifon in 2Bür3burg teerte 9tia^arb mit ber fertigen £)per „Die geen" nad) £eip3ig 3urüd! Sein erfter 2Beg roar bamit 3U Direftor 9?ingelr;arbt. SRofalia be= gleitete ir)n, benn roas 9?icr)arb ir)r aus feiner neuen ^Sosfont), 9?icf)arb Söagner. 11 162 ®er Vornan 9ftitf)arb SSagnerg. Oper üorfptelte, gefiel ifjr fo gut, bafe [ie it)ren trüber oor greube umarmte. 9lud) [eine 5tRutter roar gerührt unb raunte, toär)renb Ridjarb [pielte, tt)rer £od)ter Rofalia 3U: „Sietjjt bu, er urirb bodj toas." Stjeaterbireftor Ringeltjarbt oerfprad) bie Oper burd)3ufer)en. Rad) biet Sagen [d)on erflärte [id) Ringeltjarbt bereit „Die geen" fobalb als mög= Iid) auf5ufür)ren, benn bie Oper tjabe it)m unb [einem ilapellmeifter aufeerorbentlid) gefallen, ja er oer= [pracf) [ogar 2Bagner als 3toeiten 5tapellmei[ter an= [teilen 3U roollen. Über biefe Rad)ricf)t roar bas gange Saus 2Bagner r)od) erfreut, unb Rofalia ging in it)rer greube [0 roeit, Ricf)arbs leeren (Selbbeutel 3U füllen unb StRittel 3U einer (£rt)oIungsrei[e mit ber Butter nad) Xeplit} oor3u[tretfen. §einrid) £aube braute als bamals tDot)Ibe[talIter Mitarbeiter ber 3eitung für bie elegante 2Belt fofort bie 9*0113, bafe näd)[tens neben Zubers „Stftasfenball" „Diegeen", bie Oper eines jungen .ftomponiften Ridjarb SBagner, beffen roir fd)on früher rür)mlid)[t in biefen ^Blättern gebauten, im Repertoire bcs Stabtttjeaters er[d)ei= nen roirb." Ringelr)arbt roar Ür)eaterbireftor unb oerftanb es, ben jungen .ftomponiften immer toieber mit 2lus= flüchten toegen §inaus[d)iebung ber 2luffüt)rung ber „geen" 3U oertröften. X)a er[d)ien grau Gd)röber= Deorient als ©aft im Stabtttjeater, um in Fellinis : „9tRontecd)i unb Oiapuleti" (Romeo unb 3u^a) oen Romeo unb bie Rorma 3U fingen, unb entrjufiasmierte alles. .§einrid) £aube [Gilbert ben fcfjillernben S01är3tag bes 3öt)res 1834, an roeldjem fid) Sonne unb Gcf)at= ten wie mutroillige 5tinber auf bem üölarftplatj jag- ten unb ein richtiger beutfdjer Radjmittag ir)m bie £u[t an ben 23üä>ern oerbarb: „§eute abenb [ollte bie Sd)röber=X)eorient fingen, unb bas ^ßublüum [trömte fdpn 3um Xr)eater, als ber 3e*9er oer ^aIs r)ausut)r nod) nicf)t fünf 3eigte unb es bis 3ur ilaffen* Sftttfjarb SBctgner unb bie grauen. 163 Öffnung nod) reidjlidje 3tit l)atte. (£s toaren ftaub= roürbige alte ^3erüden, bie tjeute jum 9tatt)ausplat3 naö) bem Realer ftapften: bie Sd)röber=£)et)rient begeifterte felbft ben ^iltfter." 9ttcf)arb SBagner toar gefpannt, bte grofte 5lünftlerin fennen 3U lernen. ^l)x auftreten als „Sftorma" unb *Komeo wax für immer unaus= Iöfd)lid), unb er ftimmte mit £aube überein, als er in feiner ilritif „SBilrjelmine Sdjröber für bie unmittelbare Xodjter 2BilIiam Sfjafefpeares unb biefe gan3e gamilie üon oen ölten griecr)ifd)en ©öttern abftammenb erflärte." — SRingeltjarbt (teilte fiaube unb 2Bagner grau Sdjröber^Deorient oor, unb SBagner t)atte bas ©lud, ber ilünftlerin am nädjften £age in ir)rem $oteI einiges aus ben „geen" oorfpielen 3U bürfen. grau Scf)röber=Deorient, toeldje an bem jungen 5CRann (Gefallen fanb, äußerte fid) mit großem £obe über bas Talent !Hid)arbs unb animierte it)n, eine £)per mit einer guten Partie für irjre Stimme 3U [abreiben, fie toolle biefe ftubieren, banad^ tradjten, bafe bie £)per auf beiben %l)eatexn 3ur 9luffüt)rung lomme. 9?id)arb tarn gan3 begeiftert nad) §aufe unb ©erbrachte ben £ag, um mit feinen greunben §erlosfot)n, £aube, Öttinger Richte für eine neue £)per, beren §auptpartie für grau Sdjröber beftimmt toar, 3U fd)mieben, bie aber bie ilünftlerin, nadjbem fie ^Ridjarb grau Sdjröber unterbreitet, oer^ toarf. Die ftünftlerin roar es; roie ßttinger be= richtete, roeldje SBagner Sljafefpeares £uftfpiel : Wla^ für Stftafe, als Stoff für eine £)per in 23orfdjlag braute. SRidjarb begleitete feine Butter, bie in Seplitj eine Rux burdjmad)en mufete, mit ÜKofalia bat)in, unb bort entroarf er roärjrenb bes Sommers 1834 ben oollftänbigen ^ßlan für bie näd)fte £)per: „Die Stor^e oon Palermo", gür bie roeibtid)e §aupt= rolle ber 3fcibella rjatte er feine ©önnerin grau Scr)röber=£)er)rient im 2Iuge. 2lls SRidjarb SBagner 11* 1(54 ®er Vornan dUfyavb 2Bagner§. von Seplit} 3urücffer)rte, jprad) er bei Direktor 9?ingel= t)arbt oor, um it)n an [ein 2krfpred)en, it)n als £fcapellmeifter 3U engagieren unb „Die geen" auf* 3ufüt)ren, 3U erinnern. Diefer beteuerte, oor= läufig oerfjinbert 3U fein, beibe SBünfdje 3U er= füllen. Stftit einem ettoas berben 2Bort oerliefe ber entlüftete junge Stftann bie 5tan3let bes %r)ea* terdjefs, bie Partitur feiner Oper „Die geen" mitnelmtenb. Da r)örte er, ba}$ Direltor 23etr)= mann in Stftagbeburg einen erften ftapellmeifter Judje, unb fd)nell entfd)loffen natmt SRidjarb, trotj SBarnungen ber greunbe unb IRofaliens, roeldje bie fcfjlimme £age bes SCRagbeburger £t)eaters fannte, bas (Engagement mit 30 Xalern Stftonatsgage an. ,,$Rid) 3ier)t's, iä) toeife nicf)t roarum, gerabe nad) SWagbeburg", entgegnete $Kid)arb auf SRofaliens 2ßar= nung, unb reifte bar)in ab. 2Ber bas £eben unb £ieben 9?idjarb 2Bagners fennen lernen toill, muJ3 audj [einen näd)ften 2Bir= fungsfreis, bas treiben in 9ftagbeburg in ben 3at)ren 1834—1836, betrauten. 3n 5fcünftlerfreifen nannte man 3U bamaliger 3eit äRagbeburg bie „©ruftftabt", benn bort be* grabe man alle 5lün[tler, bie aus junger fterben, gratis. So.fetjr mar bas 5[Ragbeburger Xfjeater ba* mals in Verruf. Dasfelbe tourbe 1780—1783 oon TOionären erbaut, bk inbeffen balb nadjrjer ber (51). ©utfdjarb an fief) bradjte unb fo 28—30 3a^re (Eigentümer bes Kaufes roar. Seit 1834 gehörte bas §aus bem gabritant (Suifdjarb, bem £)berlanbs= gerid)tsrat oon (Etjemnitj unb bem 3uftt3™* SJlener als (Erben. (Ein ©lüdsftem t)atte nod) über feinem Direftor in Stftagbeburg gefdjtDebt, fonbern [ie enbeten fämtlid) auf pdjft traurige 2Beife. ^Xt)eopt)iI Dö* berlin begann ben Zeigen um 1770 unb mad)te 23anferott, biefem folgte, naef) einigen tur3bauernben Direltionen, gabricius, unb erfdjofe fid) auf ber 23ür)ne, toeil er feine Sdmlben nidjt be3a^len lonnte ; 9?id}arb Wagner unb bie grauen. 165 bann !om Stftabame 2Balter, bte ein nid)t unbebeu= tenbes Vermögen ßufetjte unb fet)en mufcte, tote man it)re 23etten oerfaufte, um bte ©laubiger 3U be= friebigen ; it)r folgte ^etrt, ber bei Sftadjt unb Giebel baoonging, toeil er toegen Sdjulben gebrängt tourbe ; auf biefen tarn bas Komitee, an beffen Spitze ber £)berbürgermeifter granfe, £)omänenrat 2IpeI, ftauf= mann Gdjartoto unb 23ud)r)änbler einrid)sr)ofen ftanben, unb biefe ^eriobe tann bie ©Ianäperiobe 9tftagbeburgs genannt toerben. ©enaft unb Srau, (£mil Deorient unb grau, bie grandjetti, Riel, •iReidjel u. a. gehörten 3U ben Stftitgliebern, unb bas Xt)eater tonnte faft mit ben beften §ofbüt)nen in bie Sdjranfen treten. 2Iber bas Komitee fetjte in fünf 3a^ren 27 000 £aler 3U unb toar enblidj ge= nötigt, 3U ertlären, es fönne nidjt toeitergefoielt toer* ben. 9tun oerfudjte ©raf §ar)n*) fein ©lud, über= gab bie 3)ireftion fd)on nad) brei Monaten mit SBerluft an T)ireltor 23etr/mann, ber oft bie (Sagen ber Scrjaufpieler mit 23illets be3at)len nutzte, bie biefe natürlid) oerfdjleuberten, tooburd) bie £t)eater* oerfyältniffe oon Stufe 3U Stufe tjerunterfaufen, bis bie SBtllets 3U 15 Silbergrofdjen für 1 Silbergrofdjen öffentltct) ausgeboten tourben. — 211s 9?id)arb 2Bag* ner in $Ragbeburg eintraf, [teilte er fidj feinem neuen Direftor, §errn 53etr)mann, oor unb erfudjte it)n *) ®raf §a:fm, einer ber reichten metflenburgifr)nen als Garantie 20 £r)eaterbillets a 15 Silbergrofdjen überlaffen." Dbcrbürgermeifter graute, ein jooialer Stftann unb großer SWufitfreunb, lachte über bie fonberbare 2lrt, fid) ein3ufü^ren — unb roar felbft xa\d) um SRidjarb Söagner unb bte grauen. 167 eine 2Bol)nung für 9ftcl)arb beforgt. 2In £)berbürger= meifter granfe tjatte 9?iä)arb feit biefem 23efud) einen roarmen görberer erroorben. gür 2Bagner galt es, fid) in Stftagbeburg als ilapellmeifter ein3uüben unb bie 23ür)nenpraxis met)r als bisher fennen 311 lernen. 2Bagner begann bamit, bem Srjeaterorcfjefter burcf) groben einen feften §alt unb Sd)Iiff 3U geben, ben Direktor 3U beroegen, fein £)pernperfonaI 3U oeroollftänbigen, gute $or* fteltungen t)eraus3ubringen, um bem ^}ublilum roieber ben (Slauben an bk ftunft im £t)eater bei3ubringen. £)as roar hei §errn 23etr)mann allerbings eine fcrjroere Aufgabe. §err 23ett)mann roar ^3ra!tiler : unb praf= tifd) nennt man beim £t)eater gern alles, bas oon innerer ^otroenbigleit abfielt, um bie äußere VloU roenbigfeit 3U retten, roas erforberlidjenfalls bereit^ roillig bk 2Befenr)eit ber X)inge 3er[tört, befto ge* fdjidter aber ben Sdjein ober bk §ilfe berfelben tjerausputjt ; roas, bk 2Belt täufcrjenb, ftatt befrie= bigenb, jebes 3n^ereffe in ein profanes ©elbgefdjäft nerroanbelt unb bk -ftunft als 2Bare ausmärt. §err 23etr)mann roar auf biefe 2Beife immer pral= tifd); in feinen klugen brauste nidjts bas 3U fein, roas es fein follte, roenn es nur ungefähr fo aus* far). Sei biefem Snfteme roarf feine £)ireftion alles in eine 50caffe, unb oon Sonberungen roar nidjt bie 9tebe. 2Ber t)eute in ber £)per fang, muftte morgen im re3itierenben Sdjaufpiele mitroirfen; ber erfte £iebt)aber oon t)eute rourbe morgen lebiglicf) mittels einer fünftliäjen ©latje ober einer gepuber^ ten ^kniete in einen 3ärtlicr)en SSater oerroanbelt; 3U §elbenroIIen roar ein angeflebter martialifdjer Schnurrbart rjinreidjenb, unb nun oollenbs für fomifdje Collen roar, nad) §errn 23etr)manns 5CTlct= nung, ein jeber gefdjaffen, ba fein Genfer) ofme feinen Anteil §umor fei unb es nur barauf antomme, letzteren 3um SBeroufetfein 3U bringen unb aus bem 3nl) ab er r)eraus3uloden. 168 ®er Römern SKtdjarb ägaper^. $Rän follte glauben, bajg bei einer foldjen 2tn= fiä)t ber Dinge unb unter einer folgen £eitung §errn 23etr)manns Sfjeater 3U einer blofcen (5aufelmafd)ine r)ätte Ijerabfinfen muffen. Dem roar jebod) ntcf)t fo; oielmet)r mad)te fid) in ber 2lnorbnung bes (5an3en ein burdjgreifenber (Seift um fo überrafd)en ber gettenb, je merjr er fid) felbft bie 2ßege ba^u abfdjnitt ober oerbarb. £err 23etrjmann r)atte näm= lid) immer bas ©lud, etjrlidje SRegiffeure unb #apell= meifter 3U finben, benen bas 2ßor)l bes ^nftitutes am §er3en lag; tote 3. 23. gerabe in biefer Saifon ÜRegiffeur Schmale unb ben jungen energifdjen ilapellmeifter 9?id)arb 2Bagner. 23eibe matten oft aus ber Sftot eine Sugenb. 9?id)arb preßte orbent^ lid) bie SCRitglteber bes Sdjaufpiels mit £iebe ober ©etoalt, ba ein großer (Er)or nicr)t oort)anben roar, 3ur StRittoirfung im (H)or, toäljrenb niemanb hei 5RoIIenbefeJ3ungen fo oortrefflid) aus3ugleidjen unb fid) 3U Reifen roufete toie Gdmxale. ^ßafete ber Sdjau= fpieler nid)t für bk 9?olle, fo rourbe bk ^RoIIe bem Sdjaufpieler angepaßt, tjier gan3e Sätje ausgeftridjen, bort gan3e Sätje t)ineingefd)rieben. 9tid)ts oer= mottete Sdjmales unb 2Bagners Hmfid)t unb 23e= [onnent)eit 3U erfd)üttern. 9luf it)r 5lommanbotoort [teilte fid) bas fliet)enbe irjeer oergeffener Sätje, unter ben ^3ult gefallene ^Roten, überhörte Sd)lag= toörter ger)orfam toieber in 9MI) unb ©lieb ; bas äber3ät)Iige in ben Collen unb Sftoten tourbe in einem Wu be3imiert, unb htx ber legten ^robe burfte man barauf redjnen, bafy alles toie am Sdjnürdjen ging. Diefe Sdjilberung ber bamaligen $0lagbeburger Xr)eateroerr)ältniffe roar nottoenbig, fie fer)lt in allen 2Bagnerbiograpl)ien, unb bod) get)ört [ie 3m: (£f)araf= terifierung, benn genannten Xlmftänben oerbantt SRtdjarb 2ßagner feine fpäteren immenfen prattt* fd)en 5lenntniffe ber 23üf)nen unb Drdjefterurirfung. 2ßagner oerbanft, toie alle großen Scanner, fid) felbft Stirfjarb SBagner unb bie grauen. 169 unb ber Salute bes £ebens, biefer roafjren 5}odj= fdjule, bk 2Bertfd)ät3ung bes Stftaterials großer unb Heiner ftünftler. StJtan nannte oft 2Bagner tabelnb einen 2Iutobibatten ; er felbft behauptete fa^er^nb : ,,^ä) bin ja lein gelernter Stftufifer." — „$lber toenn idj Sage unb ^Räc^te als ftapellmeifter in 5tRagbe= bürg fafe, um bk fetjlenbe 23efet}ung einselner Stim= men im £)rd)efter in anbere ein3U3iet)en, um bie £)per ofjne Schaben fjeraus3ubringen, fo fyaht id) btefen geopferten Stunben es ju banten, baft iä) eine güf^ Iung mit ber 2Btrtung betam", jagte 3ßagner etnft 3U feinem Sdjnoager, bem Sänger JBolfram. „Der 23etr)mannfd)en 2Birtfd)aft in StRagbeburg baute id) bk 23ür)nenpraxis unb meine — grau", fcrjtoft 2Bag= ner ladjenb. Diefe 2ßorte ftimmen oollftänbig, benn nur bem Umftanb, ba^ ÜRid)arb 2ßagner bk £)pem „Der SWastenball" unb „Die Stumme oon ^ßor = tict" einftubteren roollte unb aus bem Sd)aufpiel= perfonal $ilfe f)eran3iet)en mufete, oerbantt 9?iä)arb 2Bagner bk nät)ere 23etanntfd)aft mit ber erften £iebt)aberin bes Stabtttjeaters gräulein SOftnna planer, feiner erften grau. Die £)per „Die SBallnadjt" oon Sluber follte aufgeführt röerben — es fehlte eine Dame. 2Bagner eilte 3um Direttor unb frug irjn, toer bie Partie fingen foll. 23etrjmanns Slnttoort toar: „Streiken Sie bie Partie fort!" „Sie ift notroenbig, §err Direltor! §aben Sie leine Dame unter bem Sdjaufpielerperfonal, toeltf)e bk Partie fingen tonnte?" »<3<*> gtäulein 30iinna planer aus Dresben — eine Scfjülerin oon 'tPtobame 5CReoius unb (£mil Deorient, aber fie ift ausbrütflicf) nur als ,Sd)au= fpielertn' engagiert unb toirb mdjt als Sängerin in einer £)per auftreten toollen! gfräulein planer 170 $er Vornan SRicfyarb SSagnerS. ift ftol3 unb im ^ubltlum roegen ir)res Spiels unb etnge3ogenen £ebenstoanbels fet)r beliebt." „Das roollen toir barauf anlommen laffen, — iä) roerbe ferjen, ob gräulein planer mir bie (5e= fälligleit abfragen roirb. 3d) bitte, §errn 9*e= giffeur Sdmiale 3U erfudjen, bcfy er midj 3U gräulein planer begleite unb oorftelle. 30tir, irjrem £anbs= mann, roirb bie Dame bie ©efälli gleit geroife nid)t abplagen." Über bie erfte Begegnung 3ioifd)en ^Rid^arb 2Bag= ner unb feiner fpäteren ©attin r)at biefe er3ärjlt: »3$ la5 oen jungen Kapellmeifter unferes Stjeaters root)l oft, tarn aber nie mit ir)m in 23e= rürjrung, ba id) oiel mit bem Gtubium oon Collen, §err 2Bagner mit feiner Kapelle befd)äftigt roar. 3d) roor)nte bamals in bem legten §aufe am ,23reiten 2Beg' bei einem Gcrjreiner, beffen Sor)n SRufifer im £r)eater roar. (£ines Sftadjmittags !am ber Sor)n bes §au[es, um mir meuterten, §err Kapellmeifter SBagner fei mit §errn SRegiffeur Sdjmale in ber 2Bertftätte unb Iaffe mid) bitten, entroeber herunter* 3ulommen ober 3U geftatten, ba$ er r)erauffomme, ba er im auftrage bes Direftors tmt StRitteilung an mid) 3U macr)en r)ätte. %ä) ^efe b*e S^tren bitten, fid) 3U mir 3U bemürjen. 23alb barauf traten Schmale unb ber fdmtädjtige §err 5iapeIImeifter 2Bagner in mein 3^mTner- §err ftapellmeifter SBagner !am im auftrage bes §errn Direftor 23etr)mann mid) 3U bitten, in ber £)per ,Die 23allnad)t' oon 2Iuber, roeldje ge= geben roerben follte, aus Mangel an Darfteilerinnen eine §ofbame 3U fpielen unb einige ^alte 3U fingen, (fr fei felbft getommen, midj 3U bitten, roeit er ge= r)ört, ba\$ id) nur Gdjaufpielerin unb nid)t oer= pflid)tet fei, in einer £)per mit3uroir!en. 3ä) fprad) fofort bie 23efürd)tung aus, mit meiner tleinen Stimme feinen 2lnfprücr)en nidjt fer)r 3U genügen, inbes 3erftreute in berebteften SBorten 2Bagner meine 9tttf)cirb SSagnet; unb bie grauen. 171 23ebenfen unb erbot fiä), mir bie Heine Partie in ein, 3toei groben ein3uftubieren. — So gefdjar) es. 2Bagner ftubierte mir bie Heine Partie ein, unb als toir bamit fertig toaren — lonnte bie £)per bodj nidjt aufgeführt roerben, roeil ein Sänger plötjlid) bas (Engagement oerlaffen. $laä) ben groben be= gleitete miä) 2Bagner plaubernb bis 3U meiner Xüre. Der -ftap ellmeifter tlagte mir babei fein £eib, ba\$ er mit ben Sängern unb ber ilapelle nid)t oonoärts= tomme, §err Direftor 23etr)mann ein Sdjtoädjling fei, ber immer 33erfpredjungen mad)e, ot)ne fie 3U tjalten. — Dann er3ät)lte er mir oon feinen Stubien unb planen. 2Bir taufdjten unfere ©ebanfen aus, roie eben gute fäd)fifd)e üanbsleute, bie fidj in einem fremben £)rt 3ufammenfinben, es 3U tun pflegen. 2Bir liebten beibe unfer Sadjfen unb bas braute unfere ©ebanfen unb ©efürjle nät)er. So fam's! So fanben roir uns", fdjlofo fanft lääjelnb grau SBagner bie (Er3är)lung oon ber erften ^Begegnung mit it)rem nachmaligen (Satten. Sedjs 2Bod)en naä) feinem erften 33efuct) bei ber Mnftlerin im auftrage ber Direltion r)atte fid) 9?iä)arb 2Bagner mit ber erften £tebt)aberin Stftinna planer, britte Sodjter bes Sftedjanifers <5ottrjilf planer 3U Dresben, oertobt. Diefe Verlobung 3eigte SRidjarb 2Bagner feinem 23ruber Gilbert in einem 23rief, batiert 00m 4. Januar 1835, mit ben 2Borten an, bafc SJlinna planer bas einige toeibliclje 2Befen fei, bafe it)m bis jetjt auf ber 2BeIt ^rctereffe ein= geflößt — ber er oon ger3en 3ugetan fei unb bie ,,tcf) t)öct)ft toarjrf djeinlidj 3U meiner grau maäjen toerbe, töenn fie mid) nämlidj toill, roas id) nod) nidjt roeift, benn 9[ftinna gab mir nod) leine binbenbe Antwort." Gilbert SBagner anttoortete fofort: „3dj unb meine grau toaren entfetjt über bie 2lntunbigung beiner beabfidjtigten §eirat. 3n 2Bür3burg fpricr)t man rjeute nodj über beine £iaifon mit gräulein 172 ®er Vornan ^itfiarb 2Bagner3. £ore33a (Eaftoni, roeld)e nadj bem ^Ntermeiföo, wäf)* renb ber 93orftelIung t)on ,3amPa' (Entladung oer= langte unb orjne 3°9ern erhielt, unb laum (inb einige Stftonate üerfloffen, fünbigft bu uns eine neue unb, roie es fdjeint, eine ernfte £iebe 3U gräulein SWinna planer mit einer §eirat im §intergrunbe an. SCftan tjeiratet bodj nid)t in beinern Filter or)ne ^ofttion im £eben. Wlan lebt nid)t üon £iebe in unferer praftifcfjen 2BeIt. Überlege es bir breifad), er)e bu ben Stritt 3um Elitär mit gräulein planer toagft." — 2Ils "ftadjroort finbet fid) folgenbe Stelle in bem 23rief Gilberts an 9itd)arb: „d) ü&t SOlinna tuat)r unb auf* richtig, icr) füt)le es jebe Stunbe met)r, unb idj roerbe mein bem 9[ftäbd)en gegebenes 2Bort beftimmt t)al= ten, ofme $Rüdfid)t auf eure 2Barnungen. Du unb ^ofalie unb X)oftor yjlaxbaä), it)r glaubt eine f)öt)ere 2ßelt an (Euer) 3U tjaben, roeil ir)r aus eurem £)ad)= fenfter über bie raudjenben Scrjornfteine ber Stabt blicft unb talfuliert, töte uiel §013 babei oerbrannt ftHdjarb Wagner unb bit grauen. 173 toirb. 3^ ^a^e me*n 2Bort, bas iä) Wxnna gab, mag es fommen tote ba will.44 Dafe es 9?id)arb nid)t leidjt rourbe, bas §er3 ber Sd)au[pielerin 3U erobern, ger)t aus oerfd)iebenen Mitteilungen, namentlid) aus einem 23rief an $0linna planer t)eroor. 9Ils ber junge 5lapeltmeifter, ben SJlinna als Kollegen unb £anbsmann freunblid) auf= natjm, [türmifdjer rourbe, bat it)n biefe plötjlid), feine 23efud)e ein3u[tellen. 2Benige Sage blieb ^Hid^arb itjrer 2Bot)nung fern, bann ertjielt Stftinna folgenbe 3eilen : „§od)geftf)ätjtes gräulein planer! 3ä) fürd)te, ba$ idj oon 3fyrcen mifeoerjtanben roorben. X)a Sie mir eine münblidje 9Iusfprad)e nid)t met)r gönnen, fo mufe ia) bie 21ufflärung auf biefem 2Bege [udjen, benn 3*)re 3e^en oer ©Ieidjs gültigteit ertrage iä) nid)t feiner. 3$ roerbe fofort bie Stabt oerlaffen, roenn Sie nid)t bulben, baft td) 3t)nen fage, tote iä) leibe. 3$ muJ3 an* net)men, bafe bas, toas idj 3t)nen bei unferem Ietjten 3ufontmenfein fagen roollte, oon 3t)nen aud) in bem gleiten StRafee oerftanben rourbe. 3^) Wl* berte 3^nen oös flbermafe einer £eiben|d)aft, oon beren Starte Sie feinen begriff t)aben, unb Sie liefen midj reben; iä) brüdte 35re §ctnb an mein §er3, unb Sie liefen mid) getoät)ren. 2Bas follte iä) glauben? Dafe ^\)mn §err greomüller, toeldjer mit mir 3ugleid) in 2Bür3burg engagiert roar, mein Abenteuer mit ber Schwerin er3ät)lte, unb Sie mein 23enet)men unb ber Sdjrour ber 3tölienerin \ia) 3U rädjen, ent[etjte, t)at man mir mitgeteilt. ^ä) leugne feinen 21ugenblid, ba Sie es boä) roiffen, 3U £ore33a in 23e3iet)ungen geftanben 3U t)aben, aud), hak iä) bte infame 2t)eaterintrigue, roeldje bk 3talie= nerin gegen eine 3ugenbfreunbin infeenierte, mit einem Silage oernidjtete, bürfen Sie einem et)r* Iid)en -Kollegen nidjt fd)roer anrennen. %ä) bereute 174 ®er Vornan ^Rtd^arb 2Bagner3. bk Xat, roeldje einem el)rliä)en $er3en entfprang, feinestoegs. Die 9tod)e einer £ore33a Ciaftoni fürdjte id) nid)t . . . Sftoä) eins! %d) glaubte 3U bemerfen, toie 3^r 2hige, bas 93ilb bes reinen Fimmels über uns, fid) mit 3ärtlicr)er 23eforgnis 3U jemanbem t)in= toanbte, ben iä) nidjt nennen toill. (Es fdn'en, als ob ... 9lein, niemals oermöä)te iä) es aus3u= fpredjen . . . £), toenn iä) fjoffen bürfte, toenn nodj niemanb ^t £>er3 berührt; 0 £eure ! bk fo ergaben über anberen grauen baftetjt. ^ä) befd)toöre Sie: rjaben Sie SCftitleib mit meinen Qualen, toürbigen Sie miä) eines 2Bortes, eines falten 2Bortes nur! unb meine 2kht toirb es mir fd)on beuten. 9lber ad}! toenn ... 0, bann bleiben Sie ftumm! %a, Iaffen Sie burd) einen britten mir jagen, bafe Sie mir nichts 3U jagen Ijaben." 9iid)arb 2Bagner berührte l)ier bas (Berückt, toonad) ein 53aron Deinel fid) um bk $anb ber fä)önen Sä)aufpielerin SDfänna planer betoatb. Das ©erüä)t log bamals ausnafmtstoeife gerabe niä)t, aber SOtinna reiä)te 9tfä)arb nad) einer 9lusfprad)e, nadjbem er itjr fein 2Bort gab, fie oor Ablauf bes 3a^re5 als feine (Sattin t) einzuführen, bk £anb 3um 23unbe fürs £eben. 3toei $er3en t)atten fid) in inniger £iebe ge= funben. „2ßenn es eine toirflidje 2kbt gibt, bann em= pfinbet fie biefe grau für SRidjarb!" fagte §einrid) £aube, als er fpäter SPftnna an ber Seite SBagners lennen lernte. SJlinna rjatte fid) ber beraufdjenben (frnpfinbung gän3lid) Eingegeben, unb hei^ t)atten in bem burd) biefe (Empfinbung entftanbenen 3ärtlid)en 5Berl)ält= niffe eine fortroät)renbe ©eiftesnarjrung für bie Stun* ben, toeldje ber Dienft im 2tjeater übrig liefe, ge* funben. Vorläufig lebte SRidjarb nur für äftinna unb lämpfte mit feiner gamilie um irjren 23e[it}. Die 2Bor)nung Zinnas toar feine 2ßelt, unb hdbe diifyaxb SBagner unb bie grauen. 175 Ratten t^re Seele unb tfjre £tebe rote in eine 2ki> puppung eingefüllt. Das irjer3 ift fo reid) unb bem ©lud, bas man in ber 2kht ftnbet, fo leicht 3U= gänglid) — namentlich im i^ünftlerleben. 9iid)arb fanb bk in Zinnas 2Bot)nung 3ugebrad)ten Stun= ben entgüdenb. Unb biefen traulichen Stunben banft bie 2BeIt eine grofee 2In3ar)I oon ÜKidjarb 2Bagners 2BerIen. Die 23iograpf)en unb (Erflärer jeber Note bes großen ilomponiften er3är)len ber gläubigen 2Belt, ba\$ Ntcfyarb Sßagner burd) ben geänberten Scfylufc ber Dper „Die geen" auf bk ^bee ber Unbinen= unb 2ftelufinenmärd)en fam, bie aud) bie Qkhz eines fterblidjen Cannes 3U einem übernatürlichen 2Befen, nur mit tragifdjem Ausgange, 3um ©egenftanbe rjaben. Der 3ug, ba^ roarjre £iebe auf unbebingtem ©Iauben unb unbeirrtem Vertrauen auf ben ge^ liebten ©egenftanb berufen, fetjrt aud) in „£ol)en= grin" toieber. Durdj bie 2lbänberung bes Gdjluffes alfo foll 9?id^arb 2ßagner in feiner 23erjanblung, blofe oon feinem tun frier ifdjen 23ebürfniffe geleitet, unberoufot auf eine allerältefte 35erfion ber ein^ fdjlägigen 9CRärd)en= unb Sagenftoffe, auf ben altinbifdjen Stftntlms oon ber 2kh^ bes fterblicr)en ^hiruraoas 3ur rjimmlifdjen Nnmpfje tfroafi, bie er verliert unb burd) SBufeübungen roiebergeroinnt, fo aber, baft nicrjt fie fein fterblicrjes 2Beib, fonbern er felbft eine ber göttlichen ©aubtjaroen roirb, ge= tommen fein? (fr foll burd) bk neue 6d)luferoen= bung in ben „geen" bk etf)ifd)e 23ebeutung ber ^Befreiung oon ber 2ßelt ber Sinnlid)feit unb ©e= roinnung bes (Eroigen burd) bk 9[Rad)t ber Qkbt erfannt unb für bk ferneren 2Berfe im 2Iuge be* galten tjaben. Das alles rourbe t)übfdj ber 2Belt er3ät)lt, aber nk ift mitgeteilt roorben, roie gerabe bie Stoffe 3U £orjengrin, Nien3i, £annf)äufer, ber 9ltng ber Nibelungen ufro. 2Bagner 3U ©efidjt tarnen. 2Bas roir baoon mitteilen, ift burd) £at3eugen roieber= fjolt beftätigt, alfo — unanfechtbar. Diefe £atfad)en 176 ®er Vornan Slidjaxb 2Bagner3. roaren 3toeifeIlos aud) anberen belannt geworben, aber man oermieb, einer grau ben 5Rut)m 3U gön= nen, ben unfterblidjen 5lomponiften auf ben ^ßfab 3um 5Rur)m geleitet 3U t)aben. — 2Iber t)ell ftratjlt bennod) jeber Stein ber 9üirjmesfrone ^Ridjarb 2Bag= ners auf — aud) röenn toir burd) unanfechtbare 3^ugen unb 93eroeife bartun werben, balß ben ge- meinfam mit 5[Rinna oerlebten Stunben unb ben eigentümlidjen $ert)ältniffen im $Ragbeburger £t)ea= ter bie (Entftelmng ber größten 2Berte bes 5lompo= niften ber ©runbibee nad) $u banfen finb. 2Bill man 2Bagner unb fein 2ßirten als eine blofte (£rfd)einung auffaffen, bie oon ber 3e^n>elle 3ufällig empor= getjoben unb getragen tourbe, bann ift es aucr) not= toenbig, ben 3ufammen^°n9 oes ^ünftlers mit feinem £iebesleben, bas it)n 3U Xaten aneiferte, ten= nen 3U lernen. 3ur 3e^ feines 90?agbeburger Engagements madjte es 9?id)arb 2Bagner greube, bie 3ur 5tuf^ füt)rung eingereihten Stücfe 511 Iefen unb mit 23e= mertungen über bie 2luffür)rbarfeit 3U oerfet)en. (Es gefdjar) bies aud) 3um £eil um 3U prüfen, ob in ben eingereihten Stücfen, für feine, oon it)m über alles geliebte 33raut, Stftinna planer, eine bantbare "»Rolle fei. 2ßer bie 23üd)er in ber 23etr)mannfd)en 23ibIio= ttjet, bk einige 2Banblungen burd) gemalt, aber 3um XetI nod) unter ber fpäteren Direftion bes Direktor 9loroaf in 9Dcagbeburg in beffen unb in ber Xt)eobor 2Ifd)efd)en ^Bibliotr)et 3U finben roaren, gefer)en, bie Weiteren burfdjitofen 23emerfungen auf ben £r)eater^ manuftripten oon ^Hiä^arb 2Bagners §anb gelefen, toirb ben gumor bes SSerfaffers ber „Tetralogie" mit (Ergoßen berounbern. 2Bagner übte bei 23ett)= mann alfo nidjt nur bas 9Imt eines erften £fcapell= meifters, fonbern aus ^3affion mit 2Bilt)elm Sdjmale bas 2Imt eines Dramaturgen. 9Iuf einer 3<*uberpoffe oon ©leid) : „Der luftige grit}" benamft, brüdte 2Bagner fein Urteil in folgern (Snttäufdjungen. 193 erfleljen. Die [djöne, unfdmlbtge 3fa^e^a toeife bie Ö5rünbe, bte it)ren trüber entlaften follen, bemfelben mit fo Ijinreifjenber 2Bärme üor3utragen, bafe ber geftrenge Sittenricbter , ein böfer, eigenmächtiger Statt^alter; oon heftiger £eibenfd)aft ergriffen, 23e* gnabigung 3ufagt, freiließ um ben ^ßreis irjrer 2\ehe. Sfjafefpeare Iäfct ben gürften 3urüdfet)ren, ber t)eim= ltd) alles beobachtet fyat unb nun bie 5lonfli!te be= fertigt. 2Bagner bebarf rjier3U bes gürften nid)t — er Iöft ben luftig gefdjü^ten bramatifdjen 5lnoten burcfyeine — Reoolution. Der Sdjauplatj ber 33e= gebentjeiten ift aus gutem ©runbe nad) bem tjeifeen, Ieibenfcr)aftltcr)en Süben, nacl) Si3ilien, verlegt. 2ßag= ner Gilbert ben Statthalter als einen übermäßig fittenftrengen Deutfdjen, ber es fid) beilommen läfet, ben .ftarnetml oerbieten 3U wollen. (Ein junger Si= 3tlianer fadjt bie gunlen ber Hn3ufriebent)eit burd) aufrei3enbe Reben 3ur r)ellen flamme bes 2Iufrur)rs an. §afe gegen ben pebantifdjen Statthalter unb £iebe 3ur fdjönen 3fabella, bas finb bie Sriebfebern feiner auftmegelnben Sätigteit. (Es ift itjm blutiger fenff: 2Ber fiel) nid)t freut im ilarneoal, Dem ftofet bas Keffer in bie 23ruft! [0 t)ei^t es in bem ilarneoalsliebe ber Oper. Der Statthalter rjat fid) burd) 3fabeIIas Über* rebungstunft beftimmen laffen, an ben äftasferaben bes ftarneoals teifyunerjmen. (Er ttrirb entbedt unb in allen Tonarten graufam oerljöljnt. Der 23ru* ber erlangt bie greiljeit, Sfabella entfagt bem 5llofter unb reicht it)rem geliebten £u3io, bem 3ungen= fertigen Revolutionär, bie §anb. %n ooller tasten* pro3effion 3ier)en alle bem dürften entgegen. 2lls hei ber Sluffüfjrung 3fabella auftrat unb mit 2Bärme — eine ber fdjönften Stellen ber Oper — bie ©rünbe ber (Entfdjulbigung fdjilbert, bemerlte fie neben fid) einen Statiften oon t)äfe= $05font), SRid^arb Sßagtier. 13 194 ®er Vornan SRtdjarb 2Bagner3. lichter ©eftalt. ^Hicfjarb 2Bagner rjatte einer Sän= gerin gräulein 2imbaä) auf einer ^ßrobe für einige Hnaufmertfamteiten etliche tjarte 2Borte 3U= gerufen. Hm [eine 33raut gräulein £imbad) 3U rää)en, t)atte ber Sdjaufpieler SBenber einen Sta= tiften, toelä^er einen ^Bürger barftellen follte, tote eine SBogelfdjeudje foftümiert unb hk gratje eines ^ßaoians angefäjminft, fo bafe bas ^ublifum forttoär)renb lachte. 3fabeIIa, gan3 troftlos, flüftert toärjrenb einer ^ßaufe ben neben it)r ftet)enben &t)oriften 3U: „Hm ©ottestoillen, toas ift benn bas für ein Sftenfd) neben mir? Schaffen Sie ttm bod) fort, er fdmeibet ja forttoärjrenb fürchterliche ©rimaffen!" 2Bagner far) 00m Dirigentenpult bie 2tngftbe= roegungen _3fa&eUa5/ bemertt 3ugleid) ben grinfenben Statiften unb rief leife bem 3nfP^en^en; x»elcr)er als (Er)orfür)rer auf ber 23ül)ne ftanb, 3m „SBerfen Sie bod) ben &erl oon ber 23ür)n, er ftört!" 3n biefem 2lugenblide [etjte 3faoelIa ein unb fang, gegen bie 9tampe oortretenb, eine feurige Stelle. Der StJtann mit bem ^kioiangefidjt glaubte ebenfalls oortreten 3U muffen unb [teilte fid) toieber bicrjt neben bie fingenbe 3f°^cWa uno lächelte, roie 23enber itmx bies gelehrt, bie Sängerin 3um ©aubium bes ^ßubli* fums freubeftrar)lenb an. 3fabella bret)te fid) er= fdjredt um, toär)renb ber immer birigierenbe 2Bag= ner bem Statiften 3ufcr)rie: „Sie, roenn Sie jetjt niä)t fofort nad) rüdtoärts getjen, werfe xä) 3$nen ben Saftftod an ben äopf!" 9lun !am ein 3artes $iano im £)rd)efter. Diefe 9?ul;e benutze ber Statift unb rief 2ßagner laut unb gemütlid) 3U: „9tee, mein guter §err 2Bagner, bas barf xä) nid)t. Der §err 33enber r)at gefagt, i er) mufj oorne ftetjenbleiben, bis ber §err gret^ müller auftritt. Ser)en Sie, jetjt lommt ber $err grenmüller, unb nun ger)e iä^!'1 (Snttäujtfjungen. 195 Sagt's unb ging mit großen Stritten, oom ©eläd)ter bes ^ublifums begleitet, ah. Das £auptperfonal ber Oper leud)tete im $Rid)t= lönnen feines partes glänäenb r)eroor. Der erfte £enor gremnüller, ber ben jungen, leid)tfinnigen (Ebelmann £ucio fang, Ijatte oor ber SBorftellung mit einigen greunben gefneipt, roar etroas angeheitert unb f)atte es 5ubem für gut befunben, einen §ut mit riefigem flatternben geberbufd) auf3ufetjen. So oft nun gren= müller fidj betoegte, flatterten tk gebern auf feinem §ut tote ein 2Binbmür/lenflügel I)in unb f)er, roas immer eine geroiffe §eiterfeit im ^Publitum fjeroorrief. 3ubem lonnte er toeber ben Xext, triel roeniger bie StRuftf feiner Partie genügenb ausroenbig. 2IIs grer^ müller bk erften 2ßorte fang, liefe it)n fä)on bas ©ebäd)tnis im Stid). SBagner foufflierte tr)m oom Dirigentenpulte aus: „Das £eben 5U geniefeen, tft £uft unb greub." gfrenmüller t)ord)te unb fang: „3ut £eben 3U genießen, ift £u[t unb gefreit !" 2Bütenb fdjrie SBagner tjinauf: „Sie finb ein 9ft)ino3eros unb bef offen, §err gretmtüller !" £äd)elnb trat grenmülier, roärjrenb ber (H)or fang, t»or unb rief 2Bagner 3U : „Der Sä>ein trügt oft, lieber ilapellmeifter!" Das ^}ubli!um begann roieber 3U ladjen. Der 23afe=„23uffo", roeld)er ben (£r;ef ber Sbirren barftellte, bedte feine Hnlenntnis burd) bie bümm= ften Späfee; lurj, es roar eine bes StRagbeburger Stabttfjeaters unroürbige 2Iuffül)rung, ja, 9?idjarb 2Bagner faf) fid) oeranlafet, am Dirigentenpulte Stellen, roel(r)e ber Sänger ausliefe, laut felbft 3U fingen unb fortroär)renb ben $ftitroirfenben laut 3U foufflieren. Dabei fiel folgenbe fomifdje (Epifobe t»or. £u3io fyatte ein r)übfü}es, gan3 im italiemfcfjen 13* 196 ®er Vornan 9ft$arb 2Bagner3. Stil gefd)riebenes ilarneoalslieb 3U fingen, beffen Refrain lautete: „2Ber fid) nid)t freut an unfrer £uft, Dem ftofet bas Keffer in bie »ruft." 91m 9lbenb fang nun greunb grenmüller, ber olmerjin mit einem ferjr fd)roadjen ©ebädjtnis be* haftet roar unb nod) auf ber legten ^ßrobe mit ben STtoten in ber irjanb probierte, \tatt bes obigen bestes, roeldjen er oom Souffleur ntd)t oerftanb — f olgenben braftifcrjen Refrain: „2Ber nid)t ladjt an unfrer 23ruft, Der t)at baju auä) feine £uft!" 33er3roeifelt foufflierte ilmi 2Bagner 00m Diri- gentenpulte aus 3U: „greut — freut — freut — an unfrer £uft, bem ftofct bas Keffer in bie 93 ruft." 2tber £u3io fjörte nidjt unb fang unerfdjroden feine 3roeite Stroprje, aber ftatt bes richtigen Refrains abermals : „2Ber fid) nidjt freut an unfrer £uft, Der rjat ba3u auä) leine £uft!" „Keffer — Keffer — Keffer! Stofct bas Keffer in \>ie 23 ruft!" foufflierte SBagner immer* roärjrenb, aber ber £enor roollte burdjaus nid)t ans Keffer; er machte fid) füfjn feine $erfe felbft unb oerfcfjmarjte mit ftonfequen3 ben 2ext 2Bagners. So ging es roärjrenb ber gan3cn 2Iuffürjrung ber Dper. Das ^Publitum rourbe aus ber §anblung burdjaus mcr)t flug, ha Xestbüdjer nidjt gebrudt rourben. 2Iber trorjbem rourben bi^ Schönheiten ein* 3elner Hummern ber Dper anerlannt unb naä) ben erften 3toei bitten lebhaft applaubiert. 9hm lam eine Sd)redensf3ene. ^n ber Dper r)atte CClaubio, ben §err Schreiber fang, ben leidet* finnigen (Ebelmann, ber oon bem Xenor grenmüller bargeftellt rourbe, an3ufaffen unb 3U fd)ütteln. Sdjon in ber ^3robe flüfterte 5*rug immer 2Bagner 3U, bafc es fid)erlid) ein Itnglüd gäbe, roenn ber ftets (Snttäufdjungen. 197 auf grenmüller eiferfüdjtige Sdjreiber benfelben unter [eine gäufte belehne. „9lber \>k beiben werben bod) fo t>iel SRüdfid)t gegen bas ^ublilum rjaben unb fid) anberstoo als auf ber 23ül)ne balgen", [agte 2Bagner unb änberte burdjaus nidjt, toie ir)m aud) Stfttnna riet, bie S3ene. Sdjon int erften TO umfreifte §err Schreibet immer feinen Kollegen grrenmüller, toeil biefer feine (geliebte, gräulein Rollert, hinter ben iluliffen in ben 23aden Iniff. ftrug [teilte fid) fd)nell 3toifd)en beibe, um einen ilonfltft 3U oert)inbern. %m britten TO !am hk oerfyängnisoolle S3ene. gfrenmüller [ollte auftreten unb rjinter ilmt Schreiber, ^piötjlid) flog grenmüller auf bie S3ene rjinaus unb man far) nur nod) ben gufc Schreibers, ber itjm auf jenen Seil bes Körpers, ber [onft 3um Sitten bient, einen Sritt oerfetjte. $inter it)m fam fein §ut mit bem großen geberbufd) geflogen. $on biefem ^lugenblid an toar hk §eiterteit im ^ßublifum permanent, unb unter £ad)en fentte fidj ber 93orl)ang. Srotj biefer getoaltfam herbeigeführten $ftieber= läge erlannte bas ^ßublifum aber bod) „ein3elne" Sd)önt)eiten an, bie ben 23eridjterftatter Dr. 90t. (5. 3U bem ©eftänbnis oeranlafcten : „(Es flingt alles in bem £iebesoerbot, es ift XRufil unb Stftelobie, ums toir hex unferer beutfd)en £)per jetjt fo 3iemlid) fud)en muffen." Die 3toeite 9luffül)rung ber £)per unterblieb. Der Sänger bes (Elaubio rjatte ben 3toeiten Senoriften Iur3 oor ber S5orfteIlung tjinter ben ftuliffen berart gefdjlagen, ba\$ er mit ^odjgefdnoollener 23ade blu= tenb 00m Sdjauplatj getragen toerben mufete, toar)* renb eine anbere Darftellcrin oon einer Kollegin bei biefer allgemeinen Schlägerei im ©efid)t 3er* fratjt tourbe. — (Ein $erfud) SBagners, hk feinbltcr)cn Parteien tjinter ben iluliffen 3U trennen, enbete bei* nalje oerrjängnisooll für il)n. Das roar bas (Enbe oon ÜRidjarb 3Bagners Dirigententätigfeit, bes erften (Engagements, am Sftagbeburger Stabtttjeater. — 198 3)er Vornan fRi^arb 3Bagtter3. 9lls SRidjarb 2Bagner mit gräulein SJltnna ^3Ia* ner um £)ftern 1836 Sftagbeburg or)ne 2lusfid)t auf (Engagement oerliefeen, Ratten fie ein §er3 ooll £iebe, ein rtefiges Vertrauen auf bk 3ufunft, jmei Koffer ooll 9toten angefangener Dramen, eine faft fertige Sftooelle : „(Eine Pilgerfahrt 3U 23eetr)ooen" unb fedj* 3et)n £aler bar. 91m 24. Sftooember 1836 rourbe bas ^3aar in ber £regr)eimer Kirdje getraut. — (Sine nüchterne, Heine, armfeltge Trauung. — 2lber ums tümmerte bas bk 9leuoermär)lten : fie füllten fid) glücEIidt). Kummer roar oom Xage ber Trauung an treuefter ^Begleiter unb bk Sorge täglicher (Saft im §aufe bes $errn Kapellmeifters 2Bagner im neuen (Engagement in Königsberg in ^ßreuften. StRetjr als je aber, als 2Bagner nad) Ablauf ber Königsberger Xtjeaterfaifon nad) ^Higa ging unb feiner grau, °^e e*ne ausgeäetd)* nete Künftlerin roar, aus (Biferfudjt nid)t mer)r er= laubte, bie 93üt)ne 3U betreten. 2Bagner toar niä)t nur auf bk männlidjen Sfjeatergäfte, fonbern aud) auf fämtlidje Kollegen feiner grau eiferfüdjfig. (Er tonnte in gälten, roo Zinnas Sdjöntjeit ben 5BIid eines StRannes auf fid) 30g, oon unfagbarer §eftigteit toerben. So roollte 2Bagner nid)t geftatten, baft ber erfte £iebr)aber auf ber 33ür)ne feine grau, trotj SBorfdjrift bes Dieters, r)eftig an fid) brüdte unb füftte. „Sollte £jerr 2Berner", [abrieb SBagner an Direftor §oltei, „es nodjmals roagen, meine grau auf ber SBüfyne an fid) 3U brüden unb mit feinem breiten äftunb ben 2Bangen meiner grau nat)e3U* lommen, fo roerbe iä) ir)m einen Dent^ettel oerab* reiben, baft it)m 3um 3toeitenmaIe bie £uft 3U folgen ' (Exfurfionen oergetjen roirb. Schaffen Sie bie fdmtut* 3igen Unarten bd ^fyxtm £t)eater ab, fie eteln midj an. StRit biefen (Befüllen id) 3eid)ne als 3$t ergebener ^.^ ^^ „ Da §err Direttor §oltei fid) ben in 2Bagners SBrtef angefdjlagenen £on oerbat — liefe SBagner ©nttäufdjungen. 199 feine grau nid)t merjr bte 23ür;ne betreten. 2Bagners (Sage nutzte bafjer für bte 23ebürfniffe bes §aust)altes ausreißen. 2Bagner lebte bamals nur für [eine grau unb nur biefe roufete ben aufbraufenben geuertopf 3U lenlen unb in rutjige, vernünftige 23at)nen 3U bringen, ba fie ja it)ren SDlann ebenfalls abgöttifd) liebte. Die £iebe 3U feiner grau trieb 2Bagner 3um Schaffen an, benn er roollte feiner SWinna eine glän= 3enbe (Exiften3 bieten, grau 2ßagner roar oon bem 2lugenblicf an, als fie nid)t mcfjr bk 23üt)ne betrat, gan3 §ausfrau unb t)ielt auf Drbnung unb Spar* famfett; fie l)atte aus bem £fcomöbiantenleben bk Sugenb ber (Entbehrung in bk (Ef)e gebracht, unb ba fie ben Pfennig 3U fd)ätjen rouftte, fo fyütete fie irjn forgfam. ^tber fie barbte lieber felbft, als baf$ fie irjrem 9[Rann -Rummer um bk täglidjen 23ebürfniffe für bas §aus bereitet fyätU. 3n 9?iga r)at grau 9ftinna 2Bagner, um bk 23e- bürfniffe bes §aufes beefen 3U tonnen unb bamit es irjrem Spanne, ber bamals feine 3toeite Dper „9tten3i" tamponierte, ja an nidjts fer)Ie, if)re ftoftüme oer* pfänbet. Diefe finb t)on 2Bagner aus fanget an ©elb überhaupt nidjt metjr eingelöst roorben unb tourben fpäter amtlid) oerfauft. 3n 9?iga leitete bamals ber Didjter 5larl t)on §oltei bk 33ür)tte. Diefer f djilberte 2Bagner unb feine grau in fur3en, braftifdjen 2Borten. „StRetn §err 5lapellmeifter madjt mxä), mein ^ßerfonal unb fid) felbft mit feinen enblofen groben tot. Die ein= 3ige, bk nadj itjrer Satfon am £eben bleibt, ift feine grau, aber nur um irjren SRidjarb fidj mit ben gin* gern aus3ugraben unb roieber lebenbig 3U füffen. (Eines £ages ertlärte mir 2Bagner plötjlid), bafe er tünftig feine grau bk 23ürjne nidjt roieber betreten Iaffe, ba er bk Xrjeaterintriguen, überhaupt bas Srjeateroolf fjaffe. Stuf meine befdjeibene SIntroort, bafr feine grau bodj mit fontraftlid) engagiert fei, entgegnete 2Bagner: „G5an3 ridjtig. 2lber xä) roill meine grau an ben ^Ibenben, an roeldjen id) nidjt 200 $er Vornan 9fttd^arb 2Sagner§. birigiere, bei mir 3U §aufe unb niä)t im Xtjeater tjaben, toorjin idj nid)t gel)e, toenn midj nic^t bie ^Sflidjt ruft. 3m übrigen pfeife idj auf ben Ver= trag — toenn er mir meine (E^e ftört, §err Direttor." Sftad) biefen 2Borten breite mir §err 2Bagner ben 9Üiden unb liefe mid) üerblüfft fterjen. Da grau 2Bagner eine fel)r gute Sd)aufpielerin unb in 5Riga beliebt toar, tarn id) in bie größte Verlegenheit; aber iä) tonnte nid)ts mad)en. 9tftit §errn SBagner toar nidjt gut 3U fpreä)en, er bulbete leinen 2ßiber= fprud), toas er toollte, mufete ge[djet)en. StRetn §err ftapellmeifter r)atte nur für brei Dinge greube auf ber 2Belt: gür bie Wflu\\t, für feine 9tRinna, unb mid) 3U [djitanieren, toenn id) nidjt bulben toollte, ba\$ er 3et)n Stunben bie StRttglicber auf ben groben Ijielt. 2Benn es §errn 2Bagncr nid)t pafete, liefe er meinen Stjeaterbiener überhaupt ntdjt in bas §aus, bas er aufeertjalb ber Stabt (jetjt trägt bas §aus bie Plummer 9 in ber ^llesanberftrafee) betoolmte. Dort lebte ber ilapellmeifter, feine grau, beren Sdjtoefter, bie Sängerin Sljerefe planer, ber Violon* cellift bes Xrjeaterordjefters, ilarl oon £utjau, ber 23affift ©untrer, toeldjer Sljcrefe planer heiraten follte, unb ein mufitalifä) gebilbeter Kaufmann, na* mens Damböd, ber längere 3e^ w i^eipßtg toar unb 9lid)arb 2ßagner unb grau fpäter, als fie SRiga oer* laffen follten unb ba3U leine Mittel Ratten, fel)r betjilfliä) toar. ©egen Sd)lufe ber Saifon reifte in 2Bagner ber Stoff 3U feinem „gliegenben £ollänber", unb nad) Ablauf bes Vertrages toollte er mit feiner grau eine Seereife auf einem Segel[ä)iff nad) £on- bon mad)en, bann nad) ^J3aris gelten, um bort eine 23ütjne für „$Rien3i" 3U fud)en. 9llle fugten 2Bagner biefen ^ßlan, too3U ifym SJlittel 3U leben unb 53e* fanntfdjaft mit b^n Verfyältniffen in ^aris fehlten, aus3ureben — nur StRinna nid)t ! Sie oertraute mit il)m auf „©lud unb Stern!" 3tDeiter %äl 3n^alt*33er3etd)nt$ 1. -ftctpttel: (Eine Begegnung. 2. , 3nterme330. 3. , £>ungernb 311 ^ctrts. 4- , , Sfteue ©nttäufcfyungen. 5. , , ^Ridjarb SBagner in ber £>etmat 6. , 2)er 5Barrtfabent)elb. 7. , 3)te ©räftrt von Xfdjefdjero. 8. , Unerreichte 3beale. 9. , Coolbene ^-effeln. >»* 1. itapitel (Sine ^Begegnung. 2Ils bas (Engagement in SRiga 5U (Enbe toar, r)atte bas junge <ßaar ganje adjt 9?ubel im 95er* mögen; ba5U eine 9ln3ar/l ©laubiger, bie auf 23e= 3ar)lung ber Sdjulben bes §errn ftapellmeifters toar* teten. grau 2ßagner oerfaufte nun htn SKeft iljrer ©arberobe bis auf ein paar armfelige Kleiber, um ben ^Betrag für \>k 9?eife 3ur See, bk fid) 'IRtdjarb toünfcfjte, um für [einen „gliegenben §ollänber" (Etn= brüde 3U fammeln, auf3ubringen. I)a ber 23etrag, ben fte für ifjre Kleiber erhielt, nid)t genügte, fo übernahm fie es, toie ir)re Sd)toefter £r)erefe erjärjlte, hü 23efannten unb greunben 21nler>en 3U fontrarjie* ren, um SRidjarb bie fo fet)nliä)[t getoünfd)te Seereife 3U ermöglichen. SBagner toar oon $Üexanber Solling, toeldjer fid) mit §ebtoig, feiner (Sattin, in bem Seebab 23ou= logne=fur=mer befanb, 3U einem 23efud)e eingelaben toorben. 3n 23oulogne*fur=mer befanb fid) aud) ber berühmte Komponift (Siacomo Sftenerbeer. £)iefen toollte er, mit (Empfehlungen oon £)orn unb X)iongo 2Beber oerfer)en, auffud)en. (Enblid) toar oon Sftinna eine tleine Summe aufgebracht toorben, unb 2Bagner unb feine grau reiften nad) Königsberg 3U 23efud)e hä einigen greun* ben, in 2Bar)rr)eit aber, um aud) ba (Selb 3U borgen. 204 3)er Montan ÜHdjarb 5öagner§. 2km Königsberg ging bie 9?eife nacf) ^ßillau. Dort besiegen "ftidjarb unb SWinna bas Segel[d)iff „23ra= gan3a", roeldjes fie nad) £onbon bringen [ollte. Stftinna litt unfäglid) auf biefer ftürmifdjen 9tfteer= far)rt; fie unterbrüdte jeboä) alle it)re £eiben, als fie 9?id)arbs greube faf), ber ben Sag über, audj im ftürmifdjften SBetter, an 23orb ftanb, um fid) mit bem Kapitän unb ben Sftatrofen über bie Sfteeresfage Dorn „fliegenben §ollänber" 3U unterhalten unb er3äf)len 3U laffen. allgemein behauptete man in ^3illau, bafj bas Segelfd)iff „33ragan3a" feinesröegs 3U ben beften 93erfer)rsfar)r3eugen gehörte, allein 2Bagner fjörte nid)t bie 2Barnungen, fonbern be3at)lte 3toei Hberfatjrtsbillets, roeil es bas näd)fte £>d)iff toar, bas üon ^ßillau abging, unb roeil it)n ber Ka= pitän unb (Eigentümer bes Schiffes, eine ed)te See= fatjrergeftalt, intereffierte. Der Einfang ber gar)rt roar [d)on t>ert)ängnis= Doli — es fiel, taum als bas 6d)iff ben §afen t>er= laffen, ein Segel auf bas $erbed. Die Stride roa^ ren geriffen. $on biefem Augenblid an fprad) bas Gdjiffsoolf: unter fid) unb mit ben etroa breifeig ^ßerfonen, toeldje bie 9teife mitmachten, oon gebro* d)enen haften, 3erriffenen 2lnferfetten, 3erfd)metterten Schaluppen, Sdjiffsunfällen unb Aberglauben, ber bd bem Scrjiffsoolfe eine §eimftätte t)at. 2Bagner machten biefe (Er3ät)lungen ber 6d)iffsmärd)en unb Sfflatrofenaberglauben greube, roät)renb bie anberen 9?eifegefär)rten mit tlopfenbem §er3en unb mit fid)tba= rer 9Ingft 3Ut)örten. (Ein einiger unter ben ^ßaffagieren madjte eine Ausnahme, einer jener fat)renben 3ioiIi= fierten 3^9euner; toeldje unter bem Galonrod immer nod) it)r 5Romabent)er3 fdjlagen t)ören. (Ein brauner ©efelle, ber fid) mit feiner giebel, ber er bie rounber= barften Xöne 3U entloden roufete, als 3t9eunertrirtuofe burcr) bk 2Belt fd)Iug. (Einer jener 3t9eunen)irtuofen> bie, otjne eine ^ote 3U tennen, nad) bem C5er)ör bk fdjtoierigften SWufifftüde auf ir)rer (Seige fpielen. Diefe (Sine ^Begegnung. 205 3igeuneroirtuofen toaren in hm breifeigcr^^ren fer)r beliebt. Der 9teifegefär;rte oon bem (Ehepaar 2Bag= ner, SJltsfa 33if)ari, lam aus SHufelanb, roo er (Selb unb (Ef)re einget)eimft. (Er furjr — roeil er 3e*t ba3U rjatte, mit ber 23ragan3a, toie 2Bagner, nad) (Englanb. 2Iuf ben breiten Schultern Sfllisfas faft ein intereffanter ftopf, ber toorjl bie (Eigenfdjaft f)atte, ben grauen bas §er3 rjöljer ("ablagen 3U madjen. (Ein armer 3tgeuner aus bem S3olnofer 5tomitat, lernte er bie giebel fpielen. 23on roem? Sftun, oon niemanb. (Er ftarjl als ad)tjär)riger 23urfdje auf bem ©ut bes dürften (Efterr)af3i eines Xages einem bum= men Sdjulmeifter, ber bie grenfter in ber parterre- roofjnung offen lieft, feine giebel — natürlid) neben anberen ©egenftänben. (Eine Giebel I)atte ftdj SJiisfa fdjon immer geroünfdjt, unb ba bie Gelegenheit gün= [tig toar, fo fagte er fid): ber 3ufall will, oai3 ou bie giebel [teilen follft, bamit bu roie beine 5lame= raben aus bem braunen, mit Saiten überfpannten §o%e fo fdjöne Xöne Iodft. 9tun, unb Wisla geljordjte bem 3ufall. „Dann", fo er3äl)Ite SRista, „flaute er 3U, tote feine ftameraben bk Geige faxten, r)telten, toie fie bie Saiten fpannten, fie oben ober unten auf unb nieber brüdten, je nadjbem fie einen Xon aus ber bummen Geige r)eroorloden toollten. Dann r)ord)te er, toas feine ftameraben fpielten — „unb fo", cr3ät)tte er grau 2Bagner, als biefe ir)n, nao> bem bas (Ehepaar äftisfas 23efanntfd)aft auf bem Sd)iffe madjte, frug, roer ir)n bk Geige fpielen Ierjrte, „fo t)ab id) fpielen gelernt, unb 3ier)e mit meiner gfiebel burdj bk 2Belt — freu3 unb quer, mein Gefd)id bem 3ufatf überlaffenb." „2Barum gingen Sie aus ber §eimat fort? hieben Sie 3l)r »aterlanb nid)t?" Wisla fdjüttelte ben 5lopf unb enoiberte leb= fjaft: „Der Ungar oergifet fein SBaterlanb nidjt — aber als man mir in 23ubapeft fagte, bafc id) meine giebel beffer fpiete als ber Primas unb bafe idj mid) 206 ®er Moment SRitfjarb SBagnerg. mit biefer oor aller 2Belt rjören laffen lann — na — ba ging icf) eben in bie 2Belt. £), es ift mir im Anfang ferjr fcf)led)t gegangen, ber 3ufall roar mir ungünftig — überall — überall." „Der 3ufaII?" „^Run ja, ber 3uföll, roas Jonft,, gnäbige grau!" SCRisfa toar, roie bie meiften 3*9euner, toenn fie einmal ber ^ßufcta ben ÜRüden geferjrt, 2Itl)eift, aber auä) in allem unb in einem ©rabe, ber ioot)l nie übertroffen toirb. Die befannteften Gottesleugner roaren neben 33il)art toarjre Seilige. SOTisfa fpielte bie (Seige meiftertjaft, mit einer 2lnmut, SCRilbe, mit einem 2Borte, mit einem (5efür)le, roeldjes bas §er3 errjob unb bis 3U Xränen rüt)rte. 2Benn XRisfa Gott leugnete, fo beäeugte er fein Dafein burd) feine giebel, feine ilunft glaubte für Um. Statt bie Seele im $er3en 3U r)aben, übertrug er fie auf bie Saiten feiner (Seige, fie entflot) mit feiner ilunft. 9ln biefem 2lbenb fpiegelte bas StReer bie fd)ön= ften Dinge: rofige 2BoIfen, gfeuergürtel, §eere oon Sternen unb alle möglichen 23Iumenfd)attierungen. „SRun, StRisfa", fagte 2Bagner, ben bas SRatur* fdjaufpiel auf bem StReere immer mer/r intereffierte, „füllen Sie nidjts?" »3$ fütjle", antwortete er, „ben ©erud) bes leeres unb bes SReeres, unb bas ift gerabe nichts 2lngener/mes." „2lber bie r)errlid)e untergef)enbe Sonne!" ,,3d) inödjte an itjrem ^ßlatje fein, um bis mor= gen fä^lafen 3U tonnen." „2lber bie aufgefjenben Sterne?" „Die Sterne get)en nie auf, fie finb immer an bem gleiten ^ßlatje am Fimmel." „Stber hk frönen 2Bollen?" „Diefe frönen 2Bollen oerfpredjen uns fd)lim= mes 2Better für r)eute 9laä)t, bas ift alles. Diefe fcf)öne roetfegetbe 2Bolle bringt §agel ; biefe anmutige a3urierte 2BoIte eine 2Bafferr)ofe, biefe prächtige grüne (Sitte Begegnung. 207 2BoIfe einen Sturm, ber uns roie 9cuJ3[d)alen auf ben gluten tan3en laffen toirb." „Sie propt)e5eien ja fdjöne £)inge", entgegnete grau 2Bagner nicr)t or)ne ängftlicr)es ©efürjl. „Sie fyaben meiner grau 2Ingft gemacht, t»er* beffern Sie ^)ien get)Ier, inbem Sie uns ein Stüd auf 3$rem -3nft^untent t>orfpieIen." SQtista tjolte bie ©eige unb improtrifierte mitten in ber fdjroeigenben 9cad)t ein Stücf. 5CRit unglaub* Iidjer © efcr)ictlicr)f eit r>erfcr)mol3 er ^Rationallieber, be~ ren SInbenfen nie erlifcfjt, in eine einige 2Irie, unb fomponierte fofort eine SRelobie, roeldje bie ÜReife- gefätjrten fo ent3üclte, bafj Vergnügen unb (£ntt)u- ftasmus fie beinahe überroältigte. SBiele betrachteten ir)n guerft gerüt)rt, eine glücflid)e Trauer bellemmte bie -Serben, einige umfaßten fidj unb Heften ir)ren tränen freien £auf. Entfernt oom 23aterlanbe, mitten im roeiten Qjean fatjen [ie plötjlid) tl)re gelber, $äufer, greunbe, Sdjroeftern unb biejenigen roieber, roeldje fie mer)r liebten als ir)re Sdjroeftern unb gelber. SJltt biefer ©eige fang unb lachte 9Plisfa, fpracr) ungarifdj, beutfd), ruffifct), italienifd), feuf3te, roeinte, tan3te unb ent* rjüllte Vergangenheit unb 3^unf^; er tnadjie ben ruffifd)en Kleinbürger, ben t»enetianifcr)en ©onbolier, ben ungarifcf)en Schäfer, ben beutfdjen Solbaten, er roar mit einem 2Borte rounberbar. 2lls er geenbigt rjatte, roar unter bm ^ßaffagieren nur eine 23eroegung, nur ein SRuf. grau 2ßagner näherte fiä) ir)m unb jagte : „9lun, ffllisia, Sie fagten t)orrjin, es fei alles im £eben 3ufall. 2Benn Sie fo rjerrlidje £öne 35rer ©eige entloden, bie an £iebe unb ©ott malmen, glauben Sie roär)renb bes Spieles nidjt an biefen ?" „£aJ3t midj bodj rutjig", antroortete er, „unb gebt mir eine SiQaxxe." „9Iber, üerbammter 25urfdje", fagte 2Bagner, 208 ®« Vornan fRid»arb SSagnerS. „es ift ©ott, weldjer bir bie Xöne eingegeben f)at, toomit bu uns bis ins 3nnerfte rüfyrteft." ;;(5an5 unb gar nid)t, bas ift nid)t ©ott, fonbern ber 3ufall, ber midj auf bie 2ßelt als 3wuner ge* worfen. 2Barum bin id) 3t9eune*> m(*)t ©raf, nidjt Sfürft ? 2Bäre id) ©raf, r)ätte id) niä)t hxt giebel geftof)len, um anbere bamit 3U erfreuen." „(Sott toirb Sie einft ftrafen, toetl Sie if)n oer= leugnen", bemerfte StRinna. „(£in äftann, ber feinem 3n[trument fo fyerrlicfye, poefieoolle £öne entlocft, barf nidjt fo fprecfyen." „2Bas fyeiftt ^ßoefie, gnäbige grau? 3&n nennt bie Sdjönfjeiten ber 2BeIt anbers. Sie nennen fie ^ßoefie — wir auf ber ^ßuftta nennen [ie — tote foll id) fagen — na — weift id) nid)t 3U finben ben Slusbrurf. 2Iber ber liebe (Sott ift es nid)t. Rann es nidjt fein, benn wie fönnte er fonft bulben, baft bie großen Serren uns 3*9euner ntc^t toollen 3iefyen Iaffen, tootjin es uns treibt? Hnb es treibt uns immer fort, wir muffen toanbern unb immer wan= bern, nur weil wir muffen — warum fdjlägt man ben 3*9euner, [perrt i^n ein, wo er bodj nur ooll* fülirt, was er muft — toanbern — immer toanbern." „X>aft Sie es toagen, fo oon ber ^ßoefie ju fpredjen, l)at toenig 3U bebeuten, aber fid) fo über ben §errn ber 2Belt aus3ubrücfen, beffen 23arml)er3igfeit an3urufen toir nie fo feljr beburften ... als bei einer gafjrt auf bem Speere." „SRufen Sie iljn an, gnäbige grau, rufen Sie i^n immer an unb erwarten Sie feine Antwort burdj Ht ^ßoft. 2Bägen Sie feine Ungered)tigfeit, wenn er anbers exiftiert : ein 5linb wirb laum geboren unb getauft, eine Stunbe nad)l)er tötet er es unb läftt leben mid), einen 3*9eiiner, emen 2ltl)eiften, in fei* nen klugen ber abfdjeulidjfte SBerbredjer." „£)l)ne 3t°eifel fat er oerborgene 2Ibfid)ten." SÖlisfa ladjte unb 3eigte feine blenbenb weiften 3äf)ne. (Sine ^Begegnung. 209 „©eurife, gndbige grau — (Sott t)at immer 9lb[icr)ten — mit folgen Schlußfolgerungen redj)t= fertigt man alles: ^eft, Hungersnot unb Sd)iff= brüdje." „Spredjen Sie nidjt oon Schiffbrüchen!" rief 2Bagner. „Sie ängftigen fdjon mit bem ©ebanten meine grau 3U Sobe!" SOltttlertDetle t)at ein frifdjer 2Binb eingefetjt. X)ie Dberbramfeget traten in Xätigleit unb ber Kapitän liefe bk ^ßaffagiere mahnen, bk Kajüten auf3ufucr)en, ba roolu* ein Sturm im $In3uge [ei. 2Bagner brachte feine grau in bk ilajüte unb berutjigte it)re Sngftticrjfeit. 9tur eine t)albe Stunbe litt es $Ricr)arb in ber engen Kajüte ; bann, als er bk Stimme bes Kapitäns bas ftommanbo geben rjörte, breifad) geraffte 5Dlars= fegel einsufetjen, roufete er, ba\\ ber 2Binb ftürmifcfjer fei, unb eilte mit Sftisfa an 23orb. 2Bagner roollte trotj bes ftürmifdjen 2Binbes an 23orb bleiben. Das 5BorbertetI ber „23ragan3a" burdjfdjnitt roie eine ftär)= lerne Safere ben Salin pfeifenb bas ©etoebe bes 2Baffers. 3Jlit bem ©lodenfdjlag 3et)n übernahm ber Steuermann bk 2Badje, roät)renb ber Stftatrofe im Hinterteil bes Scfjiffes ein echtes Seemannslieb fang. SBätjrenb ÜEBagner fid) über ben 23orbranb neigte, um in bie Siefe ber oom SJlonb, toenn bk eilenben 2Bolten itjn nid)t oerr)üIIten, erleuchteten Dftfee 3U bliden, rief it)m ber Steuermann 3U: „Der 2Binb, Herr, t)at fid) gebretjt, er tommt aus ber norbroeftlidjen 9?id)tung unb pfeift bis D]U 9lorb=£)ft. — 3^ fürd)te, ttrir betommen Sturm, roenn nid)t eine Sturmflut." „23ei biefem S(ftonbfd)etn ?" frug JBagner, me^r an ben Steuermann r)erantretenb, ba ber 2Binb ftart fid) breite unb immer ftürmifcrjer mürbe, fo bafe man laum bie 2ßorte oerftanb. „Sine Sturmflut", antwortete ber Steuermann, lein 2Iuge oon bem ftompafe roenbenb, „t)at mit bem ^ojfont), 9fticf)arb SBaguer. 14 210 $er Vornan SKtdjarb SagnerS. 2Bed)fel ber 23e3eid)nung feinen 3u[a™meTtl)ang ; Sturmfluten treten oft unb gu allen Sftonbprjafen auf!" Der Steuermann t)atte laum ausgefprodjen, ab bas 501eer plö^Itct) an3ufdjtöellen begann, als ob tin Julian es emporheben unb gegen ben $immel [d)leu* bern toollte. 9Iud) ber gimmel erfut)r balb eine unerhörte Aufregung. Der 3Jlonb tourbe burd) [d)toar3e 2Bollen oerfdjleiert, bk Sterne erbleidjten, nadjbem fie einen blutigen Schein getoorfen, unb oer[d)toanben enblid) gan3. Das 2Baffer tourbe afd)* grau unb ber §immel naljm eine fat)le gärbung an. (Ein StRatrofe lief fdjnell bem Hinterteil bes Skiffes 3U, too ber .Kapitän toeilte, unb rief 2ßagner unb Wlisia 3U : „Sdjredlid), fdjredlid)! Das toirb ein £)rtan, toir belommen eine Sturmflut! Schnell hinunter — ober Iaffen Sie fid) anbinben, fonft finb Sie oerloren!" (Einige Selunben toaren laum oerfloffen unb ein 2Birbel oon oielleidjt 3toölf SBinben auf einmal er* fafete bk „23ragan3a". etiles roollte auf bas 35er* bed, tourbe jebod) 3urüdget)alten. Diefer erfte ^Inftoft bes Sturmes nat)m einen £eil ber £)berfegel toeg, bie anbere £älfte, toeldje leine menfdjlidje ©etoalt ein3uraffen oermodjte, toar burd) it)ren 2Btberftanb Urfadje, ba$ bas Sdjiff, nadjbem es fid) fo rafdj tote* ber aufgerichtet, bafe es beinahe 3U 23oben getoorfen tourbe, fid) auf bas 33orbertetI fenlt, tote ein ^Pferb, beffen ilnie 3ufammenbred)en, unb bis an ben 33aud) im 2Baffer blieb. 3roei 9ftann ber (Equipage oer* fdjtoanben unb lamen nid)t toieber 3um $orfd)ein; man t)örte nidjt einmal einen Sdjrei oon itjnen. Die anberen SWatrofen matten fid) mit Irampfigen §änben an bie Sftanöoer mit ben Xauen, beren eines um bas anbere rife tote bie Saiten einer Violine; fie fatjen ben Kapitän an unb ertoarteten feine Seföle, (Sine Begegnung. 211 „ftappt ben godfmaft!" rief er. ,,(5efcf)roinb Sägen unb fete gerbet! &appt, läppt !" (£5 fctjien fcr)lecr)t 3U gefjen, benn biefes (Setoalt* mittel roirb nur in oerjtoeifelten gälten angeroenbet unb befonbers, roenn ein Sdjiff 2Baffer nimmt. Das ©eroaltmittel rjatte einigen CBrfolg; bas Sdjiff ria> tete fidj roieber auf, bann plötjlicr) taufte es toieber unter. „2Bir [inten! 2Bir [inten !" fdjrie ein 9ftatrofe, roeldjer entbectt rjatte, ba\$ in ben Schiffsraum 2Baf[er brang. „2ln bie pumpen!" rief ber Kapitän. „9In bie pumpen !" 3ebermann roar genötigt, fiä} auf ben t)tnteren Seil bes Skiffes ju flüchten, ben einsigen, ber fidjer fd)ien. 2ln biefer Stelle begannen bie Sjenen ber 2lngft unb 2kr3tt>eiflung ; bk grau bes Kapitäns, mit ir)rem tleinen ilinbe auf bem ton, begab fid), taum rjalb betleibet, unter ben Sdjutj it)res 9[Rannes. (£r fafete fie hti ber §anb, liefe fie 3U feinen güften nieberfitjen, bamit ber 2Binb roeniger ©eroalt über [ie r)abe, unb fdjentte Don neuem [eine gan$e 2Iuf^ mertfamfeit bem Säjiffe, ben ^ßaffagieren, ber großen gamilie ber Sdjiffsmannfdjaft, beren SBefdjütjer unb SBater er ebenfalls roar. „5tappt ben 23efanmaft!" rief er tieferfdjüttert. „2Berft ins 9Jteer, roas ir)r roerfen tonnt, unb galtet bie Schaluppen unb bas grofee 23oot bereit !" „2Bir finb öerloren!" [agte 2Bagner unb tjielt feine faft ohnmächtige grau feft an fid). Das 2Ba[[er brang fdjon burdj bie Stüdpforten, ber Sdjiffsgeiftlidje tniete auf bem Hinteren Sd)iffs= teile unb murmelte Sotengebete. 3n biefem 9lugenblid ber Xobesangft unb ber r)ödjften Sftot bradj ber 2Binb unb bk Sturmflut begann fidj rafä) 3U legen, roie es beinahe immer ber galt ift. 3e heftiger ein Sturm beginnt, befto tür3er 14* 212 £>er Vornan 9?tdjarb 2Sagner3. bauert er, aber befto größer finb aud) feine 35er* roüftungen. ^Iötjlid) fat) alles nad) einer Stelle, auf toeldje ein 9Dcatrofe 3eigte. „&in (5ct)tff !" rief er. „Gin Sd)iff! Seljt, dn Sd)iff!" „(Ein Sdjiff ! 2Iber, mein (Sott", fügte 2ßagner f)in3u, „brennt es nidjt?" ;;3^ fürchte", fagte ber Sftatrofe, „aber fer)t bod), mit toeldjer Schnelle, mit roeld)er 2But • ber 2Binb es auf uns 3utreibt. 90hit! Hoffnung!" Sonberbares unb geljeimnisoolles Sdjiff; es r)at leine Segel, nid)t ein einiges! Der 2Binb breite fid), unb in einiger (Entfernung flog bas Sd)iff, an beffen 33orb alles ausgestorben 3U [ein fcfyien, oorüber. 9tur eine ^ßerfon roollte SUcatrofen an 23orb unbetoegltd) ftet)en gefer)en t)aben. Der £ag bradj an; unb mit feinen erften Strafe Ien oer[d)toanben aud) bie legten Spuren bes Sturmes. 9luf biefer ftürmifdjen Seefahrt nad) £onbon lernte 2Bagner aus bem äftunbe ber 90catrofen bk Sage oom „gliegenben ^ollänber" fennen.1 !$m* [djen Sturmroolten, SBettertooIten unb gelfenftranb getoann bie Sage eine padenbe, bämonifdje ©etoalt. SRal^u oier 2Bod)en bewerte bie ftürmifdje 5CRee= resfat)rt, bie einen fid)tlid)en (Einbrud auf bk ^an* tafie 2Bagners machte. 23oulogne=fur=mer, im fran3öfifd)en Departement ^Pas^be=(£alais gelegen, mar fdjon (Enbe ber breifeiger 3ar;re, obroorjl es nod) nidjt bk ^lusftattung unb ben Romfort roie t)eute befafe, ein ferjr gefugtes ele= gantes Seebab. 23oulogne=fur=mer toürbe ein irbi= fcr)es ^Parabies fein ol)ne jene gemifdjte ©efellfdjaft, toeldje fid) alljährlich bes 23abeortes bemächtigt. 23oulogne=[ur=mer ift Ijeute leidet 3U 2Baffer unb 3U £anbe fd)ön 3U erreichen, toas bamals nidjt auf fo (Sine Begegnung. 213 bequeme 2Beife ging; trotjbem lamen fte aus aller §erren £änber ba 3ufammen, oom eleganten Salon= mann angefangen bis 3um fcrjlicrjten Rentier, benn es gab aucf) bamals £eute, bie jebes 3afyr toeniger ber angegriffenen ©efunbljeit als ber 9[Robe, bes Renommees toegen einige 2Bocf)en in irgenb einem oomerjmen 23ab ober auf bem Qanbt anbringen mufc ten. (Elegante Ferren, gamilienmütter, Gdjaufpiele* rinnen unb 2Beltbamen, all bas fre^t fid), vermengt fid), oerleumbet ficf) in lädjelnbem X)urd)einanber, nirgenbs werben bie Gtanbesunterfdjiebe unb natio= nalen ©egenfätje fo leidet ausgeglichen röie in bm 23abeorten. SUtan begnügt fid), bk Xoilettenmoben ber 3ert w allen Nuancen, garben unb formen 3U ftubieren unb über bie $0tenfd)en (Stoffen 3U madjen. 33et Sage fterjt man fid) roenig unb nur am Stranbe, aufcerljalb ber 33äber. Der 5lorfo belebt fid) erft gegen 2Ibenb, benn hd Sage unternehmen eingelne roeite Spa3iergänge, anbere bleiben 3U §aufe; aber abenbs im Xfjeater, in ben Spielfälen ober auf bem 23all trifft man fidj, ba roirb ber Toiletten* 3auber in feiner ganjen ^ßradjt entfaltet. £>as 9?au= fdjen ber SHoben, bie märd)ent)afte Sdjöntjeit ber 3uroelen, bas Parfüm oon Sdjöntjeit unb ©emeintjeit erregt unb betäubt 3ugleid) — (Enbe ber breifeiger 3at)re genau fo roie tjeute. T)er bamals fdjon gefeierte ©iacomo Sftenerbeer*), 5lomponift ber Dpern „Robert ber Teufel", „bie Hugenotten" uftö., t)ielt fid) alljährlich im Sommer einige 2Bod)en in 23oulogne*fur=mer auf. 2Benige Stunben nad) ^Intunft gab ^Kidjarb 2Bagner bereits bk (Empfehlungsbriefe in ber $ilta „§ortenfe", roo SCRer;erbeer tootjnte, ab. SBagner toollte fpäter, in *) ©ein eigentlicher Warnt tft Getier Stebmann 93eer, geb. 5. ©cpt. 1794 in Berlin. @r Ijat Stebmann tt>eggelaffenf ben SSornamen feinet $ater3, ftafoB, ttalienifiert angenommen, fetter unb Söeer in ein Sßort §ufammenge5ogen, unb fo ging ber berühmte Äontponift unter bem tarnen ®iacomo Siftetyerbeer auf bie ^actjmelt über. 214 3)er Vornan D^id^arb SSagnerä. einer Stunbe, töieberfommen, um fid) bei bem £)iener bie 9lntioort 311 t)oIen, toann ber ,,9Jlaeftro" it)n em= pfangen roolle. ftaum r)atte fiä> SBagner einige Stritte oon ber 33tIIa entfernt, als ir)m ber T)iener Stftenerbeers nadjgeeilt fam, um U)n im tarnen [eines §errn 3U bitten, 3urüd3ufer)ren, ber „IJRaeftro" er= roarte ir)n. Säpn an ber Xüx ber 23illa trat ber ilomponift 2Bagner entgegen unb reidjte il)m toie einem alten 23e!annten beibc gänbe. „Seien Sie mir trnllfommen , mein junger greunb; Sie finb mir fo umrm empfohlen toorben, baJ3 id) es für einen SBcrluft anfeljen toürbe, 3^nen nitfjt fofort meine Stit 3U rtribmen!" 2BäI)renb biefer roarmen 23egrüfumg, bie ÜRi= djarb 2ßagner oon bem berühmten 9Pleifter nitfjt er= roartet unb bie it)n faft oerlegen madjte, roaren beibe in ben Salon getreten unb Stftenerbeer narjm mit it)m in ber offenen $eranba, bie einen 2lusblirf auf bas SReer gemattete, iel (Selb begießen Sie jäfjrlidj, §err 2Bagner? §a= ben Sie für roenigftens 3et)n 3a*)re e*nen pctffablen 3ar)resger)alt ausgefegt erhalten?" „3^)? 3<*r)resger)alt ? 2Ber follte mir armem beutfd)en ilomponiften ein 3^te5ger)alt ausfegen ?" entgegnete 2Bagner mit bitterem §umor. „SDlein Vermögen beftetjt in einer jungen brauen grau, einem 9teufunblänbert)unb unb nod) ^irfa r)unbertfünf3ig granten. 3^ wenigen 2Boä>en toerbe id) feinen Sou mer)r befitjen!" „Das ift allerbings töenig", bemerfte Stftenerbeer. „9lber iä) r)abe eine fertige Oper „Das £iebes= t>erbot", 3toei 2Ifte einer neuen, „9iien3i" genannt, beinahe fertig, unb bas Xestbuä) 3U einer britten £)per „Der fliegenbe !^ollänbtx4i im ftopf." 2Bagner erjagte bann üon feinen planen unb bem Durchfall feiner erften £)per „Das £iebest)erbot". „£), bann gratuliere iä) 3*)nen tyi$\ä), junger greunb." „2Bie, Sie gratulieren mir 3um Durchfall mei* ner erften £)per?" „(Setöife; benn bann roirb fie fidjerlidj bie 9?unbe über alle 23üf)nen machen. 2Biffen Sie benn, bafe meine £)per „^Robert ber Teufel" am erften 9Ibenb Don ben fd)redflid)ften SOftfegefdjiden begleitet toar? 3m britten 2Ift fiel ein Xrageifen, tooran ein Dutjenb brennenber £ampen r)ing, fd^metternb auf bas £r)e= ater t)erab, beinahe im felben 9lugenblicf, xoo grau* lein Doms*) auf bie 23ür)ne tritt. Die ©läfer biefer £ampen 3erbrad)en. Diefes Srageifen töäre beinahe gräulein Dorus auf ben 5lopf gefallen; aber fie erfd)raf nid)t, fonbern trat nur einige Stritte 3urücf *) ©te fpielte \)k 2ftice, toorin fie gegen bie breifngfie SSorfteßung mit Fräulein golcon aoroerfjfelte. Sftonrrit tyatte ben Robert, Seöaffenr ben S3ertram übernommen. Sftabame £amoreau machte bie ^rinsefftn Sjabetta. 216 ®e* Vornan 9?tct)arb SBagnerS. unb fpielte or)ne bas minbefte 3^^ oon 2lngft roeiter. 9tad) ben S3enen im brüten TO, nad) bem (£t)or bcr Dämonen, tarn ein $orr)ang aus ber $er= fentung tjeroor unb flieg mittels 3at)lreid)er (Eifen* brär)tc aufroärts. Stfterjrere biefer Drät)te roaren fd)Iecr)t befeftigt. 2Ils ber 2BoIfenoorr)ang in eine 3iemlidj bebeutenbe |)ör)e, gan^ nat)e bei ben ^riefen, lam; madjte er ftdj los unb fiel auf bas ^ßrofcenium. gräulein Xaglioni, bie in it)rer (Eigenfdjaft als nocf) nidjt belebte Statue auf it)rem (Srabe lag, t)atte faum nod) 3e^ roieber 3um £eben 3U fommen, unb tonnte ficr) nur burd) einen roeiten Sprung oor einer fdjtoeren SBerletmng [dulden. Der Direftor gab 23efel)l, augenblidlidj ben großen $ort)ang t)erab3ulaffen, unb balb barauf er= r)ob er fid) roieber unter bem 23eifallsge[djrei bes ^ublifums über bie fo originelle unb fo finnreid) be= leud)tete Dekoration bes ftlofters. (Ein roeit fcr)redltcr)erer Unfall ereignete fidj im fünften TOe nad) bem Xüo, roomit bas 2Bert fid) feinem (Enbe neigt. — ^Bertram [ollte fid) allein in eine galltüre roerfen, um ins Xotenreid) 3urüd3U= teuren. Sftourrit bagegen, ber burd) bk Stimme (5ot* tes unb bie ^Bitten Alices befefjrt roorben, follte auf ber (Erbe bleiben, um bie ^rin^effin 3fabella 3U r)eiraten; aber biefer leibenfdjaftlidje 5lünftler liefe fid) bermafeen oon ber Situation r)inreifeen, bafe er gan3 fopflos bem (Sott ber §ölte in bie galltüre nad)ftür3te. Durdf bas gan3e 2t)eater erfdjoll es roie aus einem 9DTunbe : „SRourrit ift totgefallen!" — gräulein Dorus, bk htx ir)rer eigenen ©efafjr gan3 talt geblieben roar, trat unter lautem Sdjlud)3en oon ber 23ür)ne ab. 2Iuf bem £r)eater, in ber 2ter* [entung unb im Saal fanben jetjt brei gan3 oer* fdjiebene S3enen ftatt. Das te ber 5tRetfter 2Bagner, ir)m bas 23ud) oon „9?ien3i" mit3ubringen, er fei gefpannt auf ben ging feiner ^rjantafie. (£nt3üdt über Stftenerbeers £iebenstoürbigfeit ferjrte 9?id)arb 3U Sölinna, bie am Stranbe feiner fjarrte, 3urüd 21m nädjften £age ftellte ^xa)axb 3ftenerbeer äRinna oor unb überreizte ü)m bas 23udj oon „9tten3i" 3ur £>urd)fid)t. ßxoti £age fpäter gab Xftenerbeer feinem jungen gfreunbe bas 33ud) 3urürf unb fdjrieb an (Eugen Scribe, bem er bk X)urd)fid)t bes 23udjes mit ben 2ßorten empfahl: „(Es ift bas befte Dpernbudj, bas überhaupt esifttert." — 218 ®er Moment Üftcfyarb 28agner£. Dagegen fprad) fid) 9tftenerbeer gegen Stfttnna fet)r peffimiftifer) über £Bagners Hoffnungen unb ^läne in ^ßaris aus. ,,3d) Ijcibe es meiner (Sebulb unb einem guten Stern 3U banfen, baft idj in granfreid) mit meiner StRufif 23oben faffen fonnte. Die gran* ßofen lieben uns Deutfcr)e nid)t, ja, fie erfdjredfen oor ficr) felbft, roenn ir)nen ber Deutfcrje unroillturlid) 21crjtung abgerungen." SBagner liefe }icf) burd) bie 2Borte SQtenerbeers roeber in feinem Stftute erferjüttern, nod) in feinen planen beirren. Der (Empfang, ben 9?idjarb im Saufe $ttesanber Sollings fanb, roar oon feiten 2llexanbers überaus r)er3lid), roär)renb §ebroig tt)n mit, roie es 2Bagner fd)ien, faft er3toungener greunblid)feit roillfommen Sftinna fütjlte [tet) [tarf ermübet unb blieb bes= r)alb im §otel. 3n 2Bal)rt)ett aber t)atte ^Hia^arbs grau eine innerliche 2lntipatt)ie gegen 2Bagners 23etanntfcrjaften aus feiner ^ugenbjeit. grauen finb empfinblid) unb oermeiben gern, in ben 3ugenb= romanen itjrer Scanner 3U blättern. §ebroig 30g ficr) nadj einer tür)Ien 23egrüfning unb alltäglichen Lebensart balb 3urücf, benn fie t)abe nodj für bk 2lbenbgefellfä)aft einige $Tnorbnungen 3U treffen. 5Ht= cf)arb far) §ebroig nact). „2Bie oornet)m bk Sodjter bes alten Sommer ausfielt, unb fo gan3 anbers roie früher", badete er, inbem er ficr) it)rer feenhaften 9In= mut unb bes einfcr)meid)elnben Klanges it)rer SBorte erinnerte,, als fie noer) — — — — $ttexanber unterbrach 9?icr)arbs ©ebanlengang : „Sie berounbern root)l meine grau?" „$Tufricr)tig geftanben, ja. Sie erfcr)ien mir eben als bas r)öcr)fte (Ergebnis ber franäöfifdjen 5lultur — benn bk 35eränberung ift roirflidj auffallenb. grürjer, roenn roir uns fallen, fdjüttelte fie mir bie §anb, unb in bem rafcr)en, feften Drud lag Straft unb ©ine Begegnung. 219 &t)arafter — es toar mir immer, als toenn gebtoig einen 2Ibbrud ber irrigen in meiner Sanbflädje 3U= rüdlaffen toollte, roätjrenb fie t)eute mir bie Ringer* fpit^en 3um ©ruf} reichte unb bann — " „3<*; früher — früher — bie (£r)araftere ber grauen änbern fidj mit ber (Er)e, fagt man." 9ftd)arb fat) feinen greunb üerrounbert an unb anttoortete geber)nt: „3ct, fo fd>eint es." „9hm Iaffen Sie uns plaubern", fprad) Solling, als fie einanber im Kabinett bes erften Stodroerfes gegenüberfafeen. „Sie glauben gar nid)t, roie idj mid) freue, Sie r)ier 3U fet)en. $fttd)t nur als alter greunb, fonbern aud) als Deutfdjer, mit bem id) nad) meinem §er3en reben !ann. Die £eute mögen fagen unb fdjreiben roas fie roolten, ber X)eutfd)e, ber in granfreid) lebt unb leben mufo, bleibt trot} aller greunblidjfeit ber 23eroot)ner immer ein grember. £)er gran3ofe !ennt feinen §er3ensbunb mit £)eutfd)en — er bulbet uns — roir finb fein 9?ad)bar — es füt)ren uns lommer3ieIle 3n*ereffen 3ufammen, roir finb fein Partner im Spiet — aber greunbfdjaft für ben Deutfdjen, fo, roas roir innige $er3ensfreunbfdjaft nennen, t)at ber gran3ofe für uns nicr)t. 3$ lebe nun feit 3eutfd)en in ^3aris? Stftenerbeer fagte mir, baft fie eine ftattlidje ©emeinbe bilben." „(Setoife, aber eine ©emeinbe, bk um bie greunb= fdjaft ber gran3ofen bur)It unb babd nad) unb nacr) ©ergibt, mit ben £anbsleuten 3U t>erfet)ren. 3^ ^Soris ift jeber X)eutfd)e 3umeift auf fid) unb feine $er^ roanbten ober auf bie jooiale ©efinnung ber gran- 3ofen im £eben unb im gcfellfd)aftlid)en $erfer)r angeroiefen." „9lun, Sie, §err Solling, r)aben ein freunbtidjes §eim, finb glüdlid) verheiratet. Soroeit kt) bemerten tonnte, ftrarjlt 3f)*e 5^au von ©lud/' 220 $er Moment 9ftd)arb SBagnerS. ;/3a> iar weine grau ift glüdlicf), id) glaube es felbft!" „Sie fagen bas mit fo eigenartiger ^Betonung." Solling ftanb auf unb fcrjritt r)aftig im 3^Tnrrier auf unb nieber, bann blieb er cor 9?icr)arb [tet)en unb frug : „2lnttoorten Sie mir aufrichtig : bin idj ntcr)t im Unrecht geroefen, als icr) micr) mit einer Sdjau= fpielerin d erheiratete ?" ^Rtcf^arb roar auf biefe grage nidjt gefaxt, als bafe er fie mit rufjiger Überlegung t)ätte fogleicr) beantworten tonnen. „£ieber greunb, 3^e g*<*ge fommt mir fo überrafdjenb im 21ugenblid, bafe id) laum barauf anbers antworten fann, als bafe Sie gebroig liebten unb gebroig 3toeifeIlos Sie tnieber liebt/' „können Sie mit rut)igem ©etoiffen bet)aup= ten, baJ3 fie mid) liebt?" „gaben Sie ein 9?ed)t, mir 3U erflären, bafc Sie an it)rer Neigung 3tr>etf ein ?" „£)b id) ein ÜRedjt tjabe? Urteilen Sie felbft. — 211s id) gebroig 3ur grau nat)m, gefd)ar) es aus reiner £iebe. (Es roar mir flar, bafe id) meine grau, bte unter [eltfamen 25ert)ältnif|en aufgetoad)fen roar, mir erft roerbe 3ur (Erje er3iet)en muffen. (Es ge* ferjat) mit jener ©ebulb, roeldje uns bie £iebe bittiert. 2Bas id) toünfd)te unb oerlangte, roar, in meinen oier dauern ben r)äusliä)en §erb 3U finben, jenes gamilienteben, bas icr) in meinem elterlichen §aufe 3U fet)en geroot)nt, in beffen Stftitte id) aufgetoadjfen roar. Stftan labet 3um genfer bod) ntct)t alle Sage £eute 3um £an3en ein, man lebt aber alle Sage, um 3U 3toeien 3U leben — unb ba mufc man ftcr) oerftet)en. 3^ täufcr)te micr) nur 3U balb!" „3ft gebroig nid)t Butter!" — „3a, roenn es ir)re 3e*t geftattet. Sonft ift mein Rxnb ber 23onne unb bem Sütäbdjen anoertraut." „Seltfam! Unb ber alte Sommer?" „Der!" Solling lad)te neroös. „Den 3t9euner (£tne Begegnung. 221 3tef)t es immer naa) bem Slomabenleben 3urüd. Srotjbem es bem eilten in meinem §aufe an nid)ts fetjlte, erflärte er mir eines Xages, bafe er orjne Arbeit nid)t leben lönne. 3^ txbot mid), it)m Arbeit 3U geben, (Er fdjüttelte ben 5lopf unb entgegnete: (Er fet)ne [id) toieber 3um £t)eater 3urüct. Gobalb es 9Ibenb toirb, roo bk Xätigteit t)inter ben 5UtIi[fen beginnt, befalle il)n eine Unruhe, er laffe lieber fein Serftensfinb, bas er ja oerforgt wzilß, 3urüd — nur follte id) ir)m geftatten, toieber 3U feinem 23eruf r)inter ben iMiffen 3urüd3ufet)ren. Da lein 3u*eoeN f)<*lf, reifte er ins (Engagement nad) " >/3<*, K bas ift bas unruhige 5tomöbiantenbIut, bas fid) bis ins fpäte Filter regt", unterbrach it)n 2ßagner. „2Iber be3üglid) §ebtoigs irren Sie getoife." „£), nein — id) irre nidjt. §ebtoig ift nid)t met)r biefelbe; fie legt eine neroöfe §eiter!eit an ben Sag, toeldje i^r früher gan3 fremb geroefen ift, unb bann, toesl)alb umlreift fie biefer £err ©rifaln, ben nad) 23oulogne ein3utaben fie bk feltfame £aune r)atte, mit einer 33et)arrltct)leit, bk mir 3uroiber ift; er fyätte toar)rfd) einlief) oiel beffer baran getan, roenn er bei feinen £tlubgenoffen unb ben oerfd)iebenartigen leichtfertigen jungen Dämdjen in ^aris geblieben toäre. $ebtoig toeilt ftunbenlang mit biefen ^ßolen im Galon, fie unternehmen fentimentale Spa3ier= fahrten in ben ^Part! Donnertoetter, toenn id) einen 23etoeis in §änben t)ätte — id) tooltte, id) " „2Ber ift ©rifaln?" „(Ein ^ßole — fentimental anget)aud)t roie alle po!nifd)en gtüd)tlinge, lebt er in ^aris. (Einige be* Raupten, er toäre reid), bie anberen, unb biefe finb in ber yRety^afy, fagen, er lebe oon feinen (Bläu* bigern." „Unb %\)xe 5r<*u follte fo oerblenbet fein — " „Sftein greunb, Sie lennen ©rifaln nid)t. Die grauen finb oernarrt in biefen 5CRann, ber mit feinen leibenfd)aftlid)en Sieben im 23ruftton ber Hber3eugung 222 $er Moment dti^avt SBagnerg. aud) 3UtoeiIen ernfte Männer fortreißt — unb §ebtoig ift eines jener im 3nnern unruhigen 2Befen, bie 3U folgen Männern tote 3um (Ertöfer emporbliden. Sie t)at bas unruhige 9tomabenblut in ben albern. Die 9?ut)e bes Dafeins madjt il)r ^Pein. Die 33e= tounberung, bk fie als 5lünftlerin erregte, oerfolgt [ie in bem Salon; fie roill gefeljen unb betounbert toerben, unb xoirb fie es, füt)It fie fid) unglüdlid), bafc fie um ben $reis bes 2BoI)llebens fidj unb irjre Kunft oerfauft." „2Iber mein ©Ott, toas fer)It benn 3t)rer grau? Sie tjat einen StRann, ber fie anbetet — " „Das ift es ja. — 2Benn id), wk einft ^3ng= malion bk ©ötterfdjöntjeit, mit leibenfd)aftlid)en Püffen 3um £eben enoeden tonnte: 3ur Ijingebenben ©attin toäre aud) §ebtoig nie geboren. Sftufe td) mid) trot} aller Sd)önt)eit meiner grau nidjt un- glüdltct) nennen? ^rotjbem bauerte bie £iebe 3U meiner $enus oiel länger, als biefes ©efüt)l in ben oon ber £eibenfd)aft gefdjloffenen (Et)en unter fol= djen Hmftänben getööt)nlidj bauert. 3^ ^offte, nadV bem §ebtoig SOhitter getoorben, ba$ ein Strahl ber £iebe 3U irjrem Kinbe aud) auf mid) fallen toürbe. Vergebens. Sie badjte nur an fid); nur an it)re eigenen 23ebürfniffe, an it)re Sdjönt)eit bie fie trium= pfjieren fet)en toollte; unb ba in einem Vortrag biefes ©rifaln ben grauen betoiefen tourbe, ba$ fie, um ir)re Sd)önt)eit 3U betoafjren, bas grauen= martnrium meiben muffen, fo mieb fie es benn aud)." „211)! 2Ilfo biefer ©rifaln t)ält Vorträge!" „3o, toenn Sie fjeute ahenb, mk id) ertoarte, in bie fleine ©efellfdjaft tommen, bie id) gebe, toer= ben Sie ©rifaln tennen lernen. $ielleid)t be3aubert er Sie aud). (£s gibt Scanner, beren klugen, beren Bökeln tote Offenbarungen toirten, bk nur 3U fpredjen, 3U flauen, 3U lädjeln brausen, unb fie finb geliebt. §ebe, bie ©ötttn ber 3>ugenb, befdjütjt fie. ©rifaln ift einer oon biefen." Sine Begegnung. 223 „Das £teb oon ber £iebe, mein lieber Solling, ift immer üon ben grauen gefungen roorben, bie Scanner lefen es — — — roollen es beurteilen, unb iä) glaube, töir x>erfter)en es alle nidjt." „Dod) eine grau tet)rt ben Männern bas £ieb üon ber £iebe oerfter)en." „Diefe ift ?" „Sie lennen Sie. — (Eine alte greunbin, nod) immer fd)ön, gra3iös, liebenstoürbig unb beger)rens^ roert " „Donnerroetter, unb idj lenne fie?" „3ct, fie ift, roie icr) t)öre„ geftern r)ier ab* gereift, nad^bem [ie brei 2Boä)en ber SCFlännerroelt in 33oulougne=fur=mer bk 5töpfe t)erbret)t." „Sie fpannen midj auf bie golter. — Hnb es ift?" „£ore33a (Eaftoni!" „Die Xän3erin? 2tt)! Hnb fie war l)ter?" „3ur (Ertjolung." „TOmt?" „2ld) nein! (Ein junger Neapolitaner namens Vascal 9?oue, roeläjer ber neäpolitanifcfjen ©e[anbt= fdjaft in ^ßaris attackiert ift, roar it)r Schatten. Den* len Sie, £ore33a rjatte nur 9luge unb £)t)r für meine grau." „£rot} irjrer 2Bür3burger 3nfriguen gegen §eb= roig!" „Die Italienerin fprad) meine grau eines Xages auf ber ^Promenabe an, begrüßte fie als alte greunbin mit einer 5)er3lid)feit, roie fie — " „Hnter geinbinnen rjinter ben 5tuliffen 3U §aufe ift", roarf 2Bagner ein. „3>cfj fenne biefe $er3licf)* fett." „StReine grau lieft fid) ttrieber t)on £ore33a tau* fd)en. 5CRir roar biefe ^Begegnung unangenehm — namentlich als id) r)örte, ba$ £ore33a an meinem ftinbe ©efallen fanb — unb Jr>ebu)ig, tDeIct)e roat)r* fdjeinltcr), um ben Weib it)rer einfügen Kollegin 3U erroeden, t)on unferer überaus glüctlidjen (Er)e 224 ®er Vornan Dtidjarb SSagnerS. fprad), hei roeldjer 9Inmertung, röte id) [päter oon ber 23onne t)örte, £ore33a bebenflid) unrut)ig rourbe." „$lus greube über bas ©lud ber ehemaligen ilollegin! Watürlid)." „(Eines £ages mad)te [ie mit ir)rem greunbe Vascal 5Roue bei «uns 93ifite." „m>\" „Die greunbfdjaftserinnerungen biefer beiben grauen tourben mir immer peinlidjer. „Sie grollen mir, mein Sefter", fprad) £ore33a beim erften 33efucr) mit oerbinblidjem £äd)eln, als [ie mein feinesmegs eintabenbes ©efidjt fat), „ja, ja, man t)er3eit)t ben (Einbringungen nict)t fo Ieid)t, roeldje bie greuben einer fo t)armoni[cr)en (Et)e [tören. Dod) beruhigen Sie fid), id) reife balb ab — unb Sie roerben fomit meiner ©efellfd)aft rafd) entlebigt fein." „Diefe ftunbe beruhigte mid) mefentlid), fo bafe id) es nun über mid) brachte, ben £iebensroürbigen 3U fpielen. £ore33a ift ein gefät)rlicr)es ©efdjöpf, unb bie 5Uugr)eit gebot fomit, fie ntct)t 3ur geinbin 3U madjen. Sie roiffen, id) gehörte einft 3U ben 23egünftigten, im 21ugenblid aber entfann fie fidj beffen, roie es fd)ien, gar nidjt metjr — oerftet)en es bie grauen bod), mit überrafd)enber £eid)tigfeit bas 3U oergeffen, roas it)nen unbequem ift." SBagner ladete t)od) auf unb fdjüttelte Solling bie $anb. „3dj freue mid) in fo guter (5e[eIIfcr)aft geroefen 3U fein." „3nbes fd)ob £ore33a it)re SIbreife oon Sag 3U Sag rjinaus, fie erfd)ien faft täglid) in unferem §aus, mät)renb it)r Neapolitaner, bis bie $ifite bei meiner grau 3U (Enbe mar, regelmäßig cor meiner Scilla auf= unb nieberging unb bie genfter ber $äufer 3ät)lte. SJltr mar bies unangenehm." „Satten Sie ein fdjledjtes ©eroiffen? gürdjteten Sie, bafc £ore33a plaubert — " „Sftidjt bod), benn mein 23erfer)r mit £ore33a ©ine Begegnung. 225 roar nid)t betart, bafe bte 2Bat)rr)eit mir in ben klugen meiner grau triel gefdjabet rjätte, allein id) fürd)tete hei £ore33as (£r)aralter bie Unroarjrfjeit, unb baJ3 §ebroig, roeld)e unfere (Er)e als bie glücllid)fte gefd)ilbert, eines Sages ber toiebergeroonnenen greun^ bin bk 2Bar)rr)eit mitteilen roerbe. 2lud) fal) mid) £ore33a fo eigenartig an — als mad)te fie mir ftumme SSorxoürfe, bafe £ebroig nun bas ©lud ge= niefee, bas [ie bamals erhofft, offenbar mißgönnte fie meiner grau bas oermeinte (Slücf, benn [obalb roir allein roaren, entfaltete £ore33a eine beftridenbe £iebensroürbigleit; bk in wenigen klagen einen (Elja* rafter annahm , toeldjer mid) oeranlaftte, it)r ein* fad) 3U fagen, bafc id) auf it)re 23efud)e für bk golge t>er3tct)te !" „£), bas umr grob!" „3d) r)atte oon meiner (Energie biefer grau gegenüber getjofft, bafc fie fofort mein §aus oer= laffe. £ore33a aber roollte offenbar einen £t)eater* coup oerfud)en, benn fie trat einen Sd)ritt nätjer unb rief Ieibenfd)aftlid) : 2Bas liegt mir an 3^rer §eftigleit — unb toenn Sie mid) fd)lagen — tnenn Sie mid) mit güften treten roürben, id) roollte es 3ufrieben fein! £)enn nod) immer trage id) 3^r; nur 3^ *Btfb im §er3en." „(Elenbe!" rief id) entrüftet. „Sie r)aben mid) eine ,(£Ienbe' genannt — id) erfd)eine als (Elenbe in ^xen klugen — roeil id) aus 3°™ unb (£iferfud)t burd) 2aten ben tarnen fd)einbar oerbiente", rief fie, „alle Sd)mäl)tDorte, alle 23eleibigungen net)me id) t)in, benn id) füt)le, bafc id) biefelben oerbiene, aber id) liebe Sie tro^ allebem! 23erad)ten Sie miä), aber ftoften Sie mid) nid)t oon fid) ! 2ld), Sie oerfterjen mid) nid)t ! 3*)r Männer oerfterjt ja überhaupt niemals! (Euä) ge= nügen einfältige Sftaturen, unb aus oerfd)iebenen ©e= füllen 3ufammengefe^te (Empfinbungen geljen über (Euer $erftänbnis ! 3$ \rf)t trot) ber Prahlereien ^oäfont), SRidfjarb SBagner. 15 226 ®er Vornan SRirfjarb 2Bagner3. 3*)rer grau, bafe fie unglüdlid) ift. Sie lieben biefe grau niä}t — lönnen fie nidjt lieben!" (Entrüftet über bk 5tür)nt)eit biefer (£irce öffnete iö^ bie £üre unb rief: „§inaus, unb enttoeir)en Sie mein gaus ntct)t toieber mit ^t)xtx ©egentoart." Ulis ob ein X)onner fie getroffen, ftanb fie ba, ir)re 3üge oerjerrten fid), bann eilte fie ans genfter, öffnete es, or)ne ba$ id) es oerr)inbern tonnte, unb rief t)inaus: „Vascal! 3$ roerbe f)ter infultiert!" „2Bas tun Sie, Stftabame?" rief id). „Sie ferjen ja, toas id) tat!" entgegnete fie, unb fd)on ftanb ber Neapolitaner in meinem 3tntmer, pflan3te fid) oor mir auf unb forberte Ned)enfd)aft. deinem 3°fef> oe™ ^Pfäl^cr, ber feit bretfeig 3atjren in unferem Saufe biente, ben mir mein Später nad) granfreid) mitgab, roar ber Neapolitaner, ber an it)m im ^Borgimmer oorbei in ben Salon ftü^te, auf gef al= len, er t)örte bas ©efdjrei ^ßascals, öffnete rafd) bk Züx unb — er)e id) es oerrjinbern tonnte, J)atte er it)n gepadt unb auf bk Strafe gefegt. Vascal toollte 3urüd unb {ebenfalls als SBerteibiger ber Hn= fdjulb £ore33as [eine 5traft 3eigen, allein bk Xän3erin rife it)n fort, als fie meine X)ienerfd)aft f ampfbereit oor ber Xüre ftet)en fat). „Nehmen Sie fid) in 2ldjt. £orej3a ift ein leibenfdjaftlidjes 2Beib ooll Neib unb Safe." „T)as eble ^3aar ift oorgeftern otme Sang unb illang abgereift. £orej3a oergafc fogar, fid) oon §ebtoig 3U oerabfd)ieben. 3>ä) fürd)te toeber £ore33a nod) ben Neapolitaner. Die alte £egenbe ber Curce Iaftet einem SBerfyängniffe gteid) auf ben Söfmen 5lains, unb toetje jenen, bie nidjt im ftanbe finb, ber Seierei oon 3<*uberinnen 3U toiberfteljen, in beren $Rad)t es liegt, ben SBillen 3U brechen, bie Neroen 3U 3errütten, bie Satfraft 3U untergraben, unb ba3U l)ahe idj feine £uft." T)ie greunbe trennten fid). 2. äapitel. Sntertne^o. 2luf ber großen breiten 23eranba einer ber fdjön= ften Tillen am Stranbe tourbe für bk 2lbenbgefell* fdjaft gebecft. grifä) roerjte ein leidster 2Binb uom Speere rjer; erquicfenb flieg ber Duft ber SBlumen, tr>elcf)e bk Stufen ber SBeranba garnierten, t)erauf. Draußen toar ein r)errlid)er Sommerabenb. ^n ber S5tlta lag eine faft brütfenbe Sdjtrnile über bent Iteinen i^reis ber oon Solling gelabenen, fonft frot)= gelaunten gran3ofen unb gran3öfinnen, faft burd)= geljenbs ^ßarifer greunbe, bie ifyren 2lufentl)alt in beut Seebab nahmen. Solling r)atte 2Bagner als beutfdjen 5lomponiften unb greunb bes Kaufes ber 05efellfd)aft oorgeftellt. 9ftan narjm tfjn freunblidj auf unb 30g if)n balb in ben ftreis. — §ebtx>ig liefe fid) nidjt burdj 5Rid)arbs ©egenroart in irjrer Stim= mung beeinträchtigen. Sie begrüßte il)n mit einem 23licf, ber genügenb oerriet, ba\$ tr)re einzige Neigung 3U ir)m in bas 5öleer ber 23ergeffenl)eit oerraufdjt unb laum nod) ein ©efütjl für ben 3ugenbfreunb ^piatj in ifjrem $er3en r)atte. $eute ftanb ein großes (Ereignis beoor. grau §ebttrig Solling oerfprad) einige £ieber 3U fingen. 2Bagner follte fie begleiten. Dffenbar festen bk ©efellfdjaft nodj nidjt oollääljlig 3U fein, benn einige Damen, barunter §ebu>ig, fat)en öfter gefpannt nadj bem (Eingang. 2ßagner far) 15* 228 ®er Vornan Üftdjarb SSagnerS. Solling fragenb an unb flüftcrte ir)m, als er in feine %afyt tarn, 3U: „3dj benfe, bafe ©rifaln eben= falls gelaben ift?" „So ift es, er läfot auf fid) warten; bas tut er immer, um bie Spannung ju ert)ör)en. Du fietjft, tote 5erftreut meine grau öfter nad) ber Xüre bltdt !" „Hnb miä) roürbigt fie taum eines SBIides. Die 3eit änbert bie 9tftenfd)en!" „23efonbers bie grauen!" 3n biefem 5Iugenblid entftanb eine ^Bewegung, einige Damen fprangen oon irjren Sitjen auf, um, 3um Stftifeberjagen §ebroigs, ben $[Rann 3U begrüben, roetä^er eben in ber Xüre erfdjien. 5Rid)arb faft mit Solling unb einem ©utsr)errn aus ^Barcelona, ber eben 2Bagner ben Unterfd)ieb 3toifd)en sJ?ofjinifd)er unb Doni3ettifd)er Sftufif, beren $erel)rer er mar, auseinanberfetjte, als ©rifaln — benn er roar es — eintrat. ,,3d) mufe um Vergebung bitten, meine roerten Serren unb Damen", begann ©rifaln beim (Eintritt, bie ir)m entgegeneilenben §errfdjaften begrüftenb, „balß id) Sie roarten liefe, aber es roaren eben ßtoet arme Sftenfdjen bti mir, bie in einer fer)r uricrjtigen 21ngelegent)eit meinen 9tat toünfdjten — unb ba es mein ©runbfatj ift, 2lrme unb Dürftige nie warten 3U laffen — fo " §ebtoig roar ©rifaln entgegengeeilt unb reidjte ifjm l)er3li<^ bk §anb, bie er faft mit ^nbrunft unb einem eigenartigen 23Iid, ben gebroig oer[tänbnis= ooll ertoiberte, an feine £ippen führte. „9ludj oer= fpätet rjeifce id) Sie tDtflfommen!" Sei bem Klange ber Stimme (Srifalns tjord)te 9?id)arb. Der £on lam ifjm befannt oor. 3#m roar's, als t)ätte er bie Stimme fdjon gehört. 3ur Skrrounberung bes (Emtsljerrn fprang 2Bagner auf, breite fid) bem (Eintretenben 3U, unb ftarrte mit (Entfetten ben SQtann an, ber mit §ebroig birelt auf it)n 3utam. Sntermeaao. 229 „X)arf idj 3^neT^; me™ lieber", futjr §ebtotg fanft fort, inbem fie ©rtfalt) 3ur Stelle führte, roo 2Bagner unb trjr ffllann ftanben, „einen greunb aus Deutfdjlanb oorjtellen?" 2Bagner trmr es, als ob ein Xraum [eine Sinne umfaßte, — er fdjlofe bk klugen — unb eine (Erinnerung [tieg in ir)m auf, Iangfam, aber beutlid) nar)m fie ©eftalt an — bann öffnete er bk klugen toieber, um nad) bem Stftanne 3U fdjauen, ber jetjt oor irjm ftanb, ftdt) 3U über- 3eugen, ob es benn röirflidj 2Bar)rf)ett fei, unb toenn, if)m 3U3urufen Sollings Stimme, toeldjer bie Vorftellung über* nafjm, erroedte 9?id)arb aus bem £raum: „§err SRidjarb Sßagner, ilomponift — — $err ©regor oon ©rifaln!" „2Bie — roie — !" ftammelte ^Ktdjarb, „nannteft bu ben SRann?" „$err ©regor oon ©rifaln!" ©rifaln rjatte fid) beim ^Inblid unb Nennung bes Samens 2Bagners entfärbt, aber nur einen SRo* ment, bann 3eigte er toeiter mit ber Selbftber)err= fdjung, bk il)m offenbar 3U ©ebote ftanb, äufterlid) leinerlei Verlegenheit, unb toanbte fid) nadj einer [tummen Verbeugung fofort £ebroig 3U, roeldjer er ben 2Irm reifte, um fie 3U Xifd)e 3U führen. 2Bie ein üertounbeter £öroe fprang 9ftd)arb auf §ebtoig 3U, rife fie an fid) unb fd)rie: „23erüt)re biefen Sftann nid)t — er ift ber Verführer unb Stftörber beiner Sdjtoefter SWagbalena!" Voll (Entfetten fprang bk ganje ©efellfd)aft non ben bereits eingenommenen Sitten an ber Safel auf unb ftarrte, SKufe bes Sd)redens ausftofteub, 9?id)arb an, roeldjer §ebtoig i^rem ©atten übergab unb in brorjenber Stellung t)or ©rifaln ftanb, ber il)m mit 3orniger Stimme 3urief: „$Rein $err, id) mufe annehmen, bafe — — — " ,,3d) im 3^tum bin?" fiel 2ßagner ein. „9tein, nein, bas bin id) nid)t, unb je närjer idj ben 2ften- 230 $er Vornan SRidjarb 2Bagner3. fd)en anfefje, ber mir mein einiges (5ut, an bem iä) Don 3u9en0 auf l)iug, ftat)I, ber ein braoes unfäjulbiges 90täbdjen oerfüljrte unb 311m Selbft- morb trieb, befto beftimmter fage tdj : Du bift 9Inbre 23iron, ber fid) unter ber "üftasfe eines ftünftlers im streife eljrlidjer $0tenfd)en in £eip3ig einfd)lid), ber ftedbrieflid) oerfolgte SBerbreäjer " „Serr Solling!" unterbrad) Ijier ©rifaln bie Ulnflage SRidjarbs, inbem er fid) mit einem oerädjt= Iid)en 23lid ftol3 aufrichtete: ,,^ä) ^offe, baft Sie 2$ren C5aft 3U fdjütjen tmffen toerben." ,,3ä) bebaure, meinte §errfd)aften, ben Vorfall auf bas tief[te", toanbte fid) Solling an bk (Säfte, „unb idj Ijoffe, t>a^ l)ier Iebiglid) ein SDüfeoerftänbs nis — " „5lein Stftifeoerftänbnis, greunb. 2lm 9Ibenb cor bem £obe SCJtagbalenens, ber Sdjtoefter ber $aus^ frau, oerfprad) id) in ir)re §anb, it)re (Eljre 3U rächen ; fie lüfete mid) 3um £of)ne auf meine Stirne." „(Es gibt übrigens aud) Sdjulben!" bei biefen 2Borten toanbte fid) 9üä>arb an ©rifaln, „bie man fdjnell be3at)len tann " ,,%$) I)öre bie 23eleibigung nidjt — unb Ijoffe, meine geehrten §errfd)aften, baft Sie jetjt mit ©regor oon ©rifaln, ben man als foldjen fennt, et)rt unb aä)tet, benten — unb feine ^anblungsroeife 3U toür= bigen roiffen — toenn er fid) lautlos entfernt unb feinen 3e**gen oa* roeitere überlädt !" ©rifaln roarf einen SBItd auf gebttrig, bk, ge= ftütjt auf eine ber grauen, urie betäubt baftanb; ber 231id traf [ie — tl)re klugen begegneten fid) — unb mit einem $luffd)rei fanl Seburig 3ufammen, wäfy renb ©rifaln eilig ben Salon oerlieft. — 3n tieffter Erregung entfernte \xä) bk ©efell= fdjaft, Solling unb 9?id)arb es übertaffenb, §ebtoig bei3ufte^en. Solling roar 3U feiner ohnmächtigen Qrau geeilt unb benetze tl)re Stirne mit 2Baffer, mäfjrenb 9iict)arb ben Stul)l, worauf §ebu)ig lag, Sntertneaao. 231 mel)r auf bk $eranba [d)ob, bamit bie £uft auf fie einroirfe. „$ebtoig ! $ftein liebes, füfees 2Beib, toadje auf ! Siet), iä) bin btx bir — icf), ber biä) nodj immer Iiebt; anbetet." Die klugen £ebroigs blieben gefd)loffen; bk tiefe £)f)nmad)t, oon toeldjer fte umfangen roar, liefen fie bk £aute bes §er3ens nidjt fjören. (Srft nad) langer 3e^ *)°tte Sebroig tief Altern unb fdjlug bie klugen auf. 3#r ®^lt fuc^te alles ©efdjetjene fid) 3U oergegenroärttgen, fid) ber ITrfadje ber £)r)nmad)t 3U erinnern; bann fudjte fletjenb itjr 2luge nad) einem ©egenftanbe. (Föllings grage, ob fid) $ebtoig beffer für)te, lieft fie unbeantwortet, ftreifte mit öorrourfsoollem 231tcf ÜRidjarb, ertjob fid) unb oerliefc, bie Unterftütjung ber beiben greunbe ab* ler)nenb, ftumm bk 23eranba. Warf) bem jär)en (£nbe ber unoerfjofften ©efell^ fd^aftsf^ene fafeen 9?id)arb unb Solling nod) eine Stunbe 3ufammen. 2Bagner gab feinem greunbe Slufflärung unb bk SBerfidjerung, bah er SBiron genau erfannt, bafj ein äftiftoerftcmbnis ausgefdjloffen unb bie ^ßerfon bes Cannes fo fidjer fei, bafc besr)atb fofort bk 23et)örbe oon ber 2Intoefenr)eit bes Reiben in Kenntnis 3U fetten fei. 9ftd)arb r)offte mit feinem greunbe, bafe bk CBntbedung §ebtoig oeranlaffen roerbe, fid) mit 9Ibfd)eu oon einem 50lanne 3U roen= ben, roelcfjer it)re Sdjtoeftcr in ben Xob trieb. yiafybtm 9ftd)arb fidj entfernt tjatte, begab fid) Solling in fein dn Stodtoert tjöljergelegenes Sd)laf= 3immer; er burd)fd)ritt bk 3toei C5emäd)er, bie fein 3immer oon bem Sdjlafgemad) feiner ©attin trenn* ten unb blieb oor ber £üre untoillfürlid) ftet)en. Sotling überlegte einen 2lugenblid. (Er rjatte, feit §ebtoig feine grau tourbe, getan, toas er biefer an ben klugen ablefen tonnte ; er toar fid) teiner Sdjulb betonet unb bennod) [udjte fie taum bk (5leid)güttig= teit gegen it)n 3U oerbergen. Dies rei3te unb er* 232 $er Vornan 9*id^arb 2öagner3. 3ürnte it)n, benn er liebte $ebroig unb tonnte oon it)r nid)t Iaffen. £)ft [d>ämte er fid) fetner Sd)toädje — aber bie £iebe 3U bem 2Befen, bas oor ber 2Belt als fein 2Beib galt, oerfdjeudjte ben 3orn unb machte ber immer erneuten gürforge um §eb= roigs 2Bof)l d) roerbe bis morgen barüber nadjbenfen." ,,3d) bäd)te, bu tateft es als iä) eintrat, unb eben besfjalb roünfdje iä) mit bir barüber 3U fpredjen." „3u biefer Gtunbe?" „£)b 3U biefer ober einer anberen Stunbe", er* roiberte Solling, erregter roerbenb, „ift gleichgültig ; es muft tlar roerben 3roifd)en uns. (fs muft ein (Enbe gemalt roerben ätoifdjen — — — " „2Bomit?" „2Bomit? $R\t unferem rjäuslidjen £eben, un* ferem 3ufctmmenfein uno biefem §errn ©rifalrj, bie* fem eblen ^ßolen, ber beine Sdjroefter in ben Xob trieb — " Sntermcaao. 233 $ebtrrig atmete fdjtoer unb faf) il)ren 5Ulann burd)bringenb an. Sftatf) einer ^ßaufe antwortete fie mit fdjarfem £on: „3ft bas alles, ums bu mir 5U fagen I)a[t?" 3n §ebtöigs klugen funfeite je^t ber SBieber^ [djein oon oerfdjiebenen (Empfinbungen. (Einige Se* lunben oerftridjen, bann frug fie langfam: „Unb 9?id)arb — §err SBagner, wirb er \iä) mit §errn oon ©rijaln [ablagen? — " „2Barum fragft bu?" „3d) toill es toiffen — bamit bas Duell oer^ f)inbert werben fann." „gür toen fürajteft bu?" Sebtoig fdjtmeg. SoIIing ging einigemale im 3^mmer auf uno nieber, bann blieb er fielen unb begann milber: „3$ will bicf) nid)t erregen. JOaft uns in 9M)e [precfyen. 2Benn \ä) bidj erfudje, beinen SSerteljr mefjr 3U mahlen, fo toollte idj beinen 35er!et)r mit £ore33a (Eaftoni, bk bod) offenbar beine g ein bin toar — " „T)u fürd)te[t tool)I meinen 2)erlerjr mit £0= re33a?" „3$ fycfoi niemanb 3U fürd)ten. 5tRein £ebens= budj liegt offen oor aller SBelt. SJlag jeber barin blättern. 3dj fürchtete btxi (Srjarafter ber ^erfon — " „Unb besljalb injultierteft bu eine grau, bte mid) befugte." „Die ben 23oben meines Kaufes mit ir)rer ©egen= toart befdjmutjte. 3$ werbe jeber3eit oerl)inbern, bafe mein efyrlidjer Sftame befledt wirb, btn id) unb bk meinigen [tets rein unb unangetaftet bewahrt l)aben." „3<*, ja!" rief §ebwig neroös. ,,%ä) weifc, bafe bu ben beinigen, ben erjrliä) überlommenen 9ta= men bewahren willft. Diefen $orf)alt t)aft bu mir fo oft gemadjt, bafj iä) biefen Sat} 3um Überbrufe I)öre, benn er toirft 3ugleid) einen Statten auf 234 3)er Vornan S^id^arb 2Bagner3. meine gamilie." — Waü) einer flehten ^ßaufe futjr $ebtoig fort: „Übrigens toeife id) nod) immer nid)t, roo bu mit biefer S3ene t)tnaustDtIIft. £)ber toillft bu oielleitfjt ben (Eiferfüdjtigen fpielen?" ,,3d) glaube ba3U ein 5Hec^t 3U Ijaben." ,,$ld) ja, bu bift mein äftann unb idj beine bir angetraute grau. £)esl)alb glaubft bu ein ÜRed)t 3U t)aben — 9lun, meinettoegen, aber ba3u braudjft bu niä)t um 3[Ritternad)t in bas 3^Tnmer beiner grau 3U fommen, it)r bies mii3uteilen. §abe id) je 9ied)enfd)aft oon bir geforbert, rote unb mit toem bu beine Sage unb 9täd)te 3ubringft . . . bies £eben führen toir [eit einem 3<*f)r, unb nun fällt es bir tin, mir l)ter um SWitternadjt SBorroürfe 3U machen. 3^ benfe, bafe es 3roi[d)en bir unb mir feiner weiteren (Mlärung bebarf." Sei biefen 2Borten richtete [id) £ebtoig im 23ette auf, bei biefer 23eroegung oerfdpb [id) bas leidste $ftad)tgeroanb unb liefe unter bem feinen 23atiftf)emb bk anmutige ©eftalt plaftifd) nod) mef)r r)eroor= treten. SoIIing [tarrte [eine grau an, unb ber ©ebanfe, bab biefes 2Befen feine (£>attin unb bod) nid)t bk Seine fei, erregte ifjn gerabe in biefem 9lugenblid mit mäd)tiger (Setoalt. SoIIing füllte, bafe irjm fd)roinbette, er oergafe bie £ügen, ben Verrat, er oergafe bie Atolle, bk ifjn [eine grau feit 3a^re5fr^t fpielen liefe, unb ftü^te auf §ebtoig 3U, fd)lang bie 2Irme um bas junge 2Beib unb rife es an [id). „Sebtöig? £iebe §ebtüig!" Sebtoig l)atte rafd) bk Situation erfafet, ent= toanb [id) if)m, unb betbe 5>änbe auf bie 23ru[t il)res ©atten legenb, [tiefe [ie it)n oon fidj. Golling, nid)t auf biefen 2Biberftanb gefafet, roid) betroffen 3urüd. liefen 9lugenblid benutzte $ebtoig, oom 23ett f)erab^ 3ugleiten unb fid) in einen Sd)lafrod, ber über einen £ef)nftul)l t)ing, eht3uf)üllen. Schnell fdjlüpfte fie in bk Pantoffel, bie neben bem 23ette ftanben. Woä) gnterme^o. 235 f)attc fid) Solling nid)t oon fetner 23eftür3ung er= r)o!t, ftanb aud) §ebtoig fdjon bereit, ben 2Biber= ftanb fort3ufet}en, oor it)m; burd) biefe Stellung trat bie Sd)önr)eit §ebtoigs nod) mer)r fjeroor. 3^e reisenbe ©eftalt r)ob fiel) vorteilhaft aus bem matt= beleuchteten §intergruttbe ab. 2lus bem leidsten SBatiyt bes Sd)Iafrocfs, ber oben in ber Sdjnellig* feit nid)t gan3 gefd)lo[fen rourbe, ftat)l ftd) bte roun= beroolle gorm üon S^5 uno 23ufen leidjt r)eroor, unb unter ben wirren galten bes ^ad^tgeroanbes t)ob fidj ir)re ©eftalt in eni3üdenber 2Beife. (Ss toar ir)rem ©arten, als ob er §ebtpig nodj nie fo reijenb gefefjen, unb er oerlor in biefem SInblicf faft bie Sinne, benn abermals trat er auf $ebroig 3U — roär)renb biefe einen Schritt 3urüdroid) unb einen Stuljl 3toifdjen fid) rjinfdjob. „2Bas roillft bu mtd) 3ur 2iehe 3toingen? — £)ber [oll id) micr) 3ur 2Bet)r fetjen? Deine Pusteln finb ftärfer als bie meinigen, unb id) toeifc, bafy bu biet) felbft nidjt mef)r adjteft als mid). — Sollte es vergebens fein, toenn id) bir ins 5lngefid)t fage, bafe iä) \>iä) nid)t liebe ! — 3a in meinem 3nr^e^ oie Stimme fprad) : ,Du rjaft ifjn nidjt erroorben! Du füljrteft mid) in (5efell= fdjaft — fie erfdjien mir falt unb efelt mid) an, benn idj glaubte in jebem ^tntlttj bk (5efd)tdjte 236 ®e* Vornan DfHd)arb 2Bagner§. meiner Ulbfunft 3U lefen, unb ein unbeftimmtes ©efürjl trieb mid) fort. (Es trieb micr) aus jeber ©e[ell= fdjaft unb id) eilte nad) §aufe. Dort [ollte icr) ja an beiner Seite mein ©lud finben. 9tenn[t bu es ©lud, in einer roor)leingerid)teten ^atrijierftube 3U [i^en, unb an ficr) nur ben frönen Körper, bk 3üge oon bir unb ber (5e[eII[d)aft berounbern 3U la[fen — bann roar id) mer)r als glüdlidj. 2Bir 5lünftlerinnen roerben ja nur geheiratet, roeil unfere 3üge, unfer ftörper bem ^3ublifum gefallen unb einer bann als 23eoor3ugter gelten roill. Diejer [teilt uns bann als Sd)auftüd für bk ©efellfdjaft in bas ^3runt= gemad) unb als Spielzeug für ben eigenen ©ebrauct) in bas er Didjter r)at redjt, ber bie £iebe 3U ben ^3l)an= tomen rennet unb unfer £eben, unfere (5efellfd)aft auf einer Gdjeinroelt aufgebaut eradjtet, bie roir felbft gefcrmffen tjaben unb bie bod) nur eine £tarri= fatur ber roirfltdjen 2Belt ift, ber roir nie nat)e= lommen. Xlnfer gan3es X)afein, bas inburibuelle unb bas fr^iale, fjaben roir auf biefen lofen Sanb gebaut, unb bk gan3e mürjfelige (Entroidelungsarbeit ber SP?enfdjt)eit befterjt in nidjts anberem, als ba% roir einmal ums anbere bie bittere 2ßar)rr)eit er= tennen lernen, ber roir bocf) nie ben StRut tjaben ins 9luge 3U fel)en; bk 2Bat)rr)eit, bafe roir nidjts als Sanb unb toieber Sanb aufgraben, roie tief roir aud) graben. (Es gibt eine ©ranitfd)id)t, ja; aber fie liegt 3U tief, roir erreichen fie niemals." Sofort, nad)bem fid) iljr SDlann entfernt, r»er= fdjloft Sebroig bie £üre, bann roarf fie fidj in einen £er)nfüu)l unb begann nad)3ubenfen, bk (Ellbogen auf bie ftniee geftürjt unb bas ©efidjt 5tDtfcr)en ben §änben. Sie bad)te an bk S3ene r>on tjeute abenb — an ben Stanbal, roeldjen biefe in 23oulogne unb ^ßaris erregen roürbe — bie golgen — unb an U)re Sdjroefter XRagbalena. „SCftagbalena!" r)aud)te fie oor ftcf) rjin. „£)ie Ernte!" §ier r)ielt fie inne unb far) lange ftarr oor fidj, bann ftanb fie auf, trat ans genfter unb brüdte bie tjeifee Stirn an bk !ür)len Sdjeiben. 2Bie ein gieberfdjauer überlief es §ebroig, als fie mit ber genauen, bis in bie fleinften Details gerjenben 2lnalnfe, bie ben grauen eigen ift, jebes 2Bort ber heutigen S3ene fid) ins G5ebäd)tnis 3urüdrief, um am Sdjlufe 3ur Hber3eugung 3U fommen, bafe man ©ri= faln oerleumbet, bafy 9?id)arb im auftrage ü)res Sftttermeaso. 239 Cannes tjanbelte, ben (£üat r)eute abenb mit 2Ib= fid)t r)erbetfüt)rte, um ben armen, con ifjm getjafeten polnifdjen glüd)tling in ber <5efellfd)aft unmöglidj 3U machen. 23ei biefem (Sebanfengang judte ein 3orniger 23litj, ber ir)rem (Satten galt, in bem 9tuge ber jungen grau auf. 2ßenn er einen gunfen $[ftänn= lid)leit ober Stot3 befäfte, toürbe er Iängft gefüllt I)aben, baft er mir oertjaftt ift. — 3$ f)<*ffe tf)n> unb toarum follte benn bas ©efetj mid) armes 2Beib an einen SDtonn binben tonnen, ben iä) nidjt liebe? Unb warum follte es mid) oon bemjenigen trennen, beffen ewiger 2Bunfd) unb einige Hoffnung id) bin ? Sebtoig ging im 3*mTrier auf uno nieber. 2Bar es benn nidjt it)r eigener 2BiIle, mit bem fie 9?eicr)^ tum ftatt 2kht getoätjlt? 3<*> unb taufenbmal ja. 5Iber nadjbem [ie enttäufdjt unb angeefelt bm (5lan3 abgestreift, toarum foll bas 2Beib oon bem Verlangen nad) bem, ben fie liebt, abgehalten toerben tonnen? Das toaren ijjebtoigs (öebanten, mit benen fie fid) unaufr)örlid) befdjäftigte, inbem [ie unruhig bas 3itnmer burdjmafe. ^ßlötjlid) blieb fie unfd)Jüffig einen 2lugenblidf ftet)en, als r)ätte fie einen Ocntfdjlufc gefaxt, fetjrte aber toieber 3um genfter 3urücE unb fal) tjinaus. Die Dämmerung begann 3U meinen, bie erften 3e^eT^ oes anbredjenben Xages ruhten bereits auf ber Iadjenben 50leeresflad)e, fo oerlodenb unb einfdjmeidjefnb toie ein launifdjes 2Beib in guter Stunbe. ^Radjbem §ebtoig eine geraume 3e^ in biefer Stellung oerrjarrt, füllte fie ir)re Gräfte fd)toinben unb toarf fid), in tränen ausbredjenb, auf if)r £ager unb fdjlummerte bann ein. (£s toar nar)e fünf Urjr, als fie ertoadjte. (Einen Moment mufete fie nad> finnen, um fid) an bas Vorgefallene, an bk testen 2Borte ©rifalns, „altes toeitere ben 3eu9e^ über= laffen 3U toollen", 3U erinnern. 2Bas beginnen? Die Sdjeu oor bem (Sefpräd) ber £eute, bas ftritifieren ber 3Belt ! Offenbar toar 240 ®er Vornan ^tdjarb 2öagtter3. .gebroig in biefem 2lugenblid 3U einem (Sntfdjluß gefommen, benn fie lleibete fiel) rafd) an. Sd)lag r)alb fedjs Hr)r trat grau Solling leife, aollftänbig angefleibet, mit einer lleinen §anbtafd)e aus ttjrem 3immer. 3n biefem 2lugenblid erfdjien in ber Xüx bes bem Scr)laf3immer §ebroigs gegenüberliegenben G5e= madjes 23onne "iRofina, unb roar erftaunt, ir)re §errin tote 3U einer ÜReife bereit vox fid) 3U fet)en. (Erfdjroden roanbte fid) .gebroig um: „2Ber ift — at), Sie t)ier? 2Bas roollen Sie, '•Rofina?" ,,2ld), gnäbige grau, id) roollte eben 3U 3*)nen ; bas &inb roar bie gan3e yiafyt fo unrut)ig, es rief fortroärjrenb SD^ama unb roeinte, iä) glaube, §ertl)a ift Iran!/' gebroig 3ucfte bei biefen 2Borten 3ufammen. (Einen Moment fd)ien es, als roollte §ebroig alles öon fid) roerfen unb 3U itjrem franten ilinbe eilen; fdjon roanbte fie fid) bem 5linber3immer 3U, als fie plötjlid) innet)ält unb bem 9Jläbcr)en ben 23efer)l er= teilt: „Senben Sie fogleid) 3um %c$t. ^Bitten Sie, baß er fofort fomme." Hnb or)ne ben erftaunten 23Iid ber 23onne 3U beadjten, entfernte fid) §ebroig. SBoulogne^fur^mer beftanb bamals aus ber engen unb unregelmäßigen, ungepflafterten, t)on mittelalterlichen StRauern umgebenen Dberftabt mit ber r)errlid)en 2lusfiä)t auf bas StJleer unb ber Unter* ftabt am Stranbe, roo bk prächtigen Tillen fid) längs ber £iane trogen. Über bk £iane führten mehrere gebedte §ol3brüden 3ur S5orftabt (£apecure. (Es roar roenige StRinuten nacr) brebiertel fedjs, als grau Solling, in ir)ren 9D?anteI gefüllt, bk 35iIIa oerließ. £)er ©ebanle, 3U biefer Stunbe allein auf ber Straße gefet)en 3U roerben, erfd)redte fie 3uerft; es roar ir)r, als müßte jeber SCftenfd), ber uorüber* ging, ifjr am ©efid)t ablefen, roer fie fei, roor)in fie Sntermejao. 241 gelje. Sic beflügelte besr)alb iljre Stritte unb eilte längs ber £iane ber 23rüde 3U. Die Strafe xtmr nocl) leer, trotjbem fdjnürte fid) it)r §et3 3ufammen; fie wax gewohnt, alles belebt 311 fet)en, jet)t toar es öbe unb [tili; bk ungetoör)nlid)e £eere tat \r)x töel). (Einen 21ugenblid toar es ir)r, als müfcte fie utnfefjren, bann aber fprad) fie ftd) StRut 3U unb fetjte ifjren 2ßeg fort, (Enblid) gelangte fie, otjne 3U toiffen roie, 3ur 23rüde, too fie einigen Arbeitern unb gifdjern begegnete, bie an ü)r vorübergingen, o^ne fie nur an3ufef)en. ^m Anfang ber SSorftabt (Eapecure ftanb bk 5ürd)e; als fie an biefer oorbei* ging, lamen ir)r Tonnen unb grauen entgegen, bie eben bie Stfteffe oerliefeen. Die grauen fa^en il)x nad) — fie füllte bies beutlid) unb eilte nod) rafdjer über ben SDlarttplat}. Dann bog fie in eine breite Strafte unb r)eftete fd)on oon roeitem it)re 23lide auf ein ein Storf rjoljes §aus, bas fie offenbar 3U lennen fd)ien. 2>n ber 9tär)e bes §aufes, oor einem £ore, ftanben 3toei grauen neben einem jener 5larren, in benen bie £anbleute aus ber Umgebung bie 90lildj nad) ber Stabt bringen, 2tls §ebtoig oorüberfam, ttrnrf bie grau am Darren ber Käuferin einen be= beutfamen 23lid 3U unb t)u[tete. Diefe t)atte oer= [tanben, benn fie antwortete mit einem nod) ftärferen §uften, unb beibe lädjelten. — (Enblidj Ijatte §ebroig bas §aus erreicht; bk %üx ftanb offen, unb rafdj eilte fie bie treppen empor. £)htn angelangt, Köpfte fie an bie Xüx. Hngebulbig wartete §ebtoig — bann tlopfte fie abermals — (Sregor oon ©rifalr) öffnete. (Eine Stunbe fpäter oerlieften grau §ebtoig Sol= Iing unb ©regor oon ©rifaln für immer 23oulogne= fur^mer. (Erft nad)bem ber Wx^t in ber Sötlla Sotlings erfdjien, um nad) bem SBefinben ber lleinen $ertt)a 3U ferjen, erhielt Sttexanber Mitteilung oon ber (Er= franfung feines ftinbes. (Er eilte fofort in bas $05 fönt), 9iicf)arb Söagner. 16 242 $er Vornan 3Udjarb 2öagner3. ftranfensimmer unb erfülle SRofina, fogleid) [eine grau 311 benad)rid)tigen. „Die gnäbige grau ift ausgegangen", entgeg= nete bte 23onne. „ausgegangen?" „Hm fetrjs Ut)r früt)." „3a, r)aben Sie benn meiner grau nid)t ge= fagt, bafe bas Rxnb erfranft [ei?" „©eroift. Die gnäbige grau befarjl mir, einen 2lr3t 3U rjolen, unb ging, or)ne nad) bem 5linbe 3U fer)en, fort." Solling eilte, oon einer 2lr)nung befallen, in bas 3^ntmer feiner grau. 2luf bem Xx]ä) fanb 9Ilexanber einen 3^tel mit folgenben SexUrx $eb= roigs: „yiaä) bem ©eftänbnis, bas xä) Dir rjeute nadjt ablegte, roollte xä) Diä) ber fyäftlidjen üKoIIe, rxxxä) toegsujagen, entheben — bestjalb oerltefc xä) Dein Saus." Solling liefe \xä) in einen Seffel nieber unb 3erlnitterte lrampft)aft bas Schreiben. 3m &wn 2lle*anbers regte fid) ein namenlofer Sä)mer3; er füllte, baft es Stunben geben lönne, bie einen Iebens= ftarlen SDlann oor innerem (5ram 3um ©reife 3U oenoanbeln im ftanbe finb. (Entreifte bem gtüt)enben $er3en bes Cannes bie £iebe, nimm it)m bie (Er)re, unb er roirb 3um bejammernsroerteften ber SCften= fdjen. 2lm felben 9lbenb, bie Sonne roar bereits unter= gegangen, fat)en r)eimtet)renbe gifdjer in ber gerne am Stxanbe einen unförmlichen Knäuel, ber fid) auf bem 33oben beroegte, tote toenn ein StRenfd) auf einem anberen fniet. Sei 9Innär)erung ber gifdjer enttoirrte fid) ber ilnäuel, ein StRann fuljr rafd) empor unb ergriff bie glud)t. 9tm Ort ber £at fanben bie gifdjer einen 5tRann, Sntermeaao. 243 ben befferen Stdnben anget)örig, auf ber (Erbe aus- ge[tredt liegen. 9Ils man tr)n auf3ufjeben t>erfud)te, lehrte für einen Moment bie 23efinnung 3urüd; er jar) bie Umfterjenben befrembenb an unb flüfterte: „i^ebroig — meine grau." 3roei ber gifdjer Ratten ben glüdjtigen verfolgt. 9fls ber 9Wonb aus ben 2BoIten fjeroortrat, [arjen bie Verfolger, baft ber glücr)tling, roeldjer in fct)iefer 9?idjtung lief, anfdjeinenb hie 23rüde 3U geroinnen judjte. 3n biefem 2tugenblid roaren hie gifdjer ifjm narjegetommen unb jar)en hei hex 2Benbung bie 3u9e bes glietjenben. Dann erreidjte ber Verfolgte bie 23rüde unb überfeine biefe. %n hex Glitte angelangt, lam tr)m eine ben bejjeren Stäuben angefjörtge grauensperfon entgegen. Sie roedjfelten flüdjtig einige 2Borte unb liefen gegen ben Ausgang ber 23rüde 3U unb entfdjroanben ben klugen ber 23er* folger, gerabe, als biefe am Ausgang ber 23rüde angelangt roaren. Die grlüdjtigen rourben aud) von ben ©enbarmen, roeldje fpäter 3ur Verfolgung auf* geboten roaren, nidjt mer)r erreicht. 23alb rjatte fid) ein §aufen oon Neugierigen am £)rt ber £at eingefunben. Der StRann am 23oben fdjien burdj einen Dolo)* ftofe in ber 23ru[t [djroer oerrounbet. 2Ius ben Villen herbeigeeilte ^Perfonen unb .fturgäjie erlannten in bem Verrounbeten ben fid) 3ur (Erholung mit [einer gamilie in 23oulogne=jur=mcr aufrjaltenben beut= fdjen gabrilsrjerrn Sllexanber Solling. Der Überfall rief in bem 23abeort eine un* geheure Aufregung rjeroor. 2lugenfd)etnlid) roar ber oerfolgte Wann hex Xätex unb bie grauensperjon, bie i\)n auf ber gludjt begleitete, an bem Überfall beteiligt. Dafc es nidjt auf einen SKaubmorb abgeferjen roar, beroies, ha\$ 23rieftafd)e, Ul)x unb ilette hei bem fd)roeroerrounbe= ten Solling gefunben rourbe. (Es tonnte fidj alfo nur um einen meudjlerifdjen Sfflorb einer ^ßerfon 16» 244 ®er Montan fftic^arb 28agner3. Ijanbetn, bte ein 3n*ereffe an bem Sob bes gabri= lanten l)atte. 91m Xatort felbft fanb man nur bie 2Baffe : ein fdjarfgefdjliffenes, länglidjes, boldjartiges Keffer, toie es bie neapolitanifcfjen £anbleute 3U tragen pflegen. Die f^tf^er fagten aus, bah ber SSertounbete in bem lleinen Slugenblicf, als t>k 33efinnung 3urüd= lehrte: „^ebtoig" — unb „meine grau" laut unb beutlid) rief. SETtan brachte Solling nad) feiner 33illa, too aud) balb 9?id)arb, ber oon bem Vorfall Kenntnis erhielt, eintraf. (Siner 2lufforberung ber ^3oli3ei folgenb, gab 9tid)arb fpäter [eine Sparte ab, um jeber3eit, ba 2Bagner ben gan3en Sag mit feinen greunben 23ou* Iogne=[ur=mer unb Umgebung abfud)ten, um ben 2Iufentf)alt unb eingefdjlagenen 2Iftg ber entflogenen grau Solling 3U ermitteln, unb SBagner ber letzte mar, mit bem Solling oei!el)rte, als 3euge °or (5eriä)t erfd)einen 3U tonnen. 3toei Sage fpäter erftfjien in einem ^ßarifer ^Blatte folgenbe 9^ott3 : „3n 33oulogne=fur=mer, bas aud) in biefem 3af)tt oon einer aus über breitaufenb ^erfonen beftetjenben internationalen oornetjmen (5e= fellfd)aft befugt ift, tourbe oorgeftern ein Attentat auf ben in ^ßaris bomi3iIierenben beutfd)en gabri= lanten Sllexanber Solling junior oerübt, welches bie ganje 23abegefellfd)aft unb bie 23etool)ner burd) bk begleitenben Hmftänbe in ^lufru^r oerfetjte. — £err Sllexanber Solling tourbe fpät abenbs oon mehreren ^eimte^renben gifdjern fdnoeroerletjt am Stranbe auf* gefunben. 3roeifellos tuar es auf bas £eben bes $errn Solling abgefe^en, benn bk Stid)e mit einem bösartigen Keffer, bie Solling bie 23ru[t burd)* bohrten, finb lebensgefät)rlid). £iegt ein 9toubmorb oor? Die nad) bem Xäter forfdjenbe ^PoÜ3ei oerneint bies auf (Srunb ber bisherigen (Ermittelungen. 2lm felben Sage, unb 3toar gegen fed)s lltyr morgens, Sniermeaao. 245 \)at grau Sebtoig So Hing, eine ehemalige Sän= gerin, it)rem §aufe ben 9?üden gefet)rt unb tft mit einem greunb ifjres Cannes, einem intereffanten polnifd)en glüd)tling ©regor von ©rijalt), entflogen. Das fdmlbige ^3aar l)at anfdjeinenb 23oulogne^ur* mer um ad)t Ufjr frür) oerlajjcn, unb ber arme (Er)e= mann, toeldjer allgemein als liebenstoürbiger ©atte gefdjilbert toirb unb ber anfdjeinenb mit ber grau, bie er aus £iebe geheiratet r)atte, bis bat)in glüdlid) lebte, jagte mit einem greunbe t)in= ter ben glücfyttgen t)er, in ber Hoffnung, biefe nod) 3U erreidjen. 2lm [elben 2Ibenb, nad)bem bk Dunfelr)eit bereits fyereingebrodjen unb §err Sol* ling fid) allein am Stranbe, toar)rjd)einItdj bie glüdj= tige nod) immer fudjenb, befanb, trmrbe er überfallen unb mit Doldjftidjen 3U töten oerjiidjt. Der £äter I)atte es fidjerlidj nid)t auf (öolb unb 3utöelen oe5 Solling abge[er)en, benn 23örfe, 9?inge, Ur)r fanben |id) ot)ne gel)l hei bem Überfallenen t)or. (Es t)an= belt fid) alfo um ein Attentat auf bas £eben Sol= Iings, 3tDeifelIos oerübt oon bem poluifdjen glüd)t* ling in ©emeinfdjaft mit ber entflogenen grau. 2ßer lann ben Xftorbgefellen bes beabfid)tigten 9ftor= bes seilen, anbers als ber, toeldjer ben Sitten* täter bei Ausübung feiner £at gefet)en ober be* troffen r)at? Unb r)ier toar bie ^oÜ3ei oom ©lud begünftigt. 5Dter)rere gifdjer farjen oon toeitem bas Attentat oerüben unb oerfolgten ben $Renfd)en, fonnten ir)n jebod) nidjt einholen, ba ein grauen* 3immer, anfdjeinenb ben befferen Stäuben anget)örig, ifnn 3U §ilfe eilte unb jebenfalls einem Schlupf* toinlel 3ufüt)rte, too fie gefidjert toaren. Die ^3oli3ei nimmt an, ba$ toor)I ber polnifdje glüdjtling mit ber grau Solling um ad)t Hr)r morgens bie 2Bot> nung ©rifalns, tüoljin fid) bie pflidjtoergeffene grau, roeldje in iljrem §aufe ein frantes 5linb 3urüdlieJ3, begab, oerlaffen, bafe jebodj bas <ßaar fid) mäljrenb bes £ages in ber SRät)e oerftedt gehalten, bafc ©rifaln 246 ®er Moment dlityax'D SSagnerS. hti einbredjenber Dunfelfyeit gu bem ßwedt 5urüd= lehrte, um ben (Ehemann, ber it)n am 2Ibenb Dornet in ©ejellfa^aft fd)toer beleibigen lief), ofme if)n, ben (Saft, als §ausf)err 3U [djütjen, 5U löten. Der Xeufel auef), bas ift t)iel oerlangt. Der gaustjerr [oll aus ge[ellfd)aftlidjen "iRüctfidjten ben SWann als feinen (Saft vor 3nfulten fcfyütjen, oon bem er weift, balß er ilmx feine grau oerfüfjrt! Die glud)t bes Haares aus SBoulogne gefdjaf) alfo, um ein 9Ilibi aufcertjalb bes SBabeortes nadjtoeifen 5U tonnen, benn fonft fyätte bie glud)t am 9lbenb ber £at oollfüfjrt werben tonnen. 3mmer basfelbe £ieb! 2Bann toirb bk ©efellfdjaft enblid) bem 35olt mit gutem 23eifpiel oor= angeben unb begreifen lernen, baft man nicfjt trauten fotl naä) feines Wädjften 2Beib!" 3. Kapitel. £ungemb in ^aris. 3n ben oon uns betounberten ftomöbien $0tolierest £ope be $egas, Scribes, ©olbinis ufto. bilben bie oerratenen bemannet öfter bie fomifd)e gigur. 2Benn man fie nidjt t>erfpottet, fo cerfagt man if)nen bas SP^ttletb. (Ebenfo lag ber grall hei bem armen Solling, ber toot)I uon feinen greunben lebhaft be= bauert tourbe; allein fie t>erfagten ir)m bas SJlitletb — benn warum l)at er eint .ftomöbiantin ju feiner grau gemalt? — bas toar entfd)ieben eine Dumm* fyeit! ©an3 ritf)tig; unb es roar toenigftens ein £roft bahei, bafe cor Solling fdjon rjunberte toeit t)ör)er* geftellte 5CRänner biefelbe Dummheit begingen unb nad) ir)m Saufenbe begeben toerben. 2ßir tonnen $un- berte fogar fürftlitfje Sdjaufpielerer)en aufführen, of)ne bei ben nod) 3al)tr eiferen 35erbinbungen ber 5lünft= Irinnen mit bem fleinen 2lbel unb reichen ^Bürgertum an3u!ommen. Diefe (Et)en muffen alfo einen eigenen 5Hei3 für bie Scanner f)aben. 2Ber am meiften hei ber (Erfdjeinung oerliert, finb nur jene Damen ber Slriftofratie unb bes 23ür= gertums, bie aufeer ityrer Slnmut unb Sd)önr)eit tt>or)l iljren alten ar)nenreid)en 2tbel, aber fonft weiter nidjts mit in bie (£f)e mitäubringen fjaben. „2lber fonft f)aben ja aud) bem 5CRanne bie Damen bes Xr)eaters 248 ®er Vornan 9fttf)arb 9Sagner3. nichts 5U bieten ?" t)ört man nidjt otme ben befannten grauenneib bie fo um 3u^unf^träume betrogenen armen ^Irtftotrattnnen unb 23ürgerltdjen rufen. — ,,£)oä)!" fäljrt bk $erteibigerin ber Paarung mit ben 5lünftlerinnen fort: „£)ie ilünftlerin hkht irjrem jugenblidjen unb älteren Anbeter mer)r, benn bie §elbinnen ber 23üt)ne finb bie ewigen it)res ©efd)led)tes, benen nod) ein ^Jreftige geblieben ift: bas ber 23ül)ne. 2#m oerbanlen fie ben $Rei3, mit bem feiten ein anberes 2Beib es auf3uner)men oermag. Sie bebürfen feiner perfönlidjen $or3üge, ber pf)antaftifd)e (Stimmer ir)res Stanbes erfetjt fie. 3n ^rer $cmb liegt ber Sdjlüffel 3U einer abenteuerlichen SBelt, bie ben ga= natiter ber $Ftüt}lid)feitstl)eorie tote ben 33lafierten burd) ir)re grembartigfeit an3iet)t. 3e nüchterner fein getoöf)nlid)es Xreiben, je poefieooller bie 3^*, benen er nad)jagt, um fo fixerer txrirb it)n bas 3*9eutter* leben beraufcfyen, bas fid) t)ier oor it)m auftut. 3fr bem ^ßreftige liegt alfo bas ganje ©er)eimnis biefer SD?esallian3en, nadj benen man hinter ben ftuliffen ftrebt." SKicfyarb l)atte SQlinna gebeten, fiä) bes oon fei* ner StRutter oerlaffenen tranlen ftinbes Sollings, ber tleinen .§ertl)a, an3unet)men, roäf)renb er bei [einem greunbe blieb. SCRinna toar natürlich fofort bereit unb betrat mit ÜRidjarb bk -ftinberftube ber 33illa Solling. Die junge grau trat mit 5Rid)arb ans gufeenbe ber 2Biege unb betrachtete bas fcf)la= fenbe 5linbd)en, bas nad) wenigen Ulugenblicfen bie klugen auffdjlug unb 3U allen Umfteljenben t)erum= gelten liefe. (Er reichte bem &inbe bie $anb l)in — es griff banad) — er ladete oor greube. „23ei ©ott!" rief er betoegt, „meine 5[Ruttet toürbe fagen, bas SJläbel ftet)t meiner Sä)toefter (Eä* cilie äljnlid), als fie fo tlein umr!" Sfttnna fprad) einige ilofetoorte 3U bem fttnbe. £)ie kleine lächelte matt, als oerftänbe fie bie £aute, Imngernb in ^ctrR 249 unb ftredte bie Etrmdjen nad) tf>rer neuen Butter aus. Diefe Jjob fdjnell bas Qzdhdt ab, natjm bas Iranle ftinb auf bie kirnte unb lü^te es mit mütterlid)er 3ärtlid)feit. 9?id)arb t)atte fogleidj (Föllings Vater in 2Bür3= bürg fdjonenb oon bem Unfall [eines Sofmes be^ nad)rid)tigt. Der alte Solling tarn fofort. (Es toar ein tief* ergreifenbes 2Bieberfer)en 3töifd)en bem alten StRann unb feinem oon ilnu vergötterten Sot)ne. — Sftadj bem 2Bieberfel)en führte äftinna ben Eliten in bas ilinbergimmer, too fein (Enfelfinb, bas fid) 3iemltd) erholt t)atte, am E3oben unter Einleitung ber Sonne bie erften (5er)oerfud)e mad)te. £iefergriffen r)ob ber Eilte bas fttnb empor, r)er3te unb fufete es unb tränen rollten über bie EBangen bes ©reifes. Elm felben Xag toar ber Hnterfudjungsridjter in ber 33iIIa erfdjienen, um 3um erftenmal in ©egentoart bes Elftes, EBagners unb Vater Föllings Ellexanber 3U oernet)men. E3ist)er t)atte ber Elr3t eine Vernehmung Elle= xanbers nidjt gebulbet ; ja, es burften, barüber toadjte ber Elr3t, 5Rtd)arb unb 5CRinna mit bem1 ilranfen, toenn er bei Veftnnung roar, über bas Vorgefallene nid)t fpred)en, um jebe Aufregung 3U oermeiben. Eiber bie 3ufti3 toar md)t müfeig. Sofort nad} bem meua> Terifdjen Überfall forfdjten bie Veamten ber ^oÜ3et nad) bem Xäter. 3U biefem Smtd tourben bie greunbe unb Vebienfteten Ellesanber Sollings einem Verhör unter3ogen. (Es tourbe feftgeftellt, bafo grau Solling am frühen SDlorgen bie Villa oerlaffen unb nidjt 3urüd= gelehrt roar. EBeiter tourbe feftgeftellt, bafe biefe it)ren EBeg am Stranbe entlang über bk Vrüde nad) ber Vorftabt naijm, gerabe benfelben EBeg, ben am felben Elbenb ber oerfolgte Elttentäter ein- fdjlug. (Er flor) über bie Vrüde unb oerfdjtoanb, 250 ®er Vornan Dfttfjarb 2Bagner3. als er ben Ausgang am anberen (Enbe erreiä)t f)atte unb tljm jene grauensperfon, bte oon ben gifd)ern bemerlt tourbe, entgegentrat unb einige SBorte mit ir)m getoed)felt, toorauf beibe ^ufammen flogen unb 3toifd)en hm Säufergruppen ber erften ober 3toeiten Strafe ben klugen ber Verfolger enttarnen. Die glüdjtigen tourben trotj fofortiger Durdjfudjung in jenen Strafen unb Säufern ntdjt entbedt. 2Ber toar aber ber Xäter, toenn angenommen, bafe jene grauensperfon, bk mit bem 9Cftanne auf ber 23rüde 3ufammentraf, mit grau §ebtoig Solling iben= tifä) ift? Diefer tonnte bod) nur eine ^ßerfon [ein, toeldje mit grau Solling befreunbet ober beren — ©eliebter toar. Da Solling fotoot)l tote feine grau nad) Übereinkommen jeben (Eflat oor ber Dienerfd^aft oermieben, ja [treng barauf bebaut toaren, oor ber ^tuftentoelt als „glüdlidje" Regatten 3U erfreuten, fo tonnte bk Dienerfdjaft, namentlid) bk toeiblidje, ber ^oÜ3ei blofj mit Vermutungen auf bie Spur t)elfen. Die Dienerfd)aft fatj fdjärfer unb argtoorjnte, bafc trotj bes äußeren Steines bie £iebe 3toifd)en grau unb §errn Solling nid)t befonbers grofe toar, obtoot)l fie aus eigener 9Bar)met)mung teinerlei foge* nannte r)äuslid)e „Säenen" beobadjteten. „Sftan toar ftill — immer ftill 3U 3toeien", be* mertte bte 23onne bem ftommiffar im Verhör. „3U ätoeien?" frug ber i^ommiffär. „9tun ja, toenn bk (Ehegatten allein im 3immer toaren." „2Bor)er tonnen Sie benn bann toiffen, bafj §err unb grau Solling ftill toaren — toenn Sie fidj nid)t im 3^mmer aufhielten?" Die Sonne tourbe feuerrot im ©efidjt unb ftot= terte oerlegen: „9tun, id) — id) meinte, bafy, toenn ein junges (Ehepaar altein ift, man burd) bk bünnen 2Bänbe t)ier unb ba einen £aut rjören tonnte." „§aben Sie bemertt, balß §err unb grau Sol^ ling eiferfüd)tig aufeinanber toaren?" gmngernb in $ctri3. 251 „9lein — fie roaren eben rutjig — fetjr rut)ig !" ÜRidjarb gab bem ilommiffär hti feiner $ei> net)mung ben 2Begroeifer, ber 311 ©rifalns 2Bot)nung führte. Die ^ßolijet forfdjte fofort nad) unb erfuhr, baft grau SoIIing fid) am frühen SCRorgen 3U ©rifaln begab unb mit biefem gegen ad)t Ufjr früt) bas §aus für immer ©erlieft. Waä) Angabe ber gifdjer, bk ben Xäter oerfolgten, ftimmtc bk ©röfce bes 9tftan* nes unb ber grau mit ben ^Serfonen, bie fie fatjen, überein. — Aber ba bk Xat am felben Abenb gefdjat), fo blieb bie grage offen, roo §ebroig SoIIing unb Tregor oon ©rifaln fid) roär)renb bes £ages bis (Einbrud) ber Dunfelr)eit aufhielten, unb ber 23e^ roeggrunb bes Überfalles unflar, benn toenn (5ri= falrj mit §ebroig flot), roo3u brauste er um3u!er)ren unb beren (Ehemann meud)Iertfdj, roie ein gemeiner SJtörber, 3U überfallen ? — 2Bürbe ber %ob Sollings ir)n 3um ßkk geführt t)aben? Dann roäre bk grage, roeldjes $k\ ©rifaln verfolgte. — $ftad)bem er an= fdjeinenb olmebies bas $erj ber grau befaft, fo roar es bei bem (Er)aratter bes Abenteurers 3roeifelr)aft, ob er eine bauernbe Bereinigung über ben £eid)nam bes (Satten r)tnroeg mit grau SoIIing anftrebte. Hnb roenn bies ber gall, roar es ebenfalls 3toeifell)aft, ob ein offenbarer 90torb, roobei ber Berbaa^t fofort auf (Srifaln fallen mufcte, irjn 3um 3^1^ führen roürbe. Diefe 3roeifel fjoffte man burd) bk 93emer)mung Sollings 3U Iöfen, benn nur er allein I)at ben Xäter oon Angefidjt 3U Angefidjt gefet)en. „Sie rourben alfo", frug ber Hnterfucr)ungsriä> ter £jerrn SoIIing, roeldjer im 33ett aufgeridjtet, oon 9?id)arb unb feinem Später unterftütjt, faft, „am Abenb bes 12. 3Sum am Stranbe überfallen?" „Sat)en Sie ben Xäter?" SoIIing fdjlofc bk Augen unb fappfte Atem, bann antwortete er Ieife: „9tetn!" Die Anroefenben far)en fid) überrafd)t an, toär)= 252 $er Vornan 9?icftarb 28agner3. renb ber ^Beamte bie Augenbrauen 3ufammen3og unb, langfam jebes 2Bort betonenb, fpraä) :,„§err Solling, id) mad)e Sie aufmerffam, baf} Sie 2#re Ausfagen befdjroören muffen. 3ä) braudje Sie tooljl nid)t auf bie 23ebeutung bes (£ibes befonbers aufmertfam 5U machen unb frage Sie bestjalb nodmtals: §aben Sie ben Xäter, ber Sie überfiel, erfannt?" (Es entftanb abermals eine Heine ^Saufe, bann antwortete Solling, toärjrenb er frampftjaft bie 33ctt= bede mit ben §änben r)ielt, beftimmter: „9lein!" „Seltfam, nad)bem bie Är3te erflärten, bafe 5toct Stiege in ber 23ruft oon Dorn 2#nen beigebracht tour= ben, müßten Sie boä) ben SWann gefetjen tjaben — ober", r)ier [ud)te ber ^Beamte burä) eine fdjnelle Seitenfrage Solling 3U Überliften, „roar es eine grau?" Die ßitternben §änbe Sollings roürjlten in ber SBettbede, unb mürjfam, faft feudjenb entgegnete er: »3ä) weife es niä)t!" „i2Baren Sie im Moment bes Überfalles hti 23efinnung?" „Sie gingen alfo am Stranbe fpajieren, als man Sie überfiel?" „Wein." „Sie waren toär)renb bes gan3en £ages bes 12. 3uni aufeer bem Saufe?" .3a." „3n (5efellfd)aft?" „SJlein gfreunb SKidjarb 2ßagner begleitete mid) — " Solling r)olte tief Atem unb griff nad) bem £uä)e, um fid) ben Schweife oon ber Stirne 5U wifdjen. 9?idjarb enthob ir)n ber SDlürje, 30g fein Zuä) aus ber 2afä>e, um Solling bie Stirne 5U trodnen, naä)bem er basfelbe 3uerft mit fölnifdjem SBaffer benetzt fjatte. Jputtgernb in Sßariä. 253 (£in banlenber 23Iicf belohnte ben treuen greunb für ben £iebesbienft. „2Benn Sie bas Spredjen anftrengt", bemerlte ber Hnterfud)ungsrid)ter, „wollen roir bie angelegen* rjeit auf einen anberen £ag oerfdjieben, bis Sie fid) beffer füllen." „Wein, nein", entgegnete Solling mit fd)toad)er Stimme, „td) für)Ie mid) toieber too^ler; toenn $fytt gragen nottoenbig [inb, bitte td) fort3ufar)ren." „Darf tdj mir bk grage geftatten, ob Sie mit 3f)?em greunbe gtoedlos töäljrenb bes £ages um= ^ergingen ?" „9tem, mir ©erfolgten einen befttmmten 3wed." „Hnb ber toar?" „3$ fud)te -" „Sie fugten?" Solling ergriff frampfr)aft bk §anb feines 33a* ters unb Widjarbs unb fat) hnbe mit einem u>er)mütt* gen 231ide an. „3d) hxtU, §err Unterfudmngsridjter", fagte ber 35ater Soltings, „meinen Sofm $u fronen, bk 9tn* gelegent)eit regt ir)n, mk Sie fel)en, auf. 3tt) fotoie $err 9ttcf)arb 2Bagner toollen gerne Webt fterjen, nur bitte id), meinen Sor)n 3U fronen." „Wein, $ater, nein", unterbrad) ir)n Alesanber, „idj ttrill unb mufe fpredjen. Sie fragten, wen idj fud)te? — Wun benn", teufte Solling, ,,td) fudjte — meine grau — ." „3d) I)örte, bafe fie am fetben Sage morgens fedjs Ht)r 3>t)r §aus oerltefe." „mum?" Solling fat) ben Hnterfudjungsridjter ftarr an unb entgegnete: „Steine grau oerliefe allein mein Saus!" „Skrjeiljen Sie eine grage, beren ^Beantwortung bei btefcr Angelegenheit oon großer SBebeutung ift. 3ljre grau liebte fie nt(t)t?" 254 $er Vornan 9f?id^arb SBagtterS. Solling fdjroieg. >;$<*t 3^nen 35tc grau ©runb 5ur (Eiferfudjt gegeben?" ,,3tf) ^attc leine 23eroeife ifjrer Untreue." „2Ilfo roar fie 3^ne^ untreu?" Solling atmete [d)roer unb entgegnete nad) einer Ileinen Käufer „2>d) roeift es nid)t!" „Der SDlann, ber Sie überfiel, roar er größer,, als (Sie feibft finb?" „3d) xoei^ es nid)t, iä) far) ir)n nidjt!" „Die Stid)e finb oon oben nad) unten geführt, unb 3toar mufe ber Xäter nad) SBeredmung ber Sräte fie mit aller 2ßuä)t in ^)te 93ruft orbentlid) gebohrt r)aben, unb 3roar mit ber redeten §anb, bies ift feft= fter)enb. Da nun bie Stiege t)on oorne unb oon oben nad) unten gerjen, fo mufo ber Xäter größer als Sie feibft geroefen fein." ;;3d) fat) ir)n nid)t!" „Sie rourben aud) geroürgt, benn es befanb fid) eine Strangulationsmarte an 3r)rem §alfe ; oieIleid)t ift es ^mn mögliä), uns im 3u^mmen5an9e em 23ilb jenes 9Ibenbs 3U geben." „(Eine Stunbe, nad)bem mid) $err SBagner oer= lieft, ging idj nad) Saufe, um nad) meinem ilinbe, bas unroor)! roar, 3U fernen. Da bas 5linb fd)ltef, litt es mid) niä)t im §aufe unb iä) eilte abermals am Stranbe entlang; iä) fjoffte immer, meine grau roerbe — muffe umfef)ren, benn idj rjatte ir)r ja nie ein £eib äugefügt, t)abe fie aus ber 2trmut bes Ro* möbiantenlebens 3U einer brillanten Stellung t)er* aufgehoben. — Der ©ebanfe roar töridjt, id> roeifc es, aber roas roollen Sie, man r)off t unb r)offt ; bann glaubte iä) roieber, bab bas ©efürjl für bas Iranle ftinb fie 3urüdfüt)ren roürbe unb roollte it)r ben (Eintritt in mein Saus buxä) freunblidje 2Borte er= leidstem, unb ging bis 3ur 23rüde, roeil idj mir ein^ bilbete, fie muffe oon borttjer lommen. Dann trieb midj bie Hnrur)e roieber 3urüd\ %ä) madjte, nadjbem £>ungernb in $art3. 255 bie X)unfelf)eit r/ereingebrodjen umr, fefjrt, unb eilte meiner $illa 3U. 3$ *)örte 3toar Stritte hinter mir, beamtete fie aber nid)t. on rüdmärts am §alfe gepadt, 3U 23oben gemorfen ; burd) bas 2Bürgen r»er= lor iä) bie SBefinnung unb nur fd)Ieierr)aft fat) id) einen URann cor mir, er tniete auf meiner SBruft unb — " „Unb -?" ,,3ar?" 2ßagner unterbrad) ben Unterfud)ungsrid)ter : „2Ser3ei^en Sie, ntdjt mein greunb r)atte ben 9Iuf= tritt, Jonbern id)." „äftit bem ^Solen ©regor von ©rifaln?" „£)b er in 2BirfIid)feit ein ^Sole ift unb fo Reifet, roeifj id) nidjt. 3U i^er 3e^, als id) ben 90tann f ennen lernte, gab er fid) für einen fran3öfifa>en Mnft- ler aus unb toarb 2Inbre SBiron genannt. (Er tourbe fpäter toegen ^Betrug ftedbrieflid) oerfolgt." „Sie ertannten ir)n an jenem 9Ibenb in ber ©e= fellfd)aft unb riffen ir)m bk SWasfe ab?" „So ift es!" „Unb ber er)renmerte ©rifalt) rädjte fidj; er lehrte 3urüd", bemertte ber Unterfudmngsridjter mit 23eftimmtf)eit. ;;3<*, ja, bie Spur, bie mir oerfolgen, ift ridjtig", unb 3U Sflexanber ftd) toenbenb, bemertte er: „§err Solling, galten Sie %\)ie Sftctu bes (Einoerftänbniffes mit jenem ©rifaln für f äl)tg ? Denn nur ^xt (öemarj^ lin tann jene grauensperfon getoefen fein, toeldje bem diäter entgegenlief; benn töar)rfd)einlid) oollfüfjrte ber Sftann bie £at olme JBiffen jener grauensperfon. Diefe, oon einer Unrur)e getrieben, atjnte rrielleidji fein ^Beginnen, eilte it)m nad) unb traf ifm nad) ooll* bradjter Xai, nadjbem bie gifdjjer beibe fatjen." 2Bäf)renb ber 'iKebe bes ftommiffärs fant SoI= 256 ®er Vornan 0ttd}arb Sßagnerö. ling, t>on einer £)l)mnad)t befallen, in bie Riffen 3urüd. Der 35ater unb 9ftd)arb befdjäftigten fid) mit bem Cremten, roärjrenb ber 23eamte [d)nelt bas $er= r)ör unterbrad) unb mit feinem Schreiber fidj aus bem ©emaä) entfernte, 2Bagner nod) 3uflüfternb, baft er fpäter it)n nodj als 3e^ge werbe in 9lnfprud) nehmen muffen. *Rid)arb blieb mit SDlinna na^eju oier 2Bod)en in 23oulogne=fur*mer, bis ber 3uf*anb ^Ilesanbers fid) gebeffert. ©ebeffert? yiifyt bodj. Der Utrjt vertraute 2Bagner, bafe ber Dold) bie £unge unb 3um Seil bas SRüdenmarf oerletjt unb Sllexanber roorjl nie mer)r feine (5efunbr)eit erlangen roerbe. 90lit tränen* feudjtem 23lid oerabfd)iebeten fid) 5Rid)arb unb feine grau oon bem greunbe. 2Benn ein 90tann mit 3töölf, fage 3roölf grauten 3el)n Centimen in ber £afd)e hie 2Beltftabt ^ßaris betritt, um bort 3U leben, roirb man ir)n roagt)alfig nennen. 2Benn'aber äftann unb grau unb ein rief ig großer §unb als grembe mit 3roölf granten im ©elbbeutel einige Seit leben roollen, fo roirb man biefem ^Beginnen fid)erlidj mit ängftlicrjen ©efürjlen entgegenfetjen. ÜRidjarb SBagner roar biefer tut)ne SWann mit 5toölf granlen $ermögen; als er mit grau unb £unb bit SBeltftabt ^aris betrat. (Er liefe bei feiner $Cnrunft Stftinna mit bem §unb im 2ßartefaal bes 23af)nl)üfes unb begab fid), nad> bem er beim Sortier Toilette gemalt, auf t>k 3>agb nad) einer 2Bor)nung. Sftad) brei Stunben tarn 2Bag= ner pergnügt mit ber StRelbung 3urüd, bafe er in ber alten Sonneterieftrafoe eine aus brei ^iecen beftetjenbe 2Bor)nung gemietet. „(Ein fer)r oertrauenerroedenber 2Birt, ber mir t>erfid)erte, bafj er ben 9tur;m geniefee, ein r)i[torifd)es §aus 3U befitjen, benn in ber 2Bor)nung über uns §uttgentb in $art<§. 257 [et Poliere geboren roorben. 9llfo, $Rinna, roir rooljnen in ^3aris im ©eburtst)aufe StRolieres. 3$ r)offe, bu roirft biefe ©unft bes 3ufaM5 3U toürbigen roiffen." ^XIs äftinna eine r)albe Stunbe fpäter bie 2Bor> nung betrat, rief fie erfdjredt: „9Iber, SRidjarb, bie 3intTner finb fdjredlid) büfter — faft unr)eimlid) — unb audj feud)t." „2Iber", warf SBagner launig ein, ,,r)iftortfd) — r)ier tourbe Poliere geboren!" „Das Mobiliar i[t fo ärmlid) unb fdjledjt — -" „9lber r)i(torifd) — bebenfe, SJioliere, ber grofte 3ean 33aptift ^oquelin genannt Poliere, mürbe am 15. 3<*nuar 1622 in biefem $aufe geboren. 2Bürbige biefen Hmftanb, er mad)t bie 2Bol)nung r)ell unb bas Mobiliar braudjbar unb bie 2Bänbe troden." SRidjarb 2Bagner fdjrieb oon ^ßaris aus feiner Scr)rüägerin 2r)erefe : „5CRetn „$ollänber" ift im ftopf fertig, unb iä) glaube, Sftinna aud) mit unferem (Selbe. Die 2frme r)at auf ber SPteerfaljrt oiel gelitten, jet)t ift fie aber toieber mor)lauf unb r)ilft mir Sdjlöffer bauen unb ben „§ollänber" ins nötige garjrtoaffer bringen. 3^ oen Raufen fudjt meine grau fünfte liebenbe ftaufleute, bie, bis „9?ien3i" feine <3d)ät$e in unferen ausgeleerten ©elbbeutel ablabet, uns mit ir)rem Vertrauen beehren roollen. 3n biefem Getier fter)e td) tr)r "bei. (Eine 5lunftr)anblung unb 3toei ftaufleute r)abe icf) fpielenb 3um 5lrebit bewogen. 9ftinna 3eigt im pumpen mer)r ©efd)id als id) badjte unb r)at bereits alle umtoor)nenben 23ebarfslieferan= ten 3ur Strede gebraut. 23raoe, toadere ^Bürger, für bie id), fo oft fie mir begegnen, ben fapnften ©rufe referoiere. Xr)erefe ! SBenn bu mirflid) einen Xr)eatermenfd)en tjeirateft, netjme oorr)er einen pxat* tifdjen 5lurfus im — pumpen hei uns. Diefe 5lenntniffe muffen ilomöbianten unb SRufifer, aud) roenn fie bie größten ©enies finb, unbebingt be = ^oäfont), 9Rirf)arb Söagner. 17 258 ®er Vornan 9tfid)arb SöagnerS. fitjen. 2Iudj bas gran3öfifd)e Zinnas beffert fid) mit jebem 2age!" Ein 23rief oon grau SOtinna 2Bagner an it)re Sd)me[ter £t)erefe läfct einen Einblid in bie trau= rigen SBerl)ältntffe bes beutfcfyen 5lomponiften in ^a= ris 3U. „23eften Dan! für bie Senbung", [abrieb Stftinna an tl)re Gdjmefter in Dresben, ,,bk leiber brei 2Boä}en auf bem 3°Ham* liegen bleiben muftte, ba es 9?id)arb nicfyt möglid) mar, bie 3roei granten oierßtg Centimen SoUQtbüfyxen auf3utreiben. Die Hoffnungen 9lid)arbs auf ^3aris finb fd)on jetjt grünblid) 3erftört. Die einige nennensmerte Empfel)= hing, mit meldjer mir nad) ber großen 2BeItftabt, inmel= djer man fo leidet untergeht, gingen, mar bk 5tRener= beers, ber "iRidjarb mit unenblicfyer £iebe in 23ouIogne aufnahm unb jebe görberung oerfprad). Diefe Emp= fetjlungen mirtten infofern, als Dttäjarb nid)t in ben S3or3immern ber Direftoren unb Verleger 3U anti= djambrieren brauste, tote fo oiele t)unberte ©efud)s= fteller. SJlit biefer 23eoor3ugung mar aber aud) bie ffllaä)t ber Empfehlungsbriefe fo 3iemlicf) 3U Enbe, fonft gab es nur SBerfpredmngen unb Hoffnungen. Daoon lonnten mir aber nidjt leben — unb toir barbten barjer, ba aud) ber strebt! bei ben 5taufleuten fdjmierig mürbe. Der Direttor ber großen £)per fat) mit feinem 5*apellmei[ter ben fertigen £etl oon 9?id)arbs „$Rien3i" burd). 23eibe toaren ent3üdt; er= flärten aber, baft, menn 3?id)arb bie Oper einreiche, oor ein bis 3toei 3a^ren an e*ne 2Iuffüt)rung nid)t 3U benlen fei. Sollen mir fo lange jungem in bem teuren ^aris? Stftetjr ©lud rjatte 9^ia)arb mit bem „£iebesoerbot", beffen %tii auf Empfehlung bes Didjters Strobtmann, ben mir tjier trafen, ber Dra= maturg bes SBarietetfjeaters, Eugen Dumerfan, ins gran3öfifd)e überfetjte unb bearbeitete. 2km 9D?et)er= beer §errn 9lnatot 3°^9; oem Direltor bes Xt)ea= ters be la 5Henaiffance, empfohlen, erflärte biefer fid) bereit, bie £)per nod) in biefem 3^^r ober fpdteftens ^mngernb in $ari3. 259 Einfang nädjften %a\)ies aufjufü^ren. Seit biefer $tit ift aber Sülonfieur 30^9 wie umgeroanbelt. (Er t)et3ögert bie groben, ift für 9?id)arb nid)t 311 fpredjen, oerlangte, als er irjn fprad), bafe TO^arb einen 2Ift mit 23allet für bk £)per ba3ii fomponiere. Wd^arb fann bod) bie in ber £)per oorfommenben Tonnen nidjt 23allet tan3en Iaffen! (Einen alten £eip3iger greunb trafen mir t)ier, §einria^ fiaube, ber feit brei 3ar)ren mit feiner jungen grau in ^ßaris lebt. grau 3buna ift Iiebensroürbig, entgegenfommenb. £aube r)at nun 9?ia^arb in bk beutfaje 5lünftIerlolonie ein- geführt unb mit §einrid) §eine befannt gemacht. Seine mad)te fid) über bie kleine *!Rid)arbs luftig, trms meinen SDtonn ungemein oerbrofe. 23is jetjt r)aben fiejt) bie £>eutfd)en in ^ßaris uns, mit 9lusnat)me SRenerbeers, in feiner 2ßeife förberltct) ge3eigt. Wu djarb liefe £aube ]e\n fertiges Xestbud) oom „$Iie= genben §oIIänber" Iefen. £aube fprad) ftd) fet)r referiert barüber aus unb erbot fid) roieber, 9?id)arb ein 23ud) für eine £)per 3U färfen, oorl)er bie „23rinettt", ben „Stern" bes $Renaiffancetl)eaters, aufjufud^en unb um einen (Strahl ber 23erül)mten 3U ringen; benn um biefen Stern brel)t fid) an biefem X^eater alles. „2Ber ift Srinetti?" frug 2Bagner. 9ftenerbeer lädjelte. „2Ber? 3<*, lieber greunb, bas ift fdjtoer 3U fagen. 2Bürbe id) behaupten, ba^ fie bie ©eliebte ^oH*)* fei, mürbe mir fid)erlid) fein ftiller £eilliaber einen ^ßrc^efc an ben i$als Rängen, aber 3^119 mürbe bas ©leidje tun, menn id) 3um Sdjlufe tarne, bk ,,23rtnettt" märe mel)r als bie greunbin feines ©elbgebers, unb id) mill lieber mit 3olln als mit feinem Kompagnon 9lüffe fnaden. £et)te* rer ift ein Neapolitaner, jäl^ornig unb ungemein rad)= füd)tig. ©enug, bie 23rinetti ift bie greunbin beiber ; wem xfyx §er3 get)ört, Ijaben bie ^Xt)eaterl)iftorifer nod) nidjt feftgeftellt — aber [ie befjerrfdjt 3°ftn vs>\h ftänbig. Sdjabe, bafc Sie nid)t einen £ag früher nad) 33oulogne4ur^mer tarnen, Sie Ratten l)ier bie SBielbemunberte tennen gelernt." „Sie mar t)ier?" „3a, mehrere 2Bod)en, natürlid) in ^Begleitung bes Kompagnons, mäljrenb ber gute .JMty in ^ßarts Vorbereitungen für bie nädjfte Saifon trifft." 2Bagner oerfprad), fid) in ^ßaris genau nad) ben Slnmeifungen feines 23e[djüt)ers 3U rieten. Die 33err)ältntffe bes Sweaters be la Nenaiffance lagen in ber Xat r)ödjft eigenartig. Der Direttor 9lnatol %ol\x) Ijatte eine äiemlid) bunte unb fdjillernbe Karriere rjinter fid) liegen. (Er f)atte 3U feiner %t\i feinen Stubentenrod am £eibe, 262 $er Vornan Dttdjarb 2Bagner§. [eine ilanonenftiefeln an bcn Seinen unb feinen 3k* gentjainer nad) 9Irt ber beutfdjen Stubenten, toie bies bamals in 5ran^re^ Sflcobe mar, in ber §anb ge= tragen unb fomit bas toefentlidje oon bem erfüllt, toas man in jener 3ert ein Dielen Drten fdjled)tf)in ftubieren nannte, 9luf bem gedJtboben mar er regel= mäfeig an3utreffen unb audj bei ftommerfen liefe er [elten auf fid) ©arten; bagegen [oll er unoerbürgten 9cad)rid)ten 3ufolge es fid) im 23efudje ber Kollegien etwas bequemer gemadjt Ijaben. ^Ils er bie Hni= oerfität oerlieft, machte er 3um erftenmale bk 23e= merfung, ba\$ er toenig gelernt rjabe. 23ei gort= fetmng ber toiffenfdmftlicfjen £aufbal)n t)ättc biefer Hmftanb oielleid)t einige <3ct)tDxerigfeften nad) \iä) ge3ogen; aber Apollo [orgte fofort für QErfatj. Der fleißige 35er!et)r mit 5lommersIiebern t)atte JWl1)5 [d)öne Safeftimme auf bas überrafdjenbfte entfaltet; toas tounber, roenn er auf ber Stelle feine §offnun= gen auf jenen weiten unb al^eit offenen §afen richtete, in toeldjen fo manches unfertige ober r)alb= gerfdjellte gat)r3eug eintreibt — auf bas Sweater. 3u biefem 2ßorte liegt eine unenblidje (Ermutigung für gar oiele, bie in äljnlid)er XBeife rote §err 3olln \\)i urfprünglidjes £eben$3iel oerfetjlten. T)er Stu= beut, ber fidj oor ben Prüfungen fdjeut, ber Sd)rei= bereibefliffene, bem bas Sitjen 3U oiel toirb, ber junge ilrieger, ber ]iä) mit ber £)is3iplin nid)t oertragen fann, unb nod) gar oiele, bie enttoeber 3U faul ober in ifjren £ebensanfid)ten 3U großartig finb, um fid) mit ben übrigen Solutionen SIRenfdjen in bas 3>od) ber geroöfjnlidjen 23efdjäftigung 3U beugen — 3ur 23ür)ne fiefjt man [ie eilen, 3ur 23üt)ne, bk, toie ber §immel, oiele 2Bo^nungen f)at unb it)re toeiten 2Irme gaftlidj entgegenftredt bem £üd)tigen toie bem yiifyts* nutjigen. Unb tote fdjnell reift in it)rer £ampenfonne oft ber £orbeer! §eute aus bem Kollegium, aus bem 9?egimente ober aus bem domptoir oerjagt, morgen aus §unger in einer Kneipe 3um erftenmale ^ungernb in $att3. 263 ilomöbie fpielenb, übermorgen oon einem roanbern* ben Direftor aufgegriffen unb am eierten £age nennt fid) ber SCRann ftol3 einen i^ünftler, unb leine Seele proteftiert bagegen, benn ilünftler f)ief3 früher nid)t roer, [onbern roen bie 5\unft rjatte, b. \). roer oon tt)r leben roill, nötigenfalls aud) otjne fie 3U befitjen. 3^re ftoftgänger unb Sdjmarotjer roärjnen fid) oon itjr aboptiert unb bebienen [tdt) fed ir)res sJtamens. 2Bie finb auf biefe 2Beife ber ftünftler [0 oiele unb roie finb irjrer bod) fo blutroenige! §eute ftnb bie SBerfyältniffe beim Xrjeater etroas beffer geroorben, aber bamals roaren fie in X)eutfd)lanb, granfreidj unb galten fo roie roir [ie fdjjilbern. 3nbes burfte man 3°ttt) n^ 3U jenem großen Raufen ber 5lun[t= fdjarroerfer 3är)len. (Er roar ein StRann oon (Seift unb Skrftanb unb bem neuen 23erufe, ben er mit £eid)t= finn aufgefud)t, gehörte er mit (Ernft unb gutem 2BiIIen an. 23ielletcr)t roäre nod) merjr aus ir)m ge= roorben, r)ätte ntdjt eine burfdjifofe 9tout)eit, hk üjm oon feinen afabemifdjen 3a^ren ^er e^9en geblieben roar, it)n bisroeilen unumgänglidj unb unoerträglid) gemalt. (Ein Heines Kapital, bas ir)m ein Stubienfreunb oorftredte, machte es it)m möglid), aus ber 5Heit)e ber barftellenben 5tünftler aus3utreten. 3n fu^er 3eit ftanb er an ber Spttje einer Sdjaufpielergefell* fdjaft, bie tt)ren Sit} in 9tftittelftäbten bes nörblidjen grranfreidjs auffd)Iug. ^loancierte er t)ierburd) im £itel unb in feiner äußeren Stellung, fo roar bodj hiermit fein eigener fünftlerifdjer gortfdjritt abge= fdmitten. Drei 3a*)re fpäter mad)te es ir)m ein größe- res Darlehen besfelben greunbes möglid), bas 30e<*l feiner träume 3U erfüllen, um in ^ßaris bas £t)eater be la 9?enaiffance 3U paßten. 3oIln fanb fid) gan3 in §änben feines greun* bes unb biefe 2lbljangigfeit machte fidj oft fer)r für)I* bar. Wxt bem (5ift3ar)n biefer Sorge, ber an it)m 264 $er Vornan ^td^arb 2Bagner3. nagte, t>erbünbete fid) plötjlid) nod) bte Qual einer £eibenfd)aft, bte 3o^9 bet)errfd)te. (fr t)atte bte Xänsertn 93rinetti engagiert, unb roenn man biefe Ulcquifition nur aus bem gefcr)äft= liefen ©efid)tspunfte beurteilte, fo burfte man fie oöllig guttjeifeen, benn bie ^ßarifer fanben an it)r großen C5efd)tnacf; bas oorr)er bradjgelegte 33allet begann burdj fie im 9?enaiffancetr)eater roieber luftig 3U treiben unb mad)te manage gute .ftaffe. 9lber im (£r)ara!ter bes roar)ren Hnglütfs liegt es eben, bafe felbft ber ©lücfsfall fid) in ein Sftifegefdjid oerroanbeln mufe. 2Bar es in ber Slbfidjt bes gefallfüd)tigen $0täbd)ens ober roollte es ber böfe 3ufaN; 9^nug, ber arme 3ollt) f™9 Sreuer für SBrinettt. Dafe feine glamme nid)t erroibert rourbe, roar leid)t 5U erklären, aber felbft erroibert roürbe eine £iebe 3U biefer %än* jerin immerhin ben ärgften Kalamitäten beisumeffen geroefen fein. Unter ber liebensroürbigften unb ge* fälligsten ^lufeenfeite, bk oielleicljt felbft ben erprobten SDlenfä)enfenner eine 2Beile irreführt, barg bk fdpne SBrinctti einen großen Überfluß oon ^Bösartigkeit unb r)er5lofer 23ered)nung. £>ie (Eigenartigfeit im (£r)a= ratter ber 23rinetti fd)ien bk gär)igteit ber innigen 2khe aus3ufd)liefeen. 2lber aud) it)rer 3ärtltct)lett roar jetjt ein feinbfeliger, oerrounbenber Stapel bei* gegeben, ber felbft bem SBegünftigten t>erroer)rte, ftd) feines Sieges gu freuen. Hm toie oiel fd)limmer ftanb bas Spiel für ben 9tid)tbegünftigten, unb in biefer £age befanb fidj 3°tt9- SBäre er unglüdIid)erroeife nid)t ber Xr)eaterprin3ipal geroefen, fo roürbe bie fatale 5ra9e f^ einfadjer unb fdjonenber gelöft l)aben. Die Sä^erin roürbe ir)m oljne Weiteres tl)re ©leid)gültigleit gejetgt r)aben unb bem geuer roäre rjierburd) enblid) bod) bk Sftarjrung ent3ogen roorben. 9Iber fo gut follte es ir)m nidjt werben, roeil fein Direttorat ir)n 3U einer, roenigftens für bk 3ntereffen ber Xä^erin roid)tigen ^ßerfon mad)te. So (tiefe §imgernb in $ari£. 265 alfo bk Xä^erin iljr £)pfer 3toar 3urüd, aber fie max 3ugleid) bemüht, es fefourjalten, inbem fie burd) bie toiberfpreäjenbfte 23et)anblung (eine Sinne oer= toirrte, feine Selbftänbigfeit unter bem ftürmifdjen 2Bed)fel ber (Sinbrüde begrub. £eife §offnung, offe= ner §or)n, r)eute eine 3toeibeutige 2Iusfid)t, morgen ein erbarmungslofes 2Begfd)leubern uxtren bie Mittel, burd) toeldje fie betäubte unb gefangennahm; es maren Pfeile mit 2Biberr)afen, bie bas 2Bilb, bem bie 3<*9° galt; gerabe an feiner 2Bunbe fcfyme^aft fefttjielten. 3n foldje £änbe roar alfo ber arme Direftor 3olln gefallen. (Er manb fid) unter ben moralif d)en $Rifet)anblungen ber &ünftlerin, aber it)re 5lälte 30g ü)n an, er lam nid)t met)r los ; oerfdjtoenbertfcfye @>e* fdjenfe, bie er fpenbete, brachten ir)n bem 3^ ™tf)t närjer. 9tod) übler mad)te er feine £age baburd), ba^ er, burd) bas 33ener)men ber Xän3erin auf bas äufeerfte getrieben, in letzter 3e^ fyäufig ben SBerfud) machte, Nepreffalien 3U gebrauten. (Er griff fie oon ber Seite irjrer (Eitelfeit an, gab ir)r abfidjtlid) toenig Gelegenheit, fid) bem ^ubtüum 3U 3eigen, 30g jüngere Xän3erinnen r)erbei, um jene möglidjft 3U oerbunfeln, begünftigte unter ber §anb \>k oon einer gegriffen graltion im ^Publitum gebilbete £)ppo[ition gegen bas 23allet unb fomit gegen bie 23rinetti felbft, unb rjoffte, inbem er fie auf biefe 2Bei[e ber fremben Dffenfioe preisgab, fie baburd) 3U nötigen, fiel) in feine fdjütjenben 9lrme 3U flüchten. Das tat fie audj, aber nur folange, bis bie Nebenbuhlerin entfernt toar. Solange fjielt fie 3olIrj feft umgarnt. Der 2Beg für bie ftünftler, Dichter unb 5lompofiteure 3ur Direftion führte in jener 3eü burd) bas 23ouboir ber Xän3erin. Sie allein l)errfd)te unb regierte tjinter ben i^uliffen bes Stjeaters be la renaiffance. 3l)re SCRact)t beftärlte Colins greunb, ber nad) längerer 2Ibtoefenl)ett nad) ^3aris 3urüd* 266 $er Vornan 9ti$arb 2öagtter3. fet)rte unb fofort oon ber ftünftlerin in ifjren 23ann ge3ogen tourbe. 23eoor 9ftd)arb fid) 3ollr) oorftellte, toufete er niä)t, toer biefe „Sphinx" mar. 2lls 2Bagner mit 3°H*) 5uer[t fprad) unb btefer „X)as £iebesoerbot" ac3eptierte, toar bie 23rinetti nid)t in tycuis. (Eines £ages erfcfjien 2Bagner in ber 2Bot)nung Rollos. StJlan toies it)n nad) bem 23ureau bes I)i= reftors im Realer, ba 3°^9 °°rt feo^5 Stunben bes Xages unb fünf Stunben bes SIbenbs unb ber 'iftadjt 3ubringe. 2lus biefer (Einteilung mag ber £e[er er= meffen, bafe ber 33eruf eines getoiffent)aften 2r)eater* djefs 3U ben anftrengenbften gehört, unb ba^, um mit bem englifdjen Sd)aufpieler SBrinsIen ju fpre= d)en, ber 23eruf eines getoi[[enr)aften £t)eaterd)efs oft fofort r)inter bem bes 3ud)tI)ausbireftors lommt. 2Bie fo gar feine 9tr)nung t)aben bie oerfd)ie= benen ©rabe bes ^3ublifums, ob fie nun ariftofratiftf) unb mit oollfornmenem Komfort in ^3rioat=, cor* nefmt unb ebenfo lomfortabel in ben öffentlichen £ogen, anftänbig auf bem parterre ober f)öd)ft be= quem auf ber ©alerie fitzen, too tote in 2Bien bie ,,©'roiffen'Mr)re9*ödfeaus3ieI)enbürfen, toenn fie £uft t)aben ; tüte fo gar leine 2It)nung, fage id), r;aben fie oon ben T)rangfalen, Sorgen, flöten unb ©Iüdstoedjfeln, toomit ber ^rooiantmeifter für it)r Vergnügen 3U fämpfen f)at! 2Berfen toir einen 23lid in bas Xagebud) 3ollns ober eines anberen getoiffenfjaften Xt)eaterd)efs : Um 9 Wjr ins Xtjeater gegangen; nid)t fpät, toenn man bebenft, baf) id) tjeute frül) um Imlb ein Ufyt bort mar, ben ÜRepetittonsftettel, ber im (Sänge r)ängt, angefet)en. bleues 23allett um 3et)n Hr)r : allgemeine ^Probe mit Szenerien, unb 5>errn SBiren, ^Repettteur, ber Diener melbet fdjon oorfjer, ba$ im $or3immer ber Direttion bereits fedjs bis ad)t ^erfonen bes dr)efs fjarren, um it)n 3U fpredjen. „§aben Sie nid)t gefagt, ba^ oon 11 — 1 U\)i Spredjftunbe ift?" £mngernb in $ariS. 267 „C5eroiJ3, aber alle behaupten, mit §errn Dtreftor aufjergetDöIjnlidje Dinge befprecfjen 3U muffen, bie fid) ntct)t in ber Spredjftunbe, in meldjer fo oiele ^ßerfonen mit anliegen fommen, erlebigen laffen." So get)t es jeben Xag. 30) 9e^e *n me*n 3tmmer. Der £tfd) ooller ^Briefe unb 3e^ungen. Die Überfcr)rtften ber ^Briefe angefet)en, ob fie toot)! angenehmes ober unangenehmes bringen; bann ben* jenigen juerft geöffnet, too bte §anbfd)rift ber 9lbre[fe mir betannt ift. Hrlaubsgefudje ! „SBefdjmerben oon Sdjaufpielerinnen über fdjjledjte 23efdjäftigung. (Eine anonmue Denun3iation über \>en 5tapellmeifter, ber mit einer jungen lleinen Sängerin geftern „in einem ftillen ^Reftaurant in einer 23orftabt gefet)en rourbe!" Sicfyerlidj oon neibifäjen Kollegen. (Eingereihte Stüde mit ellenlangen SBegleitfdjreiben. 9ter)men toir ein ^urnal 3ur §anb unb fet)en nacr) ber ^Rubrtl: £r)eaterfrtttfen : über $amlet. — (£ieft.) „— £r)eater. — SBenn mir uns tjerablaffen, bas ^3ubli!um auf bte Direttion oieImet)r 9tid}t* btreftton biefes Xr)eaters aufmerffam 3U madjen, [0 gefdjier)t es nur, um unfere StRifebtlltgung gegen bas Softem aus3ufored)en, bem man bort gegenwärtig fmlbigt. yjlan fudjt 3U fparen. 2Ber fpart, oermer)rt feine ©üter, aber ein Direftor oerbeffert baburdj ntd)t bte SSorftellungen in feinem Xt)eater. ^n ber 5lunft barf man nidjt fparen, fonbern muft mit oollen $änben fpenben — bann gebeit)t fie. Die geftrige SSorftellung oon §amlet betoies toieber bte Hnfärjtg- fett ber Direttion unb bes Sparfnftems. (Es mar ein ed)ter 501 1^ erfolg/' Das f djretbt ein ftritifer, bem meine ©efinnung unb .ftonfeffion mißfällt. Set)en mir mas im anberen 30U™aI uoer °*e gestrige $or= ftellung fteijt. (£ieft) : £f)eaterfritifen : über §amtet. (£teft) : „ — Xr)eater. — (Einen neuen überaus glänzen* ben (Erfolg t)at bte Direktion biefes Xt)eaters in ber legten SBorftellung oon §amlet oerbient; in ber 268 $)er Vornan SRitfjarb 2Bagner3. Xat, mir erinnern uns nid)t, je fo oollfommen be* friebigt, ja — mir bürfen es trmf)I fögen — eleftri* jiert unb 3ur SBemunberung rjingeriffen morben 3U fein, felbft nidjt in biefem allgemein als t>ortreffIict) anerlannten £t)eater. X)ie Darftellung !)ob fid) fid)t= Itd) 3ur oollenbeten 5lunft, unb bie neue 2Iusftattung äeigte, baJ3 bie T)ireltion mit oollen §änben ber ftunft opfert. (Es mar ein edjter Erfolg." So [abreibt bas 23latt, bas meiner politifcfyen ©efinnung unb ftonfeffion nä^er ftel)t. 2ßie [0 gar leine $Il)nung f)aben bie oerfcf)iebenen ©rabe bes ^hiblifums, tote ilritüen oft oon perfönlidjen (Eigen* fcfyaften bes Direftors beeinflußt merben. (Es flopft: herein! Elternlos tritt ber 9^ giffeur ein: „2Bas gibt's benn? Sie fet)en ja gan3 oerftört aus ; in mas für ein 2Befpenneft ^aben Sie mieber geftod)en? Setjen Sie fid) bocf) unb Jagen Sie alles rul)tg, es mag fein, roas es toill." — „SWabame (Eugenie tann ^eute abenb nid)t fingen !" — „£)er Teufel, fie muß, roas fef)It il)r benn?" ,,3en nid)t auftreten." — „9ßkU leidjt roürbe gräulein 3<*min einen SSetfud) maänge 00m (Erfolg bes neuen Stüdes ah, er fei mein fetter, roenn er feine grau fingen Iaffe. Sagen Sie irjr, 3toei StRinifter tom= men exprefo, fie fingen 3U tjören, unb oerfpredjen Sie bem braoen Sftann mit ber ftarten SJtusfulatur bte §auptpartie ber neuen £)per „Das £iebesoerbot" oon bem jungen beutfd)en ftomponiften." „Sie rjaben alfo meinen unb bes Kapellmeifters 9tat befolgt unb roerben „Das £iebesoerbot" auf* führen? (Es ift eine £)per, bie fidjjerlid) beim ^ßubfe lum (Erfolg r)aben roirb." „3^ *)<*be bie £)per felbft geftern abenb burä> gefpielt, fie oortrefflidj gefunben unb §errn 9ftd)arb 2Bagner fofort ange3eigt, ba$ iä) „Das £iebesoerbot" 3ur 2Iuffür)rung annehme, 2Iud) bantte iä) §errn XRenerbeer für bk (Empfehlung bes §errn 9tid)arb 2ßagner. %ä) rjabe in it)m einen oortrefflidjen jungen Künftler tennen gelernt unb benfe ir)n mit feinen 270 $er Vornan Oftdjarb 28agner3. SBerfen an meine 23üt)ne 3U feffeln. ©eftern ift bie SBrinetti üon it)rem Urlaub 3urüdgefel)rt. Hmgräu^ lein SBrtnetti 3U überrafcrjen, bat id) §errn SBagner, einen 23aIIettaft 3ur Dper 3U tamponieren. 3^ ätöeifle nid)t, bafe er meinen 2Mnfd)en nad)fommen ttrirb, benn 3um Erfolge geljört, bafe aud) ber Sftame un[eres Sternes auf bem 2r)eater3ettel [terjt, roenn „Das -ßiebesnerbot" beim ^hiblüum bauernbe 3w Iraft ausüben (oll. Dodj jet)t eilen Sie 3U 9ftabame (Eugenie, [ucr)en Sie biefe um jeben ^ßreis 3ur 5CRit= toirfung 3U bewegen." ,,3d) eile, §err Direttor. Übrigens r)aben roir nod) aufeer bem „£iebest)erbot" einen Treffer für bie Saifon in petto, bas neue Drama „Die 2luf= geflärten". Das Sujet ift 3roar rabifal, bk (5runb= fätje 3U bemofratifcf) ; aber, wenn biefes StüdE fein $luffer)en erregt, ]o roill id) mir nie mer)r in meinem Qtb^n ein Urteil anmaßen. Drei Detorationen finb bereits fertig, bie Collen ausgeteilt. 3eoe S3ene enbet mit einem (Effeft, jeber Wlt mit einem ©emälbe. Diefe Sragöbie roirb {ebenfalls bie trüben 2Bolfen bes Kummers oerfdjeudjen." %n biefem 9lugenblid braute ein Diener bes Unterricrjtsminifteriums, bem bamals bie 3enfur unterlag, ein ^atet. „(Ein ^ßafet 00m StRinifterium." — „2Bas mag es root)I be= beuten?" §err 3ollrj öffnete bas ^ßafet, 30g ein 23ud) r)eraus unb las bas 23egleit[cr)reiben : „SPlein £err! 3$ &in beauftragt, 3*)Ken 3U melben, ba$ bas fünfattige Drama, „Die $luf* geflärten" betitelt, bas Sie im 9D?anu[fripte $1* ge[d)idt Ijaben, unmoralifd)e £el)ren enthält unb fidj aud) fonft nid)t 3ur 2tuffür)rung eignet, batjer bas SUtinifterium hiermit bk (Erlaubnis oerroeigert. 3f)r ergebender ufro., ufro." 2In ben Direftor bes Sweaters SRenaiffance. §ungemb in $art3. 271 „Sie fet)en, lieber greunb", fagte 3°^9/ bas Schreiben betfette legenb, „bafc ftcr) ein Direftor nie auf einen (Erfolg freuen barf, beoor bie 3enfar ni^t t>k (Erlaubnis ba3U gibt. Unb \>k neuen Defo= rationen! 2Bo ift bas 9?ofenbett, auf roeld)em man uns Direftoren träumenb glaubt?" Der SRegiffeur entfernte fid) fopffajüttelnb mit ben 2Borten: „Die 3enfur — He täubt uns unb ben Didjtern bie beften Soffnungen!" 2Ils ber SRegiffeur fid) entfernt I)atte, rourbe §err Sttdjarb JBagner gemelbet. „3* lalle bitten!" 2Bagner trat in bas 2lllerr)eiligfte ber Direltion. 3olIn eilte ir)m entgegen, begrüßte ben beutfä^en ilomponiften auf bas t)er3lid)fte unb nötigte ir)n, neben fid) auf bem Sofa ^ßlatj 3U nehmen. »3d) forome, 3^nen für bie 9Innar)me meines 2Berfes 3U banfen, £err Direftor!" „3^) mu6 3^nen banfen, baft Sie „Das £iebes* oerbot" meiner 33üt)ne anoertrauten. §offentlid) roerben Sie aud) meinen $orfd)lag, bas ^Ballett be= treffenb, billigen. Set)en Sie, unfer ^ßublifum roill SBallet ober fagen roir beffer, bie £abitues roollen fdjöne 33eine ber 23allerinen fet)en. 3^ &in üon 3^rer StRufit ent3üdt, bas Sujet gefiel mir — aber es fet)It bas geroiffe Pirnas, um bas fid) alles hti ben ^ßarifern bret)t!" „Sie t)aben 3toeifeIlos ben ©efdjmad 3^es ^Publifums im Sluge, id) ben Sinn meines 2Berfes, unb fanb nad) reiflid)er Überlegung abfolut feinen ÜRaum in meiner £)per, too id) ein ^Ballett anbringen fönnte." — „Dann allerbings", fiel ^oH*) fid)tlid) oerftimmt ein — „treten Sie oon unferer 2Ibmad)ung, bie £)per auf3ufür)ren, 3urüd. Das roollen Sie root)l fagen, §err Direftor?" 3olln bad)te einen Moment nad) unb reifte 272 $er Vornan 3Rid^arb 9Sagner§. 2Bagner bk $anb. „Sftein, bas tmll idj nid)t fagen. 3d) ^abe 3f)nen, weil mir 2#re SWufil gefiel, gu= gefagt, bie Dper auf anführen, unb babei bleibt es, $err 2Bagner!" „3$ banfe 2$nen unb freue mid) rjerjlidj biefes SSerfpredjens!" 3n bem ^lugenblidf öffnete ber Diener bie Xüre unb melbete gräulein 23rinetti." 3olIn eilte bem Stern bes 9tenaijjancetr)eaters entgegen. 4. Kapitel. 9leue ©nttäufdjungen. 2Bagner toar aufgeftanben unb toollte fid) freu= bigen Segens über bas $erfpred)en 3°Mt)5 entfernen, als biefer mit gräulein 23rinetti vortrat unb 9tfd)arb 3urief: „^Bleiben Sie, mein grrei*nb, bamit id) bas Vergnügen f)aben fann, 3^nen °*e Gefeierte 5fcünft= Ierin gräulein £ore33a SBrinettt Dor3ufteIIen. — §err 9?id)arb SBagner, ein fer)r talentvoller 5lomponift, ben mir $err ©iacomo SQtenerbeer empfahl." „£ore33a!" „Serr 2Bagner!" (Es toar ein (5Iüd, bafo mäfjrenb btefer for^ mellen 93orftellung ber ^egiffeur bie Xüx öffnete, um 3o^ e^e Mitteilung 3U madjen, er f)ätte fonft bas Sütienenfpiel £ore33as unb SBagners fernen, muffen. £ore33as oorfjer bleidjes ©efidjt bebedte fid) mit tiefer purpurrote, toäfjrenb um 2ßagners Stftunb ein 2In* flug oon £äd)eln fpielte. 3olIn madjte ber Situation ein (Enbe, inbem er fid) an £ore33a toanbte : ,,23er3eir)e, aber idj toerbe gerufen. (Eine 2Ibänberung mad)t meine ^Intoefen^ r)eit auf ber 23üf)ne nottoenbig. §offentlid) werben Sie", rief bann 3öHn 2Bagner 3U, „burdj \>k 9lär)e gtäulein 23rinettis 3ur ilompofition ber oon mir getoünfdjten SBallettetnlage begeiftert? 3$ *)aDe nämlid) oon unferem jungen greunb eine Oper „£)as $o j$f ont), föidjarb Söagner. 18 274 ®er Vornan SRtcfyarb SBagnerS. £iebesoerbot" 3ur Darftellung angenommen unb fprad) ben 2Bun[d) aus, ba$ er für bid) einen 23allett= aft baju fomponiere. $ielleid)t gelingt es beiner Überrebungsfunft, bie 3ufage bes §errn SBagner bis 3U meiner $Rüdfet)r 3U erlangen." 3Jlit einem freunblidjen ©rufe entfernte fid) 3oHn mit feinem 9tegiffeur. yiad) einer tleinen $erlegenr)eitsrmufe begann SBagner, inbem er £ore33a ooll 23etounberung be= trad)tete, benn [ie roar in ber £at [d)öner als je: „3dj mufe mid) toor)l auf ein redjt böfes ©e^ fid)t oon 3f)nen gefaxt madjen, bafe Sie micf) plötj= lid) t)ier (et)en?" „$HIerbings, §err 2Bagner, roar id) überrafdjt." „5leinestoegs met)r roie id), als ict) ben tarnen 23rinetti tjörte unb £ore33a (Eaftoni fanb." M33rinettt ift mein Familienname, (Eaftoni mein 5lünftlername. X)en letzteren legte id), nadjbem id) 2Bür3"burg oerlaffen, ab", hex biefen 2Borten liefe fid) £ore33a nieber, „nadjbem bie Blätter oon einem Sfanbal im £r)eater er3äl)lten, in bem mein Sfame unliebfam auf ben äRarft geroorfen rourbe. 3d) ging nacrj SDlailanb, oeroollfommnete hex bem erften SCRetfter ber italienifd)en £an3funft mein können, unb trat im Sfalattjeater als ^Prima=S3aIlerine 3um erften= mal unter meinem Familiennamen 23rinetti oor bas ^ßublifum unb gefiel. 9tftein näcr)ftes (Engagement führte mict) nad) ^aris." „2Bo 33rmettt als Stern ber ilunft am girma= ment lenktet." £ore33a lädjelte. (Es lag eine Stnflage für 2Bag= ner xxx ber boshaften 9trt, roie £ore33a it)re 2Borte betonte, toofür 9?icr)arb mit einem £äd)eln quittierte. „Sie finb §errn Direltor 3olIn", begann £0= re33a nad) einer $aufe, „burd) §errn Sftenerbeer em* pforjlen roorben?" „3dj toar fo glücflicr)!" 9?eue ©nttäuftfjungen. 275 „Unb töte nannten Sie bte £)per, oon roeldjer §err Sollt) eben fprad)?" „Das £iebesoerbot." „(Es tft alfo ntäjt bte £>per, meldte Sic mir in 2ßüt3burg 5ur Durd)fid)t überliefen ?" „9tein — es ift bk 3toeite Dper, bie idj fom^ ponierte. §err 3öHn r)at „Das £iebesoerbot" 3ur 2luffür)rung übernommen." „SBirfltdj?" ;;3a; er 9a& m*r fe*n SBort, bie £)per nodj in biefer Saifon 3ur Darfteltung 3U bringen." „Sie roaren roor)l barüber fet)r erfreut — bod) bas Iäfct fid) benten." „©eroife, benn bk 9Iuffür;rung meines „£iebes* Verbotes" foll bas gunbament bilben, auf roeldjem idj in ^aris meine 3u^unfI aufbauen roill." Über £ore33as 3üge glitt es hex biefen 2Borten toie ein triumprjierenbes £äd)eln. „(Ein gunbament für bk 3ufunft", toieberrjolte bann £ore33a, jebes 2Bort betonenb. „2Bir arbeiten, folange bk 3u9eno roäfjrt, an biefem gunbament, unb finb überrafdjt,. ba$ es eigentltd) für ben 33au, ben roir barauf errieten muffen, fo feiten pafet. 2Bie oft baute aud) td) ein foldjes gunbament — unb fanb mtdj trotj aller 9Sorfid)t betrogen. 2ßir Deutfdje " „2Bir Deutfd)e?" frug 2Bagner erftaunt. »3$ fa9ie S^en nodj nify, bafe meine Butter eine Deutfdje roar. %a, ia — eine Deut[d)e fit^t r)ier oor 3#nen- 9fteine Butter lernte in Sftündjen einen ^Beamten bes Sosfanifdjen $ofes, toeldjer fid) 3U 23efud) bes ilönigs bamals in ber banerifdjen $Refiben3 auffielt, lennen unb folgte il)m nad) gIo= ren3. Das junge <ßaar lebte glüdltct) in ber r;err= ltdjen SIrnoftabt. 2IIs idj adjt ^ofyxt alt roar, ftarb mein $ater. Steine SOtutter erhielt eine fleine ^en= fion, bk fie nad) bem tosfanifdjen ^ausgefetj für ^Beamte ber unteren Kategorie nur bann errjielt, roenn 18* 276 S)cr Vornan Oltdjarb SSagnerS. im ©rofel)er3ogtum it)r Domi3il blieb. Da bie ^ßen= fion fet)r flein mar, liefe mid) meine StRutter in glorens für bas SBallett ausbilben. Sie [elbft l)atte als Hberreft einer [ärmeren 5lranlt)eit eine gelähmte §anb unb lonnte nur mür)fam bk Hausarbeit oer= ridjten. 60 roar unfer £eben fümmerlidj unb meift roar bittere Sftot bk ein3ige (5efät)rtin; bie tl)re (Ein= famfeit mit uns teilte. So oft meine 5CRutter, nad)= bem icr) bereits fed)3et)n 3<*f)re 3äl)lte, bie ^ßenfion an ber &affe bes tosfanifdjen §offefretariats t)oIte, nat)m fie midj mit, um, ba fie bie redete §anb nid)t gebrauten tonnte, für fie ben (Empfang 3U quittieren. 23ei biefer Gelegenheit machte bie Butter bie 23e= fanntfdjaft bes §offefretärs. Derfelbe erfreute ficr) einer Sorgenfreien (Exiften3, er toar nicr)t reidj, roie er ber Butter fagte, aber er t)atte als tosfanifcfyer ^Beamter fein, gutes 2Iusfommen unb feinem ©lüde fefjlte nid)ts, roie er oerfidjerte, als eine treue, braoe grau, roobei er einfließen liefe, ba^ß er mid) fd)ou lange im füllen liebe. (Enblid) liefe bie Butter fid) beftimmen, feinem immer bringenberen Verlangen nachgeben unb it)n in it)rer SOtanfarbej 3U empfangen. 2Bir lernten uns nät)er fennen, unb roie er bas $er= trauen ber StRutter gewonnen, fo glaubte jetjt audj bk £odjter feinen fcr}önen 2Borten, fetjte feinen 3n)eifel in feine (Et)re. (Einige 2Bocr)en fpäter t)ielt er formell um meine §anb an unb froren Segens rourbe fie bem brauen StRann bewilligt." §ier ftodte £ore33a, unb erft nad) einer ^ßaufe fut)r fie fort: „(Ein italienifdjer Dieter behauptet, balß alle £öd)ter Italiens fodjenbes 231ut in ben albern t)aben, unb roenn fie lieben, ben 23efuo im §er3en tragen. So mufe es roorjl fein, benn id) liebte ben StRann unb es gefdjat), roas leiber nur 3U oft gefd)ier)t ... bie oertrauensoolle 23raut rourbe feine grau, beoor ber ^ßrtefter feinen Segen 3U ber 35erbinbung gab, unb nun erft entpuppte fid) ber braoe 3Ö?ann. Der i$odV 3eitstag rourbe oerfdpben unb als bk StRutter enb= 9?eue (£nttäufd)ungeit. 277 lidj ir)n ernftlid) aufforberte, fein $erfpred)en 3U erfüllen, ba erflärte er, ba$ bas ©efetj für bie 23e* amten bes tostanifdjen §ofes biefen nidjt geftatte, ein SRäbdjen 3U erjelidjen, meines auf irjrer (£t)re einen StRatel trage, ©eroif}, meine (Er)re l)atte einen ffllaM — id) gab einem 5*mbe bas £eben, unb ber fromme tostanifdje $of bulbete nur erjrenroerte 23e= amte unb grauen um fid). — 90teine arme SDlutter überlebte nicfjt lange bie Xat bes brauen Cannes, benn fie machte fid) $orroürfe, ber 93erfüf)rung irjrer £od)ter mit eigenen klugen 3ugefefjen 3U r)aben, bie Sdjanbe t^res ein3igen 5linbes roarf fie aufs 5lranfen* lager, oon bem fie fid) nid)t merjr erf)ob. (Ein 3a^r fpäter rourbe fie begraben . . . (Sdju^los ftanb id) als arme 2Baife nun allein bem Sd)änblid)en gegen^ über. X)ie fäuflidje tostanifdje 23er)örbe natjm mir auf Skranlaffung bes 23erfür)rers mein 5linb. — 3d) oerliefe gloren3 unb ging nad) £>eutfdjlanb, um in ber banerifdjen 5Refiben3 hei einer SBertoanbten meiner Stftutter Hntertunft 311 fudjen. 3<*) f°no e*ne arme alte grau, bie fümmerlid) ifjr X)afein friftete. Sie nat)m mid) trotjbem auf unb teilte mit mir bas 23rot. %n 90tünd)en engagierte man midj für bas 9tationaItr)eater mit Heiner (Sage unb bort lernte id) bei einer Kollegin $errn 2ttexanber Solling fennen." „(Er empfahl mid) ber Direftion bes £f)eaters in SBürsburg, toeldje auf feine $eranlaffung im 5Re= pertoire tleine Ballette unb Pantomimen einfügte. 3n feiner gürforge für meine (Eadften3 glaubte idj feine Qkhe für mid) 3U entbeden — unb banfte irjm unb bem Sdjöpfer im §er3en bafür. %d) Hämmerte mid) an biefen $offnungsftral)I eines neuen ©lüdes mit ber gan3en ilraft, benn id) glaubte in tr)m bie rettenbe §anb gefunben 3U t)aben, beren id) beburfte, um mir toieber aus bem 9Ibgrunbe t)eraus3ut)elfen, in toeldjen id) gefun!en roar. 2>d) \ud)U bk (Er= 278 ®er Römern SRtrfjarb SBagnerS. innerungen an meine traurige Vergangenheit 3U unter = brüden; bie Hoffnung auf ein gunbament meiner 3u!unft, auf eine neue, ehrbare unb geartete (£xiften3 burd) bie oerföljnenbe ftraft einer toafjren, uneigen* mitogen unb reinen £iebe toar 3U oerlodenb, als baJ3 iä) mid) fyätte entfdjliefeen tonnen, ifyn auf3U* geben, nad)bem iä) \äi), bafe er einer anberen fein §erg gefdjenft. 3>d) toar meines Unrechtes betonet, toeldjes iä) beging, toenn iä) fein Sd)idfat mit bem meinigen oerflodjt, aber iä) tonnte nid)t anbers, benn ber ©ebante, i^n oerlieren 311 muffen, toar mir ent= fet^lidj. 2Benn er mid) liebte, tote iä) 3uerft naä) feinen §anblungen annehmen muftte, toer bürfte es toagen, meiner Vergangenheit wegen einen Stein auf mid) 3U toerfen? 2Ber tjätte ein 9?ed)t ba3U gehabt, mid) 3U oerbammen? greilid), wenn man geforfdjt, ba Ratten fie auä) oerurteilt, bie ftrengen Sittenridjterinnen, bie fto^en Xugenbfjelbinnen, bie fidj fo oiel auf iljren ehrbaren £ebenstoanbel ein* bilben, bie gteiftnerifdjen, tjodjmütigen ^fjarifäerin* nen, bk beim 2lnblide einer burd) fdjmäfjlidjen Verrat gefallenen unglüdlia>en 5lomöbiantin mit frommem 2lugenauffd)tag beten: §err, iä) banfe bir, baft iä) nidjt bin, toie biefe fjier! .... 2ßiffen fie benn, toetdje 2ßenbung ifjr Lebenslauf genommen fyätte, toenn fie in gleiten Verfyältniffen toie iä) geboren unb aufgesogen toorben uub um iljre erfte Liebe auf gleiche SBeife betrogen? Da tarn bas Verhängnis, Sollings Liebe 3U ber fdjönen ^ßrimabonna. %ä) fal) fie aufleimen, fal) mein erträumtes ©lud langfam entfd)toinben. (Es toaren Stunben ber furd)tbarften golter unb qualoollften 9lngft, in toeldjen iä) balb oer3toeiflungs= ooll bie tjeifjeften ©ebete 3um §immel fanbte, balb im bumpfen ©roll gegen (Sott blaspt) emier enbe Ver= toünfdjungen über bas tüdifdje Sdjidfal ausftiefe, toel= djes es 3uliefe, ba$ iä) fo unfdjulbig litt. StJtan oer= bammt bas gefallene 2ßeib unb toill nidjt faffen, Sßeue ©nttöufdjungen. 279 roenn fie, nadjbem man [ie betrogen, belogen unb if)r §er3 gemartert, fid) an jeben §alm Hämmert, um roieber aus bem Sumpf emporgufommen, gletdj* oiel burd) roeldje Mittel. 3k meiner 2tngft, Solling 3U oertieren, fud)te idj £ilfe. §a, um roeldjen ^ßreis um roelcfyen ^3reis '?" 2Bagner fdjtoieg unb liefe bem toilben Sd)mer3 £ore33as 3e^, fid) aus3utoben. (Er erjrte bie ©rünbe, benn er mar gefürjlooll unb aud) nod) jung genug, um eine leibenfdjaftlidje £iebe unb einen biefer £eiben= fd)aft entfpredjenben Sd)mer3 3U begreifen. 3n °ie= fem Slugenblicf füllte 2Bagner SRitleib für bie grau, bk er bisher für eine bered)nenbe, t)er5lofe 5lomö= biantin fjielt. „Ser)en Sie, bamals r)atte aud) id) dn gunba= ment für bk 3utunft in ber C£f)e mit Solling ge= fudjt, unb Sie rjaben mitgeholfen, biefes gunbament 3U 3er[tören. $eute roill idj r)eim3af)Ien, roas Sie mir bamals 3ugefügt ; §err ^ol\x) oerfpracr) 35wen, 3*)*e £)per auf3ufü^ren — unb id) fage 3*)Ken: (Erjer fcrjlieften fid) bk Pforten biefes Kaufes — er;e Sie in biefem bas gunbament für 3^e 3u^unft finben!" „&w 3°tln oerfpradj mir mit feinem 2Bort — " ^§^tr 3oHn!" £ore33a lachte fjöljnifd) auf. „Das ©ebäube bes §errn 3oIln ift auf bie 2Bed)fel Vascal 9?oues, meines (beliebten, aufgerichtet. (Ein 2Bort oon mir unb bas SKenaiffancetljeater rjat auf= gehört 3U fein!" „Sie merben " ,,3d) roerbe §erm Vascal SRoue beftimmen, feine 2Bed)fel §errn 3*>U9 3ur 3^^1ung präfen= tieren 3U Iaffen, roenn biefer 3*)Nen gegen meinen SBillen bas gegebene 2Bort galten unb 3*)^ &V** aufführen roill." Stftit biefen 2Borten oerlieft £ore33a erregt bas 3immer. 5ld)t Sage fpäter mürbe ber 23anferott bes 280 $er Vornan 9tttf)arb SBagnerS. . "iKenaiffancetr)eaters oerfünbet unb 9?id)arb SBagner toar in ^ßaris um eine Hoffnung ärmer. gfür ÜRidjarb SBagner toar bamals ber $ö^e=. punft ber 9lot erfdjienen. (Er fdjrieb fpäter barüber (2. £)ftober 1844) : ,,^ä) f)abe in meinem §aupt= leibensjafjr in ^3aris midj I)auptfäd)Iid) nur burtf) 3ournaIartilel ernähren tonnen." Sein treuer greunb unb ©efärjrte, ber SWaler 5liet3, teilte mit bem (Ehepaar 2Bagner bas Ie^te 23rot, roenn ber Verleger Sdjlefinger bem jungen ftomponiften: roeitere 93orfd)üffe oerfagte unb bie £)eutfd)en in ^ßaris für SBagners anliegen taube £)f)ren Ratten. Die Situation nützte Sd)le[inger aus. Als (Eigentümer ber SUhififjeitfdjrift, ber 9teoue et gajette muficale be ^ßaris, beauftragte er 2Bagner, neben bem Ar= rangement oon 5[ReIobien Artifel für feine 3e^un9 3U oerfaffen. üftatürlid) für ein farglidjes §onorar. T)er 9tot gerjordjenb, [abrieb 2Bagner fdjarfe Artifel über bie ^arifer 9ftuftfoerr)ältniffe, ferner „über beutfcf)e SCRufil" unb t>k 5lunftnooeIIe „(Eine ^ilger* fa^rt 3U SBeettjooen", bie SBagner fd)on in 9ftga begonnen f)atte. 3^ biefer Sftooelle 3eigte er [eine gan3c fdjtoärmerifdje 3)erer)rung unb ^Begeiferung für ben großen Sfteifter. £>ie 9tooelIe fanb großen Entlang, nur §errn Sd)Iefinger toar fie „3U büfter". (Er beauftragte barjer §errn 2Bagner, ir)m eine rjumo* riftifcfye (Er3äl)Iung für bie (5a3ette muficale 3U fd)rei* ben. Als (Sunft oerfpradj §err Sd)leftnger 2Bagner, um if)n ben ^Sarifern als ilomponiften oor3uftellen, in ben oon ber girma arrangierten 5lon3erten eine ilompofition oon iljm auf3ufüf)ren. X)ies gefdjal) audj am 4. grebruar 1841 im neunten 5lon3ert, toel= d)es §err Sä^Iefinger feinen Abonnenten gab. 3n berfelben lam mit bebeutenbem (Erfolg eine Duoer- türe oon SRidjarb SBagner 3ur Aufführung. Als 2Bagner am 5. gebruar hzi Stfjlefinger erfaßten, um [id) fein $onorar 3U r)olen, fagte ber (Efjef Maurice : ■ifteue ©nttctufdjungen. 281 „3unge ilomponiften muffen für bk (Efjre arbeiten. $ftan barf biefe nid)t burd) 23e3ar)tung Don £ono= raren 3ur gauttieit animieren. — ^Bringen Sie mir balb eine neue ^tooelle, $err 2Bagner, unb grüben Sie mir ^föxt Ke&e grau." SCRit biefen ^Borten roar bas 9luffür)rungsr)onorar für bk Duoertüre beglid)en. — 23innen wenigen Sagen, toät)renb er an ber 23ollenbung bes „9?ien3i" arbeitete, lieferte SBagner £>errn Sdjlefinger bk geroünfdjte Sftooelle, bk er „X)as (Enbe eines beutfdjen 9[Jhififers in ^Paris" betitelte, in toeld)er mit jenem §umor, ber mit tränen burd)= fetjt ift, feine eigenen Sd)icffale bis jum roirflidjen §ungertobe barftellte, bem er bis jetjt glüdlidjer* roeife entgangen mar. 2>n biefer ^ooelle füfjrt 2Bag* ncr nid)t nur fid) felbft, fonbern aud) feine grau, ben treuen greunb ilietj, unb aud) ben §unb mit Collen ein. Seinen roenigen treuen gfreunben aber, mit benen er in trübfelig traulidjer 3urua"9e3°9en:: t)eit bes Slbenbs in feiner 2Bot)nung fid) 3ufammen* fanb, t)atte er hiermit ausgefprodjen, bafc er t>oIl= ftänbig mit jebem 2Bunfd)e unb jeber Hoffnung auf ^ktris gebraten unb ber junge Sftann, ber mit jenem 2Bunfd)e unb jener 9lusfid)t ins £anb gelommen, roirflid) bes Sobes geftorben fei. Einfang Sftooember ler)rte enblidj 9[Ret)erbeer nadj ^Paris 3urüd. — 2ßagner beeilte fid), bem ©önner bie oollftänbige Partitur feines „9ften3i" t>or3uIegen, unb am 4. De* jember 1840 fanbte 9ftd)arb 2Bagner bk Partitur oon „^Hien^i" an bk £>oftf)eaterintenban3 nad) Dres= btn, gleichzeitig mit einem 3mme°tatgefudj <*n btr\ ftönig oon Saufen, ah. — Da bk Slntmort lange auf fid) märten liefe, oerrocnbete fid) StRerjerbeer unter bem 18. Stfiä^ 1841 beim ©eneralintenbanten oon £üttid)au ntcr)t nur für bas 2Berf, fonbern audj für ben notleibenben 5lomponiften besfelben. T)er 23rief, melier nid)t fet)r belannt ift, lautet: 282 $er Moment Oftdjctrb 2Bagner§. „3fyxt (£aE3eIIeii3 toerben mir »ergeben, wenn id) Sie mit biefen 3e^er^ beläftige, id) erinnere mid) 3^rer fielen (5üle für midj 3U lebhaft, um einem jungen intereffanten £anbsmann es abfd)Iagen 3U bürfen, roenn er, mit oieIIeicr)t 3U [djmeidjelfjaftem Vertrauen auf meine (Eintoirfung auf (Em. (Ex3ellen3 mid) bittet, fein anliegen mit biefen SexUn 3U unter = [tütjen. §err 9lidjarb SBagner aus £eip3ig ift ein junger ilomponift, ber nid)t allein eine tüdjtige mufi= talifdje 33ilbung befitjt, fonbern aud) t>iel ^t)antafie t)at, aufeerbem audj eine allgemeine literarifd)e 23il= bung befitjt unb beffen £age roor)l überhaupt bie Xeilnatyme in feinem SBaterlanbe in jeber 23e3ier)ung üerbient. Sein größter 2Bunfdj ift, bie £)per „9?ien3i", beren Xext unb SWufif er Derfafet t)at, auf ber neuen föniglid^en S3ü^ne 3U Dresben 3ur 9luf= füt)rung 3U bringen. (Ei^elne Stüde, bie er mir baraus oorgefpielt, fanb tdt) pt)antafiereid) unb t)on oieler bramatifd)er 2Birlung. 5Qlöge ber junge 5lünft= Ier fiel) bes Sdmtjes (Em. (E*3ellen3 3U erfreuen t)aben unb Gelegenheit finben, fein fdjönes Talent allge= meiner anerlannt 3U fer)en. %ä) nelmte nochmals bie $ftad)fid)t (Em. (Es3ellen3 in 2In[prud) unb bitte Sie, mir %l)x geneigtes 2Bol)lmollen 3U erhalten. §odjad)tungsooll (Em. (Ex3ellen3 ergebender Diener SPlenerbeer." 5lud) biefe warme (Empfehlung Stftenerbeers be^ fd)leunigte nid)t [ofort bie (Erlebigung, unb SBagner oollenbete inbes in fieben 2Bodjen ben „gliegenben Sollänber". Hm fdjnell bas 2Ber! 3U fdjaffen, be= burfte er eines 5llat)iers, meines SDlinna of)ne ,,©ut= fdjein" bem e^rfamen 5lunftl)änbler auf brei XRonate Stiele abfd)mat)te. — „Sftadjbem id) eine gan3e 3tit nur fdjriftftellerifdj tätig mar, lief idj, als es ange= fommen", lautet feine eigene (Er3äf)lung, „in magrer Seelenangft untrer; id) fürdjtete nun entbeden 3U muffen, bafe id) gar nid)t mef)r Sftufifer fei. 9ftit bem 9Jtatrofend)or unb bem Spinnerlieb begann id) 9?eue ©nttäufdjungen. 283 3uerft; alles ging mir im ginge oon flauen, unb laut auf jaulte id) oor greube bei ber innigen SBarjrneljmung, bafe iä) nodj StRuftfer fei." 23 ei ber ftompofition bilbete bie 23allabe ber Genta in bem ©rabe bk ©runblage für bas ganje 2Berf, bafe er nur bie in it)r enthaltenen oerfd)iebenen trjematifcrjen ileime nad) allen in irjnen felbft gegebenen 9?id)tungen toeiter 5U entroideln tjatte, bamit fie fid) als ein oollftänbiges ©eroebe über bas ganje Drama aus= breiten tonnten. Da ber G5tan3 bes ^ßarifer 3oea^5 t)or ifjm erblidjen mar, rjatte er audj bie ©efetje ber gorm für feine neue Rongeption aus einem anberen Duell 5U fdppfen; fdjon hex 9Ibfaffung bes ©ebid)tes füllte er fid) batjer anbers als nodj oor brei ^al)xm bei ber 2Ibfaffung feines Librettos 3um 9iien3i, roo er nur einen £)perntest im t)ergebrad)ten Sinne beabfidjtigte, ber es it)m ermöglichen follte, alte bie oorgefunbenen formen fo reidjlid) als mög= lid) aus3ufüllen, als ha finb : ^ntrobuftionen, gina= Ies, (£rjöre, 2lrien, Duette, £er3ette ufto. Die (£nt= ftet)ung bes §ollänbers roar eine anbere; bas oer- bietete 23tlb bes gangen Dramas, bas in ber (£in- fadjfjeit feiner £anblung, roie fdjon bemertt, nodj gans ben ballabentjaften (£t)arafter beroat)rt, roar t)ier t>k SBaltabe ber Senta, unb roirtlid) entftanb biefe aud) in 35ers unb StRelobie gan3 3uerft, nodj et)e er 3ur eigentlichen 9Iusfüt)rung bes gangen 2Ber^ tes fdjritt. Deutfdj unb bramatifdj follte bas ilunftroert fein, roeldjes bem Sdjöpfer besfelben früt^eitig oor- fdjtoebte. Die fogenannte „£)per" badete er fidj gar balb nur im ©lorienfdjeine bes toafjrrjaftigen mufi* falifdjen Dramas. 3n 3^idc)arb SBagners prjan= taftifdjer ^ooelle „(£ine Pilgerfahrt 3U 23eetf)Oüen" legt 2Bagner, um feine eigenen fünftlerifdjen 2In* [djauungen tlar3ulegen, 23eetf)ooen folgenbe 2Borte in ben SWunb : „2ßolIte id; eine £)per machen, bie nadj meinem Sinne roäre, roürben bie £eute baoon= 284 $er Vornan $itf)arb SSagnerS. laufen; benn ha toürbe nichts oon Wirten, Duetten, Xerjetten unb all bem 3eu9 3^ finben fein, momit fie r)eut3utage bie £)per 3ufammenfliden, unb mas idj bafür madjte, mürbe fein Sänger fingen unb lein ^ublifum t)ören motten. 2Ber ein mal)rf)aftes mufifalifcfyes Drama machte, mürbe für einen Darren angefefjen merben." 3n bk 3ett oes elften ^Parifer Aufenthaltes fällt 9?id)arb 2Bagners erfte ^Begegnung mit 3fran3 Äffst. An allen Strafteneden oon ^Paris mar in großen Vettern ber ^Rarne 5ran3 £iföt 3U k]en. Dre gran3ofen maren fdjon oon ber SSoranfünbi* gung ber £if3tfd)en 5lon3erte entjüdEt, benn [ie tannten ben geuerfopf, oen genialen ftünftler, oon [einem früheren Aufenthalt in ^3aris unb oereljrten it)n ba= mats. 1824 mar er ber „flehte £if3t", mit bem ber 33ater in 5lon3erten reifte, mie 2ßagner einmal farfaftifd) bemerfte. Selbft £ouis on 23ülom unb bann mit 9?iä)arb 2Bagner oertjeiratet, nad)bem fie oon 23üIom gefd^ieben unb SBagners erfte grau ge= ftorben mar. £if3t felbft mar niemals verheiratet. 2ßas £if3t plötjlid) aus feiner 3urücfge3ogent)eit mieber in bk 2Belt fdjleuberte, mar bas (Erfdjeinen Xljalbergs unb beffen glän3enbe (Erfolge in ^aris. 3mn grö= feere ©egenfätje als biefe beiben gefeierten $irtuofen in irjrem Spiel, in it)ren 5lompofitionen unb ifjrem gan3en 2Befen barftellten, tonnte es taum geben. (Es ift begreiflich unb moljl entfdjulbbar, bafe Xfjalbergs glatte, tüljte (EIegan3 £iföts Unmut erregte. £tföt, ber bereits früher mit einem 2lrtifel „De la Situation bes artiftes" in ber ,,©a3ette muficale" als Sd)rift= fteller 2Iuffefjen erregt tjatte, öeröffentlidjte nun einen 5Iuffa^ über ober gegen £t)alberg, mooon meber bas ^hiblifum nod) £if3ts greunbe erbaut maren. SJcan mufe fid) in jene 3C^ 3urüdoerfe^en, um bas ungeheure 9luffer)en 3U begreifen, bas feine felbft* bemufete ftol3e Haltung gegenüber ber r)öd)ften 2lrifto= tratie erregte. „§aben Sie gute (Sefcfyäfte gemalt?" fragte ir)n fjerablaffenb bie ftol3e gürftin äftetternid). 286 &er Vornan Dftdjarb SßagnerS. ,,%ä) mad)e Sftufif, sJftabame, unb nidjt ©e* [djäfte", lautete fitfets STntroort. 9Wit iBIi^esfd^nelle oerbreitete ftd) biefes 2Bort unb bie 3^genb pries nunmehr £if3t als mutigen $erfeä)ter ber ge[ellfcr)aftlidjen ©leiä)bereä)tigung bes ftünftlers. $on 2Bten reifte JOifet 3unäcf)ft nad) 3^a^en; erfdjien im 2Binter 1839 roieber in 2Bien unb fon= 3ertierte hierauf in ^eft, roo ber OEntrjufiasmus, national gefärbt, in SRaferei über3ufd)lagen brorjte. Dort fanb bk rounberlidje Überreizung bes (Et)ren= [äbels ftatt. 2ßer tann es btn feurigen Sftagnaren oerbenfen, roenn fie it)ren berühmten £anbsmann nun als eminent ungarifajen äRufiter feierten, obroot)! er nie ein SBort ungarifä) fpraä) ober oerftanb. (£ine ed)t magt)arij'cr)e greigebtgfeit beroies £ifet, inbem er ben gan3en reid)lidjen (Ertrag feiner Hefter 5lon= 3erte ben §umanitätsanftalten biefer Stabt fcr)enfte. $on ^ßeft ging £ifet über 2Bien, $rag, £eip3ig unb §annooer 3urüd natr) ^3aris. Dort befudjte it)n 2Bagner. ©eifter unb Serben fongenialer 9Jlen^ fdjen finben unb oerfter)en fid) niä)t immer fd)nell unb [d)on nad) ber erften 23erür)rung; ja oftmals braucht es eine längere 3ett, fr* fid) foläje 9ftenfd)en it)rer feelifcrjen 93erroanbtfd)aft betoufet Ererben; bis fie fid) oerfter)en unb fdjätjen lernen. (Sin treffenber 23eleg r)ierfür ift ein oon 9?id)arb 2Bagner über gran3 £if3t gefdjriebener, ber großen 2ßelt roof)I unbelannter SBrief. Diefer 3eigt bem £efer, roelcfye trüben unb tampferfüllten £age ber Sdjöpfer unferes beutfdjnationalen Sftufifbramas bereinft 3U burdjleben rjatte: ,,3ä) traf mit £if3t", [abreibt SBagner einem greunb, „3um erftenmal roärjrenb meines 2lufent= kaltes 3U ^ßaris im 3a^re 1839 3ufammen, 3U einer 3eit, in roeldjer iä) ber Hoffnung, ja felbft bem 2Bunfd)e entfagt r)atte, mir einen 9?uf in $aris 3U grünben, unb in roeldjer 3e^ iä; midj in einem 3U= ftanb bes inneren $lufrut)res gegen bie 5lünftlerlauf= Sfteue (Snttöufdjimgen. 287 bal)n befanb. 3™ Slugenblid unferer ^Begegnung fd)ien mir Ätfet ber ©egenfatj metner eigenen ^3er* fönlidjfeit unb metner £age 5U fein. 3n oe* 2Mt, in meldjer id) meine 3uflud)t 3U finben micl) ge= feljnt tjatte, um midj meinen brüdenben 23err>ält= niffen 3U ent3ter)en, mar £tf3t feit feinem früt)eften Filter eine ©röfee unb 3um ©egenftanb ber atlge= meinen 3uneigung uno 23emunberung gemorben, unb btes 3U einer 3e^; wo ^ perlest mar oon ber ilältc unb ber mangelnben Stmrpatljie bes ^5ublt= fums. 3$ betrachtete £if3t benn mit Strgmofm! 3d) f)atte ntct)t bie Gelegenheit, irjm mein 3nneres unb mein 2Berl 3U enthüllen, audj mar ber mir bereitete (Smpfang ein fet)r oberflächlicher, tote es natürltd) mar bei einem SP^ann, ber jeben £ag ben miberfpredjenbften (Einbrud in fid) aufnahm. $Iber id) mar nidjt in ber ©emütsftimmung, unparteiifd) nad) ben ©rünben feines 23enel)mens 3U fudjen, bas mid) nid)t oerletjen tonnte, 3umal er ja an fid) freunb= lid) unb üerbinblid) mar. 3$ erneuerte baf)er meinen 33efud) bei Qifot nidjt mer)r ; unb ot)ne if)n 3U ertennen ober ertennen 3U motten, mar id) geneigt, it)n als ein 2Befen an3ufet)en, beffen Ctrjarafter gan3 im (5egen= fatje 3U bem meinigen ftanb! . . . £>iefes ©efüt)I, meinem id) mieberrjolt 2lusbrud oerlietjen fyabt, mürbe tfjm nadjmals unterbracht, als mein „5Rien3i" in Bresben bie allgemeine ^luf= mertfamteit auf fid) 30g. ßifet mar überrafd)t, fo gänßlict) oon einem SRanne mifefannt 3U merben, ben er taum gefeljen unb beffen 23efanntfdjaft if)tn an* fänglid) gän3lict) mertlos gefdjienen I)atte! . . . 3$ füf)le mid; nod) gan3 gerührt, menn id) an bk eifrigen unb mieberrjolten SSerfudje bente, bie er machte, um meine Meinung über U)n 3U änbern, unb 3mar 3U einer 3eü> mo er n°ä) nict)t einmal meine 2Berfe tannte. (£r tat es nid)t aus tünftleri[d)er 3uneigung, fonbern aus bem rein menfdjlidjen Verlangen, einen SWifcton 3mifd)en it)m unb einem anberen menfd)liä)en 288 $er Vornan Dftdjarb SSagnerS. 2Befen 3U befeitigen; oielleidjt aud) bebauerte er in feinem unenblidjen 3^r^9efu^; rot* toiber 2BiIlen toeljegetan 3U r)aben. 2Ber bie Selbft[ud)t t)eutiger ilünftler fennt unb bie fd)redlid)e 5lälte it)rer 23e= 3iet)ungen 3ueinanber, mufe überrafdjt, ja t)ingeriffen fein oon ber 2lrt nnb 2Bei[e, roie mid) biefer aufeer= gerööt)nlid)e SDlann bet)anbelte. %ä) feil) it)n im ^afyxt 1849 in SBeimar ßum letjtenmale toieber, als id) mid) einige Sage in Xr)üringen ausrufen toollte, oljne nod) 3U toiffen, ob mid) bie brorjenben Verfolgungen 3toingen mürben, mein X)eutfd)lanb 3U oerlaffen. 2lm felben £age, an toelcrjem bie (5efat)r 3ur 2Birflid)teit tourbe, fat) id) £if3i eine 2Bieberr)oIung meines „Xann= tjäufer" birigieren, unb idj toar erftaunt, in il)m ein 3toeites 3$ 3U erfennen burd) bie 2lrt unb 2Beife, rote er fid) feiner Aufgabe entlebigte. 2Bas id) hei ber ftompofition bes 2Ber!es gefüllt, füllte er eben= falls bei ber £eitung ber $Iuffüt)rung, bas, toas id) beim Sftieberfcrjreiben ausbrüden toollte, braute er burd) bie £öne 3um 2tusbrud ! . . . (Es Hingt fremb, aber ban! ber 3uneigung biefes ausge3eidjneten greunbes eroberte iä) in bem 2Iugen= blid, ba id) mein Vaterlanb oerlaffen follte, ein toirl= Iicr)es Vaterlanb für meine ilunft, ein Vaterlanb, bas id) getoünfd)t unb gefugt t)atte, aber immer ba, too es nicr)t roar! . . . ©egen (Enbe meines nochmaligen 2Iufentt)altes in ^ktris, als id) Iran!, elenb unb oer= 3toeifelt toar unb trüben Sinnes über mein Sdjidfal nad)fann, fiel mein 23Iid auf bie Partitur meines „£ot)engrin", meldte id) oollftänbig oergeffen t)atte. ^piötjlict) rourbe id) oon einem (5efüt)l, oerroanbt bem StRitleib, ergriffen bei bem ©ebanfen, baft biefe 9tlhifif nie gehört toerben follte ! . . . %ä) fd)rieb 3toei 2Borte an £if3t. Seine 9lnttoort roar, bafo bie Vorbereitungen 3ur 3Iuffüt)rung meines SBertes im ©ange feien unb 3toar fo „großartig", als es bie (fet)r) engbegren3ten Mittel SBeimars 3uliefeen!" Sfteue Gsnttäufdjungen. 289 2tts SBagner oon feinem 23efud) bei 2\]$t 3urüd= fom unb in feine ärmliche Stube trat, rief er feiner grau 5U : „SDftnna, 3U bem 5lIaoierbearbeiter bringen mid) nid)t 3et)n ^Sferbe met)r. . . . Der SJlann rebete nur oon feinen (Erfolgen, toobei ir)m ein paar grauen* 3immer, bk roä^renb meiner ^Intoefenrjeit in ben Salon tarnen, hofierten, als märe er eine 23allerine. Da3toifd)en brängte fid) ein fleines, mageres 2Befen, beffen $or3ug mar, bafe es fjübfdje klugen t)atte, mit roeldjen es mid) fortmäfjrenb anftarrte, an bie lange gigur £if3ts tjeran unb plapperte 3toifd)en jebe 9?ebe einige fran3öfifd)e Sät^e ba3toifdjen, fo ba§ ber be= rühmte $irtuofe bas ftinb fortmä^renb mit bm 2Borten abroer)rte: „2Iber, (£ofima — lafe bod)!" 3d) fyätte biefe (£ofima, meld)e meine fd)önften Sieben unterbrach, mit 2Bonne 3ur £üre t)inausgefür)rt, eine Sülüt)e, bie mir übrigens gerr ^3apa £if3t enblid) ab* nafjm." *) $tls idj aus bem Salon trat, roarteten im 23or= 3immer roieber ein paar junge ©efdjöpfe, bie oon bem ©öttlidjen empfangen werben follten. — Der Wann l)at mid; grünblid) enttäufdjt. 2Bas tonnte biefer geniale Stftann motjt für bk ilunft leiften, menn ifjn bk £eute nict)t fo berühmt unb bk grauen aus ir)m nidjt ben „©öttlidjen" gemalt Ratten! „$Rinna, mir bangt oor ber 23erür)mtf)eit." **) Sftan mufe bie Umftänbe berüdfidjtigen, bk 2Bagner 3U biefen bitteren 2Borten führten. £raf bodj 2Bagner in Q\\$t ben oollenbeten ©egenfatj 3U feinem bamaligen 2Befen, feiner bamaligen £age. Der neununb3toan3igjäl)rige £tfet l)atte nadj einer 3iemlid) forgenfreien leisten (Enttoidelung fdjon eine überaus glän3enbe £aufbafm hinter fid). granfreid), £)fterreid), 3^lien Ratten ir)n mit entljufiaftifdjem 23eifall überfdjüttet, SRufelanb, (£nglanb, §ollanb, *) 3)iefe3 flehte magere ?öefen mit ben fjäbfdjen 5Iugen, bie flehte (Sofima, tourbe fpäter $rau ©oftma 28agner. **) SBörtlid). ^ßoäfont), 3tid)arb Söagner. 19 290 $er Vornan SRttfjarb SBagnerS. 23elgten t)atten feine £riumpl)e gefet)en, bie §eimat Ijatte fiä) in ber geier feines Samens felbft überboten unb ber (Er)renfäbel ber Magnaten 3eugte oon ber SSereljrung feiner £anbsleute. Dem £iebling ber erften ilreife roaren bie feinften Salons geöffnet; ^ßaris, meines oor 3a^ren ]^)on oem 2Bunberfnaben aus 9toibing 3ugejubelt, mar bes frür) gereiften 9Wan= nes eigenfte Domäne. 2Bie anbers ftanb es bamals um SBagner ! Wad) einem garten Kampfe um feinen 23eruf r)atten 5Dlagbeburg, Königsberg unb 'iRiga bem jungen, feurigen 5tünftler faft nur (Enttäufä)ungen gebraut. ^Paris bereicherte ben Secf)sunb3toan3igjäf)= rigen ein3ig unb allein um trübe (Erfahrungen unb gefnicfte Hoffnungen. Seit länger als einem 3a^re lebte SBagner inmitten ber glän3enben 2Beltftabt in ber äufeerften 'tftot unb foftete bie ganje 23itterfeit ber oölligen 33erlaffent)eit. Der ilomponift bes „$Rien3i", „gliegenben $ollänbers", bcffen Kopf ooll toeitgrei* fenber ^piäne [tecfte, mufete fiä) glüdlid) fdjätjen, burcf) bie Anfertigung oon SÜlelobienarrangements für bas (£ornet=ä^ifton fein £eben friften 3U fönnen. Sein §er3 erfüllte fid) bei biefer grotjnarbeit mit 33itter!eit gegen bie beftetjenben ilunftoerfyältniffe. 5[Ran mufe biefen (Segenfatj im Auge behalten, toenn man ben 2on begreifen toill, ben 2Bagner für ben gefeierten £if3t fanb. (Enblid), am 21. %uni 1841, melbete bie tönig= lid) fäd)fi[cf)e (5eneralintenban3 bem felmfüdjtig t)ar= renben ftomponiften : „Sftadjbem nunmerjr fomot)l bas Zeithuä) 3t)xex antjer gefanbten £)per „$Rien3i", als aucf) bie Partitur berfelben [orgfältig geprüft toorben, ift es mir angenehm, ^ftnen °^e 3uf^erun9 oer ^n= nal)me biefer ^l)xex £)per 3U geben unb mirb bie= felbe, fobalb tunlidj, t)offcntlirf) im £aufe bes näcf)ften 2Binters, auf bem !önigliä)en §oftf)eater 3ur Dar= [tellung fommen." SBeniger glücflicf) liefen bie 93erfud)e ab, ben „gliegenben §ollänber" irgenbtoo an3ubringen. £eip= Sfteue gttttäuf jungen. 291 3tg refüfierte unb §err t)on 5lü[ter in SUtündjen antwortete : „X)ie Oper eignet fid) nid)t für £)eutfd> lanb!" ,,3d) £or", fdjreibt SBagner, „Ijatte geglaubt, fie eigne fidj nur für Deutfdjlanb, ba fie Saiten berühre, bk nur bei ben Deutfdjen 3U ertlingen im [tanbe feien." 2Bieber burd) 9Wer)erbeers (Einfluß unb gür= fpradje nafmt bk föniglidje §oftr)eaterintenban3 in Berlin ben „gliegenben §oIlänber" 3ur 2Iuffüf)rung an, fie üerjögerte fidj aber bis 1844. £>ie 2InnaI)me bes „9?ien3i" in Bresben machte 2Bagner unb Stftinna glüdlid), benn fie fjatten aud) Sef)nfud)t nadj ber beutfdjen §eimat. 2Bä^renb 2Bagner in feinem 3^mer arbeitete, oerfal) feine grau bas befdjeibene §austöefen in bem tleinen entlegenen §äusdjen in 5CReubon bei ^ßaris, roo^in fid) bas ^3aar 3urüdge3ogen rjatte, unb in ber 3ttrifdjen3eit las fie beutfdje 93üd)er. 3™ 5Qlai 1841 lam Sftinna bas beutfdje $oIfsbud) t)on „bitter Sannfyäufer" in bie $änbe. X>ie (Er3äf)lung fjatte 5Dlinna im Einfang nid)t begeiftert, erft gegen ben Sdjlufe fanb bk ehemalige Sdjaufpielerin Momente, bie mit ifjren ftarten tf)eatralifd)en (Effeften aud) bem Xongemälbe 3U gute tommen müßten, unb madjte 5Rid>arb auf bas 23ud) aufmerffam. SBagner lannte ben Stoff ber Sage fäpn aus Glieds (Er3äf)lung unb banfte feiner grau für bie (Empfehlung biefer „alten Sdjartefe". 3noe5 ^m SWinna immer roieber auf bas SBolfsbud) 3urüd, fo ba\$ es "iRidjarb rei3te, bas alte Xannfyäuferlieb im ©etoanbe ber 93olfsbid)tung lennen 3U lernen, ©erabe bie fd)lid)te gorm, in töet* d)er bie Sage if)m aus bem 93oIfsbudj entgegentrat, er= griff bann fein (Semüt unb begeifterte ifm, benn \)kx toar, toie feine grau gan3 richtig herausfühlte, bie Seilnafmte auf ben ritterlidjen Xannljäufer fo^en- triert unb fofort mit bem „Sängerfriege auf ber 2Bartburg" in 2krbinbung gebraut, ba ber ritter= 19* 292 ®er Diomcm $itf)arb SBctgnerS. Itd)e Sänger nad) feiner (£r3ärjlung gerabe auf bem 2Bege 3U bem 2Bettfampf ber 90tinne[änger, ben ber £anbgraf oon 2t)üringen oeranftaltete, oon ben 35er= lodfungen ber grau SSenus betroffen roirb. 9tRäd)tig ergriffen ir)n bie einjelnen 3u9e unö es brängte ir)n nun, bem „Sängerfriege" in [einer einf adjften, älteften ©eftalt auf bk Spur 3U fommen. $einritf) £aube Iiel) [idj bas 33uä) für SBagner bei einem beut(d)en (5eler)rten, ber in ^ßaris lebte unb 3ufälltg im 23efit}e bes alten „£annr)äuferliebes" roar, aus. £)as alte ©ebicfyt [Gilbert ben 5lampf ber Sänger bes §ofes (£i[enad) mit §einrid) oon £)fterbingen unb (Hinbfor aus Hngarlanb, bie unmittelbar mit einer größeren epi[tf)en £)id)tung „£ot)engrin" in 3u[ammenr)ang ge= fetjt ift unb aud) roeitertjin ben nadj bem Sdjtoar3= fünftler (Elinbfor Jo benannten „fdjroa^en Xon" fefttjält, in roeldjem aud) ber 3roeite £eil bes 2Bart= burglrieges abgefaßt i[t. SCRtt bem fertigen „gliegenben §ollänber" im 5toffer, ben planen bes „£annr)äufer" unb „£or)en= grin" unb einer 2Ir)nung 00m „9?ing ber Nibelungen" im 5lopf oerliefe 2Bagner mit grau unb $unb ^Saris im grüjijarjr 1842. ;;3um erjtenmale jat) idj ben Nrjein — mit t)ellen Xränen fd)tour iä) armer ftünftler meinem beutfd)en $aterlanbe eroige Sreue." 5. Kapitel 9ftcf)arb 2Bagner in ber £eimat. $eimat ! 2Ber je auf frember (Erbe unter fremben 9ften= fdjen fremb bliebe lennt bie Ser)n[ud)t nad) bem Drt ber 5ttnb^eit. (Er iff r)ä^Iirf) — totr fefjen es nidjt, bie 23etöot)ner finb im 2Biffen toeit 3urücfge= blieben, toir füllen es nidjt. 3^ ©Icxnj unb Stratjl erfdjeint bie Heine 2Belt, bie roir ßuerft erblidt, als toir fet)en tonnten, bie (Erinnerung oerleir)t i^r bas tootjltuenbe ©efüt)l, bas uns bas 5>ers erwärmt, benn man rjat bie Stftutter lieb, mag fte audj alt unb t>errun3elt fein. 9lls 9tid^arb 2Bagner mit 5CRinna roieber ben £)rt feiner glücflicfyen 5lmbr)eit, fein liebes Dresben, tt)ie= berfat), fütjlte er fid) neubelebt, unb als bie alten greunbe ber 5linbt)eit unb 6tubien3eit, toeld^e bie greunbe feines Schaffens tourben, barunter (Et)or^ birettor gifdjer, ilongertmeifter £ipinsfi, ber Xenorift Xidjatfcfjed unb eine 9ln3ar)I 3u9eno9enoffen uno greunbinnen it)n begrüßten, fo t)er3ensroarm unb freubig, ba fürjlte er feine Sdjtoingen töacfjfen unb ben" 5Qlut neubetebt. (Einer [tanb abfeits unb toartete, bis ber 23licf "iKidjarb 2Bagners auf if)n fiel, Sftiemanb beamtete U)n unb bod) Ijatte er ftdj rjeute fdjön tjerausgeputjt — benn es galt ja, ben guten "iKidjarb, ben Sot)n 294 ®er Montan 9?id)orb 23agner3. einer guten 9Jhitter, bk mit ir)rer gamilie it)n unb feine i^inber [tets befaßt, 3U begrüben. (Es roar ber alte Souffleur Sommer — ber 2)ater $ebtöig SoIIings, ber, feitbem bk 5trantt)eit it)m bk Xätigleit bü ber 23üt)ne unmöglid) mad)te, in feiner $aterftabt Bresben lebte. 3Boüon ? 2Bot)on eben alte 5tomöbianten leben, oon einer tleinen ^ßenfion unb Hnterftütjung ber Kollegen. Sommer toar alt geroorben. X)ie roenigen 3ar)re, feitbem er in 2Bür3burg unferen klugen ent= fdjrounben roar, tjaben it)n jum ©reife gemalt. £)er Kummer um fein £ieblingsfinb gebroig r)at it)m t)art 3ugefe^t. SRidjarb fat) ben eilten erft fpäter, ging auf ir)n 3U unb reifte it)m ^cr^Iic^ mit ben 2Borten bie §anb : „Das ift ftr)ön, Sommer, baft Sie fid) aud) 3U meiner SBegrüfeung eingefunben!" ,,2Id), §err 5lapellmeifter, id) roäre t>om £oten= bett auf geftanben, um Sie unb 3^rer Heben grau als (Erfter in Dresben ein fjeralid) 2ßill!ommen unb glüd= Iidjen (Eingang 3U roünfdjen!" „£)anfe, Sommer, bante! 9ta, roie gerjt's?" „§at man feine (Erbbeeren, muft man eben bie SBlätter t>er3er)ren, $err 2Bagner. Kummer, üiel Kummer ! 2ßen unfer §errgott [trafen roill, befdjenft er mit trielen ftinbern!" „Via, 3^r ©eorg mad)t fid) ja, foll ein braoer ÜDlann unb ein guter StRufiter geroorben fein!" „2Ber toeife, roie's noer) fommt. X)ie §ebroig roar aud) gut — roar brat) — bis — biefer — " „§errn Solling bürfen Sie nid)t freiten, Som= mer, er ift ein red)tfd)affener SO^ann; bas 3eigte er roieber in bem ^Pro3eJ3, ben man, als man bas ^3aar auf ber glud)t ergriff, ©rifaln unb S^ig mauste. Derfelbe Tlann, ben §ebtoig belogen unb betrogen, beffen 5tinb [ie oerlaffen, fagte als 3eu9e 5U gunften feiner grau aus unb rettete fie cor bem fidleren ©efängnis unb (Entehrung!" „Sie glauben bod) nidjt, §err 5lapeIImeifter, SRtcfyarb 2Sagner in ber Heimat. 295 baf} meine §ebtöig toirtlid) biefen Sdjuft 3ur (Er= morbung it)res Cannes angestiftet — " „Söftr felbft fällt es fdjtoer, baran 311 glauben. 2lber ba burd) bk Unterfudjung fid)er feftgeftellt ttmrbe, bafc ©rifaln mit §ebroig fid) an bemfelben Sage in einem fleinen (5a[tt)ofe in SBoulogne^fur^mer aufhielten unb erft am nädjften Sage auf Umtoegen flogen, [0 liegt ber 23erbad)t nat)e. $ftad)bem man ©rifaln, ber oon früher nod) met)r auf bern 5lerbr)ol3 r)atte, 3U fed)s 3a^ren fdjtoeren 5lerters oerurteilte unb §ebtöig freigefprodjen rourbe, bot §err Solling trot^ bem Vorgefallenen it)r feine §ilfe an. Sie ant= toortete bem Slnroalt, ben ü)r $tteianber für ben ^ft^fe ftellte, auf biefes anerbieten gar nid)t. Sie foll erft in ber Sftäfje bes (Sefängniffes, roo ©rifaln interniert toar, getoeilt t)aben, bann oerfdjtöanb fie plötjlid) fpurlos." „Verfdjtoanb ! ^a, ja, Schlag unb Sdjimpf ler)ren nid)t um! $erftf)u)anb !" murmelte Sommer unb fenlte ben 5topf traurig nieber. „Solling, ber nod) r)eute infolge ber bd bem Überfall erhaltenen Skramnbungen tranl unb fied) ift, bot alles auf, ben 9lufentr)alt feiner grau 3U erforfd)en — oergebens!" „Vergebens. Sie tnirb eben btn 2Beg get)en, §err .ftapellmeifter, ber uns befd)ieben. 2Iber id) — idj ger)e ir)n nidjt. SQcag bas Sdjidfal mid) nodj fo buden — id) trotte ü)m. Wliä) follen fie nidf)t toie einen §unb einfdjarren. — 2Barum gerabe uns biefer 2Beg offenfter)t, ben anbere überfetjen, toenn fie aus U)rer $aut tjinaustDollen, t)e?" Sommer roar erregt. SHidjarb begütigte it)n unb lub U)n ein, fid) hd ü)m fet)en 3U laffen, unb mit einem fräftigen ^änbebrud oerabfdjiebete fid) 5Rt= d)arb oon bem Otiten, ber gebeugt oon bannen ging, unb toibmete fid) roieber ben greunben. 3m %uli begannen bie groben 3um „9?ten3i". Vor bem Veginn berfelben madjte ber ilomponift 296 $er Vornan föidjatb SSagnerS. noä) einen Ausflug naä) Xeplitj; rjier roar einft ber ^}lan sunt „£iebesoerbot" entftanben, l)ier entwarf ber Sftimmerraftenbe ben „Xannrjäufer". dienst rourbe unter £joffapellmeifter ^eifeigers £eitung mit [türmifä)em (Erfolge am 20. Dftober 1842 ßum erftenmale in Bresben gegeben — eine Dper, 3U roeId>er ber §err ©eneralintenbant oon £üttiä)au unb [ein Stab [o toenig Vertrauen r)atten, bcfy man fie ßuerft ablehnen toollte, fyätten nid)t ber Xenor £idjat[d)ef unb bie greunbe 2Bagners, (Er)or= bireftor gi[cf)er, ilonjertmetfter £ipinsfi, gerr gof* tapellmeifter ^eifriger, [id) für bie 2Innaf;me inter* effiert. — So toenig Vertrauen fetjte man in ben (Erfolg ber Oper, bafe bie 3n^nban5 ben tarnen ^Riä^arb 2Bagners in ben er[ten "iftad)rid)ten an bas ^Publilum gar nid)t nannte. Später oerlautete bann oerfäjämt, bafy ber %tnt unb bk SCftufif oon einem gegriffen 2Bagner, ber ein „£anbesfinb unb ein 23ru* ber ber unoergefelicfyen oerftorbenen SHofalie 2Bagner" fei, r)errüt)re. Die Darfteilung ber Oper roar glänßenb. ©rofc artig unb ooll £eibenfä)aft roar bas Spiel ber Sä)rö* ber^Deorient in ber SRolIe bes 9tbriano, unoer* gleid}lid) £id)atfä)ef als ^Rtenji ; 3rene tourbe burä) eine Sängerin Henriette 3Bü[t (fpäter grau 5triete) gegeben. Die trefflidjen 5lünftler Stftidjael 2Bäd)ter (Crfini), 2Bitf)elm Dettmer (dolonna), fteinljolb, 5larl SRiffe unb ^ocid^im $eftri oeroolllommneten bas r)errlidje ntenban5 bk (Einftubierung bes „gliegenben gollänbers" fol* gen, toeldjer am 2. 3<*nuar 1843 mit ungeheurem (Erfolge in Sßene ging. 9tad) bem (Erfäjetnen bes „gliegenben §ollän* bers" brauten bie „Signale" folgenbe Mitteilung: „9ludj bie 3toeite £)per ^idjarb SBagners t)at bei irjrer erftmaligen 2Iuffür)rung gurore gemalt, alle ^Blätter finb barüber einig. Hns f d)r eibt aber je= Üftcfyarb Sßagner in ber Heimat. 297 manb, es fei bas langroeiligfte, roas irjm je oorgefommen ift!" 2Ber biefer jemanb roar ? 2Bag= ner be3eicfmet ir)n in einem ^Briefe. (£r [abreibt : „So- lange idj ber unbekannte arme Sftufiter roar, ber burd) eine £)per plötjltcf) einen großen (Erfolg geroann, ging bk Saä^e; ab fiä) aber biefer Erfolg fotoeit betätigte, bafe id) eine lebenslängliche Utnftellung mit 1500 Malern erhielt, ba gerann bk 9tRild) ber Snm* patl)k unb roarb fauer. Die fernblieben 2Birlungen biefes bleibt* fjabe id) glüdlid) überrounben, roo er meiner praftifdjen 2Birffamfeit tjinbernb entgegen* ftanb; ba aber, roo es meiner (Efjre 3uroiber ift, ein= 3ufcf)reiten, in ber -ftritif, roudjert er üppig fort. 2Bas rjeiftt aber in einer Stabt roie Dresben ilritil? 2ßir fjaben ein 30U™aI unb für auswärtige 23Iätter nur einen 23erid)terftatter, §errn 6ä)labebad)." Dura) ben Xob bes 5tapellmeifters 9JtorIacd)i unb bes SOhififbireftors 9toftrelli rourben 3toei Stellen an ber Dresbener Dper oatant. Über 3toan3ig ^Bewerbungen gingen ein, barunter oon Gilbert £ortjing unb $lia)axb 2Bagner. 9lls (Er* fatj für 5CRortac(f)i tarnen nur ©Iäfer unb 2ßagner in SBetracljt. 3ener rooltte mit 9?eiJ3iger gleidjgeftellt fein. Der 5lomponift bes „9ften3i" fd)ien fid) an= fänglid) mit bem Xitel 9Wufifbireftor unb 1500 %a* lern (E>er)alt begnügen 3U roollen. Dem 3^tenbant oon£üttiä)au empfahl man2Bagner bringenb. 2ßag= ner fetjte es nadjiräglid) burd), unter Eingabe triftiger (Srünbe, bafe er 3um roirüicfjen 5lapellmeifter ernannt rourbe. — — — — — — — — — — — — „$Hien3i", ber „gliegenbe §oIlänber" rourben oon ben Xrjeateroorftänben begehrt. 2Bagner begann als §oftapellmeifter eine emfige Xätigteit 3U ent- falten. (Eine 9ln3af)l Dpern rourben unter feiner £ei* tung neu einftubiert, ben 5lon3erten eine befonbere ^lufmertfamteit 3ugeroenbet. 3toifd)en bem „gliegenben §ollänber" unb bem „Xannrjäufer" fdjrieb 2Bagner aufeer etlichen (5e* 298 35er Oioman ^tcfyarb 3Sagner3. legenf)eitsfompo[itionen „Das £iebesmal)l ber 9Ipo* ftel", eine biblifdje S3ene für Stftännerdjor unb Or* cr)e[ter. (Die Partitur ift ber 2Bitme bes ilantors 2Beinlig „aus Verehrung für ben oerftorbenen £ef)= rer" gemibmet.) Anregung bot ber Hmftanb, bafe SBagner oon ber 1839 gegrünbeten „£iebertafel" 3um Dirigenten gemäfylt toorben mar. 3m 2ßinter oon 1844 3U 1845 beenbete 2ßagner ben „Xannfyäufer". Diefe Arbeit muftte jene innere 23efriebigung gemät)ren, bk im täglichen (Einerlei bes Sfjeatermefens, „bem unbanfbarften Dienfte oon ber 2BeIt", nun einmal nid)t 3U erlangen mar. Die $Iuffür)rung bes „Sannfyäufer" üe^ögerte fid) bis 3um 19. Dftober 1845. £id)atfdjef fang bk Titelrolle, 2BiIt)elmine 6d)röber=Deorient bk Venus unb 3of)attna 2Bagner bk (Elifabetl). Die Venus= bergf3ene machte nur geringen (Einbrud. £aube meinte, bk äRufif [ei 3U [d)mierig, t)ier mären nur einfdjmeidjelnbe, oerfüfyrerifcbe SIRelobien ttalienifdjer 2Irt am ^ßlatje. 2Iudj bie Vertreterin ber „Venus" foll biefe 2lnfid)t geteilt Ijaben ! 2lm meiften äünbete ber 3meite 2Ift, ber brüte, befonbers bas „nichts* fagenbe ^Keäitatiü" Sannfyäufers, erfd)ien abfpannenb unb ermübenb. Das ^ublilum oerliefe mefjr ent= taufet als befriebigt bas $aus. 3Bie bk ilritif ben Did)terfompontften 3er3aufte, bas lann man fid) leidet oorftellen. Plagiate ent= bedte bk eine Partei, bk anbere ertlärte flipp unb flar, 2ßagner fei maf)nfinnig! Vor mir liegt bk Vrofdjüre eines Sirätes, in melier ber unumftöftlidje 23emeis geliefert mirb, bafe SRidjarb 2Bagner irrfinnig fei unb bie Vefjörben auf biefes 3ttbiüibuum, meldjes mufifalifdjen Hnfug treibe unb gemeingefährlich fei, befonbers aufmerffam gemacht merben. Dresben mar im Einfang ber oie^iger 3a^)re intereffanter gemorben als früher. (Es ift eine alte (Erfä)einung, bafc eine &abt äeitmeife bk geiftige gürjrerfd)aft in Deutfd)lanb übernimmt. (Einft mar 9?td)arb 38muter in ber ipeimat. 299 2Beimar ein £auptpunft ber (Entroidelung geroefen, bann ^Berlin, bann roar es Dresben mer)r ab ^Berlin ; StRüncrjen begann in (£in3elfällen ben permanenten Gtäbten ben 9?ang ftreitig 3U machen. Bresben tjatte fid) gerabe bamals 3um geiftigen 23orort rjerausge= maufert. 23ebeutenbe SCftänner ber 5lunft unb ber Literatur roaren beifammen unb bebeutfame Sd)öp= fungen tauchten faft gleicr^eitig auf. ilarl (5u^ foro, S3ertl)oIb Sluerbad), ^Rid^arb 2Bagner, Robert Sdjumann, ber grofce 5CRuftfer unb nod) größere Sdjtoeiger (Schumann fonnte ftunbentang, otjne ein 2Bort 3U fpredjen, in (5efellfd)aft fi^en), 23ilbf)auer 9?ietfd)el, Semper, Julius §übner, Julius 6d)norr, gerbinanb filier, roaren biefe tarnen nid)t glän3enb genug, um ben 231id auf biefe 6tabt 3U lenlen? 2lIfo Bresben roar, fagen roir, eine Iiterarifcfje Stabt geroorben. Dilles las bort, oor allem bk grauen, allerbings mit bem Strich [trumpf 3toifd)en ben gingern. (Es lafen felbft bk fanariengelben ^orted^aifenträger in ber Sd)loJ3gaffe unb bk Solbaten auf ber $auptroad)e, roenn fie nidjt gerabe bas ©eroerjr auf ber Sdjulter r)atten. 9Iud) ein literarifdjer Xfjronfolger, ber [pätere 5tönig 3°s t)ann, roar ba; aber bamit ber Gdjilterfcfje $ers oon bes SÖlebicäers (5üte nidjt £ügen geftraft roerbe, Üimmerte er fid) gar nicrjt um feine literarifdjen Kollegen. ^pi)tlaletr)es überfetjte ben Dante, unb alle Danteforfcfjer finb furd)tbar emfte ©efdjöpfe. Das Zfyeatex befudjte ^rin3 3°^n^ Kur, t&enn ein Stüd feiner 2lnoerroanbten, ber ^>rin3effin Slmalie, gegeben rourbe. gerbinanb §üler*) gab literarifd)e $Ibenbe, hex roelcrjen fid) aud) geroörjnfid) 9ftd)arb 2Bagner einfanb. ^ebexx SCRttttoocr) farj man alles, roas ftunft betrieb *) ftfoöterfoteter, ftomjjomft unb «Wuftffd&rtftftetter , ge- boren 1811 am 24. Oft. in granffurt a. 3ß., Qeftorben am 10. San. 1875 in tötn. 300 &er Vornan Dftdjarb s2Bagner3. ober fonft einen tarnen r)atte, im .gillerfdjen Salon. X)ort eingeführt 3U [ein, roar eine 2Ius3eid)uung unb bot Gelegenheit, alles tennen 311 lernen, roas Bresben an einr)eimifd)en unb burd)reifenben ^otabilitäten aufroies. 2ln mannen 2tbenben roaren, roie 2llfreb SWeifmer, bem roir einen Xeil ber Säuberungen ber bamaligen Dresbener unb 2Bagnerfd)en 25erl)ält^ niffe banfen, er3är)lt, alle IKäume gebrängt ooll unb faft jeber ber 2lnroe[enben rjatte auf irgenb einem gelbe einen befannten tarnen. (Es roar lein aus* fdjliefelid) beutfcfyer Salon, man r)örte aud) oiel fran= 3öfifd) reben ; bie Hausfrau, eine ausge^eid^nete Sän= gerin, bie unlängft erft, um irjrem ©atten 3U folgen, ber 23üt)ne £eberoor)l gejagt t)atte, roar eine ipolin, fd)ön, jung, oon r)albflaroifd)em 9?ei3e. Sie r)atte bie rounberbarften klugen. £)rei ober oier glän3enbe Sd;önrjeiten gruppierten fid) um fie, Skrroanbte, bie längere ober !ür3ere 3^t in X)resben 3ubrad)ten. Seit 501a3arin r)at oielleidjt niemanb fo fd)öne ^idjten gehabt roie gerbinanb filier. Sie [inb aud) alle burcr) ir)re Sd)önt)eit 3U §eiraten in ungeroörjnlicrje Sphären gelangt: bie eine rourbe eine (Sräfin 51 0 = lororat, bie anbere bie grau bes fran3öfifdjen Sd)rift= ftellers (Ernft genbeau ufro. 3toifd)en (Elfe, ber fd)önften blonben ^Ricr)te, unb SKidjarb 3Bagner entfpann fid), beoor fie bie (Sattin (Ernft genbeaus rourbe, eine Neigung, bie filier ferjr unangenehm roar. (Eines £ages ftellte §iller, ber fet)r ängftlidjer Sftatur unb ungemein leidet ein3ufd)üdV tern roar, 2Bagner barüber 3ur Webt. „§ören Sie, lieber 2Bagner, meine 9Ziä)te (Elfe fd^roärmt für Sie!" „(Ein 23eroeis, ba)ß fie met)r (Sefdjmad t)at als it)r Dnfel", entgegnete 2Bagner, roeldjer rouftte, bafe §ilter, ber ein Sftufifer roar im 9ftenbeIsfof)nfd)en (Seifte, ir)n r)eimlicr) unb offen belämpfte. „3a, aber bas get)t bod) nicf)t. Sie finb bod) oerr)eiratet, lieber 2Bagner." SRtdjctrb SSagner in ber Heimat. 301 „ ©entert Sie meine grau, lieber §iller?" entgegnete SBagner fdjarf. „Sftein — micf) ntcr)t — aber — td) meine — bafy Sie benn bod) nid)t unfere — (Elfe — " ftotterte §iller. „2Bas?" frug 2Bagner nod) fc^ärfer. filier trodnete fid) ben Sdjroeift non ber Stirne unb entgegnete: ,,3d) — id) nieinte nur!" „£ieber Silier, um 35re Meinung t)abe idj midj nod) nie geflimmert!" Sagt's, liefe £iller oerblüfft fter)en unb unterhielt fid) weiter mit (Elfe. „2Bas fagte 35nen oer Cnlel?" frug (Elfe neu= gierig, toeldje bie S3ene 3toifd)en 2Bagner unb filier beobad)tete. „(Er fanb, halft ify Jftnen 3U grofee ^tnertennung Solle!" „Sollte es eine Sünbe fein?" „2$ rjabe nod) nie eine Sünbe barin gefunben, einen Sftaientag, menn er fdjön ift, fdjön 3U finben." „9lun alfo?" „9lun alfo ? Das fage id) aud)", meinte 2Bagner ladjenb unb 30g fidj, märjrenb 23ertt)olb 9luerbadj ber ©efellfdjaft feine neue Wooelle „Die grau ^ßro^ fefforin" oorlas, in eine Sftifdje 3urüd. Das ^3aar lümmerte fid) toeber um bie Umgebung nod) um bie 2Iuerbad)fd)e $ftufe. (Erft nadj ber $orlefung lam ber in ©efellfdjaft ftets fdjtoeigfame Robert Sdm= mann. „9?un, bas ift fdjön, balß bu ba bift!" rief §iller ir)m beim 2Bieberferjen ladjenb 3U. „Da roer= ben mix uns tüdjtig ausfdjtoeigen tonnen." §iller toanbte fid) barauf 3U 2Ilfreb Sfteifcner, toeldjer in ber Sftctrje ber Sftifdje, mo 2Bagner unb (Elfe meilten, gebedt r»on einer ^3flan3engruppe fafe. „9htn, lieber SPleifc ner, Sie toaren ja geftern in ber 3roeiten 2Iuffül)rung Don 9?id)arb 2Bagners „£annr)äufer" — roie gefiel 3^nen ber SSenusritter? 2Bagner finbet je^t fein §eil in 2Raria— " (SInfpielung auf ben 9?uf £ann= 302 $er Vornan Dtttfjarb 9Kagner3. fjäufers: „äRein §eil rurjt in yjlaxxa", bmd) btn Xannfyäufer aus bem SBenusberg in bie £)benr>elt nerfetjt wirb). SCUet^ner entgegnete: „Die 2Iuffüt)rung ging nid)t glatt; bas ^3ublifum mar in eine gereiste Stim= mung geraten, es mar oiel ge3ifd)t toorben; nun rjatte fid), toie id) f)öre, £idjatfd)ef franl gemelbet unb bie 2Bieberr)oIung ift auf neun Sage ausgefegt toor= ben." 3n biefem 91ugenblid faf) Sflieifmer ÜRidjarb 2Bagner mit (Elfe r)inter ber ^3flan3engruppe [itjen unb fügte farfaftifd) ^inju: „Übrigens finbet 2Bag= ner, tote id) glaube, jetjt nid)t fein §eil in 9P?aria, fonbern in (Elfe!" „3n (Elfe?" fragte Silier, roeldjer bk ©nippe nidjt far) unb ben 2BiJ3 bes^alb nid)t üerftanb. „2Bie meinen Sie? 2Ir), Sie uriffen trielleidjt fdjon, bafe in ber neuen £)per SBagners bie §elbin (Elfa Reifet! Da Ijat 9?id)arb SBagner einen neuen £)pern= tert gefäjrieben unb mir il)n Iefen Iaffen. (Er Ijeiftt „£of)engrin" unb berjanbett bie Sage com Sd)tDanen= ritter. (Ein gan3 uortrefflicfjes, t)öd)ft effeftoolles £ibretto! 2ßie fd)abe, bafe 2Bagner felbft es lomponieren toill! Seine mufifalifcfye 23e = gabung reid)t ba3U ntd)t f)in! 3n anberer §anb toürbe bas eine gan3 anbere 2Birtung rjaben! Dann ift bas £ibretto toieber fo lang, fo lang — ein £)pernteit mufe für3 fein — unb nid)t §err $Rid)arb SBagner bie Sftufif ba3U f abreiben!" 2Bagner unb (Elfe fjatten jebes 2Bort Stilers gehört. 21m näd)ften Sage erhielt gerbinanb filier folgenbe 3^^: „£ieber filier ! 3 töeife, bafe Sie einen Iur3en, effeftoollen Dpernteit 3ur 5lompofition fudjen. 3$ r)abe für Sie bas £ibretto gefdjrieben unb fenbe 3^nen basfelbe anmit, f)ier ift es: 1. mt: (Et)or: güllet ben 23ed)er mit rofigem 2Bein! SBallabe: $er3age nid)t! JRttfjctrb Söagner in ber §eimat. 303 9lrte: (Beliebte Stftutter, lebe toofjl. Duett: 2ßenn roir bie f)of)e See burdjfurd)en. 9^e3ttatix) : greunb, bir oertraue id) fie an. (Eljor : §artr)er3iger £t)rann, r)alt an bie §anb. Xrio: £) Sdjreclen! 23allabe: Sie 30g t)on bannen ent= eilte ü)m. Sdjer3gefang : Die 9[ftäbdjen, roie plagen unb 3erren fie mid). (Eanon unb großes ginale : (Eilet 3U ©erfolgen ! 2. mt : 2lrie: 2Bef) mir, oon bir fo ftreng gerietet. Duett: §inroeg! 3^ ueracfjte bid). 9?ecitatit>: So bin id) nid)t immer getoefen. unb 2Irie: $tts iä) war ein rofiges 5linb. Xrio: Dies ift ber £)rt. (Ef)or : Sein 33Iut tomm über if)n. 5Re3itatio : $ord), roeld) ein (Beräufd) oernimmt mein £)f;r. unb ^Xrte : £)ft, roenn ber $immel trübe ift. Duett : §alt id) roieber bify umfangen ? ginale: (Enblos foll nun greube r)errfd)en! §ier ift nun ein Heiner, red)t netter ^ßlan, roeI= djer überbies ben $or3ug einer äufeerft großen (Elafti* 3ität befitjt unb or)ne ben geringften Sftadjteil für bie ©efcf}iä)te entroeber 3U einem bebeutenben Umfange ausgebest ober in ben fleinjtmöglid)en 9taum 3U= fammengebrängt werben lann. 3$ ^offe, bafo 2#re mufifaltfdje ^Begabung für biefes Libretto, bem Sie jeben beliebigen Xitel geben tonnen, ausreichen roirb. 3^r SRidjarb 2Bagner." (Es roar ber letzte literarifdje mufifalifdje 2lbenb, bem 2Bagner im §aufe §illers beiroorjnte. $üs ber SSerferjr 3roifd>en 2Bagner unb (Elfe trotj ber 23rüs* tierung §illers fein (Enbe nar)m, ging irjre Butter mit (Elfe nad) tyaxis; bort heiratete fie hm Sdjriftfteller (Ernft genbeau. 304 ®er Vornan 9?td)arb 28agner§. „geinbe ringsum!" tonnte bamals 9?id)arb SBagner mit 9?ed)t behaupten, ^n ber 5lan3lei bes §oftr)eaterintenbanten, im ^Hegiefollegium, in ber Ra* pelle ebenfo roie bei ber ilritil unb im ^ublifum. 9^un tjatte 2Bagner es aud) mit ber §iller[cr)en Partei oerborben, 3U reeller audj ilarl ©utjforo, ber T)ra= maturg bes föniglidjen §ofrt)eaters, gehörte. So urteilte man 3U jener 3e^- ^Hic^arb SBagner ftrafte allerbings bies Urteil £ügen unb gab in feinem „£ol)engrin" eines feiner beften SBerle. ftarl ©ut^foro roar feit 1845 als Dramaturg ber T)resbener §ofbüt)ne angeftellt ; er roar mit £eib unb Seele babei unb glaubte an eine 2Bieberbelebung ber beutfd)en X)ramatif . (Es liefe fid) aber nid)t erferjen, bafe feine Oberleitung oiel geanbert t)ätte. T)as roar begreiftid), benn (Emil £)eorient roar ber t)eimlid)e oberfte £eiter ber 23üt)ne. 9ln allen bebeutenben Männern, bie es befaft, r)attc Bresben 3U mäfeln, etn3xg (Emils ©röfee ftanb unbeftritten ba. (Er roar ber Abgott ber grauen, ber „göttlidje (Emil". (Er galt in Bresben für ben erften Sdjaufpieler. Der göttliche (Emil roar ein erbitterter t)eimlid)er geinb IRidjarb 2Bagners. Rax\ ©utjfoxo1 meinte, biefen Hm= ftanb erllärenb, in feiner fdjarf en, tantigen 9Irt : „£)ie geinbfdjaft biefer 3toei ©röfeen liegt im Xlnterrod. Deorient ift total unmufifalifdj unb oerftet)t oon ber Harmonie nur ben 5llang ber grauenftimme, bie eroige SCRelobie ber Qkhe, bk er in 5CRoll fdjon feit 3ar)r3et)nten ben 2Beibern oorfpielt, unb roill nid)t burd) bie 2Bagnerfd)en 5llänge geftört roerben — unb er roirb geftört, benn erftens ift SCBagner jünger unb oerftetjt ben 2Beibern bk £eitmotioe in eigener, nid)t minber einbringlidjer 3nftrumentation oor3U= fpielen." 9?id)arb 2Bagner Ratten bk fortroät)renben kämpfe unb (Erlebniffe im Umgang mit Männern eine ungeroöljnlidje 5Rei3barfeit gegeben; er t)atte Dftcfyarb SSagner in bcr Heimat. 305 bereits in Dresben etroas eroig aufgeregtes, (5e= retjtes, ,,(5ifttod)enbes" in fid). (Ein gan3 anberer roar 2Bagner jebodt) im Umgang mit bem roeiblidjen (Sefä)led)t ; immer gefällig, berebt, rotzig. 2Iber es roar eine 9Irt pridelnber §umor in feiner 23erebtfam= leit. 3utDeilen impertinent, rjerausforbernb, braute er benfelben (Einbrud tjeroor rote ber Stid) einer 2Befpe auf bie §aut. „(Es 3udt abfd)eulid), geroärjrt aber bas Vergnügen, fidj 3U fragen." Unterftüt^t rourben biefe (Eigenfdjaften burdj feine bamals roof)^ tlingenbe, biegfame Stimme unb dm 2lrt fid) 3U geben, bie ben grauen gefiel unb bie Männer oft mit 23egierbe unb ©rimm 3ugleidj erfüllte. SBagners Sufeeres roar tein unft)mpatr)ifd)es ; faft unter 5CRittel= gröfee, etjer Hein, mit fpredjenben klugen, 3ufammen= gefniffenen £ippen unb fdjarfgebogener Sftafe, auf^ fallenb breiter, ftart ausgearbeiteter Stirn unb oor= ftetjenbem 5linn, oöllig bartlos, rjatte fein 9lusfer)en einen frifdjen, jugenblid)en (£r;aralter. „9tfd)arb SBagner lontra 5larl CDutjforo", fo lautete balb bie Xagesparole jur 3ett; °-te ^i* djarb 2Bagner ftapellmeifter unb 5tarl ©u^foro Dramaturg bes föniglid^en §oftl)eaters 3U Dres= ben roar. Der ©runb ber Hrfer)be roar, bafc 5tarl ©utjforo in ©efellfdjaft einiger greunbe ben Sd)er3 mad)te: „9?id)arb 2Bagner fei nad) 9Iuf* fürjrung feines „£annr)äufers", „9?ien3is" unb „glie* genben §ollänbers" fo eitel geroorben, bafe er bei bem jüngften ftarten ©eroitter in feinem 3immer nieberfniete unb betete : (5ott, erhalte midj ben Deut- fdjen!" — 9?idjarb äBagner erhielt burd) greunbe Kenntnis biefes r)armlofen Sd)er3es unb rjielt oon biefem 2Iugenblide an ©utjforo für einen 33unbes^ genoffen ber Dresbener ilritifer 23anf unb Sd)labe= badj, roeldje fd^arf finnige, aber negatioe Urteile über feine 9?id)tung, namentlidj über „Xannrjäufer", fällten unb ben 9?eformfa^ritten 2Bagners r)emmenb entgegen- $05 fönt), 9?tcf)arb SBogner. 20 306 $er Oiomcm 9ttd)ai;b SSagnerS. traten. Durd) 5tarl ©utjforos 3ftad)tfteIIung gelangte roiebert)o!t gegen Rid)arb SBagners Sßtllen Reiftigers Oper „Der Sdjiffbrud) ber 9ftebufa" 3ur 9Iuffür;rung. Da bie Reiftigerfdje Dper oielen ^Beifall fanb, roar Ridjarb Wagners „£annr)äufer" 3um £eibtoefen ÜZBagners com Repertoire abgefegt. 2Bagner be= fdjroerte fid) barüber unb (Su^foro oerfprad), bei 2luf= [tellung bes näd)ften Repertoires ben „Xanntjäufer" 3U berüdfidjtigen. Ridjarb sIBagner lehrte oon einem Ausflug aus £eip3ig 3urüd unb fanb auf feinem Sdjreibtifd) 3ur Unterfdjrift oorgelegt bas neue Repertoire, auf roeI= djem tro^ bes roieberfjolten 23erfpred)ens ©u^foros 2Bagners £)per bamals feinen ^ßlat} fanb, bie Reifet gerfdje £)per „Der Sdjiffbrud) ber Stftebufa" jebod) mehrmals 3ur 2Iuffüt;rung angefetjt roar. Da [abrieb Ridmrb ÜZBagner ooll Srger über ben oermeintlid)en 2Bortbrud) ©utjforos auf bas Repertoire folgenbes (Epigramm : (Es änbere, fagt eine alte ftunbe, Der Stftenfd) fid) ftets nad) fieben 3^ren. Dod> Xäufdjung ift's, id) rjab's erfahren, (Es änbert fid) §err ©utjforo jebe Stunbe. R. 2B. 3m ftuoert fanbte Ridjarb 2Bagner bas unter= 3eid)nete Repertoire mit bem (Epigramm ber Di= rettion refp. §errn ©u^toro 3U, gleid^eitig bei ber oorgefetjten 23et)örbe bagegen proteftierenb, baft bas eine Repertoire orjne jeine Stftittoirfung unb 23erüd= [idjtigung feiner 2Bünfd)e aufgeteilt rourbe. ©utjforo las bas (Epigramm unb fdjrieb bar^ unter : Die tleinen ilinber finb bk fdjlimmften nimmer, Die grofeen, menn fie boshaft,, finb oiet fdjlimmer. &. (5. 9ftresbener §oftr)eaters ; er r)afete es, fid) oor ben SD?ad)tr)abern 3U büden, roie es feine Vorgänger ge= tan r)atten. Über [eine politifdjen ©eftnnungen gibt eine 2luf3eidjnung Sllfreb Stfletfmers intereffante 9tuf= fd)Iüffe. 3m 3ot)r«e 1847 madjte er mit 2Bagner unb ©u^toro einen Spa3iergang im £)resbener ©ar^ ten. 3Ö?an fprad) oon ^Politif, Xt)eater unb ben grauen. — Ridjarb SBagner r)ielt bie politifdjen 3U= ftänbe für reif 3ur grünblia^ften Snberung unb fat) einer in nädjfter 3e^ ftatt3ur)abenben Hmtoäl3ung als etroas Unausbleiblichem entgegen. £)ie Hm= roanblung roerbe leicfjt unb mit roenigen Schlägen oor fid) ger)en, benn bie ftaatlia>en unb gefellfd)aft= Iidjen gormen hielten nur nod) äufcerlicr) feft, unb eine Reoolution fei bereits in allen ilöpfen oolt^ 3ogen, bas neue X)eutfdjlanb fei fertig roie (£r3guJ3, es bebürfe nur eines §ammerfd)Iages auf bie tönerne §ülle, balß es tjeroortrete. 3n3^[^en l)atte fid) ©utjforo uns genähert; er opponierte, be= tonte bie straft ber £rägl)eit, bk 9ftad)t bes eilten unb gurd)t oor Reuem, bk ©eroot)nr)eit ber Waffen, 3U bienen unb 3U folgen, ben fanget an dliaraWer in ber unenblidjen StRer)r3ar)l. (Er äußerte in feiner oorfidjtigen 2Beife r)unberterlei 23ebenfen. 20* 308 $er Vornan 9?td)arb 2Bagtter§. . SBagner entgegnete : „9hin, bann roirb bie Kraft ber £rägr)eit mit ©eroalt gebrochen roerben muffen, er)e Deutfcrjlanb in ficr) oerfault unb 3ufammenbrid)t. Das barf es nicr)t, bas foll es ntä)t, folange es beutfcrje 9tRänner gibt ber Xat unb nicrjt 0I0J3 ber tönernen 2Borte!" Dann oerlor 2Bagner roieber bie Selbft= ber)errfdnmg unb brad) bie Debatte mit ftarfen, un= mutig geforodjenen 2Borten ah. 2Bem r;at bie 3u^unf* tea^t gegeben? 23alb genug fam bas 3°^r ad)tunbüier3ig ! 2Bot)l fielen fdjon in näd)fter 3e^t bk geroeisfagten Sdjläge, aber fie änberten laum etroas an ber ©eftalt ber SBelt. 21m allerroenigften trat ein neues Deutfdjlanb in ^r39ufe 3U ^age. Der Ireifenbe 23erg gebar eine rote 90laus unb balb roar roieber alles roie oorr)er. Deutfd)Ianb legte fid) nad) ber ungewohnten 2Iuf= regung roieber aufs £)r)r, um erft, im 3ö^re 1866 unb 1870 — 71 roieber3uerroad)en. £)bige oerbürgte "Öufeerungen bilben fojufagen bie Einleitung 3ur poIitifcr)en Xätigfeit 9?ia^arb 2Bag= ners im 3ö^re 1849, bk roir, inforoeit bie grauen in 23etrad)t fommen, berühren roerben, benn roir rjaben es in unferer 2Iuf3eid)nung nur mit bem $er= 3ensleben unferes §elben 3U tun, unb werfen barjer 3uerft einen 23lid in bk §äuslicr)fett bes (£t)emannes 2Bagner. Das §aus bes £errn §offapeIlmeifters 2Bagner gehörte in Dresben 3U ben gaftfreunblidjften. 50lan fat) minbeftens breimal im ffllonat in bemfelben bas geiftige Bresben : Künftler, Dieter, angefetjene ^ßri= oatperfonen, aber feiten — fet)r feiten SCftufifer. „Steine mufifalifdjen Kollegen in X)resben lieben mid) genau fo — roie id) [ie liebe, batjer madjen fie brei Kreuze, et)e fie meine 3d)toeIle überfdjreiten — mit 9lusnar)me meines Kollegen Sluguft 9?ödel. 9?ttf)arb SBogner in ber eu= 9?ttf)arb SBagrter in ber £eimai. ' 313 Itd) fd)öner StRann, um ben es ber StRürje roett ift, eine Sobfünbe 3U begeben, auf einen Stritt nat)e= fam", aber 2Bagner roar in ir)ren klugen nict)t ber abfdjeulid) fapne SWann; barjer fagte fie 3U 'fticbarbs grau eines Xages, als man roieber in Dresben oon il)rem $Berr)ältnis 3U 5Rid)arb fprad) : „9tftinna, roe= gen beines Cannes unb mir lafe bk §oI)Höpfe fdjroat= 3en, ber ift roegen feiner <3ä)önl)eit — nimm mir's ntcr)t übel — feine ^obfünbe roert." Hnb SCRinna beruhigte fid), obroot)! fie roufcte, bafe if)r StRann grau Sd)röber^£)eorient als 5lünftlerin t)od)fa>ät3te unb oerefjrte. Gagt bod) 2Bagner felbft oon ber ftünftlerin in ben StRitteilungen feiner greunbe: „£)ie CErfdjeinung einer aufeerorbentlidjen ^erfönlidjfeit roar es, bie meine Qkhe 3ur Dper in eine tjöfjergetragene 58e= geifterung oerroanbelte. v£s roar bk (Sdjröber^Det)* rient, roeldje in £eip3ig eine $orftellung gab. £)ie nur entfernten 23e3ierjungen 3U biefer rounberbaren grau trafen mid) roie ein eleftrifd)er <3d)Iag. £ange naf)er nod), bis 3um gütigen Sage, ]af) id) fie, rprte id) fie, füllte id) fie, fo oft id) bas 3toingenbe 23ebürfnis füllte, tunftlerifd) 3U fdjaffen." grau Sd)röber=£)eürient roar 2Bagners SWufe, fie letjrte it)n erfaffen, roas ftcft alles burd) ben ©efang ausbrüden läftt. Seiner StRufe, grau Gdjröber=£)eü= rient unb feiner grau Sftinna, banft 2Bagner aud) feine glud)t aus Bresben — als man ir)n roegen poItti= fdjer 35erger)en unb $erbredjen üerrjaften wollte. T)afe 2Bagner audj als §oftapellmeifter 3U X)resben [tct) nid)t in bet)aglid)fter £age befanb unb in ftetem stampf mit ben oer3opften $Radjtl)abern lebte, be= roeifen u. a. bk Säuberungen 5Rid)arb äBagners 3U £if3t. £>er $err §oftape!lmeifter ftanb mit bem ©eneralintenbanten bes X)resbener Sfjeaters, §errn t>on £üttid}au, auf 3iemlidj gefpanntem gufce, bk Sixitii roar 3um größten ^tetl feinen 23eftrebungen 314 ®er Vornan 9fttf)arb 3ßagner3. feinblid) gefinnt, bie Kollegen faßten tf)tt. Daraus enttotdelte fid) für SBagner ein r)öd)ft unerquicflicrjes 23ert)ältnis, meines ir)m £i(3t gegenüber manage 'bit= tere Äußerung entlodte. ,,3d) Ie&e nt fe^r gebemütigter £age", tjeißt es in einem ^Briefe oom 14. 3anuar oes für 2Bagner fo oerrjängnisoollen 3a^res 1849, ftxä) lebe in fet)r gebemütigter £age 3iemlicr) r)offnungslos bat)in ; oom guten 2BtlIen getoiffer 9[Renfd)en tjänge iä) ah; jeben (Bebauten an Lebensgenuß t)abe id) fat)ren Idffen/' 21m 20. gebruar [abrieb 2Bagner: „2>dj er^ dou meinem Jftteubanten fo nieberträdjtige 23eleibi= gungen, baß id) mehrere Sage mit mir tampfte, ob xa) es länger ertragen [olle um bes 23iffen ^Brotes roillen, bas mir mein Dienftoerr)ältnis 3U effen gibt, mid) länger ber nicrjtstoürbigften 23er)anblung aus= 3ufe^en unb nid)t lieber alle 5lunft fat)ren 3U laffen, mein 23rot mit XageIot)n 3U oerbienen, um nur nidjt länger bem Defpotismus ber boshaften 3gnoran3 ausgefegt 3U fein." Die 2Iuffüt)rung bes „Sannfyäufer" in 2ßeimar unter £iföts Leitung, 3U ber it)m fein „Reiniger" feinen Urlaub gab, bilbet für 2Bagner einen £idjt^ blid in f Flimmer 3eit. Wod) am 1. SRär3 1849 fpridjt SBagner feine greube barüber an £if3t aus, it)n im StRat in 2Beimar begrüßen 3U bürfen; [tatt beffen lamen bk äftaitage in Dresben, roeldje ir)n roegen poIitifd)er $erget)en unb $erbred)en, roie es in bem TO Reifet, 3m: fd)leunigen grludjt nötigten. gört man biejenigen, roeldje aus bem $Ren^ fdjen 9?id)arb SBagner burd)aus einen geiligen machen roollen, über bie £eilnat)me bes Dresbener goffapellmeifters an ber 9ieoolutionsberoegung im 3aj)re 1848 unb bem Sttaiaufftanb im 3af)re 1849 in Dresben fpredjen, bann \)at es freilidj ben $Infdjein, 9itd)arb SBagner in ber "peimat. 315 als rjätte 9?iä)arb SBagner ber ÜReooIutionsbemegung gan3 paffio gegenübergeftanben unb als märe er nur burd) 3ufaU *n nebenfäd)lid)e 23erüf)rung mit it)r gefommen. yiia)axb 2Bagner, rotrb behauptet, fei überhaupt nie 9?eoolutionär, nie Demokrat geroefen, fei audj im SCRaiaufftanb in Dresben auf feiner 23ar* rüabe geftanben. — ^Hia^arb 2ßagner felbft unb feine ^Zugehörigen maren, namentlid) nad^bem ber i^om= ponift burd) ilönig £ubroig II. an ben §of ge= 3ogen morben, beftrebt, Die Vorgänge bes 3a^res 1848/49 in Dunfel 3U füllen. (Es gab $erer)rer 9?id)arb 2Bagners, meldte bie §eiligenfd^ni^erei fotoeit trieben, bafe fie in Dresben nadjforfdjten unb als merftoürbiges 9?efultat ber gläubigen 5CRenge oer* tunbigten, ^Kidjarb ÜZBagner r)abe fid) an bem 9Jlai= aufftanb gar nidjt beteiligt, fei nie als töniglidjer 5lapellmeifter auf ber 23artifabe geftanben, ja, fei nie Demokrat gemefen unb bät)er mit Hnredjt oon ber fäd)fifd)en Regierung oerfolgt morben. 9ftan laffe bod) bk eitlen 23efd)önigungen unb gönne 9?id)arb SBagner bk (Et)re, bamals ein De* molrat unb greir)eitsr)elb getoefen 3U fein. 3ft 9?iä)arb 2Bagner best)alb ein meniger großer .ftomponift, meil er fid) als benfenber unb für)lenber Stftann an ber $reir)eitsbemegung beteiligte ober metl er Demotrat mar? §unbert= unb TOerImnberttaufenben töirb feine unfterblidje ftunft, fein ©enie best)alb nid)t weniger mert, unb uns fallen bahd bie 2Borte bes fpäteren öfterreid)ifd)=ungarifdjen 9D?tnifterpräfibenten 3U^US 2lnb rafft) ein, ber megen feiner ^Beteiligung am ungarifd)en ^lufftanbe im SBilbe ger)enft mürbe : „2Ber roeift, ob idj Ijeute nad) bem 5taifer unb ftönig als erfter 9Qlann im Staate gead)tet märe, menn id) nid)t in ber greifjeitsbetoegung meine ©efinnung offen 3ur Sdmu getragen r)ätte!" rütjmte fid) ber erfte Staatsmann im größten 5laiferreid)e. 316 3)er Diomatt 9?id)arb 2öagner3. £af3t botf) Sttdjarb 2Bagner aud) bk (Et)re, ba= mals feine ©efinnung für bk greitjeit bes Zolles, ber 5hmft xinb 2Biffen[djaft als guter I)emofrat offen 3ur Sd)au getragen 3U r)aben. 3a^re^e T)emo!raten oon anno 1848/49 finb fpäter — rjoffäf)ig geworben, fie Ratten bie r)ötf)ften Staatsftellen tnne. 2Btr rennen es uns als Skrbienft an, 9?id)arb 2ßagner bie (Et)re, bamals für bas 23oH gelämpft 3U tjaben, mit unferes SBiffens bisher 3unt großen Seil unbefannten, aber genauen T)aten nadjtoeifen 3U lönnen. 6. Äapiicl. 9üd)arb 2Baper, ber 33arrifabenl)eib, unb [eine glu^t. Die ^Beteiligung 'iRidjarb äBagners am Stftaiauf^ ftanb in Bresben roar eigenartig. (Er ging aud) als Demofrat feine eigenen 2Bege, bie abfeits oon ber ausgetretenen Seerftrafee ber 9?e= Dolutionäre lagen. ÜBagner roar Demotrat, aber er r;afete bie ftomöbianten ber Tribüne unb 23arrifaben, roeldje bie reine Demofratie mifebraudjten. 3U biefer (Eigenart bes greif) eitsfjelben 2ßagner pafet aud) rect)t gut, roas fein greunb, ber föniglidje SWufifbireftor 2luguft 9?ödel, ber letzte XRärtnrer bes 3uaWaufe5 3U 2Balbr)eim, roo er als politifdjer (befangener toe= gen ^Beteiligung an ben SJlaiaufftänben 1848/49 oolle breiäerjn 3af)re fafj, über Sßagner fdjrieb: „Wdjarb 2Bagner, beffen fpätere langjährige Verfolgung itjren ewigen G5runb nur in bem 3^rn barüber fjaben fonnte, ba$ er 3toifd)en 23erufspflid)t unb ©e= roiffen 3U unterf Reiben unb aud) als fönigttdjer ftapellmeifter nod) frei 3U benten roagte — fjatte fid) längft mit tiefftem SUtifemut oon ber mit fo lebhafter ^Begeiferung begrüßten (Erhebung bes 3<*r)= res 1848 roieber abgeroanbt unb £roft für bie bittere (Enttäufd)ung in [einen fünftlerifdjen (Entwürfen ge* fud)t; bis ir)n ber äRaiaufftanb bes ^afyxts 1849 318 $er Vornan ^td^arb SBagnerS. bem reinen ©ebanfen ber greitjeit 3Utoanbte. 9Ils enblirf) eingetreten roar, toas alle CBtnftdjttgen t)atten fommen fet)en, roas 5PrJa53tnt, £amennais, ^3roubf)on unb anbete feit 3^ren oortjergefagt : als £ubtoig ^3t)i= lipps Xtjron, oon it)m felbft uuterroüt)It,3u[ammenbracl) unb alle SSölfer Europas ber toiebererftanbenen fran= 3öfifd)en Republif 3ujubelten, felbft ba nod) liefen es \iä) bie beutfdjen Regierungen niä)t träumen, bafy bie 23eioegung ben 9?r)ein root)I überfeinerten unb bis an fie r)eranftürmen tonnte. Das 93oIf toar erroadjt, es roollte nitf)t 0I0J3 oon ben gürften regiert, es toollte bie greir)eit bes Deutens, ber 5\unft unb ber 2Bif[enfd)aft unb ber ^erfon, bie burd) tnebelnbe ©efetje unterjocht toar, erringen." Die 23eroegung bes 3at)res 1849 brang biesmalin ooller straft über ben Wfyein unb fdjritt unauftjaltfam fort nad) £)ften, erft an Rufelanbs ©renken ermattenb ; unb überall begegnete [ie berfelben (Erbärmtidjteit : 3uerft [teilte fiel) it)r ber r)ocr)mütigfte, felbft bie 2tmoenbung oon 5tanonen unb &artätfcr)en gegen bas eigene 33olf nid)t fdjeuenbe Xxofy , bas ent* fd)iebenfte: „9cie unb nimmer !" entgegen, bas fofort, toie bk eigene Dt)nmad)t ertännt roar, in bie feigfte 9tngft unb bie 3Uoortommenbfte 23ereittoilligfeit, alles unb jebes 3U oerfpredjen, umfdjlug, bis bas $oIf burd) ^Bajonette, ©en= barmen unb ^ßolijeifdjergen roieber niebergebrüdt xourbe unb fid) mit ben Abfällen begnügen mufcte. Ricfjarb 2ßagner machte für bie in Dresben, überhaupt in Deutfdjlanb tief barnieberliegenbe -ftunft, bie 3U l)eben bamals bie gürften toenig ober nur unter beftimmten bemütigenben 23ebingungen 3U rjaben roaren, bie 9lid)tstöürbigfeit ber politifdjen unb fo3ia!en $ert)ältniffe für bie (frbärmlidjfeit ber öffentlichen 5lunft3uftänbe oeranttoorttid), unb fo ge= riet ber 9tRufifer SBagner enblid) in bie SBirren ber ^Politit. 35on ber SKeoolution, oon einer möglid)ft rabitalen 23efeitigung bes 23eftel)enben, rjoffte 2Bag= 9?td)arb SSagner mtb feine fttudjt. 319 ner, rote fo oiele fluge i^öpfe, ein3tg unb allein 23efferung. Der (Sang 3ur 23arritabe roar für 2ßag= ner nur SQftttel, nidjt 3töe^ geroefen, bas fterjt feft burd) 2Bagners oorljergerjenbe unb fpätere 23etäti= gung, burtf) feinen umfaffenben ^ßlan für eine Or= ganifation bes £'f)eaters, baft er ein 5Her)olu= tionär 3U gunften ber 23ürjne mar. X)k SCRärjereigniffe bes 3a^res 1848 führten in £)resben nodj nidjt 3ur ^Heoolution, man toar bort nodj oiel 3U frieblid) gefiimmt. 2Iber bie ©eifter regten ficr) unter bem X)rud, roie überall, audj in Sadjfen. Vereine, 5Heben? ^läne, 2)orfd)läge, 3Bün= fd)e unb Soffnungen, roir finben bas alles unb finben audj 9iia^arb 2Bagner inmitten ber 23eroegung. 2Bir geben rjier am beften einen $Ius3ug aus jener berürjm^ ten feuerroten „23ranbrebe", roeld)e ber toniglid) fäd)fifdje Soffapettmeifter '•Ridjarb SBagner am 14. 3uni 1848 im 2>aterIanbsoereine 3U £)resben tjielt. Sie erfdjien als Extrablatt ofjne ben tarnen bes $erfaffers, fie figuriert unter bem 23elaftungsmaterial in Saaten tontra SBagner. ^n ben „gefammelten Sdjriften" bes Stfteifters fetjlt biefe 9?ebe natürlich, benn einige Sätje barin paßten bem fpäteren ©ün[t= ling ftönig £ubrotgs II. nicfyt met)r. — 2Bie t)erl)alten [td) tepubltfanifdje 93e[trebungen bem ftömgtume gegenüber? „£aJ3t uns über bk]e Srrage oollfommen tlar roerben", beginnt SBagner, „unb bat)er 3unäd)[t ge= nau erörtern, toas ber ilern republifanifdjer 23e~ ftrebungen fei. ©laubt ir)r im (Ernft, roenn mir oon unferem je^igen Stanbpuntte aus nod) roeiter oorroärts= (abreiten roollen, müßten roir mit allernädjftem fd)on an ber offenen, tönigslofen ^Hepublit antommen? ©Iaubt irjr bies ober roollt iljr bies ben Sngftlicfjen nur roeismadjen? Setb irjr lenntnislos ober feib 320 ®er Moment 9?id)arb 2Bagner3. it)r böswillig? ^6) toill eud) fagen, roofjin unfere alterbings „republitanifd)en" 23eftrebungen 3ielen : Hnfere 23eftrebungen für bas 2Bot)l aller get)en betritt, bk fogenannten (frrungenfdjaften ber legten 23er= gangentjeit nidjt an ficr) fdjon als bas 3*^/ fonbern als einen Einfang erfannt 3U toiffen. — Das $k\ feft ins s#uge gefaxt, roollen toir bat)er 3unäd)ft ben Untergang aud) bes legten Stimmers oon 2lrifto= fratismus ; finb unfere Ferren 00m 2Ibel leine geubal= t)erren merjr, bie uns tnedjten unb fcfjinben tonnten, roie fie £uft r)atten, fo [ollen fie, um alles Ärgernis 3U oerroiferjen, aud) ben legten 5Keft einer 2Ius3eicr^ nung aufgeben, bie ifjnen an einem rji^igen Sage leicht 3U einem Sfteffusgeroanbe roerben fönnte, bas fie bis auf bie ftnodjen oerbrennt, roenn fie es nidjt bei3eiten roeit oon fid) geworfen rjaben roürben. ©e= benft it)r babei eurer Gtammesarjnen unb galtet es für unfromm, euer) ber 3)or3üge 3U begeben, bk ir)r oon itjnen ererbt, fo bebenft, bafe aud) toir un= ferer 2lr)nen uns erinnern muffen, beren Xaten, fo gute aud) oon irjnen oollbracrjt rourben, oon uns 3toar nid)t in gramilienarcrjioen aufge3eid)net finb, beren £eiben, §örig!eit, Drud unb 5tne<^tfcr)aft aller 2Irt aber in bem großen unleugbaren ^Irdjioe ber (5e= fd)id)te bes letzten 3a^rtaufenbs mit blutiger Xinte eingefdjrieben ftetjen. 2krgeffet eure 2It)nen, roerfet jeben Xitel, jebe minbefte 2Ius3eid)nung oon euer), fo oerfpredjen toir euer;, großmütig 3U fein . unb bie (Erinnerung unferer 2lt)nen aud) gän3lid) aus unferem ©ebäd)tnis 3U ftreidjen, bamit roir fortan ftinber eines Katers, trüber einer gamilie feien! §öret bk StRarjnung, erfüllet [ie fror) unb aus freien Stüden, benn fie ift unabroeislid), unb CH)riftus fagt : „ärgert bid) ein ©lieb, fo reife es aus: es ift beffer, baft es oerberbe, als bafe ber gan3e 2eih 3ur gölle fatjre!" — Hnb noer) eins! $er3id)tet ein* für allemal auf bie ausfdjliefelidje (£r)re, unferem gürften 3unäd)ft ftet)en 3U roollen, bittet ifjn, eud) SRtrfjctrb 2Bagner unb feine &lud)t. 321 bes gan3en 2Buftes unnützer Sofämter, (£t)ren unb Vierte 3U überleben, bie f;eut3utage einen 5)of 3um ©egenftanb unmutiger 23etrad)tung machen ; feib nid)t mefjr ilammerjunfer unb &ammerl)erren, bie unferen König „ir)ren König" nennen, neonat oon ifym jene §eibudEen unb bunten £ataien, bie frioolen 2Ius= roüdjfe einer [glimmen Stit, ber Seit, ba alle gürften ber 2ßelt es bem fran3öfifd)en £ubroig XIV. nad)= atjmen 3U muffen glaubten, tretet frei 3urürf t)on biefem §ofe, bem £>of e ber müßigen 9IbeIsoer[orgung, bamit er ein §of bes gansen froren, glüdlidjen Zolles roerbe, roo jebes ©lieb biefes Volles in freu= biger Vertretung feinem gürften 3uläd)le unb ir)m fage, baf3 er ber erfte eines freien, gefegneten Volles fei. — Darum, fo roollen roir roeiter, leine erfte Kammer met)r! (Eis gibt nur ein Voll, nid)t ein erftes unb 3toeites, fomit lann unb foll es barjer aud) nur ein §aus ber Volfsoertretung geben, unb biefes §aus fei ein ebles, fd)lid)tes (Sebäube, ein Ijodjgeroölbtes Dad) auf fd)lanfen, ftarfen Säulen; toie roürbet ir)r bies ©ebäube oerftümmeln, roolltet if)r eine triviale 2Banb quer burcfoierjen, bafe it)r ftatt eines großen Saales 3toei enge Kammern fjättet ! 2Beiter roollen roir bie 3uerie^un9 oes unbe^ bingten Stimm= unb 2Bat)lred)tes an jebem oolIiär)rt= gen, im £anbe geborenen SCftenfdjen: 3e ärmer, je t)ilfsbebürftiger er ift, befto natürlicher ift fein 2Infprud) auf ^Beteiligung an ber 2lb^ faffung ber ©efetje, bit ir)n fortan gegen 9lr= mut unb Dürftigfeit fdjütjen follen. Unb roeiter roollen roir in unferen „republi= fanifcfjen" Veftrebungen : (Eine allgemeine grofte Vollsroef)r, nid)t ein ftetjenbes £eer; ferner roollen roir bk oolle (£man3ipation bes Sftenfdjengefcrjlecrjtes, bas roirb bk Erfüllung ber reiben dr)riftuslel)re fein, bie fie uns neibifä) oerbergen r)inter prunlenben Dogmen, einft erfunben, um bie rorje 2Belt einfältiger Barbaren 3U binben, unb für bk «Boäfoiit), 9lidjarb SSogner. 21 322 ®er Vornan SRtdjarb 2Bagner§. Cnttmidelung oor3ubereiten, beren f)öt)erer 23oll= enbung mir nun mit Harem SBemufetfein 3u[d)reiten folten. $ütet eud) ! £>as Ergebnis oon 33 3a^ren ungeftörten griebens 3eigt eudj jetjt bie menfd)Iid)e ©efeflfdjaft in einem 3uf*anbe °o^ 3erru^tung unb Verarmung, bafy il)r am (Enbe biefer 3a^re rings um eud) bk entfetjlidjen ©eftalten bes bleiben §un= gers erblidt! — Set)et eud) cor, el)e es 3U fpät ift! Spenbet nicr)t 5Ilmofen, fonbern erfennet bas •»Recrjt, bas oon (5ott oerIier)ene Sftenfdjenred)!, fonft bürftet it)r moljl ben £ag erleben, roo bie gemalt= [am oerr)öt)nte Statur 3U einem rotten .Kampfe fid) ermannt, beren milbes Siegesgefdjrei mirftid) jener Kommunismus märe, unb roenn in ber Unmöglich feit bes 23eftanbes feiner ©runbfätje audj nur bie fü^efte T)auer feiner §errfd)aft verbürgt läge, fo mürbe biefe turje §errfdmft bodj t)inreid)enb ge* mefen fein, alle (Errungenfdjaften einer 2000 jätjrigen 3iüilifation auf trielleicf)t lange 3e^ fpurlos aus= 3urotten. ©laubt ir)r, id) brot)e? Sftein, id) marne! — gragt it)r nun : millft bu bies alles mit bem König* tum erreidjen? — 9ciä)t einen 9lugenblid r)abe id) fein 23efter)en aus bem 2Iuge oerlieren muffen, — hieltet it)r es aber für möglid), fo fprädjet it)r felbft [ein Sobesurteil aus ! 5Qlü^t it)r es aber für möglid) ernennen, roie id) es für merjr als möglid) erlenne, nun : fo märe bie 9tepublif ja bas 9ied)te, unb mir bürfen nur f orbern, bafe ber König ber erfte unb aller edjtefte ^Republifaner fein folle. Hnb ift einer merjr berufen, ber roat)rfte getreuefte !Republi= taner 3U fein als gerabe ber 5urft ? SRefpublica rjeifet : bie 23olfsfadje. 2Betd)er en^elne !ann met)r ba3U beftimmt [ein als ber Surft, mit feinem gan3en grüt)Ien, Sinnen unb Xrad)ten lebiglid) nur ber $olfs= fadje an3uger)ören? X)er X)rang 3ur (£ntfd)eibung ift ba, 3mei gclb= lager finb unter ben 3ioilifierten Nationen (Suropas aufgefd)tagen : t)ier ertönt es: ^Hepublif! bort: SRtdfyarb SBagner unb feine f^luc^t. 323 ffionaxfykl 23on biefem roidjtigen ©ebanfen erfüllt, rufe icr) nun in mutiger 23egeifterung aus : 2Bir finb IKermbltfaner, roir finb burd) bie (Errungenfdjaften unferer 3e^t bid)t baran, bie ^Republtf 3U t)aben : aber Xäufa^ung unb Ärgernis aller 2lrt heftet fid) nod) an biefen tarnen, — fie feien gelöft mit einem 2ßorte unferes gürften ! 9cid)t roir roollen bie 9tepublif aus= rufen, nein! Diefer gürft, ber ebelfte, ber roürbigfte 5tönig, er fpreäje es aus : 3a) erfläre Saufen $u einem greiftaate. Das erfte ©efetj biefes greiftaates, bas if)m bie fcrjönfte Sicherung [eines SBeftefjens gebe, fei: Die r)öd)fte oolläierjenbe ©eroalt rur)t in bem Königsr)aufe 2ßettin unb gefjt in irjm t>on (£>efdjled)t 3U ©efd){ed)t nad) bem 9iecr)te ber (Erftgeburt fort." gür biefe unerhörte öffentliche republifanifd)e 9?ebe erhielt ber irjerr Kapellmeifter ^Hic^arb 3Bagner oon feiner norgefetjten 23er)örbe eine oier3erjn= tägige Difpenfierung üom ^eater: — bas roar alles. — 9Iber bie 9tebe unb fein fonftiges 2ßirten, feine Agitation in bemofratifdjen unb 93aterIanbsoereinen (Rafften ir)m in Dresben oiele geinbe. (Es erfolgten Eingriffe über feine politifdje Xätigteit in ben 3e^ tungen, unb angeetelt, fein 23eftreben oerlannt 3U ferjen, roanbte er fid) oon ber ^Politi! ab. Da brad) bk greirjeitsberoegung bes 3atjres 1849 in £)fter^ reicr), 23aben unb ^ßreufcen ufro. aus. 5Dlan hoffte in Sad)fen, bafe König griebrid) bem 93oIfe 3U= geftänbniffe machen roerbe. Statt beren erfolgte bie ^Berufung bes SWinifteriums 23euft unb bamit bas offen erklärte (Eintreten ber ^Heattion, bies reigte roieber 9?idjarb 2Bagners ^lufmertfamteit, unb bk Vorgänge ber erften 5tRaitage motten roof)l aud) irjm bie Hoffnung auf einen entfdjloffenen 2Biber= ftanb bes Voltes erroedt t)aben, ber bei ber all^ gemeinen Stimmung in Deutfdjtanb, ja in gan3 21* 324 2)er Vornan JRi^arb Söagner§. (Suropa möglidjerroeife nodj eine glüdlidje 2Benbung ber Dinge herbeiführen lonnte. 23on folgen (£r= Wartungen getragen, fdjrieb er an [einen greunb 9Iuguft Rodel, ber fid) politifd) fompromittiert l)atte, unb als ber 2lufftanb in Öfterreid) unb 53öt)men ausbradj, nad) ^3rag geeilt toar, roät)renb bes fieber= t)aft erregten 3. 9[Rai, er möge fd)Ieunigft 3urüdferjren, ba tf)n roenigftens augenblidlid) feine (5efaf)r be= brot)e, oietmetjr 3U befürdjten [tet)e, bafe bie all= gemeine Aufregung in Bresben 3U einem unpräpa= rierten oo^eitigen 9Iusbrud) führen tonne. Diefe legten 2Borte, Icbiglidt) bie SBeforgnis cor einer oer= ekelten unb barum leid)t niebergeroorfenen (£rf)ebung ausbrüdenb, bienten ben bienftbefliffenen ©erid)ten an Stelle eines SBetoeisftüdes für bas $orf)anben= fein einer roeitoe^roeigten Skrfdjtoörung 3ur 23er= treibung aller gürften unb Republifanifierung Deutfdjlanbs. £atfäd)lid) t)at Ridjarb 2Bagner am 2. 90cai am föniglidjen §oftf)eater, mä^renb im 2>n= nern ber Stabt ber 2lufftanb roütete, tote gürftenau burd) SBergleidjung ber Repertoire unb ^Sroberegifter feftftellte, in aller 9M)e eine StRufifprobe abgehalten. (Sine Xatfadje, bie unbeftreitbar ift unb roieber gegen ben feurigen 23arrifabent)elben SBagner fprid)t. Unbeftreitbar ift aber aud), baft 9?id)arb 2Bag= ner 9[Ritglieb bes bemofratifcfyen SBaterlanbsoereines roar. (Er ftet)t in ben £iften 3toifd)en bm tarnen SBoigt aus ^Pfenig unb 3roe^9er^ a^ beffen £)b* mann ber greunb 9?id)arb 2Bagners Dottor 9[Rind= tmt} 3eia)nete. Derfelbe SOlindroitj, roeldjer unter 23or^ antragung ber beutfdjen galjne bk Deputation bes „fouoeränen Golfes" leitete, roie Rodel in [einem SBolfsblatt bk 500 ^Bürger aus gan3 Saufen nannte, bie SUtindroit} am 1. SOfai 1849 nadj bem 6d)lof3 führte, um bort 00m König bie fofortige Durdjfetmng ber Reidjsoerfaffung 3U erlangen ; berfelbe Sftindtoit}, roel= d;er, als er mit ber Deputation nid)t 3um König gelangen tonnte, oor bem Sdjloffe 3um erftenmal fRtdfjarb Söagner unb feine ftludjt. 325 ben mit bemonftratioem 2BiberfjaIl aufgenommenen 9?uf ausbrachte: „(£s lebe bas [ouoeräne 33oII." 9lacf) ber unoerridjteten Deputation [abrieb ber töniglidje goftapellmeifter im Organ ber bemofra^ tifdjen Partei mit bem ir)m eigenen Sarfasmus : „Das 23arrifabentoetter unb ber 5Heoolutions= t)immel tun SBunber. §eute t)at ber beutfcfye herein burd) feine $orftänbe fid) an ben SSaterlanbsoerein in allen 5CRa^nat)men für fofortige Durdjfe^ung ber IRetdjsoerfaffung angefcfjloffen." 3n ^Begleitung bes ^Hebalteurs ber Dresbener 3eitung £. 2Bittig, 3°^ann ^ermann glofc unb griebrid) ©rille (Obmann ber Dresbener $Irbeiter^ oereine) lam 2Bagner in bas Cafe francais, too fte mit ben ^ßolen 3ufammentrafen, um mit itjnen 3U beraten. Diefe Xatfacfyen finb ertoiefen. man l)at Rid)ter, Dottor 5löd)ln unb anberen nad) bem 9totr)aus begab, unb bafe, nadjbem bie Stabtoerorb= neten bas 9?ats3immer öffnen Heften unb bort unter bem tarnen ;,Sid)ert)ettsausfcf)uf3", ber in fetner Xen* ben3 mit bem früt)er projektierten „£anbesoerteibi^ gungsausfdjuft" ibentifd) voax, an ber ^Ratstafel ^pla^ genommen, SBagner lebiglid) als 3ut)örer te^s nat)m. „Der 9tott)ausfaal füllte fid)", töte §enbenreid) erjätjlt, „balb mit einem 3al)Ireid)en gemifdjten ^3u^ blitum, unter bem %3fcrjirner erft als 2Bortfüt)rer, fpäter als alleiniger §errfdjer auftrat; per TOla= 326 ®er Vornan Ütttfjarb SBagncrS. mationen befäjloft bte $erfammlung, bie fid) fon= ftituierte, bafe alle gunttionen bes Stabtrates t)ier= mit aufgehört Ratten, 9Iuf bie in biefem klugen* blide einget)enbe 2Beifung bes ©enerallommanbos ber ftommunalgarben an ben Stabtrat, nacf) bem ^Hüdtritte bes bisherigen 5lommanbanten £en3 einen prooiforifdjen ilommanbanten ber ftommunalgarbe [ofort 3U ernennen, beftimmten bk anroefenben 5tRit= glieber bes Stabtrates t)ier3U ben ftommanbanten bes 2. ^Bataillons ^Iboofat §ein3, 3U beffen 2Ibju= tanten fid) fofort jener Oberftleutnant Seinje anbot, ber 3U biefer 3e^ bereits (einer längft projektierten (Ernennung 3um i^ommnnalgarbenlommanbanten rjarrte. golgenbes ^piafat mad)te bies ber Stabt be= f annt : „9Ibuofat §ein3" ift als 5lommanbant ber 5tommunaIgarbe oerpflidjtet unb „£)berftleutnant §ein3e", 5CRttgIieb ber erften Kammer, ift [ein 2lbjutant. Der Sidjerrjeitsausfdmfe. Die 23erfammtung im 9ktt)ausfaal narjm mer)r unb met)r ben &t)arafter einer Regierung an: (Er* eigniffe unb ^erfonen folgten jicr) im fdjnellen 2Bedj* fei. So trat 3. 23. mit bem Dberftleutnant gleiä> 3eitig ein pt)antaftifd) beroaffneter grember in ben Saal mit ben 2Borten: ,,3d) fomme aus fernen £anben unb bringe ben erften Siegesruf über bie £nrannen", roobei er einen 23unb Sdjlüffel angeblid) als bk Scrjlüffel bes 3eugt)aufes auf 0*e ^afel nieberlegte. 3roei SCRitglieber bes Sidjerl)eitsausfd)uffes um* armten rjierauf ben prjantaftifäjen gremben in tiefer 9?üf)rung unb fpradjen: „Dafür gebührt bir ber Sruberfufe!" 2IIs SBagner bies fat) unb rjörte, fagte er r)alb= ^icfyctrb SSarjner unb feine gütd)t. 327 laut 3U Doftor 9?id)ter: „Die S3ene ift fer)r fdjeene — bie reenfte SRitterfomöbie." (Eine 23emertung, bte allerbings für einen richtigen 23arri* fabenr)elben fid) nid)t gejtemte unb et)er barauf [djlie^ feen läftt, baft biefer 9[Jhtmmen[djan3 ÜEßagners 3ron^e t)erausforberte. 23et ben 9lad)ridjten t>on ben (Er^ eignijjen am 3eu9^aufe orbnete £3[d)irner [ofort bas Sturmläuten an, töät)renb o. 3^^ns^9* 5lom* munalgarbentommanbant, Unb Kell bte beutfdje galme auf bem 23alfon bes 9?atr)aufes aufpflan3ten. Den 93efet)l Z$\d)\xntxs 3ur 2Iufpflan3ung ber beut= fdjen gfatjne überbradjte Wdjarb SBagner an ben 9totsroad)meifter 9Q?eier unb blieb bann im 9tatf)aus= [aal, rote berfelbe befunbete, rooraus un3U)eibeutig r)ert)orgeI)t, balß ^Hid^arb 2Bagner nicf)t, toie man ir)m 3ur £aft legte: „ben SBefe^I 3um Sturmläuten gab ober ausführen t)alf!" Der 2lufpflan3ung ber beutfdjen gar)ne roor)nten 5\ell unb d. 3^^n5^ bei, märjrenb 2Bagner, Semper, ^Kidjter, Ködjln oom Saal aus 3ufal;en. Das 33ol! auf bem TOmarfte tobte, fct)rte nadj 2Baffen unb Munition unb baute SBarrifaben, — bie 9ftd)arb 2Bagner mit Semper unb Köa^ln fpäter befidjtigte. — Der ^Hebatteur ber Dresbener 3^tung, £. 2Bittid), belunbete aud), ba^ß 9tfd)arb 2Bagner es mar, ber \\ä) über ben größten Xeil ber 5lommunal= garbe, meldje trotj alles Stürmens unb ©eneral= marfdjfdjlagens nid)t aus ben Käufern 3U bringen mar, lujtigmad)te, unb ir)m Jagte, „Semper unb Stöckln Ratten fo fdjeene SBarrifaben um bas ^Ratrjaus ge^ baut unb nun fetjlt bas oerefjrlidje ^ublilüm für bie Dinger. 2Bir roaren nodjj feine 40 9Cften[d)en= finber auf bie fdjeenen äftatratjen mit umgeftülpten 2Bagen. 2Bas tun nun Semper unb 5löd)It) mit if)ren SBarritaben ?" (Sine 3™nie, bie man mieber bei einem richtigen feurigen 23arrifabenl)elben nidjt leidet finbet. Der frütjer erroälmte 33rtef 2ßagners an SRödet 328 ®er Vornan Dftdjarb SSagnerS. mar unb blieb für 9tfd)arb t)err)ängnisooll. Die beliebte Deutung ber für SBagners ferneres Sdjid= fal fo folgenfd)toeren Sufterungen in bem 23riefe an 5Ködfel ift übrigens ein einzelnes 23eifpiel je= ner 3al)Ireid)en gälle, in benen man bamals bas Verlangte ju finben muftte, tote unb wo es immer gemünfdjt mürbe. 2Bagner entfam, nodj red)t3eitig gemarnt, aus Dresben. Das mit 2lb= fid)t in Umlauf gefegte, bis t)eute in gemiffen Greifen geglaubte StRärdjen : 9?id)arb SBagner fei fämpfenb auf ben 23arrifaben geftanben unb Ijabe auf bie anftürmenben Solbaten gesoffen, ja fpäter bie SWeute, bie bas alte Dpernljaus ange3ünbet, geführt, ift eine miffentlidje, grofte Hnmar)rr)eit, menn bies auä) altenmäfeig nid)t feftgeftellt mürbe. 2Bie Wdjarb 2Bagner aus Dresben enttarn, ba man fdjon feine $err)aftung befdjloffen, ift inter= effant. — ^wei grauen gebütjrt bas SSerbienft, ben SOleifter cor ©efangenfdjaft gerettet 3U t)aben. — 91m 5. Wlai 1849 follte ein 5lon3ert ber fönigliä^en Kapelle 3um heften ber in Sd)Iesmig=§ol[tein intmlib ©emorbenen ftattfinben, bas 9?eifinger unb 2Bagner; „bienftgemäf}" 3U birigieren t)atten, letzterer 23eett)ot)ens „örroica* Snmpljonie". Die ^ßrobe 3ur „(Erpica^Srnnpfjonie'' r)atte ]\ä) SBagner, ba bie föniglidje Kapelle am 4. 90tai 3um Xeil unbefdjäftigt mar, um r)alb 3mölf Ht)r vormittags erbeten. 2Bagner tjatte fidj ßettig com §aufe entfernt unb fagte feiner grau, bafe [ie irjn nad) ber ^robe am £rjeater abholen folle. Sftad) 2Beggang SBagners com §aufe ergriff SRinna eine innere fieberhafte 2Ingft unb Unruhe. Sie fürdjtete, bafe if)r StRann non greunben berebet merben tonne, eine 33arrifabe 3U betreten; besfjalb eilte fie if)m in bas Xr)eater nadj. 2tls grau 2Bagner beim Xr)eater anlangte, mar es elf Hfjr. 2Ber ben Seiteneingang, ber 3um Drdjefter unb Stimm3immer führte, im alten £)pernf)aufe benutzen mollte, mufete 9?id)arb SBctijnet unb feine f^Iud^t. 329 einen bunllen (Sang paffieren, meldjer in ber SCRitte oon einem weiten ilorribor burd)freu3t war, ber Iints 5ur fleinen £oge bes ,3nlenoanten uno ^Pr0i f3eniumsloge führte. 2Benn eine ^robe fpäter als angefeilt begann, fo 3ogen fid) gewöT)nlid) bie älteren SWufifer aus bem 3ugigen Drcfyefter unb gefüllten Stimm3immer in bk Heine bunlle £oge 3urüd, um ba 3U plaubern. Da 2Bagner nod) nid)t ba mar, trat audj feine grau, um it)n 3U erwarten, in bie bunlle £oge bes 3ntenbanten unb lieft bie £üre etwas auf, um 3U t)ören, wenn 2ßagner, beffen Stritt fte genau lannte, vorbei nad) bem £)rd)efter ginge, grau 2Bagner mar laum in bk £oge eingetreten, als fie in ber nebenan beftnblicr)en ^3rof3eniumsIoge, 3U melier bie £üre nur angelehnt mar, leife fpredjen r)örte: „Steine 23ernet)mung tjat narje3U 3mei Stun= ben gebauert. 3$ [ollte über bk SSerfammlung ausfagen, in meldjer ber 23led)fcr)mieb (bie SBagner feinblidjen Stftufifer in ber fönigtidjen Kapelle aboy* tierten ben Spitmamen, ben Xr)eobor SBinfler bem Soffapellmeifter nad) 9Iuffür)rung bes „Xannt)äu= fers" gab, unb nannten irjn unter fid) nie anbers als 23Ied)fd)mieb) bei §empel fprad). £)b 9?eiJ3iger it)n ablöfen wirb, wenn fie it)n am Stabtgerid)t behalten ? (Er f ommt bann mit 2luguft auf eine £atte." grau 2ßagner r)atte an ber Stimme ben 9ftufi= ter, ben wir t)ier aus Sdpnung für bie nod) lebenbe gamilie — Sdjäfer nennen wollen, erlannt, ein greunb Scr)labebad)s, bes grimmigften, ©egners 2Bag= ners. Sie tjatte anfangs nid)t auf bas ©eflüfter nebenan gehört, erft als fie ben it)r wor)lbetannten Spitmamen ifjres ©atten l)örte, r)ordjte fie auf. (Eine namenlofe 9lngft bemäd)tigte fid) irjrer, als fie bie 2Borte t)ernar)m. ^n biefem 9lugenblid rjörte fie im ilorribor 2Bagners Stimme. (Er fam eben unb unterhielt fid) rut)ig mit bem it)m befreunbeten glö= tiften, ben er oor bem £r)eater traf, über ein 33on= 330 ®er Vornan 9itdjarb 2ßagner3. mot 9P?orIacd)is (Vorgänger SBagners in Dresben), ber, als man it)m oorfd)Iug : „Die Neunte" 3ur 2Iuffürjrung 3U bringen, bies ablehnte, roeil er fonft „ber Drei3et)nte" roäre, nad)bem fie oorljer angeb= lief; 3tDöIf ilapellmeifter als „0t3ana et feanbalum" in Dresben 3U birigieren abgelehnt, unb er bann balb ftürbe. (Das ^Riefenroer! rourbe befanntlid) 3um erftenmal unter Leitung 9iia>arb SBagners mit un^ getjeurem (Erfolg in Dresben am ^ßalmfonntag — 5lon3ert 1846 — aufgeführt.) grau SBagner ftüqte auf it)ren (hatten 3U unb 30g \\)n fort. 9luf ber Strafe angelangt, er3ärjlte fie if)m, roas fie gehört, unb bat ifm, nid)t bie ^robe ab3ut;alten unb fo fdjnell roie möglidj 3U fliegen, ba man, toie es jeljt geroife ift, ir)n oerr)aften roolte. 9ftd)arb 2Bagner beruhigte feine grau, ging ins Xr)eater 3urüd unb t)ielt rutjig bk ^robe bis tjalb 3roölf Hlir. grau 2Bagner roid) nid)t oon it)rcs ©atten Seite. Sie r)atte fid) toärjrenb ber ^robe in bie tleine £oge gefegt, um ü)n 3U ertoarten. 2Bäl)= renb ber ^ßrobe tarn es 3U einem tleinen 2Bortgeferf)t 3toifd)en bem ÜJJhififer unb 2ßagner. Sd)äfer braute eine Stelle falfd), 2Bagner tlopfte ah unb rief Sdjäfer 3U : „£ieber §err Sa>äfer, Sie muffen 3^re ®es banten bei 23eetr)ooen t)aben, nitf)t in ber $erfamm= lung hd §empel unb auf bem föniglidjen Stabt= geriet!" Der 5CRufi!er erblaßte unb ftotterte oerlegen einige 2Borte. 2Bagner lächelte it)m freunblid) 3U unb fagte: ;;3a; la; ^ roeifj, ba]$ Sie ein gutes (5efjör tjaben." — Ot)ne Sdjafer 3e^ 3ur ^ntroort 3U laffen, ertjob 2Bagner ben Xattftod unb fetjte bie ^ßrobe bis 3um Sdjlufe ofjne Störung fort. Das fton3ert fanb nid)t \taü. Der ftönig unb bie Stftinifter t)atten bas £anb oerlaffen. Stabt unb £anb befanb fid) in 2lufrur)r. Da bas £anb or)ne Regierung roar, rourbe es Oltdjarb SBagner unb feine $lutf)t. 331 notmenbtg, eine prooiforifdje aus ben angefefyenften SDlännern, 2Ibt>ofat X3fdjtrner, ^reistjauptmann §au= bener unb ©efjeimer 9?egierungsrat Xobt ei^urid)* ten. 2lm 6. SOlat brannte bas £)pernr)aus ab. 9Jtan ging, ba man $tusfd)reitungen fürchtete, ^reuften um militärifcfye §ilfe an. £aut SBunbesgefet} rourbe biefe §ilfe geroät)rt unb 5roet ^Bataillone trafen am 5. unb 7. Wal aus ^Berlin ein. X)iefen folgten am 8. Wlai ein ^Bataillon ©örli^er 3a9er; um oen ^ufs rur)r 3U unterbrüden unb. bk angeblichen %oolu* tionäre 3U oerr)aften. — 2lls ^Reoolutionär gefärjr- lidjfter 2Irt mar aud) $Rid)arb 2Bagner benunjiert. Ulm nädjften £age — 2Bagner roar eben aus* gegangen, um nad)3ufet)en, toas oon ber 23ibIiott)ef im £)pernrjaus gerettet mürbe — tarn ber alte Som- mer atemlos 3U grau 2Bagner unb teilte if)r mit, baJ3 einige 2t)eaterbebienftete unb anbere ^ßerfonen auf bem Stabtgeridjt einem 23err)ör unterworfen feien, ob unb in melier 2Irt SRidjarb fid) an bem 9lufftanb beteiligt, unb bafe ein Stftann namens Stiele, roeld^er offenbar be[tod)en morben, ausgesagt, bafe er 3ugegen geroefen, bafo ber 9üiffe SBafunin ben 23efer)l gegeben, bas grofee Dperntjaus an3U3ünben unb $err ilapellmeifter 9?id>arb 2Bagner mit ben §anbarbeitem ^Ro^berg, (£ngelr)arbt, grenberg unb SBotgt biefen 23efer)I ausgeführt. „T)as ift ja Hnfinn!" fdjrie 9ftinna entfetjt. „(Setoife — aber Xr)iele t)at biefen Hnfinn be= fdjrooren unb 3°^nn ©ottfrieb 2Boog! l)at ben Hnfinn beftätigt, unb es get)t unferem ^Ridmrb an ben fragen, toenn er fid) nid)t fofort unfid)tbar mad)t." „2Iber man mirb boa) folgen $Utenfd)en feinen ©Iauben fdjenfen!" „grau §offapelImeifter, r;eute fter)en bk Sd)ur= fen r)odj *™ fturs. %ä) r)örte bie Sad)e in ber 9ftartinfdjen 2Birtfd)aft oon ben £rjeaterleuten. 2Benn 332 ®er Moment Stftdjctrb SBagnevg. 3fjnen an 5Kid?arbs £eben gelegen ift, fudjen Sie itjn auf unb bringen Sie it)n fort/' Sftinna natjm rafd) §ut unb Sdjal unb eilte fort, um 9?idjarb 3U fudjen. X)er alte Sommer ging tjinter grau 2Bagner, benn er bot audj ber grau 2Bagner feine Dienfte an, 2Bagner auf Hmroegen aus ber oon Solbaten umgebenen Stabt 3U bringen. 9lad) einer Stunbe lehrte grau 2Bagner nad) Saufe, ot;ne ifjren 5tRann getroffen 3U f)aben. (Erft gegen 5CRtttag fam 2Bagner naa) $aufe., (Er r)atte nod) nidjt feinen §ut unb 9?od abgelegt, als eilenbs grau Sd)röber= Deorient mit btn SBorten ins Simmtx tarn : „ftapell= meifterdjen, auf, mad)t fort! (Ein greunb oon 23otf (©utsbefitjer unb [päter britter ©atte ber 5lünftlerin) fjat es biefem geftedt, halft ein §aftbefetjl gegen (Eudj unb ad)t3et)n oom toniglid)en Xfjeater erlaffen, roo^ runter aud) icf) - roie ifjr mid) ha hf)t, id) als erje= malige föniglidje §offcr)aufpielerin in tjödjft eigener ^ßerfon get)öre. Dbrring, ber Strid (Dörring mar ber .gefdjiebene ©atte oon grau Sd)röber=£)eorient), foll mid) als mafd)ed)te 5lönigsftür3lerin benun3iert tmben!" SBagner roollte in Dresben bleiben, ba er fid) feiner Sdjulb bemüht mar ; allein [eine grau bat it)n fler)entliä), bafe er nad) langem 3öge*n einwilligte, T)resben, bas oon allen Seiten oon Solbaten um= ringt mar, in einer Skrfleibung als gut)rmann, bie ber alte Sommer tjerbeiferjaffte, 3U oerlaffen. T)er alte Sommer liefe es fid) niäjt nehmen, 2Bagner 3U begleiten unb it)n auf Hmroegen aus ber Stabt 3U führen. Sie nahmen ben 2Beg burd) ben ^piauenfd)en ©runb. 3™ ©aftljaus „3um Steiger" roollte grau Sftinna ifjnen Sftadjridjt fenben, ba bie 2Birtin mit grau 2Bagner befannt mar. 9tur ferneren gerjens liefe ir)n feine grau oon it)rer Seite. .Raum mar 2Bagner fort, als ein 23ote oom Stabtgeridjt er= fd)ien, um 2Bagner 3U einer 93erner)mung oorju= laben. 9^ur mit bem Sftötigften oerferjen, eilte grau 2Bagner ir)rem ©atten nadj unb alle brei gingen Diirfjarb SSagner unb feine gluckt. 333 auf Umtoegen nad) bem ^lauenfdjen ©runb. ©egen 3erjn Hrjr nad)ts beftanb 2Bagner barauf, bafe feine grau mit Sommer umfet)re; fie tat es erft, als 2Bagner fd)tour, feinen Stritt roeiter3uger)en, roenn feine grau nid)t 3urüdget)e. „X)u gute, treue Seele, mann roerbe id) bir bas lohnen tonnen? 3Bie oiel ilummer, (Elenb unb 9tot t)aft bu fdjon mit mir burdjgemad)t!" fagte SBagner beim TOfdjiebe. „2lber es werben aud) greuben= tage für uns fommen — [te merben fommen, oerlaft bid) barauf, für bid) unb midj. — 2>d) roetfe es!" Unb als bie greubentage tarnen, roar 5tRinna bie oerlaffene ©attin bes berühmten StRetfters 9tid)arb 2Bagner. — — — — — — — — — — Spät nad)ts tarn 2Bagner nad) bem ^31auenfd)en ©runbe unb fer)rte bort im ©afttjaus „3U™ Steiger", bas bem 2ßirt §alm gehörte, ein. grau §alm er= 3ät)lte auf (Erfunbigung über biefe (Epifobe: „TOenbs tarn 2Bagner eilenbs in bie 5lütf)e, bat um (Effen, Printen unb 2Bafd)roaffer, benn er toar ganj fd}toar3 unb rjatte feinen Pfennig ©elb bei fidj, er oerfprad) alles ein aüberes 9JlaI (man fannte ben §errn ^offapellmeifter bort) glatt3umad)en, unb bat bann, bafe man if)tn einige Üaler oorftrede unb einen fixeren 2Beg 3ur glud)t 3eige. 5tRein Sftann, bem 2Beg unb Steg befannt roaren, führte itjrt nun aud; auf oerfd)iebenen 2Begen bis ©rof3=£)pit$, oon too er bann feine gludjt allein toeiter fortfe^te unb mein ffllann bann mübe, burftig unb t)ungrig nad) §aufe roanberte." Über bie toeitere glud)t ergä^It 2Bagner: „2Iuf bem 2Bege traf idj mit anberen glüdjtlingen unb 9?ödel 3ufammen, toeldje ebenfalls bie fäd)fifd)e ©ren3e 3U geroinnen trotteten. (Eines 2Ibenbs famen toir in ein £anbftäbtdjen, um einige Stunben 3U raften unb 3U beraten. SCRan t)atte fid) über bie weiteren 3*^ nid)t einigen fönnen. (Ermübet fdjlief iä) in einer 334 £er Vornan SRitfjarb SSagners. (f de bes fpärlid) erleud)teten Saales ein unb er= toaste erfi gegen borgen. Der Saal roar leer, meine ©efär)rten fort, man tjatte midj in ber (Eile bes 2lufbrud)es oergeffen. Diefem glüdlidjen Hm= ftanbe fjabe id) es 3U banfen gehabt, in gretrjeit geblieben 3U fein, roär)renb meine gludjtgenoffeu birefi bem SQtilitär in bie §änbe liefen unb gefangen ge= nommen rourben." Die 9iad)forfd)ung nad) bem roeiteren gortgang ber gludjt ergab ferner: SBagner benutzte einen leer nad) (Sfjemmtj 3urüdgel)enben (Extrapofttoagen unb fetjrte bei feinem Sdjtoager, bem Kaufmann ÜBolfram, früher Dpernfänger, ber mit einer Sa^mefter 2Bagners, ftlara 2Bagner, oerrjeiratet, ein. 2Bagner fcrjrieb 1851 an (Ebuarb 9?ödel: „(Es roar ber reine 3ufaH> oafe ^ n^ m^ 23afunin unb §eubner 3ugleid) gefangen genommen rourbe." 2lm borgen bes 10. SOlai rourbe bem &f)em= ni^er ^Bürger unb Kaufmann angft unb bange. 3>n feinem §aufe roeilte ja ber §oftapellmeifter ^Ridjarb 2Bagner, ben man t)tn politifd) gefärjrlid)en Xftenfdjen unb „r)eroorragenb[ten 2lnl)änger ber llm[tur3partei" bei3äl)lte. SBolframs erfte grage am 9. Stftai an feinen Sdjroager 9?id)arb lautete: „Du t)aft bid) bod) nid)t etroa an ber 9?eooIution beteiligt?" 2Bagners ^Introort lautete: ,,3d) bin nur 3U= fcfjauer geroefen!" Diefe $lntroort beruhigte ben gan3 3um Spiefc bürger geworbenen 2BoIfram feinestoegs, unb trotj ^Bitten feiner grau faftte er ben (£ntfd)Iufe, fid) bes unbequemen ©aftes möglidjft rafd) 3U entlebigen. — „90lein (Sott, roenn man erführe, bafc id) bir Dbbadj geroärjre", rief 2BoIfram, ,,iä) oerlöre meine gan3e ilunbfdjaft." „Dann allerbings mufe id) ger)en!" entgegnete Sßagner bitter, unb beruhigte feine roeinenbe Scrjroefter. 5tlara oerfarj iljren 33ruber mit ©elb, Kleibern unb 2Bäfd)e. Düdjarb Sßagner unb feine gtudjt. 335 2Bagner muftte nicrjt, mor)in er fid) nun rüenben folle, roo er ein 2Ifnl finben tonnte. £)a fiel it)m 5ran3 £if3t ein, ber in 2Beimar bie Stelle ab goffapellmeifter inne rmtte unb bem glüdjtling root)l 9lufnat)me geroätjren bürfte. Seit ber erften 23e= gegnung in ^ßaris t)atte 2Bagner mit £if3t manage 23erür)rungspuntte gefunben. (Er faf) tt)n (Enbe ge= bruar 1844 roieber, too Jßtfßt im föniglidjen §of= tfjeater in Bresben 3toei mufifatifdje 2ltabemien oer* anftaltete. 2Ius bemfelbeu Stftarienbab, too er bie ^Pläne3um tmmoriftifdjen ©egenbilbe bes Kampfes ber StRinnefänger, 3U ben „Süleifterfingern" unb fpäter 3um „£of)engrin" entwarf, manbte fid) 2Bagner (5. 2Iuguft 1845) an £ifet um Hnterftü^ung [einer 23emüt)ungen für ein roürbiges 2Beber*X)entmal. £)ie= fes Schreiben ift nod) fet)r 3urüdt)altenb gefaxt, mal)* renb ber folgenbe ©rief, oom 22. 5[Rär3 1846 batiert, fdjon einen freunbfd)aftlid)eren, auf eine genauere 23etctnntfd)aft beutenben Zon 3toifd)en beiben .bietet. 3n einem 23rief oom 23. %uni 1848 tlagt 2Bagner £iJ3t über bie miftlidjen 2)err)ältniffe, unter benen SBagner in Bresben 3U leiben t)atte. (Er trägt £if3t bas $ertagseigentum feiner bis bat)in oollenbeten Dpern an, bamit berfelbe itjm bie Summe oon 5000 Malern fdjaffe, „bie itjn roieber 3U einem 9CRenfd)en madjen follen, bem bie (Exiften3 möglid) getoorben ift, 3U einem ftünftter, ber nie in feinem £eben roieber nad) einem (5rofd)en ©elb fragen, unb nur frof) unb freubig arbeiten mürbe/' £if3t antmortete ausroeid)enb auf biefen $or= fdjlag, beffen 9Iusfür)rung audj unterblieb. ftaum tjatte 2Bagner ausgefprocrjen, tiefe 2Botfram anfpan= nen unb 2Bagner nannte bem 5tutfcr)er bas 3^1 2Beimar, mo ber glüdjtling bei feinem greunbe am 13. Stftai eintraf unb eine marine 2Iufnar)me fanb. 5CRinna bulbete es nicfjt in X)resben. Die lln= rufje um bas Sd)idfal irjres Cannes trieb fie balb fort. Sie moltte irjn in feiner $Rot nid)t allein laffen 336 $er Vornan SRitfjarb SßagnerS. unb folgte feinen Spuren mitten burd) bie umt)er^ [treifenben Patrouillen. 35on §alm im „Steiger" erfut)r SOcinna, melden 3Beg il)r Wann genommen. 2Ils fie in (£t)emni^ bei itjrem Sdjmager 2BoIfram mübe unb !aum fät)ig, fid) auf ben güften ju t)alten, jpät abenbs eintraf, mies if)r berfelbe bk Xüre. Der Stedbrief gegen 2ßagner mar bereits in dt)emni^ unb auä) 2BoIfram betannt gemorben — unb lautete folgenbermafeen — nad) bem mir oor= liegenben Original — : „£)er unten etmas näljer be3eid)nete föniglicfye 5lapellmeifter ^Rtct)arb 2Bagner oon t)ier ift megen mefentlidjer Xeilnafjme an ber in tjiefiger Stabt ftattgefunbenen aufrüt)rerifd)en 23emegung 3ur Hnter= fudjung 3U 3ier)en, 3ur 3e^ ÖDer n^ 3U erlangen gemefen. (Es merben barjer alle ^3oÜ3eiber)örben auf benfetben aufmertfam gemacht unb erfud)t, 2Bagner im 23etretungsfaIIe 3U oerrjaften unb baoon uns fdjleunigft Dacfjricrjt 3U geben. Dresben, ben 16. 2Rai 1849. X)ie Stabt=^oli3ei=Deputation. oon £)ppel. 2Bagner ift 37 — 38 3<*r)re alt, oon mittlerer Statur, t)at braunes Saar unb trägt eine 23rille." „(Er tonne unb toolle nid)t", fagte 2BoIfram, „mit poti3eilid) gefenn3eidjneten Stftenfdjen oerfetjren, bies mürbe feiner Deputation fd)aben." — So mußte benn SWinna nodj nad)ts aus bem Saufe it)res Sdjmagers gefjen. %n einem ©afttjof Hnterlunft 3U fudjen, r)ielt 90cmna als ©attin bes ftedbrieftidj Verfolgten für ge^ f äl)rltct), ba man fie fonft f eftget)alten, ober burd) itjre ^Jkrfon aufmertfam gemalt, emfiger ben Spuren ifjres (Satten gefolgt märe — fo nat)m fie nadjts nod) einen SBagen unb fuljr nad) SBeimar meiter. 211s ber Stedbrief amtlid) am 19. SPlat in 2Beimar anlangte, befdjloffen Jßifet unb fein greunb §ofrat Dottor Siebert aus 3en°> oen er UTn 9tot D^tc^arb SSagner unb feine $lud)t. 337 anging, roas er nun mit feinem flüchtigen $offapeIJ= meifter 2Bagner anfangen fotlte, um ir)m fixeren Verftecf gegen bie Verfolgungen ber ^PoÜ3et 3U ge= toärjren, bem glüdjtling einem als 3UüerIäffig er* probten (£f)renmanne, 3- SBernsborf StRagbala, bis auf weiteres an3U0 ertrauen. £)fonomierat 3- 2Bernsborf, ber „fetter" 2Bag* ners, beroirtfdjaftete 1849 bas 5lammergut StRagbala hzi 3ena- ä°e^ °Me ^pifobe aus 2ßagners unb Zinnas £eben ergär)!! er: „3n ber Stftittagsftunbe bes 19. Wlai tarn ein (Einfpänner aus 2Beimar auf meinen $of. 5lus bem SBagen fteigt ein §err in ben breifeiger 3at)ren, laum mittelgroß befleibet mit einem leisten brau* nen 9?öcfä)en, bem ein graues SReifetäfdjcfjen an brei* tem, grünem 23anbe umtjing. 'tftadj lux^x 23e= grüfeung übergab er mir einen 23rief, ber aus btn roenigen flüchtigen 3e^en beftanb : „(Bit erhalten hierbei ben §errn ^3rofeffor 2Ber= tt)er aus ^Berlin unb oerfarjren mit irjm nacr) 2Ibrebe." Die §anbfcf)rift bes §ofrat ^Srofeffor Doltor Siebert in ^tna roar mir befannt. 2lus früheren Hnterrebungen unb ärjnliäjen gälten roufete id), roas 3U tun fei; ber 9lnfömmling tonnte nur ein politi* fdjer glücfjtling fein, ber hzi mir Scfmt} fud)te, für beffen Sicrjerljeit unb Verpflegung iä) 3U forgen t)atte. 2Bernsborf geleitete ben ©aft in fein 3troroe*- 2Bctg* ner gab ficr) 3U ernennen, nannte feinen tarnen, ben 2Bernsborf ebenforoenig tannte rtrie bk £)per „Sann* rjäufer", roelcfje 3ufällig am felben Sage in 2ßeimar gegeben tourbe, nad)bem £if3t fd)on früher „9?ien3i" 3ur 2Iuffüt)rung brachte. (Er entfcfmlbigte fief) bamit, bafc bk grofee Verwaltung bes (Sutes ir)n oöllig in 9lnfprud) ner)me, unb beruhigte ben gtüdjtling mit ben 2Borten: „Sie finb mir unter jebem Flamen roillfommen! 3$ werbe Sorge tragen, bafe nie* manb Sie beläftigt." T)er gamilie unb ben (Säften rourbe 2Bagner *ßo§f ont) , fRid^arb SBagner. 22 338 $>er Vornan 3ftd)arb 2Bagner3. als Doftor 2Bertr)er aus ^Berlin oorgeftellt. 91m 21. Stftai fafe ber ©aft mit bem (Ehepaar 2Berns= borf abenbs 3ufammen; es ging füll t)er am 9lbenb oor 2Bagners 36. (Geburtstage. StRan fprad) oon SBeimar, Dresben* unb fo weiter. SBagner oer* t)ielt fid) fdjtoeigfam unb 50g fid) balb auf fein 3immer 3urüd. üftadjbem bic 23etöot)ner bes (Gutes bereits eine Stunbe gefdjlafen t)atten, erroad)te id) burd) bas Collen eines 2Bagens, ber plötjlid) unter meinem genfter t)ielt. 3d) vermutete fofort einen 3ufG™mettl)ang mtt meinem (Gafte, ob im (Guten ober 23öfen, bas roar bie grage. 3$ oermutete bas legiere. grau 9tRinna 2Bagner tarn aus SBeimar. gran3 £if3t t)atte it)r bk 2lbreffe gejagt, audj eine 2lb= fdjrift bes Stedbriefes mitgegeben. 2Ils man 2Bagner toedte unb it)m Jagte, bafy eine Dame aus Dresben angetommen unb 3U it)m toolle, machte er 3uerft eine tjödjft oerbriefelidje Sufeerung, fügte aber bann milb r)ht3u: Das tft geroi^ Sftinna. Die (Gute, tjeute ift mein (Geburtstag — ben oergiftt meine grau nid)t! grau 2Bernsborf begrüßte bk Dame als grau ^ßrofeffor 2Bertt)er, benn ber ßfonomierat f)atte bas (Geheimnis aud) feiner (Gattin gegenüber geroar)rt. Einfangs [djalt *IRid)arb, balß feine grau biefe gefat)r* ootle, beJd)toerIid)e 9?eife unternommen t)abe : „$Iber, Slidjarb, follte id) biet) in biefer 9tot, f)eute an beinern (Geburtstag, unter fremben SWenfdjen laffen." Unb JBagner rourbe fo milb unb beibe oergafcen balb, bafe es (Gefahren für fie gäbe, unb er toollte fie gar nidjt met)r toieber fortlaffen. 2Iber Stftinna toar in Dresben nottoenbig, um irjm über alles auf einem erfonnenen 2Beg, ba bie ^Briefe an it)n unb oon ir)m aufgefangen rourben, berichten 3U tonnen. 21m 23. 5CRai reifte 9Cftinna toieber ab. Die greunbe in 2Bei* mar unb 3ena (teilten bm weiteren gludjtplan feft. gran3 £if3t fdjricb, man ertoarte ^Ridjarb 2Bagner ^tdjarb SBagner unb feine g-tudjt. 339 in 3en<*; e* wöge \>k CEifenbarjn oermeiben unb 3unäd)ft ben 2Beg über Coburg nad) granfen ein- fcrjlagen. 23is 5um Saume bes 2Balbes, ber Stftagbala oon 3ena trennt, geleitete 2Bernsborf am 25. 9[ftai ben Sdjeibenben, bann übergab er ir)n — mit ben beften 2Bünfd)en — einem 3UoerIäffigen Srüljrer, unb las etrcm 3erjn £age fpäter fjodjerfreut in einer Strafe burger 3e*tung, ber flüchtig geworbene Dresbener ftapellmeifter l)abe ben fidleren 23oben grantreicfjs glüdlidj betreten. 3n 3en<* fU(^te 2Bagner ben ^3rofeffor £). £. 23. SBolff auf, nar)m ben ^ßafc in Empfang, ben Doftor 2IboIf SBibmann ir)m 3ur Verfügung [teilte, unb reifte nun 4 Sage lang als Doppelgänger bes genannten §errn. 21m 26. äftai fetjte 2Bagner feine "iReife über £td)tenfels fort, am 28. ffllai roar er in Moxfäaä), im (£i!roagen erreichte er am 29. StJlai 3üridj. $on bort ging alsbalb ein Schreiben an ^Srofeffor 2BoIff ab, bem id} folgenbe Sät^e ent* neunte : „(Es roar mir unmöglich, oon 9?orfdjad) aus (too icrj übrigens erft geftern frürj antam) 2$nen fogletct) 3u [abreiben unb ben ^3afe 3urüd3ufdjiden. 3^ °^n glüdlid) überall unbeachtet burdjgefommen, nur in £inbau, roo idj um Mitternacht antam, oerlangte man mir am £ore ben rßaSjj ab ; am borgen erhielt id) irjn ofme 23eanftanbung 3urüd. Die 9?eife", Reifet es ba, ,,t)at meinen fünftlerifcrjen £ebensmut ungemein erfrifdjt unb gesteigert, unb id) bin über bas, roas id) in ^ßaris 3U leiften r)abe, nun ooll= fommen mit mir einig; id) rjalte nidjt oiel 00m Sd)idfal, aber \6) roeift, ba$ meine (Sretgntffe mid) in eine 23at)n gerüdt t)aben, auf ber id) bas 2Bidjtigfte unb 23ebeutungsooIlfte 3U ftanbe bringen mufe, toas meiner 9tatur 3U probu3ieren geftattet ift." SBagner ging 3um 3toeitenmal nadj ^ßaris, um bort fein ©lud 3U fudjen. 22* 7. Äopitel. Die (Öräftn t)on £fd)efd)etD. Daß bie ge3roungene gludjt aus bem $ater= lanbe auf 9?id)arb 2Bagner einen nieberfdjlagenben (Einbrucf gemadjt r)abe, läßt [id) nacf) ben oor!iegen= ben ^Briefen nidjt behaupten. 2Bagner empfanb im 2luslanbe bie greifjeit 3ugleid) als bie (Erlöfung oon jahrelanger ^ßein. SBagner fam mit großartigen planen nadj ^3aris. Die 5lun[toerr)ältnif[e ber Seinem ftabt brauten iljm aber aufs neue (Snttäufcfjungen unb 30rn- „tiefes gan3e r)ie[ige ftunftgetriebe", ruft er £tfät 3U, „ift fo nieberträdjtig, fo oerfault unb tobesreif, baß es nur eines mutigen Schnitters bebarf, ber ben richtigen %>ieb ju führen oerftet)t . . . (Selb tjabe id) nid)t, aber ungeheure £uft, etroas fünftlerifd)en ^errorismus 3U üben, ©ib mir beinen Segen — ober nod) beffer : gib mir beinen 23eiftanb ! 5lomme l)tert)er unb füfyre bie große 3a9° an; roir toollen fließen, baß Iinls unb redjts bie §a[en liegen bleiben [ollen." (5ar balb aber 3iet)t ftatt biefer Stimmung ber Kleinmut in bes -ftomponiften gemein. (Einen SCRonat fpäter be3eid)net er fict) £if3t gegenüber fdjon als ,,gän3lid) tjilflofen", fel)nt fidj nadj feiner §äuslid)!eit, nad) §er3ensrul)e, unb bittet ben greunb, ber ftets hilfsbereit roar, töiebertjolt um Hnterftü^ung. Hm jene 3e^ fpielte fid) in ^3aris ein Drama 35te (Gräfin öon Sfrifjefdjeto. 341 ab, in roeldjem eine §elbin unferes Romans, £0= re33a SBrtnettt , unter meinem Flamen bie £efer 3ulet}t fie fennen lernten, bie §auptrolle fpielt. £ore3sa beschäftigte bamals ßroeimal bie treffe in ^3aris. Das erftemal, als ein StRitglieb ber ruffi= fdjen ©efanbtfdmft (5raf %mrx Don ^[ü^efc^ero bie jcrjöne £än3erin heiratete, unb bas 3roeitemaI als — — — Dodj mir roollen ben (Ereigniffen nid)t vorgreifen unb laffen bem ^3oli3eidjroniften £eon (5on3alan, meinem roir bie (5efd)id)te nad)er3är)len, bas 2Bort: „Der ^olt^etpräfeft Zaubert rourbe um 1 Hr)r morgens oon feinem Diener gemecft. (Eine ungetoörjnliäje 3e^, ber offi3ie!le 2Bää^ter oon ^ßaris nar)m bat)er bie Störung t)öcf)ft un= gnäbig auf. „(Es ift eine Dame, roeldje ben §errn ^ßräfeften 3U fpredjen münfdjt!" SOftt biefen SBorten entfdmlbigte ber Diener [ein ^Beginnen. „2Bas, eine Dame um ein Ur)r morgens?" „Sie r)at bie brtngenbften Hrfadjen, ben §errn ^PoIi3eipräfelten 3U fprecfyen." „(Eine Dame 3U biefer Stunbe! Sie mag 3U allen Teufeln get)en!" „Die Dame behauptet fo benimmt, bajg Sie if)r gan3 genau befannt feien, §err ^ßräfeft, baft ia) fie nidjt ab3uroeifen roagte." „Stftein §immel, roer !ennt mid) niä)tl 2Ber behauptet ntd)t, mid) 3U lennen! 9lber jetjt laffen Sie mid), id) roill fdjlafen. Damit roirfelte fid) ber ^räfeft in feine Deden unb oerfud)te roieber ein= 3ufdjlafen. Der Diener r)ielt ir)m jebod) abermals bk oon ber Dame empfangene ftarte oor bie klugen unb entgegnete: „Die Dame liefe fid) abfolut nid)t abroeifen unb fagte, id) möge bem §errn ^3räfe!ten nur biefe 5larte mit ber 23emerfung überreifen, es ftet)e ein 9tftenfd)enleben auf bem Spiel, roenn ber 342 3)er Vornan 3lid}arb SBagnerS. §err ^3räfeft fie nid)t fofort empfange. Srgerlidj nat)m 9Dlaubert bem Wiener bk Karte ab unb [prang in bk $ör)e, nactjbem er bie Karte gelefen; bann trat er mit bloßen Ruften an bie £ampe, um fid) 3U übe^eugen, baß er fidj in bem tarnen nid)t täufct)te, unb fagte rafcr) mit einem ©efictjt, auf bem fid) Staunen unb Sfteugierbe ausfpracr)en, 3U bem Diener: „£affen Sie bie Dame in mein Kabinett treten, id) tleibe mid) an unb roerbe gleid) bei it)r fein. (5er)en Sie unb ber)anbeln Sie biefelbe mit allergrößter §öflid)teit." „2Bas 3um genfer mag bie ©räfin oon mir roollen?" rief 9tftaubert, roär)renb er fidj antleibete. „Seit ir)rer Verheiratung fat) id) fie nur t)ier unb ba in ©efellfcr)aft, unb bort bet)anbelte fie micr), als ob id) nie it)re Ketten getragen. Sftie bie 23erfid)erung it)rer £iebe empfangen, offenbar fürchtete fie fid) mit einem SBIicE 3U oerraten. 3f)r ©cttte foll fer)r eiferfüdjtig auf bie et)emals oergötterte Xän3erin fein. Sie fommt 3U mir, bem fie etnfadj eines Xages bie £üre oerfdjloß, um bann biefelbe Xüre einem anberen, ber it)r 5Hang unb ÜReicrjtum 3U 5üßen legte, 3U öffnen. Der Tölpel t)eiratete biefes 2Beib. — Sie t)at mit it)rer Scfjönljeit it)m, toie aller 2BeIt, ben Kopf oerbret)t. 2lber besr)alb brauchte er fie bod) nid)t 3U heiraten unb mir bie (Beliebte 3U net)men. 3d) bin roar)rr;aftig gefpannt, mas bie ©räfin 3U mir füt)rt." SCftit biefen SBorten beenbete er feine Toilette unb trat in bas Kabinett, roo bk ©räfin oon £fd)efdjero ir)n mit Hngebulb erwartete. (Er oerfudjte fid) 3U entfd)ulbigen, aber bie ©räfin ließ it)n laum 3U 2Borte tommen. (Es mar feine 3eft für Formalitäten ! 3I)re 3itternbe Stimme, it)re roeit offenen klugen, aus benen ein (Entfetten [tarrte, roel= djes feit it)rer 2lnfunft alle it)re ©ebanlen gefangen 3U net)men fdjien, bie £eicr)enbläffe it)res ©efidjtes oerlangte anberes als bas 3eremonietl oes cjefell= fd)aftlid)en Umganges ober bie feinfühligen 23licfe eines abgebanften Anbeters. 3)ie ©röfin üon £fdjefd)eto. 343 „3<*) will 3^e^ fagen, ^05 mid) mid) gu 3^nen füfjrt", fagte bie ©räfin, nad)bem fte neben bem 5lamin ^ßla^ genommen. „(£s ift mir ein Unglüd 3ugeftoJ3en!" — Sie t)ielt inne — bte Stimme t>er= fagte it)r ben Dienft. — „(Ein Unglüd — toie es nod) feiner grau in it)rem £eben 5ugeftofeen ift." — Sin 3roeites ffllal muftte fie inne galten, um neue ilraft 3um Sprechen 3U fammeln. — „Sie lönnen fid} unmögtid) einen ^Begriff baoon madjen!" 5Tleue ^ktufe; benn ber Altern üerfagte il)r. 2lber balb rourbe fie ifjrer 23etoegung mit einer gewaltigen 2In= [trengung §err unb rief aus: „Sie roerben mid) retten! 3<* Sie werben es, — id) fletje Sie an, retten Sie mid)! 2ßenn es roarjr ift, baft Sie midj einft geliebt, fo roerben Sie mid), bie oor ^mn als SBittenbe ftet)t, nidjt Derlaffen." „2Benn es gefdjetjen tann — unb nidjt gegen meine ^flicrjt ift, foll es gefajetjen!" Die ©räfin brüdte bem ^räfeften \)ie §anb unb fagte erleichtert : ,,3d) banfe 3f)Ken. 3^ touftte, bafe mid) ^ßaul Zaubert, benn nur 3U biefem flüchtete id) mid) unb nidjt 3U bem ^Präfeften in meiner Sftot, nidjt oerlaffen roirb!" Der ^3räfe!t füljrte bie fäpne §anb an feine £ippen unb entgegnete: „"ftun bitte id) mutig mit= 3uteilen, roie ^aul 5CRaubert unb nidjt ber ^3räfeft 3Ijnen bienen fann." „SJRein StJcann, btn Sie tennen ... ift vox r>ier3er)n klagen nadj Petersburg abgereift, tDotjin it)n bie Regierung 3ur münblidjen SBeridjterftattung rief/' Der ^Präfeft gab 3ur Slntroort, bafe er baoon roiffe. Die ©räfin er3äf)Ite bann mit r)ot)Ier Stimme weiter, ba$ fie roät)renb biefer 3tit mehrmals $er= anlaffung gehabt r)abe, eine ^erfon bei fid) 3U fef)en, „einen jungen SQcann", preßte fie mit $ln* ftrengung r)eraus, beffen 23efanntfd)aft fie vor met> 344 3)er Vornan Stid^arb SSagnerS. reren 3dfyxzn gemalt. (Ein junger 2Ittadje ber neapo= Iitanifcrjen (Sefanbtfcrjaft. „Sein Plante ?" „Vascal ftou-e!" „3$ fenne ir)n!" t)ier lächelte ber ^ßräfeft eigen= tümlid). „(Er rourbe cor brei ^ai)xtn üon feiner Regierung nad) £onbon r>er[e^t. — (Er fcf)rieb 3^nen einige 3tit, bann rjörte bk 5lorrefponben3 auf. Sftan er3är)lte; bafe Vascal 9ioui fiä) mit einer Dame aus ber englifdjen 2lriftotratie oerlobt!" „(Es roar ein ©erüdjt!" roarf bie ©räfin rafdj ein. — „Sie glaubten baran unb üerabfcrjiebeten in einem Hinflug t)on übler £aune it)ren getreueren 93erer)rer, unb reichten bem ©rafen £fcr)efd)ero, ein SCRttglteb ber ruffifcfjen ©efanbtfcfjaft, bie $anb 3um eroigen 33unbe. Später foll §err Vascal 9?oux, roär)renb feines Urlaubes, roieber in ^ßaris aufgetaucht unb mit ber ©räfin £fd)efd)ero gefet)en roorben fein. Sie fet)en, bie ^3oli3eipräfettur ift gut unterrichtet." 9lerr>ös unb ungebulbig unterbrach it)n bie ©rä= ftn: „3ä) machte ir)m $orroürfe über feine ltn= befonnent)eit, roeil ber ©raf, mein ©emarjl, im f)öü> ften (Brabe eiferfüd)tig, bie ^lufmerlfamtetten bes jun= gen Stftannes bemertt tjatte. £)f)ne bafe id) bie 2Iuf= mertfamteiten bes ^lttacr)es ermutigt, t)atte er ge= glaubt, bie 2Ibroefenr)eit bes ©rafen benutzen 3U müj= fen, um miä) 3U befudjen. Unb", fetjte fie mit geprefc tem £one l)in3u, „bes 9Ibenbs 5iemlicr) fpät, fer)r fpät. „(5eroiJ3 roar es unrecht, roeil bk 2BeIt es übel auslegen tonnte, unb roeil ein fdjretflidjes (Ereignis bie golge biefer unfeligen Sd)roäd)e geroefen ift n 33ei bem 2Borte (Ereignis, bas bie (Gräfin er= innerte, roas fie naä) ber ^3oIi3eipräfettur braute, oergafe fie bie legten rl)etortfcr)en Umfdjreibungen, beren fie ficr) bis bar)in faft or)ne es 3U roiffen bebient rjatte unb roeldje felbft bie am tiefften gefuntenen grauen anroenben, roenn fie ge3toungen finb, ben £)te Gräfin üon Sfdjefdjeto. 345 2krluft itjres guten SRufes ein3uge[tef)en, üor3üglid) einem äRanne, ber ir)nen burd) feine Stellung unb 3ntelligenj überlegen ift, unb rief mit bem bumpfen Stötjnen ber 2kr3roeiflung aus : „X)iefer junge Wlann toar mein (geliebter! 3a, fd)on feit 3a^ren-" Dtefe unoerfjüllte (Erklärung, bem ^3räfelten gegenüber, braute nur ein ironifdjes £äd)eln auf ben £ippen bes Cannes t)eroor. offenbar fmlbigte er 3ur felben 3e^ oer Sterin, beren Sdjönfjeit if)n an3og; ebenfo tote je^t it)re gan3e (Er fdj einung nodj auf it)n eintöirlte. Die ©räfin beamtete bie 3u9e oe5 ^räfetten nidjt unb er3äl)lte erregt toeiter: „£)bgleid) fie tyas* cal ebenfo teibenfdjaftlid) liebe, tote er fie, fo tjatte fie ir)n bod) gebeten, feine 33efud)e 3U unterlaffen, ba fie roär)renb ber legten oier Sage, bk nodj bis 3ur 3n 3^rem 2Bctgen?" „3n meinem 2Bagen. — SJcein (Beliebter, Vascal ift biefe '»ftadjt um 5toölf Ht)r bei mir geftorben, unb feine £eidje befinbet fid) in meinen SBagen. „23ei ^f)mn ermorbet?" rief ber ^ßräf eft. „9tid)t ermorbet, aber oor meinen klugen an einem Sdjlagfluft geftorben — £)! es ift fdjredlidj unb entfet^lid), benn in biefem 2Iugenblitf bin id) ge3mungen, an meinen 9?uf, an meine (£f)re 3U ben* fen, roärjrenb ict) midj gan3 meinem Sd)mer3, meinen tränen um biefen ein3igen (Beliebten Eingeben möd)te. 2lber es r)anbelt fid) nid)t barum, nein, id) fjabe, Sie roiffen es jetjt, eine Jßetcr)e in meinem 2Bagen; roas foll id) bamit anfangen? SRur Sie auf ber gan3en 2Belt tonnen mir l)elfen." „§elfen? 3$? 23ebenfen Sie, bafc Sie mir eine Mitteilung matten, roeld^e fo feltfam unb auf= faltenb ift, bafc id) — " ,,3d) fler)e Sie an — oerlaffen Sie midj nid)t. $te ©räftn bon %\§erftridj bie Seit, unb jebe Sefunbe roar foftbar für bie ©räfin. Sie t)atte irjm lange 3ugefet>en, bis fie üor irjn tjintrat unb it)n mit ben SBorten: „r)alb brei Ut)r, mein (Satte trifft balb in ^3aris ein", bie Ittir r)int)ielt. Der ^Präfelt begriff jetjt, bafc er feinen 2lugenblicf met)r 3U verlieren \)abt unb ettoas tun muffe, aber roas? ^afannenmäftig griff er nacr) einer ber 5UingeI= fdjnuren, bie in ber 9lät)e ber Xüx fingen, unb 30g fie. Sftadjbem ber ^Präfeft geflingelt t)atte, fagte er 3U ber ©räfin : ,,(£s gibt nur einen 9ftenfd)en in Ißaris unb id) mottete fagen auf ber 2BeIt, ber im ftanbe ift, Sie aus ber £age, in töeld)e Sie ^l)x böfes <5e= fd)trf gebraut t)at, 3U reiben. 2Bollen Sie biefen SJlann als britten ins (5et)eimnis 3iet)en? %d) l)abe it)n gerufen, aber nod) ift es 3e^, fe^e SOfcitttrirfung 3urücf3uroeifen, toenn Sie fid} it)m nid)t anvertrauen roollen. — 2Iber id) rmebertjole es 3^en; tym allein ift es möglid)." „Sie fter)en für feine Disfretion ?" „2Bie für bie S^rtge, Sftabame!" „So laffen Sie it)n fommen." „SSibocq", fagte er 3U bem eintretenben ^Pott3et= agenten, „eine t)orner)me ^3erfon ift biefe 9!atf)t cor einigen Stunben plötjlidj oerftorben." „Ser)r roorjl, §err ^räfeft; fagen roir, bafe er eines plötjlidjen Sobes geftorben ift." „Der C5emat)I biefer Dame ift abtoefenb, aber fet)rt in einer Stunbe 3urüd. Die £eidje bes jungen Hftannes befinbet fid) unten im SBagen, in bem SBagen biefer Dame r)ier." — 348 Ser SRomcm fRtc^arb 2Bagner<§. „Des Cannes ober bes £iebt)abers ?" „Des Soten", fagte troden ber ^3räfeft. „Das ift fdjon fdnoieriger", gab ber ^ßo^ei« agent 3ur $lntmort. „'Mit einem £ebenbigen märe man balb fertig gemorben; aber mit einer £eidje! — Sie münfdjen, baft id) cor Xagesanbrudj bie fieirfje aus bem 2Bege fct)affe. bie fid) im 2Bagen ber gnäbigen grau befinbet" ^3löt}lid) unterbrad) er fid), oon einem (Sekanten ergriffen: „(Es gibt ein Mittel, biefe Qeia)e los 3U ©erben/' Die ganje (Energie ber (Sräfin flammte auf cor it)ren klugen. „2Belä>s Mittel tjt'bas?" fragte fie. „2BoIIen Sie, SWabame, baft in brei ober oier Stunben, hex Xagesanbrud), bie Qeifye oon mehreren Dold)ftid)en burd)bor)rt, auf ber Strafe gefunben merbe?" „(Ermorbet!" „3Ö; ermorbet; brei DoId)ftid)e in ben Unter* leib, einen ins §er3. Das märe funftgeredjt aus* geführt, ffllan mirb it)n aufgeben, unb meber (Selb, Ur)r, nod) klinge bei it)m finben. (Er ift beraubt morben, Ijeifct es bann, unb bie Räuber l)ahen ifyn ermorbet; 24 Stunben fdjlägt bie treffe fdjredlidjen £ärm, bie Reporter beftürmen uns, bas ^ublüum fdjimpft auf bie ^3oli3ei, meldte bie Wöxbex nie finben, es folgen Sftadjforfdmngen, bie 3U nidjts füt> ren, meil meber ein 5Haub, nod) ein SOtorb ftattge= funben rjat. 9Id)t Sage fpäter fpridjt fein 5CRenfcr) met)r oon bem Vorfall, t)öä)ftens galten einige 3our;; naliften in irjren ^Blättern ber ^3oÜ3ei eine 95orlefung über bie 3uner)menbe XXnftcr)erl)ett in ben Straften." „(Ermorbet", murmelte bie ©räfin cor fid) t)in. „©räftlid)! ©räfelid)! Weinl Stein! Das mill id) nidjt! — deinen Doldjftoft! D nein!" „Da 3^nen biefes Mittel nidjt gefällt", fing ber ^Poli3eiagent mieber, 3U bet ©räfin gemenbet, an, SDie ©räfin üon Sfdjefdjeto. 349 „toollen Sie bann, bafe bie £etd)e oollftänbig oon ber SBelt oerfdjtoinbet, als ob fie nk exiftiert tjätte?" „2Bie[o?" fragte bk ©räfin ängftlidj. „3$ fragte Sie, ob es 3$nen genefjm tft, bie Sadje fo gefdjetjen 3U laffen, baJ3 biefer fo plö^lid) oerftorbene, junge Stftann ebenfo plötjlic^ aus ber 2BeIt oerfdjroinbe. SQtan fann ir)n fudjen, aber man roirb ir)n nie finben." „9Hfo fein £eid)enbegängnis?" „£eid)enbegängnis — " „£eiajenbegängnis ! — 9Benn Sie aud) nod) ben £uxus eines £eid)enbegängniffes fjaben roollen, fo ift mein ^3Ian unmögliä). 3<* ober nein?" „Wein!" Der ^ßräfeft far) naa) ber Ut)r, ängftlidj folgte bk ©räfin feinem 23Iid, bann roanbte fie [idj oer= 3toeiflungsooll an ben Agenten. „(Ettoas anberes, befinnen Sie fid) auf ettoas anberes, id) befd)toöre Sie. Xftein £eben unb meine (Et)re ftet)en in biefem 9lugenblid auf bem Spiele." „2k>r allem mufe idj, ba id) eoentuell 5ur 2kr= anttoortung gejogen werben fönnte, bitten, ba\$ Sie mir gan3 genau er3är)len, roie alles In biefer 9tad)t 3ugegangen ift ; nur um biefen ^ßreis fann idj 2$nen tjelfen unb Sie retten." Der ^Präfeft fdjien burdj bzn bienftlidjen (Ein= toanb feines Agenten plö^Itcl) 3ur 23efinnung 3U fom= men, benn er roarf ein: „§err SBibocq t)at Wedjt. 3n 2obesgefar)r rufen Sie einen 2lr3t, Sie bürfen ir)m nidjts oerfdjroeigen, nichts oerrjeimlidjen. 2Bollen Sie, bafe roir Sie retten? Spreajen Sie, bamit roir alles roiffen." „2Bof)lan", antwortete bk ©räfin, ,,,ba es fein mufe. Vascal 5Roux entriß geftern meiner Sd)roäd)e bie (Erlaubnis, einige 2tugenblide nadj ber Dper bei mir 3U bleiben. (Er nafjm fid) bk (Erlaubnis, mit mir £ee 3U trinfen." „(Es toar falt, als idj aus ber £)per in mein 350 $er Vornan 9Rid)arb 2Bagner3. §otel fam, fo bafe id) 3U §aufe befahl, ein großes geuer im ilamin an3U3ünben. 2Bäf)renb meine £eute biefen 23efer)l ausführten unb Vascal auf einem Dioan fafe unb bie 2Ibenb3eitung burd)blätterte, be- gab id) mid) in mein 3i™me*> um mid) umjufleiben, aisbann lehrte id) in ben Salon 3urüd unb llingelte, um ben Xee ferüieren 3U Iaffen. gfünf Minuten barauf mar biefer feroiert, unb Vascal unb idj unter* gelten uns cor bem 5tamin, in meinem bie £>iener= fdjaft mit it)rer gemöfmlidjen Übertreibung ein geuer ange3ünbet t)atte, meines bas gan3e gotel l)ättc in 23ranb fteden tonnen. SBegen ber 5lälte tonnte id) bie genfter nid)t öffnen Iaffen, bie 9ltmofpt)äre bes 3*™™^, ber See, bk Unterhaltung t)atten Vascal, ber, beoor er $u mir tarn, einem £)iner mit gfreunben antooljnte, ungemötjnlid) aufgeregt. (Er mar toie im gieber ober im 9toufd)e; er fpradj oiel unb rafd), oiel 3U rafd), er Iadjte, enblid) ftieg feine Aufregung mit nod) met)r §eiterfeit, als oortjer, er er3ät)Ite eine Xt)eatergefd)id)te, id) meifc nid)t mefyr, roeldjer fomifdje Vorfall fid) mit einer Sd)au[ptelerin ereignete, mäfjrenb fie fid) auf ber 23üt)ne befanb; er ladete fortmät)renb, mäfjrenb er mir bie ©efdjidjte ergärjlte. ^lö^Iid) r)öre idj nidjts mer)r. (Einige Se= tunben oerftreidjen unb id) forbere i^n auf, bie an* gefangene 2Inefbote 3U oollenben; id) erhalte feine Slntmort, fefje Vascal an, bas ©eftd)t mar oer* 3errt — bk klugen maren gan3 oerbrer)t, man faf) nur nod) bas SBeifee ; ber eine SWunbminf el toar nad) bem £)fjr t)inaufge3ogen. (Er mar tot. %d) ftofee einen Sd)rei aus, einen Sdjrei, ben id) nid)t t)öre; benn märjrenb id) it)n ausftofee, ftür3e id) oor bem Sofa bemufetlos t)in. Set)en Sie Ijier, id) t)abe mir bie Stirn babei aufgefd)lagen. §onorine eilte fjerbei. 2Bär)renb fie ben 23efuä> tot unb mid) or)nmäd)tig ba= liegen fiet)t, oerliert fie feinen Slugenblid bk 23e= finnung. 9Jltt einem SBIid ermißt fie bk gan3e (5e= far)r, unb niemals mar eine ©efar)r größer unb 3>te ©rofitt üon Xfc^efcfjem. 351 bringenber! SRein SDlann nutzte binnen fu^em ein= treffen; er roar unterroegs; in brei Stunben mufete er ba fein. §onorine eilt in mein 23ouboir, taucht, orjne fid) 5U befinnen, einen Sdjroamm in bas rjalb= gefrorene 2Baffer eines auf bem genfter ftefjen ge= bliebenen 2Bafä)bedens nnb brüdt biefen Sd)toamm auf meine 2Bangen, auf meine klugen, auf meine 23ruft. 2Bäf)renb idj roieber 3U mir fomme, fd)iebt fie ben I)ir»an in ein genfter unb Iäfet bk 23orf)änge über bk £eid)e fallen. 9Xls iö) oollftänbig roieber 3u mir gelommen bin, Jagt mir .§onorine, bafe es gilt, auf ber Stelle einen (Entfd)luf3 3U faffen. 2BeI* d)en (Entfcfjlufe r)ätte idj faffen tonnen? 2Jud) f)at £>onorine alles getan — fie ift ein ftarfes $0täbd)eu, ein (Xfjaratter. Sie fjatte midj oft oon bem ^3oIijei- präfeften fpredjen fjören; fie fd)Iägt oor, 3U bem ^3oli3eipräfeften 3U gerjen, il)m alles 3U er3ät)len, fidj gang auf irjn 3U oerlaffen unb 3toar orjne allen S5er3ug. (Es mufe bk 3tit benutzt roerben, too nod) alles im §otel fdjläft; bann muffen roir 3toei bie £eid)e in ben §of fdjaffen, geräufdjlos bk 9?emife öffnen, fie in ben 2Bagen fdjaffen, bann ben ilutfdjer toetfen unb ir)m befehlen, nad) bem &uai bes JDr* feores an bk (Ede ber Strafe Sainte (Etjapelle 3U fahren. 2Bäf)renb ber ftutfdjer ben 2Bagen aus ber sJ*emife 30g unb ir;n anfpannte, mufete icr) 2Ibenb= toilette machen, um nötigenfalls meinen ©emat)l, roenn er hei meiner ^Rüdlcrjr fcrjon ba fein follte, glauben 3U madjen, id) tomme aus einer 2Ibenb= gefellfdjaft. — §onorine bentt an alles, orbnet, füfjrt alles aus. 3$ &in wie *>on Sinnen, gef)orcr)e irjr medjanifdj, unb tue toas fie verlangt." T)ie ©räfin er3är)lte alles biefes mit einer (Ent= fd)loffenf)eit, einer Rüx$e unb einer Xapferfeit bes Segens, bk es SBtbocq; ber boct) gegen fo oieles berart abgehärtet roar, falt ben dürfen rjinablaufen mad)te. 2Iber es roar leine ßtit 3U ©emütsbetoe- gungen, er mufete auf ber Stelle rjanbeln, unb er 352 ®er Moment 9?tdjarb SBctgnerS. getüctnn fofort toieber feine geroöt)nlid)e gaffung unb fragte weiter : „3n xoeldjer Strafe root)nt §err Vascal 9?ou*." Die ©räfin gab bie Strafe unb bas §otel an. „G5ut, roeiter brause idj nichts. 3n einigen Slugenbliden, tjoffe id), totrb alles in Drbnung fein, unb bie fterblidjen 5Refte bes §errn Vascal fid) in feinem eigenen 3^mmer beftnben. Unb Sie, 5Dla= bame", fetzte ber ^Poltgeiagent t)in3U, inbem er bie Ur)r t)eraus3og, „Sie toerben in fünf Minuten fidj in 3^rem ^Beigen befinben, ber, befreit oon feiner traurigen 23ürbe, nad) öftrem §otel fahren wirb." ,,9ld), roie bantbar toerbe id) 3^nen fe*n • ^Der fann id) 3^nen jemals burd) bie Danfbartett ben T)ienft oergelten, ben Sie mir e^eigen?" ^aa^bem [ie bem ^räfeften um ben §als ge= fallen roar unb it)n leibenferjaftlid) umarmt tjatte, brüdte fie bem ^olijeiagenten bk ganb. "iftadjbem bie ©räfin mit Stftaubert einige 2Borte Ieife gefprodjen, oerlieJ3 fie mit bem ^olijeiagenten bas Kabinett bes ^Präfeften, ber fie bis 3ur £ür begleitete, bort aber SSibocq ßuf lüfterte : „borgen früt) laffen Sie burd) ben 2lrät bk Sobesurfadje feftftellen, benn id) glaube ber ©räfin lein 2Bort." T)as ftammermäbdjen, bas, roie es fd)ien, bie Vertraute itjrer gerrin roar, toartete oor ber ^rä* fettur. Sonorine eilte auf bk ©räfin 3U, unb biefe flüfterte : „X)iefer 9iRann roirb alles beforgen." X)er ^Polijeiagent t)ieJ3 bk (Gräfin mit gonorine warten, eilte in bas /3nfPe^ions3immer; roo er fid) unter ben oier Kollegen einen jungen 5[Rann beifeite nafjm unb 3U it)m im glüfterton fprad) : „3ant9; e5 gibt eine fd)öne Arbeit, bei roeldjer toir 3ioeifellos btn £)anf bes ^räfeften erroerben." Unb in ge= brängten 2ßorten er3är)Ite er ir)m alles, toas ir)m 3U miffen nötig toar, aisbann fetjte er t)in3u: „3a, fo muffen roir es machen, toenn ber ftutfdjer ber ©räfin Jcrjläft." ®ic Gräfin öon $fd>ejd)eto. 353 (Enblid) r)aben fie tf)n erteilt, nähern fitf) Dor= fidjtig bem 2Bagen, unb als jie ben köpfen ber ^ßferbe gegenüberftet)en, bltden fie nad) bem 23od, barauf gefaxt, ben 5lutftf)er road) ju finben. 9lber er fdjlief. 23ibocq befar)I auf ber Stelle feinem ©erjüfen, ben Damen 3U melben, baß fte fommen tonnten, roäfjrenb er, faum ba^ fein (5er)ilfe ben 9?ütfen geroenbet, ben 5hitfd)enfd)lag öffnete, \)k £eicr)e r)eraust)ob unb fie gegen bie ben Rai bes Orfeores einfaffenbe 5Bruft= roer)r lehnte. $orfid)tigertoeife rjatte er einen ein* fpringenben 2Bintel geroär)lt, beffen fd)roarjer Scr)at* ten ben 2higen bes 33orüberger)enben, roenn ja in fo fpäter 9tad)t jemanb fommen follte, unburdjbringlid) roar. 2lls er bamit fertig roar, begab er fid) roieber nad) bem 2Bagen. SBibocq far) bie beiben Damen fommen; fie t)atten taum bie 5Uaft, fid) fort3U= fdjleppen, unb er unb [ein (Sefjilfe mußten fie in ben SBagen r)eben. Unb roelcrjer ftumme Scr)reden, roeldje fdjeuen 23Iidfe, als fie t)ineinf amen ! Sie far)en nicrjt mefjr, roas fie bort gelaffen fjatten. 93ibocq grüßte unb madjte bann ben 5hitfd)enfd)lag r)inter ben heU ben Damen abfidjtltd) mit großem ©eräufdj ju ; aber ber 5lutfd)er roadjte baoon nid)t auf, fonbern er mufete erft gefdnxttelt roerben. %te SBibocq bann bem nod) immer Sdjlaftrunfenen fagte, bafe bie Damen fdjon eine SBiertelftunbe auf ir)n geroartet fyätten, ergriff er r)aftig bie 3ügel unb fragte, roorjin er fahren folle. „Sftatürlid) nad) ir)rem §otel, Strafe 23eIIe= djafe." Die (Equipage fut)r roie ber SÖIitj baoon. Das ^Pflafter oerfdjroanb unter ben §ufen ber ^ßferbe. (Einige StJlinuten nodj — unb man rjörte nid)ts me^r. £)l)ne 3^itt)erlu[t gingen hk beiben ^oliäeiagen= ten nad) ber bunlten (Etfe bes ftai, roo $ibocq bie £eid)e r)ingeler)nt r)atte, unb beibe brauten fie 3um Stehen, inbem jeber einen ^rm nat)m. 3n biefer unbequemen 2Beife traten fie it)re SBanberungen an, um ben ^3ontneuf 3U erreidjen Sie fjatten ir)n bes= 5Soäfont), 9ü$arb SBagner. 23 354 $er Vornan ^Ktdjarb 38agner§. t)alb geroärjlt, toetl ber ^3ontneuf ein ^ßunft ift, auf roeldjem alle großen 23erfer)rsabern ber Stabt 311* [ammentreffen unb es feinem Stftenfcrjen möglicr) ift, 3U fagen, aus roeldjer ©egenb oon ^ßaris bie ^erfon gelommen ift, ber er bort begegnet. X)ar)er glaubten [ie aud) auf bie befte SBeife etroaige Sftadjforfcrmngen, wo \iä) irjerr Vascal 9?oux 3ulet}t befunben r)abe, oon oorntjerein 3U vereiteln, roenn fie bie Stritte nad) bem ^ßontneuf lenften. 2Ils fie bem X)aupr)inotat3 gegenüber angefom* men roaren, matten fie §alt unb befcrjloffen, t)ier einen oorüberfatjrenben giater ab3uroarten. ilaum r)örte SBibocq einen tjeranrollen, fo fagte er 3U feinem (5efät)rten, er folle ebenfo roie er einen 23etrunfenen fpielen unb mit lauter Stimme ein Xrinllieb fingen. 23eibe fangen, ok £eid)e ^ßascals in ber SQtitte, fo laut ein (£t)anfon, bafe ber giatertutfd^er fofort oer= mutete unb roufete, es feien brei 23etrunfene, bie er 3U fat)ren t)abe. 9lls fie nur nod) einige Stritte oon bem giafer roaren, rief Sßtbocq ben 5lutfd)er an, ob er feinen ilameraben, ben er nidjt met)r fort^ bringen tonne, nad) §aufe fahren roolle. £)r)ne feine Slntroort ab3uroarten, t)atte er ben ihitfdjenfdjlag aufgemalt unb mit $ilfe feines ^Begleiters ok 23ürbe r)ineingefd)oben, ot)ne ftd) fet)r 3U fümmern, ob er gerabe ober trumm 3U fitjen fommen roürbe. £)arauf fd)lug SBibocq bie Xüre toieber 3U unb befat)l bem ilutfdjer, nad)bem er it)m ein günffrancsftüd in bie §anb gebrücft r)atte: „Strafe Saint glorentin, bas erfte grofte §otel red)ts. gfatjrt 3U!" Unb er fut)r oon bannen. X)ie . 355 £agen auf Urlaub in einem §otel in ber Strafe Saint glorentin auffielt, tot aufgefunben roorben fei. Der ^3oIijeiagent SSibocq uwrbe mit ber geft= fteltung beauftragt. (fr [teilte feft, ba\$, nadjbem ber ihitfdjer $alt gemalt, abgeftiegen mar unb bk 2ßa= gentür geöffnet t)atte, er anfangs im ©lauben toar, ber gat)rgaft fei einge[tf)lafen; unb es rounberte itjn nid)t hd bem 3ufterfd)icbenen gragen bes 5lam^ merbieners ^ßascals tonnte ber ihitfdjer nur bie 9Ius* fünft geben, ba§ ber gat)rgaft, oollf ommen, betrunf en, mitten auf bem ^ßontneuf eingeftiegen fei, ba$ 3toei anbere ebenfo 33etrunfene tyn begleitet r)ätten unb bafc biefe, nadjbem fie irjren ilameraben unterge= bracht, fid) fingenb entfernt rjätten. 2Beiter raupte er nichts. Die 3eüungen melbeten, bafe ber in ^3aris oon feiner früheren 2Birlfamteit r)er betannte junge 2lt= tad)e ber neapolitanifdjen ©efanbtfdjaft in fionbon, Vascal 9?oux, toeldjer [tdt) auf Urlaub feit oieräerjn Xagen in ^ßaris auffielt, biefe Sftadjt 3toifd)en fünf unb fed)s Hr)r morgens auf ber gat)rt nad) feiner 2Bor)nung in ber Strafe Saint gflorentin in einem 23* 356 $er Vornan 9?td)arb 2ßagner3. giafer an einem Sd)lagfluJ3 ge[torben fei. 3wt\ Sage fpäter las man toieber: „borgen toirb in ber 3Jtag= balenenlird)e bie Xotenme[[e für ben plötjlid) oer= ftorbenen 2tttad)e Vascal ^Roux [tattfinben. Die 3af)Ireid)en greunbe bes jungen fremben Kaoaliers, ber ber ^ßarifer oorneljmen ©efellfdjaft fo Dorßettig entriffen toorben ift, roerben es fid) ßur ^Pflidjt machen, ber geietlidjfeit bei3uroot)nen. Da bie £eiä)e nadj Neapel gefdjafft rotrb, [o [oll fid) bie religiöfe geier= lidjfeit auf bie Siixfye bekrönten, too fie mittags beginnen urirb." 3n berfelben ^acrjt um tjalb t)ier Vl\)x entflieg auf bem £)[tbat)nt)of; ©raf oon X[d)e[d)ero bem (Eoupe. (Er roar freubig überrafcr)t, feine ©attin 3um (Empfang auf bem 23at)nt)of 3U finben. „Du r)ier, £ore33a?" frug ber (5raf nad) l)ex^ Iia}fter SBegrüfeung [eine grau. ,,3tf) roollte es mir nidjt nehmen Ia[[en, meinen lieben ^man nad) r>ier3et)ntägiger 5lbroe[ent)eit t)ier 3U begrüben." „2Bie [oll iä) bir für bie[e liebeoolle $tufmerffam= feit banfen?" Unb abermals füftte ber (5raf [eine fdjöne grau unb fut)r mit it)r in [ein §otel. Selbft ber aufmertfamfte 23eobad)ter l)ätte in £ore33as 3ügen feine Spur ber cor einer Stunbe über[tanbenen Aufregung entbecfen fönnen. Die Spannfraft biefer grau roar {ebenfalls betounberns- roert. 2lm näcfjften Sage er[t fam bie &ata[tropt)e, unoermutet, roie ber S3Ii^ 00m Weiteren §immel. 5lls ber (Eigentümer bes giafers am näd)[ten Sage mor= gens feinen 2ßagen reinigen toollte, fanb er in bem* felben ein fleines Portefeuille oon oergolbetem 9Jla= roquin. (Es tonnte nur bem Verdorbenen gehören. Der SBagentenfer öffnete es unb fanb in bem[elben 23anfnoten unb mehrere ^Briefe, barunter einen uner* öffneten, an bie grau ©räfin £ore33a oon £fd)e[d)ero in ber Strafe 33eIIecr)affe gerietet, toeld)er offenbar $te Gräfin öon £fdjefrf)ett). 357 3ur SIbfenbung bereit mar. Sofort fut)r ber giafer nad) bem §aufe bes ©rafen S^an oon ^fdjefdjem unb fam gerabe, als berfelbe mit ber grau ©räfin in einen 2Bagen fteigen toollte. Da ber ©raf am 2ßagen roar, roär)renb bie ©räfin mit ir)rer Kammerfrau im Sormeg ftanb, um berfetben notf) ben 33efer)t 3U geben, ir)r, toeil bas 2Better bodj für)ler als fie geglaubt, ben ^5el3 3U f)oIen, überreizte ber 2Bagenlen!er bem ©rafen bas Portefeuille, it)m ben §ergang fur3 er* 3ät)lenb. Der ©raf nat)m basfelbe, reichte bem Wßa* genlenfer ein ©efdjenf, unb iDär)renb biefer fid) oer* gnügt über bas reiaje ©efd)enf auf ben ftutfdjborf fd)toang, fat) er, tote ber ©raf ben S3rief öffnete unb las. (fr mürbe fidjtlidj erfcfyretft, ftedte aber rafdj bas Portefeuille mit bem ©rief ein, als feine ©attin, bie oon ber Kammerfrau ben ^Pel3übermurf erhalten, an ben 2Bagen lam. 21m nädjften Sage teilte ber ©raf feiner (Sattin mit, bafo es bk (£tifette erforbere, ba^ bie biplomatifäjen Vertreter mit ifjren grauen ber Xotenmeffe für ben plö^Iidt) oerftorbenen Vascal 9?oux in ber 9[ftagbalenenfirdje antoor)nen. (£r roerbe fie um 3toölf Hr)r ba3U aus irjrem 3tmmer ctbr)olen. £ore33a glaubte, bafc bie (Srbe fie in biefem 2Iugenblide oerfdjlingen muffe. Sie l)ätte fiel) oieI= leid)t entfdmlbigen fönnen, aber bie Klugheit forberte &ülinr)eit, felbft roenn biefe ifjr bas £eben foftete. 3toei Stunben lang, bie it)r roie 3toei (Emigfeiten oortamen, rootjnte fie ber Totenfeier it)res ©elieb= ten hex, ber oor ir)r auf bem Katafal! lag, orjne 2ßeinen, ot)ne Seuf3er, ot)ne nur an feiner 23at)re beten unb it)m ins ©rab ein £ebetoor)I nadjrufen 3U bürfen. Sie roar 3ur Strafe ber ©leicfjgültigfeit, 3ur golter toürbeooller 9M)e oerurteilt. Der §immel ftrafte fie fdjon graufam genug, er oerbot ir)r bie Xränen. 2Iber biefe 3urüdger)altenen Xränen oer= gifteten ifjr bas §er3. Sie teerte in ir)r §otel 3urüd, um es nid)t roieber 3U oerlaffen. Der Sdjmer3 mürbe 3ur 9[fteland)olie, bie Trauer 3um Siecrjtume. 358 ®er Vornan Oitdjarb SSagnerS. Dann [teilte fid) bie 5lranfl)eit ein unb infolge biefer bie Är3te ; [ie [teilten fe[t, bie ©räf in leibe an §nper= troptjie o^ö §er3ens. ^a, freilid) toar bas §er3 franf, aber bk ftranftjeit r)icJ3 2kht. £ore33a t)atte für bie £iebe gelebt unb [tarb für bk Qkbt. 231eid), ein Statten bes nrnnberü ollen 23ilbes Don ein[t, lag bie ©räfin £ore33a unter bem ^piumeau. Die klugen in i^ren $öt)len 3urücfgebrängt, bk ab* gemagerten meinen §änbe gefaltet, bot [ie bas 23ilb einer Sdjtoerfranfen. Die feibene Dede, bie itjre 23ru[t bedte, f)ob unb [entte fid) fdjtoad). Der ^3oli3ei= präfett Zaubert er[d)raf, als er £ore33a nad) SD?o= naten toieber[at), unb toanbte [id) 3U bem 5lammer= mäbdjen mit ben 2Borten : ,,^d) glaube, es ift be[fer, ba% roir 3#re ©ebieterin nid)t ftören." „^ein, nein, [ie bat um 2$ren 23e[ucf) in einer bringenben Angelegenheit." 3n bie[em Augenblid [d)lug £ore33a bie Augen auf. „Ar), Sie", [agte [ie im glü[terton, otme t^re £age 3U änbern. ,,3d) banh 3^nen; oafe ^e meine 23itte erfüllten." „(Es toar mir eine greube, 2#ren 2Bun[d) er= füllen 3U lönnen, benn id) [agte mir, bafe es gexoift eine Angelegenheit oon 2Bid)tigfeit [ei, bk Sie bem greunbe oertrauen toollen." „Diesmal fud)te id) nid)t ^n greunb, [onbern ben — ^räfeften." 9D?aubert tourbe aufmer![am. „(Seftern Abenb roar Abbe Arnaub ^x mir. §eute toieber — [ogar 3toeimal. SCRein ©atte" — £ore33a lädjelte bei biefen 2Borten — „tjat mir ben Abbe ge[anbt, bamit er mit bem 3aubermittel feiner 23ereb[amfeit mir bie 9M)e gebe, nadjbem bie 2Bi[[en* fdjaft fein Mittel tennt, bie gäben bie[es fjinfdjarin* benben Dafeins 3U feftigen." „$ielleiä)t bod), meine toerte greunbin!" ,,3d) bante 3^en für ^fyxtn 2ro[t, aber toenn ber Ar3t es 3ulä^t, baß ber ^3rie[ter ben Uranien 3toeimal toä^renb eines Sages be[ud)t, [0 barf man 3Me ©räfin öon Sfdjefdjeto. 359 root)l bk SReifetour näfjer befetjen, bk man in ben nädjften Stunben machen toül. Hnb iä) glaube, bafo iä) 3U benen gehöre, bte feine SRufje in biefer 2Belt finben, et)e fie nidjt ©rabfcrjeit unb Schaufel freu3= toeife über uns legen. 9lber liegt benn alle Sdmlb, fo frage ia) mid), roär)renb 16) t>on innerem geuer ge= peinigt auf biefem £ager liege, bas idj feit Monaten niä)t oerlaffen famt, an bem 2Beibe? 2Bir [inb leichtfertige, oeränberlidje SBefen. (£s bebarf nur fer)r menig, um unferen ftopf 3U oer* toirren. Die SBcIt reifet uns in ifjren Strubel unb roirft uns 3uroeilen in ben Am eines Cannes, ben mir nicf)t lieben — roär)renb ein anberer unfer i$er3 befitjt. 3eoe5 2Beib roill geniefeen unb erfef)nt bie Sünbe 3uerft mit bem 3u9en^9e^ebten — bann bem ^btal ber 2khe. 2Benn ber Scfjnee bes §im= mels fid} einmal mit ber (Srbe gemifcfjt t)at, bann getoinnt er feine urfprünglid)e $Heinr)eit niemals roie= ber, unb bk Sünbe folgt ber Sünbe." »3^ fürchte, bafe Sie bas otele Sprechen an= ftrengi f" „Das Sprechen oerurfad)t mir feinen Sd)mer3, lieber greunb, unb ia) r)abe mir meine gan3e 5traft aufgefpart, bis idj 3U ^l)mn gefprocfyen." — Hn= rurjig beroegte £ore33a ben ilopf unb fcfjlofe bk klugen. Sftad) einigen 2lugenbliden far) fie roie- ber auf unb fafete bie §anb bes ^räfeften. „3dj r)atte ein ^beal, bas kf) rjeife unb innig liebte — unb biefer einige 5CRann oeracr)tete mid), begreifen Sie — oeradjtete mid) — unb 30g mir dm anbere oor — rourbe glüdlicr) — glüdlid). Diefes (Slüd macfjte midj rafenb, benn id) t)ätte 3el)n £eben für feinen SBefit} Eingegeben. Diefer Sftann fagte mir einft, balß er mid) liebe. 2Barum, naäjbem man ein §er3 mit ^ßoefie unb Qkbt überflutet, fann ber Mann es toieber fo faf)l unb traurig liegen laffen roie eine öbe Stranbfläd)e. 3ft es bem Spanne erlaubt, bie G>e* liebte 3U roed)feln, roie man auf bem 23alle bk %än* 3erin roecfjfelt? 2Barum ergeben fie uns erft in ben 360 3)er Vornan 9ftid)arb SöagnerS. §immel? 2Barum madjen fie fid) 311 (Engeln, toenn fie mieber eine anbere grau nehmen mollen? 2B03U jene 2kr3üdungen ber Seele, jene £runfenr)eit bes $er3ens, toenn fie feine Dauer befitjt? 2B03U ift es nötig, uns mit allen ©aufeleien bes ©efütjls 3U umgeben, in unferen §er3en 3af)llofe 3^u^onen 3U ermeden unb bann ein anberes 2Beib uns Dor3U3ier)en, uns 3U befd)impfen — " „2Ber befdjimpfte Sie?" „(Er — unb besr)alb [ollte il)n Vascal töten!" „Vascal 9?oua-, ber2Ittad)e ber neapolitanifdjen ©efanbtfdjaft, ber in 2#rem Saufe ftarb? Unb er " „VH), er traf fd)led)t!" Der ^ßräfeft atmete auf. „2llfo ber 9ftann, ben Sie einft geliebt, ber eine anbere 2>f)nen t)orge3ogen, glüdlid) mürbe unb in feinem ©lud Sie befd)impfte, lebt?" „(Elenb!" (tiefe £ore33a heraus. „(Elenb für im= mer, mie id) burd) ir)n mürbe. Denn fein Verrat an meinem §>ex$tn — toarf midj in bk 9Xrme an* berer — id) [udjte £tebe — unb mollte midj rächen." „Unb mollen Sie 3^ ©emiffen erteiltem unb mir ben tarnen bes Cannes nennen, ben Vascal ftoux auf 3^r ©etjeifc töten follte?" „Solling!" Ijaudjte £ore33a. „2Bie, ^Ilesanber Solling, ber t»or mehreren 3aljren in 23ouIogne=fur=mer überfallen mürbe, ift berjenige 90lann — ?" £ore33a nidte. „Sftein ©ott, bann ift ja jener ^3ole, melier ber £at Derbädjtig oertjaftet unb 3U mehrjährigem ©e* fängnis oerurteilt mürbe, jener ©regor t)on ©rifaln, unfdjulbig! Unb Sie fonnten ben Unfdjulbigen im Werfer roiffen unb fdjmeigen?" „Sollte id) — mid) unb Vascal ©erraten?" — £ore33a madjte eine ^faufe; es fdjien, bafe bie 2tuf= regung iljr Sd)mer3 bereiten mürbe. ®ic ©räfin öon £fd)efd)eft>. 361 Der ^täfelt ertjob fidj. £ore33a f)ob x^re §anb mit fid)tlid)er 2tnftrengung unb beutete an, bafe er bleiben [olle, bann irrte ir)r 23lid ins £eere unb fd)ien it)re Umgebung oergeffen 3U t)aben. Der ^ßrä= fett tlingelte, toorauf §onorine erfaßten. „(Es fd)eint, 0<*f3 3^^ Serrin — " SJlit einem 2Iuffd)rei ftü^te £onorine ßum ^Bett ber (Gräfin, bie mit lallenber 3^nge 3U ot)antafteren begann : „SCftan applaubiert — bas Ißublitum — ift r)eute — Jiebenstoürbig — af) — toie fie mid) be* neiben — af) — er ift aud) ba — er lächelt, rote fd)ön — fdjöne — Stftufif — glcict) — gleid), at) — Saranteile — Sedjsad)teltaft, §err 2ßagner — nidjt fo fdjnett — nidjt [0 fdjnell — bitte — bitte —" £ore33a 3udte unruhig mit ben güfeen, als ob fie tan3e. „SRufen Sie bodj htn Ux^t unb ben ©atten ber ©räfin, ben ©rafen 3töan — oeTtn rote es fcr)etnt, gel)t es mit 35rer §^rrin 3U (Enbe!" „Der 2lr3t muft jeben ^lugenblid tommen — es ift feine geroöt)nlid)e 23efud)S3eit. Den ©rafen barf id) nidjt rufen. (Er t)at nod) nie bas 5tranfen* 3immer [einer grau betreten — nod) nie ftct) um ü)r 23efinben erfunbtgt." „60 rufen Sie bk greunbin ber ©räfin." „Die ©räfin t)at feine greunbinnen — feit Wlo^ naten liegt fie oerlaffen ba!" „§onorine", rief jetyt \>k ilrante. „Vascal tommt — fdjliefeen Sie bk Sure — toie olaft mein Vascal tft — blafe — fdjnell — ben Sdjleier — id> mufe auf bk 23üt)ne — tan3en — tan3en — at) — fd)öne 3eü — tanßen tan " Unb toieber betoegte £ore33a bie güfee, aDer immer langfamer ; bann err)ob fie \xä) mür)fam, ftarrte ins £eere — bann flüfterte fie mit oertlingenber Stimme: „5llex — $llex — toie leibe iä) — ad)r toieber jung — hei bir nur hd bir — luftig, Saranteile — Sed)sad)teltaft — ber — ^Beifall aus — aus — ", bann r)ob fid) iljr Körper. 362 &er Vornan Diid^arb 28agner3. X)as 5^ammermäbd)en unb ber ^ßräfelt beeilten fid), bte tränte 3U unterftüijen. „9Ius — ", flüfterte fie roteber, [an! gurüd unb fcf)loJ3 bte klugen. ©raf 3roan £fd)efd)ero quittierte nad) bem Xobe feiner ©attin ben X)ienft: (£s fam toegen bes ©rafen 3U)eimal 3U peinlichen biplomatifdjen 9luseinanber= fe^ungen 3röifd)en ber fran3öfifcf)en unb ber ruffifdjen Regierung. £)as erftemal, als ©raf Jfaan t>on £fd)efd)etr> plö^Iid) feine S5ermät)Iung mit ber in ^3aris bekannten Xän3erin £ore33a 23rinetti, in roeldje fid) ber 9Ittad)e ber ruffifdjen ©efanbtfdjaft fterblid) t>erliebt r)atte, an3eigte. £)amals gab bie fran3öfifdje Regierung ben S[ftad)tr)abern in Petersburg birelt 3U t>erftet)en, ba$ ber 2lttad)e ©raf ^faan £fd)efd)etö mandjen 3uru^[e^un9en in ber ^ßarifer ©efellfdjaft ausgefegt roerben bürfte, roenn er am 2Irm feiner ©attin, einer ehemaligen Xän3erin, erfdjeine. i^aifer Sftifolaus I. oon ^Hu^Ianb nat)m biefe 2Inmerfung ber fran3ö[ifd)en Regierung fet)r übel. (Es fam 3U einem erregten 9totenroed)fel, ba ber 3ar nid)t geneigt roar, ben in Petersburg in r)ot)er ©unft fter)enben ©rafen £f(^efdjero ab3urufen, toetl er bte junge, fäpne £än3erin et)elicr)te. (Es roar fidjerlid) eine £aune ftaifer ^ilolaus I., ber fran3öfifcr)en $Re* gierung biesmal nid)t nachgeben, benn in ät)nlidjen gällen t)atte ber 3<*r einen ©eneral begrabiert. X)as ßtoeite 5[Ral fam es nad) bem £obe ber ©attin Xfdjefdjeros 3U einem "iftotenmedjfel. (Es gin= gen ber ^oÜ3ei Steigen 3U, nad) toeldjen ber ruffifdje 2Ittad)e feiner grau £ore33a — nad) (Entbedung it)rer Untreue burcr) bk von bem £enfer bes giafers im 2ßagen gefunbenen ^Briefe Vascal 9?oux' oon unb an feine grau — ein langfam ttrirfenbes ©ift beigebracht \)avt. Man roollte bem ©rafen ben ^3ro3efe in ^3aris machen. X)ie ruffifdje Regierung gab bk 3uftimmung — jebod; nur für ben gall, baft ber Wi^t ber ruf= fifdjen ©efanbtfdjaft in bem Körper ber 35erftorbenen 3>te (Gräfin öon £fd)efdjeto. 363 (Sift entbetfe. Unb ber ^Irßt ber ruffifdjen (5efanbt= fc^aft erflärte, bafe er (5ift in bem Körper ber $erftorbenen nid)t gefunben X)cfot. ©raf oon £fdjefd)etr» trat fpäter frettotlttg aus ruffifcJ)cn Dienften unb nat)m feinen $Tufentr)alt in — ^3aris. Dort lebte er oereinfamt, gemieben oon ber ©efellfdjaft. Sein einiges Vergnügen btlbet ber 33efuct) ber — 23allettoorftelIungen in ber großen £)per. 2Bäl)= renb ber Darftellung eines neuen Balletts unb De= büts einer neuen Primaballerina t)örte er eines 9Ibenbs in ber £oge neben ber feinigen 3roei Dffi* 3tere, roeldje ent3ütft über bie Sd)önr)eit ber ^Prima= batlerina waren, äußern, ba$ fie merfroürbig ber £ore33a 23rinetti, fpäteren (Sräfin £fd)efd)etö gliche, roeläje it)r (5emar)l roegen bes $erbad)tes ber un- treue oergiftet, obgleid) man verbreitet r)abe, fie fei natürlidjen Xobes an einer $er3franft)eit ge= ftorben. Der ältere £)ffi3ier teilte feinem 5lame* raben nocr) mehrere für ben ©rafen feljr peinliche (£in3elt)eiten mit. Diefer lieft ben 9lft ausfpielen, ofrne feinen £ogennadjbarn bie geringfte Aufregung 3U verraten; aber im 3roi[d)enaft flopfte er an bie Xüx unb gab ben -Öfteren feine 5tarte rjinein, auf roeldjer £)rt unb Stunbe für ben nädjften Sag oer^ 3eidmet toaren. Dann fer)rte er in feine £oge 3urücf, roo er bas 33aIIett rutjig bis 3U (Enbe anfat). Stftan rjatte ben Degen als 2Baffe getoär)It. 9lad)bem er feinen (Segner brei= ober oiermal ent= roaffnet unb als guter gedjter fid) ben Spaft gemalt r)atte, \Y)m einige flehte, bie $aut ri^enbe 9tnbenfen auf bie 23ruft 3U geben, rief er aus, inbem er fid) auf ben gegen it)n ausgeftrecften Degen ftürßte : „9hm ift's genug !" üöcit biefen 2Borten fiel er mitten burdjs §er3 getroffen nieber. Der ©raf l)atte ben %ob oon einer anberen §anb als ber feinigen gefudjt. 8. Äopitel. Unerreichte 3bectle. (Ein italienifdjer ^ßr)ilofopr), roeldjer bie (£rgrün= bung bes pfndjologifdjen ©er)eimniffes bes grauen* (je^ens 3U (einem Stubium gemacht, [teilte bie ^reis* frage : a) 2Bie lommt es, bafc grauen, bk oon if)ren Männern geliebt, oerer)rt, mit 9lus3eicf)nung betjan* belt unb oon 2Bof)Iber)agen umgeben — bennodj biefe oerlaffen unb betrügen, um bem erften beften Spurten, oon beffen nieberer ©efinnung unb Gelbft= fud)t fie bei nur einigem 9cad)benlen über3eugt fein muffen, 3U folgen? b) 2Bie !ommt es, balß grauen, bie djaralter* oolle Männer befitjen unb nidjt mit it)nen gegen ir)ren 2BiIlen oerbunben rourben, fallen ? äftan roirb antroorten: entroeber roeil ir)r ©emüt oerborben ift ober roeil [ie fid) oon einem geträumten unb unerreidj* ten 30ea^e onge3ogen füllten. 3m öfteren galle gibt es leine Rettung. 2Bie lommt es aber, ba]$ im letzteren galle fid) bk (Sattln oorr)er roieber oft nur auf lurje gut bem ©atten 3uroenbet? $ier lautete bie Slntroort : roeil fie bk Erfüllung ir)rer unruhigen SMnfdje nodj einmal bei bemjenigen $u finben l)offt, ber ir)r 3um £ebensgefär)rten gegeben rourbe, er)e fie [ie anbersroo fuäjt. 2Bie erllärt man bies? „Xmrdj bie (Stimme ber ^ßflid)t", antworteten Unerreichte ^beale. 305 oiele. 9tid)t bod). So ift bas 91ätfel bes toeiblidjen £er3ens ntdjt 3U löfen, benn bk ^ßflidjt ift abfolut unb fennt feine Stustoege; ein 2Beib, bas in ©efarjr i[t 3U fallen, [teilt an ben (Satten 3toei Anforberun* gen: 3uerft, fie 3U lieben, unb bann, fie fo 3U lieben . . . roie fie jener anbete liebt, anbete Slnttoorten lauteten : Das 2Beib fudje bas Verlangen natf) Qkbe ba 311 beliebigen, too bie (öcfa^r am fleinften, bie Sidjerfjeit am größten ift. Dies beftritt ber tyfyu lofopt; mit gutem 'iRedjt, toenn nid)t bem 2Beibe überhaupt jebe Vernunft abgefprodjen roerben [oll, benn roenn bas 2Beib fidj eine fiare SBorftellung madjte oon all ben ©efat)ren, t)on all ben 9tad)= teilen, bie bk Scfmlbige in ber ©efellfdjaft umgeben; roenn [ie fo triel greitjeit bes ©eiftes beroafjrte, um 3U prüfen unb 3U oergleidjen, fo mürbe fie überhaupt nie fallen. 9Ilfo ? Die gragen finb nidjt aus bloßer Sfteugierbe geftellt, benn ber ^ro3entfa^ jener grauen, meldje ofjne befonbere ©rünbe, in einem Einfall r>on — £aune braoe Ü0länner oerlaffen, um Abenteurern 3U folgen, fteigt. Die bünbigfte Antroort gab übri* gens ein berühmter 9^ert)enar3t (Er [teilte feft, ba\$ grauen in biefem fünfte ben Scannern oolitommen (jleidjen unb f)ier nidjt ein 9tat[el bes grauenf)er3ens, [onbern ber 5Ratur überhaupt in grage fommt. Wlan tut unrecht, bie grauen im fünfte bes Unterliegens 3U be= unb bk StRänner 3U entla[ten. §at etroa ber treue[te, braofte äftann, ber [d)üdjternfte [elb[t, roor)l jemals ben üRei3ungen eines gefallfücfjtigen 2Beibes toiberfterjen tonnen? Dies ift ber ^ßunlt, roo bie r)ötjere Sftatur bes roeiblicfjen ©eftf)led)ts bem männ= lid)en gegenüber fid) eroig geltenb machen roirb. flennt mir bas 2Beib, bas ftdj nid)t in feiner 2Bürbe ±tef= üerletjt füllte hei bem einigen ©ebanten nur ber Eingebung an einen Hnroürbigen? Den 9ftann nennt, beffen 23egierbe fidj burd) biefen ewigen ©e= banten rjätte be3äf)men laffen! 2Bir glaubten biefe Xatfadjen 3ur (Erklärung bes 366 $er Vornan dUfyaxb 28agner3. (Efjarafters unferer Selben unb §elbinnen feftftellen 3U muffen, bamit Stftoraliften, bie über bte uner= grünbliä)en ©erjeimniffe ber menfä)licf)en ^atur roe= mg ober gar ntct)t benfen, nid)i etroa bte §anblungs* roeife gebroig Sollings gegenüber trjrem ©atten als unmögltd) barftellen. (Es ift in ber 2kht immer noä) ein anberes als bie £iebe, eine nod} innigere 23er= fd;mel3ung, jartere G5efül)lsbe3iet)ungen, als geroör)n= Iidje Seelen 311 faffen, ja 3U at)nen im [tanbe finb, ein übermächtiges, unerflärbares ginneigen 00m §er= 3en 3um §er3en; bas t)ocrj hinausragt über alles, roas ©ebante unb 2ßort an3ubeuten oermögen. £)iefe getjeimnisoollen 23e3ietmngen finb's, biefe uner!lär= lidjen 2Bonnen, bie ben 23unb 3roifcf)en §ebroig unb ©rifaln er3eugten. X)ie grauen oermögen fid) fpäter oft fetbft ntcr)t baoon $Kecr)enfct)aft 3U geben, roas fie 3U bem SCftanne, bem fie unterlegen finb, r)ht3og, ebenfo roie ber Sftann es oft fpäter oerteibigen möchte, roestjalb er bas treue, t)ingebenbe 2Beib oerlaffen, um einer befannten (Eirce 3U folgen. 3m übrigen ift es nad) oorgenanntem $r)iIofopt)en feftgeftellt, bafo bas 2Beib, roas man aud) bagegen fagt, be- ftänbiger ift als ber StRann; für fie ift bas ein Opfer, roas für it)n ein Sriumpr) ift. So ift ber Wann befdjaffen; er roill bas 2Beib auf ber l)öcr)ften olnmpifdjen §ör)e ber (Engel fernen unb roenbet [eine gan3e ilunft baran, es mit fid) in ben Strubel ber Smnenroelt r)inab3U3ier)en. X)ann meint unb llagt er barüber, balß ber (Engel nid)t mer)r feine glügel tjabe, bie er it)m felbft geraubt. Der (Engel ift ge= falten, 3toar in feinem ton, aber aud), um fortan neben it)m 3U get)en, unb ba fommt ber Sag, an bem jebe tleine Hnoollfommenrjeit fein SCRifefatlen erregt, ©regor oon ©rifaln rourbe nad) bem (Seftänbniffe £ore33as auf bem Sterbebett, nacrjbem er eine (5e* fängnisftrafe oon oiereint)alb 3a^ren; °*e fpäter für früt)er unter bem tarnen 2Inbre 23iron begangene ^Betrügereien in 2tnred)uung gebraut rourbe, in gfret= Unerreichte gbeate. 367 t)eit gefegt. 2Bär)renb oiereint)aIb 3a^reT^ roufete fidj .§ebroig allen $ftad)forfdmngen ifjres Cannes nad) ifjrem 91ufentljalt burd) 9lnnaf)me eines frem= ben Samens 5U entstehen, unb blieb in ber 9Mr)e bes (beliebten, ber hinter ilerfermauern lebte. Einfangs oerfuajte $ebroig, burd) ifjrer §änbe Arbeit ben £ebensunterf)alt für fid) unb bk 3roei granfen, bie fie allmonatlid) in ber ©efangnisfanßlei für ©regor hinterlegen burfte, bamit ir)m für biefes ©elb bk SBergünftigung 3U teil toürbe, an Sonn^ unb geiertagen eine Speife unb 2Bein in ber Kantine faufen 3U bürfen, 3U erwerben. $fls it)re ftenntnijfe in §anbarbeit nid)t ausreid)ten, genügenb (Selb 3U fdjaffen, bot fie fid) ben £r)eaterunterner)mern an. 2lber bie einft fo glodenreine Stimme mar riffig ge* roorben. £)ie größeren 23üt)nen in ber Umgebung bes Slrronbiffementsgefängniffes, roo ©regor gefangen faft, lehnten il)re Dienfte ab, fo fang fie auf ben Heinften 23üt)nen bes ganzen franjöfifdjen Depar= tements tyas be Calais um bürftigen £ot)n. 3m legten 3^re lehnten fie audj bie X)ireftoren ber lleinen 23üf)nen ab, benn ber Kummer liefe tfjr nur nodj bk flberrefte itjrer cinftigen Sd)önr)eit, unb fie ftieg abermals eine Stufe tiefer, immer tjoffenb, ben Keld) bes £eibens bis auf ben legten tropfen ausgetrunfen 3U r)aben, roenn ©rifatt) feine grei= r)eit roiebererlangt . . . 3n feinen Firmen — 0 — ba roerbe xä) — glüdlidj unb aufrieben fein. X)te tone oerbradjte lange fcfjmerjlidje 9iäd)te ofme Sdjlaf ; fie roünfdjte ir)n felmlid) rjerbei, biefen Xröfter ber Unglüdlidjen ; aber fie fanb balb, ba\$ er, roie bas ©lud, uns ben 9?üden ferjrt, roenn roir ifjn fjerbeirufen. (Enblidj erhielt fie bk $ftad)rid)t — burd) ©regor felbft, bafe er in greifjeit gefegt roerbe, fobalb bie amtlidje Verfügung aus ^ßaris einge= troffen. Sie traf ein, am nädjften Sage. 3n ärmlidjer illeibung ftanb §ebroig an ber ©efängnispforte unb roartete. Seit frühem borgen 368 $er Vornan DRic^arb SSagnerä. ftanb fte i>a. (Es roarb Sfllittag unb nod) immer roartete bie 2lrme unb [djaute unoerroanbt nacr) ber Xüx, aus meiner ©regor treten mufete. 2Bie lange biefe Formalitäten toor)l nodj bauern ? (Es roaren feine Formalitäten, hk ftdt) im ©e* ricfjtsfaal bes ©efängnisgebäubes feit mehreren Stun= ben abhielten. 3[Ran oerr)anbefte bort, nacrjbem burd) bas 23efenntnis ber ©räfin Xfd)efcr)ero feine Hnfdjulb an bem meud)lerifd)en 90torboerfud) an bem beutfdjen gabriftjerrn Sllesanber GoIIing erroiefen, ob 2Inbre 23iron, 34 3a^re °ft> aus ftolmar gebürtig, roegen ^Betrug unb gälfd)ung ftedbrieflidj oon beutfdjen 33e= tjörben oerfolgt, nun an biefe roegen genannter be* gangener $erbrecr)en ausgeliefert roerben foll. Sftan entfdjieb enbliä), bafe, nadjbem ein 2lus= Iieferungsbeget)ren ber beutfdjen 23et)örbe nicfjt oor= liege, 2lnbre 23iron, genannt ©regor oon ©rifaln, in greir)eit 3U fetjen, unb bie roegen SJtorboerfud) unfdjulbig erlittene ©efängnisftrafe oon otereinrjalb 3ö^ren für bie früt)er begangenen 2krgel)en unb S3erbred)en als gebüßt an3u[er)en fei. (Es bämmerte bereits — man mar im SRonat äRär3 — , als ©regor aus ber Pforte bes ©efäng= niffes t)eraustrat. „§ebroig! Du! Wo), roie hin id) je^t glüdlid)!" Damit 30g ©regor §ebroig in feine 9trme. ,,$ld), bu 3itterft ja? D meine füfee, liebe 5lleine!" unb er tüfete Stftunb unb Stirne. §ebroig lonnte lein 3Bort r)eroorbringen, fie far) ©regor, füt)Ite, hofo er fie in feinen Firmen t)iett unb alle £eiben roaren oergeffen, benn fie t)örte in biefem 2Iugenblid nur bie Stimme ber £khe ftärter als je. (Eine Ijalbe Stunbe fpäter betrat fie mit ©regor bas tleine Stübdjen, bas fie oorr)er gemietet. ©regor oon ©rifaln — roir roollen biefen tarnen für 9lnbre 23iron beibehalten — , bradjte §ebroig Unerreichte 3&eale. 369 eine roafjre £eibenfd)aft entgegen. 2Bte oft ban!te er ir)r für bk benriefene JÖtebe unb ^nr)änglid)feit, unb $ebtoig träumte, Stftann unb ftinb oergeffenb, weiter oon ©lud, unb r)oIte bk feit oiereinr)alb 3ar)ren mutant erfparten 3U)eir)unbertadjt3ig gran* Jen r)ert>or, bie fie, fetbft barbenb, für üjn bewahrte, bamit ber 2Irme nad) [einer greilaffung mit (Selb oerfeljen werben tonne. So tarn ber grüfjling, unb §ebroig gab fid) nod) immer gan3 ber £runfenr)eit ber ©egenroart rjin, oljne an bk 3ufunft 3U benfen, roätjrenb, als bie (Erfparniffe §ebtöigs 3U (Enbe gingen, ©regor übellauntfä) tourbe unb §ebtöig mahnte, ein neues (Engagement an^une^men. „Qu fjaft redjt, mein greunb ! greilid), gur Sommer3eit engagieren bie Direktoren nidjt gern, aber meine Stimme ift jetjt, roo \ti) glüdltd) bin, toiebergefommen, unb ba roürben bk Serren mir gern (Engagement geben." ©regor tjörte 3U, lädjelte unb ging mit ben legten fünf3ig granfen fort. (Er fürjlte bas 23e= bürfnis, ©efellfdjaft 3U Juanen, bk er unfreiwillig fo lange entbehrte. ©ebulbig roartete §ebtoig, bis er nad) §aufe !am. — So ging es mehrere Sage unb 91äd)te fort. (Eines 2ages, als ©regor fie toieber oerlaffen wollte, um erft roie geftern am frürjen borgen nad) Saufe 3U fommen, umarmte fie if)n unb bat mit fletjentlidjer Stimme: „23itte, lieber ©regor, laffe midj nidjjt urieber ben ganzen £ag, bk gan^e 9lad)t allein!" ©regor enttoanb fidj ärgerlid) ber Umarmung, unb mit b^n 2Borten: „Du langtoeilft mid>, meine £iebe!" oerlieft er bas 3^^^- Sebroig glaubte 3U träumen. £ange far) fie oor fid) r)in, bann bämmerte 3um erftenmal langfam ber ©ebanfe auf, ob niäjt bas §er3, in bas fie fo oiel 5teime ber 2khe gelegt, bodj SBüftenboben fei. — ^osfont), 9itdf)arb Söagner. 24 370 $er Vornan 9fttrfjarb 2Bagner3. §ebroig fdjroieg fünftig, roenn G5regor ging — fie [d)roieg, roenn er raur) fte anfuhr, hofo fie nod) immer !ein Engagement gefunben. — 2ßenn aud) ein ©efür)I bes Stoßes fie 3urüdr)ielt, in (5egen= roort ©regors 3U roeinen, fo floffen ir)re Xränen nur um [0 t)eftiger, roenn fie allein roar — fie beroeinte bie 9tieberlage, bie it)re £iebe erlitt. Seit mehreren Sagen füllte fid) §ebroig leibenb, gieber burdjfröftelte ir)ren Körper. ©regor äußerte feinen Unmut über Sebroigs 2Beid)lid)feit unb liefe fie roieber allein. $lls ©rifaln bas §aus verliefe, trat it)m bie 2Birtin bes Kaufes in ben 2Beg unb fprad) ir)n an : „Das arme Ding in 2>r)rer 2Bor)nung ift franf, #err. „deinen Sie?" „Sie bürfen nur in bas blutleere (5efid)t, auf bem unter ber Saut bie Pusteln fidjtbar finb, fet)en. 3t)xt Ringer roerben lang unb formal, bie ^lägel burd)fid)tig roie 2lcrjat. — §ier ift eine fdjroere ftranf* tjeit im 2In3ug." „2Bas ift ba 3U tun?" fragte ©regor neroös. „3d) roerbe, roenn es 3*)nen rec*)t ift m^ il)r ins §ofpital gefjen. §ier fet)It alle Pflege!" „gofpital! — 3a; ^e r)a^en 9an3 ^edjt — ins §ofpital!" ,,3tf) toerbe, roenn es 3$nen 9tedjt ift mit un* ferem ^t fpredjen, bafe er bas 2Beitere Der anlaßt!" ,,3tf) bitte Sie barum!" ©regor ging, roärjrenb bie SBirtin fid) in ben oberen Stod verfügte unb an §ebroigs Xüx flopfte. Da niemanb tjerein rief, trat bie grau in bas 3™*™^ unb fanb §ebroig fiebernb, roorauf fid) ein t)eftiges Delirium einftellte. „Kirmes 2Befen!" fagte mitleibig hk 2Birtin unb tiefe fofort ben 9lr3t tjolen, unb ef)e 3toei Stun= ben vergingen, lag §ebroig in einem ilrantenfaal bes §ofpitals. Unerreichte ^beale. 371 ©rifaln erhielt, als er ^adjmittag 3urütffer)rte, oon ber 2Birtin bk Mitteilung, bafc man Sebtoig fiebernb ins $ofpital gebracht, unb [ie fügte t)in3u: „(Es ift eben oier Ur)r. 2Benn Sie fofort J)inget)en, bürften Sie nod) in ben 5tranfenfaal, too [ie liegt, rjineingelaffen toerben. %ebtn Donnerstag t)on oier bis fünf Ufyx ift 23efuel)sftunbe." „Da fie im Delirium ift", antwortete ©regor, „bürfte mein 23efuä) root)l 3toecflos fein, liebe grau." „3$ meinte nur, bafe bie $lrme Sie fiefjt, roenn fie ertoadjt, benn ba fie im Delirium forttoäfjrenb oon 2#nen fP*aa% ™uJ3 fie Sie fer)r lieben." „So — ja — oon oier bis fünf Hr)r fagen Sie. 3d) ger)e nur in mein 3*mTner uno bann *n5 Sofpital!" ffllü biefen SBorten empfahl fid) ©regor, roärjrenb bie grau topffd)üttelnb in bie 2ßirtsftube ging. . (Es fdjtug fünf Ufyx unb ©rifaln rjatte nod) nicfyt ben 2ßeg ins ^ofpital gefunben. (Er ging im 3immer auf unb nieber, orjne eine fid)tlid)e (Erregung 3U 3eigen. ©egen 2lbenb festen er einen (Entfdjiufc gefaxt 3U t)aben, benn plö^lid^ narjm er feinen §ut, fd)lof} bas 3*mmer uno öing bireft in bas ^ofpital. Die 33efud)S3eit xoar oorüber, aber er traf in ber Direftionsfan^lei ben 9tr3t, hä toelcfjem er fid) um bas 23efinben §ebtoigs erfunbigte. „Sd)led)t, mein §err, fef)r fdjledjt. (Ein Heroen* fieber fcrjlimmfter ^trt !am bei bem armen 2ßefen 3um 2Iusbrud). ^ä) fürchte, ba bie grau nid)t gut genärjrt ift, bafe toir fie md)t burä)bringen." „Das toäre fdjUmm", antroortete ©regor unb fenfte ben ftoof. Waä) einer ^aufe t)ob er ir)n erft unb fragte: „2Bie lange !ann bie (Entfdjeibung unb bk 5lranlr)eit toorjl toär)ren?" „Die ilrifis erwarten toir in neun Xagen. Hber= ftefjt bie grau biefe, toas, roie iä) bemerlt, 3toeifel= rjaft ift, fo bürften bennod) ad)t bis 3ef;n 2Bocf)en 24* 372 3)er Vornan 9?id)arb 28ctgner3. oergetjen, et)e [ie im ftanbe fein roirb, unfer gaus 3u oerlaffen." (örifalt) feuf3te. Der ^Irßt fat) tt)n mitletbig an unb tröftete it)n : „$ielleid)t aud) roenbet fid) bie £tranfr)eit, unb bie grau befämpft [ie. £)ft finb fdjtoäd)liä)e grauen gerabe am roiberftanbsfät)igften. 5[Ran mufe immer bas befte tjoffen!" „Das befte r)offen!" roieberr)olte (öregor lang= fam unb entfernte fid) grüfeenb gefenlten Hauptes aus ber Dire!tionstan3lei. 3ü §aufe angefommen, begann er [ofort [eine Koffer 3U paden. Das roar balb gefd)et)en. Dann ftieg er bie treppe t)inab unb begab fid) 3ur 2ßirtin : „3$ fomme eben aus bem §ofpital. Der ^t gab mir bk befte Hoffnung, bemerfte aber 3ugleid), baft niemanb bie 5lran!e in ben näd)[ten brei 2Bocr)en fpredjen barf. 3$ werbe best)alb morgen frür) ab= reifen unb in einigen Sagen toieberfet)ren. 3^) net)me nur einige ftleinigfeiten 3ur '•Reife mit." £)b 3roar bie 2Birtin bas 23ener)men [onberbar fanb, fo tonnte fie bk 2lbreife ©rifalns, nad)bem bie (Effetten §ebroigs, roeldje bie 2Bor)nung gemietet; im 3itnmer oerblieben, nietjt t)inbern. yiad) oier3er)n Sagen traf ein 23rief ©rifalns ein, roorin er frug, ob feine greunbin ber 5trantt)eit erlegen. Sollte bies ber gall fein, fo möge bk 2Birtin oie (fffeften oerfaufen, unb ba er md)t metjr 3urüdfet)re, fid) aus bem (Ertrage für bie fdjulbige Sftiete begabt machen. — Sofort eilte bie grau 3um SCRaire unb geigte ir)m ben Vorfall an. Diefer fanb es, ba §ebroigs 5lranft)eit fid) nid)t befferte, für gut, bie 3urüdgebliebenen (Effeften £jebroigs oon SImtsroegen einer genauen Unterfucr)ung 3U unterroerfen, um nadj ettoaigen papieren, bk über §etmat ober ^erfonalien ber tränten 2lusfunft geben tonnten, 3U forfdjen. Waä) langem StRütjen roarb ein SBrief mit ber Hnterfdjrift Sllexanber SoI= Unerreichte ^beale. 373 lings, 2Bür3burg, gefunben. (£r friert aus ber erften Vraut3eit §ebroigs 3U ftammen, benn er enthielt £iebesbeteuerungen. (Ein anberer Vrief mit ber Unterfcrjrift „Dein Vater Sommer" toar an grau §ebroig Solling, ^Saris, $Rue Vlandje, abreffiert. Da audj einjelne 2Bäfä)e[tücfe mit §. S. ge3eidjnet roaren, fo forfdjte bie Verjörbe unb frug bei ber ^3oli3ei= präfeftur in ^3aris an, ob in ber 9?ue Vlandje eine beutfdje gamilie, namens Solling, roorjne unb be= ridjtete, bafe eine junge grau — tjier folgt bte nähere Vefctjreibung — im i^ofpital arm unb oerlaffen oon aller 2Bett barnieberliege. Hmgerjenb antwortete hk ^ßarifer ^PoIi3eiprä= fettur, bafe in ber 9üie VIancf)e ber Vefitjer einer gabrif in SWeubon ein $aus befitje. Der (Eigen= tümer ber gabrif, beffen §auptgefä>äft in Deutfä> lanb beftefje, fei §err 2Ilexanber SoIIing Vater, beffen Sotjn feit nar)e3u fünf 3^ren infolge eines an ir)m begangenen Verbrechens toäfjrenb eines Sommer= aufenttjalts in Voulogne^fur^mer, tränt in 5[Reubon liege. §err $llesanber Solling Vater fei fofort benacl)= ricf)tigt roorben, unb berfelbe gab ber Vermutung $Ius= brucf, bafj hk (Erfranfte im §ofpital mit ber oer= fcrjtounbenen grau 9Ilexanber Föllings ibentifä^ fein bürfte. günf Sage fpäter melbete fict) ein rüftiger ©reis in ber Direftionstan3lei bes ftranfentjaufes als Vater ^lleacanber Sollings. $Ran führte ifyn in ben Rrantenfaal, roo §ebroig lag unb 3ur Sät fdjlief. Sofort ertannte er in bem abge3et)rten 2Befen feines Sohnes grau, unb tränen rollten über bie 2Bangen bes ©reifes, als er §ebroig fo roieber fat). (Er bat, bafo man bie tränte, mög= licfjft fo lange fie fd)lief, in bas befte 3™tmer, bas fie für ficr) allein rjaben folle, bringe. Da $ebtoig feft fdjlief, fo rourbe ber 2Bunfd) bes ©reifes fofort erfüllt, unb nadjbem ber Wc$t oer* fieberte, ba\$, ba bie 5lrante bie ftrifis glücflicf) über- 374 ®ec Vornan 3f?tcf)arb SöagnerS. ftanben unb nur eine grofee Scf)tt)äd)e 3urüdgeblieben, eine Hnterrebung mit gebroig möglich fei, fo liefe man, nadjbem er bem Wi^t nnb Direftor in i^üt3e bk notmenbigen Mitteilungen gemalt, ben ©reis mit ber Cremten allein. Der alte Solling fetjte fid), ben 2Item3ug ber ftranfen bemadjenb, an bas SBett $ebroigs. Warf) einer SBiertelfturtbe regte fid) §ebn>ig unb ertoadjte. Sie liefe it)re ftarren, glan3lofen klugen umt)erfd)tüeifen. 9lls fie 93ater Solling erblidte, natjm ber 23Iid einen peränberten Slusbrud an. So= fort nätjerte fid) ber ©reis unb rief milbe: „Via, §ebe, mk befinbeft bu btd)?" Sebroig [djtoieg, far) roieber umtjer unb aber* mals blieb it)r 23lid auf it)rem Sd)tüiegert)ater r)af= ten, ber fid) nun über fie beugte, it)r $aar unb 2Bangen ftrid) unb fortfuhr: „Du t)aft ja t)eute mädjtig lange gefd)lafen, 5tinb. 3a, Sdjlaf tut mor)l, er ift unfer befter greunb!" §ebroig fdjmieg nodj immer unb faltete mür)fam it)re abgemagerten £änbe, unb tDet)mütig auf ben ©reis fetjenb, liefe fie ordnen über ttjre eingefallenen 2Bangen gleiten. Der alte $0tann beugte fid) über fie unb fprad) : ,/3tf) glaube gar, bu meinft. 2Barum benn? greu= bentränen mufet bu oergiefeen, ba^ (Sott biet) oon fernerer ftranfrjeit gerettet !" „3a — aber — id) bin ja — " entgegnete §eb= roig fdjroad) unb griff an ben -ftopf, als toollte fie bie (Erinnerung 3urüdrufen. „Sdjtöad) bift bu nod)", unterbrad) fie SoIIing. „3a, mein ftinb, fedjs SBodjen 3U 23ett liegen, ein Sfterpenfieber bewältigen, ift leine .ftleinigfeit." „$ater Solling — Sie* finb bod) ber $ater Elex — " „3a, toer foll id) benn fonft fein?" §ebmig fdjüttelte ben ilopf, töär)renb ber ©reis, Unerreichte ^beeile. 375 müljfam feine 23etoegung unterbrüdenb, in freunb= liebem Xone fortfuhr: „Via, unb nun bu fo meit bift — fo merben urir balb t)on ber Stabt auf? £anb Ijinaus tonnen. Da im ftillen 9tfteubon, im frifcfyen ©rün, ba toirft bu balb beine Gräfte toiebererlangen ! 3et}t aber, mein 5linb, mufet bu toieber l)übfdj rufjen " „3**, l)ab xä) benn — geträumt, $ater? Dilles — alles wäre ein Xraum." „SDläcfjtig t)aft bu geträumt. 2Bas bu in beinen gieberpl)antafien immer 3ufammengerebet, töar enorm, ©anäe SJlorbgefdjidjten Ijaft bu erjäljlt — unb alles fo — als ob bu", fjter ladete ber ©reis — ;, alles gerabe burdjlebteft. Das mar thtn bas lieber — bas grteber ! 2Iber jetjt, mein iltnb, mufet bu tjübfd) fdjlafen — 9M)e — 9M)e — bann toirft bu balb roieber gefunben! " §ebtoig fjatte ftarr ben ©reis angeferjen, als toollte fie in feinen 3u9e^ U\tn. 2fls fie aber bk gleite milbe greunblidjfeit tote früher barin erblidte, fdjloffen unb öffneten \iä) tr)re klugen abtoed)felnb, ein milbes £ädjeln auf ben £ippen fdjtief fie ein. £eife ertjob fid) Solltng unb ©erlieft bet)utfam bas 3*™™^- ^uf oem -ftorrtbor ertoartete it)n ber Dtreftor bes 5lranfenfjaufes. SBttterltdt) toeinenb fanl ber ©reis in feine 9lrme. „5Kur)e — $err Sotltng. Ermannen Sie fid)." ,,2Id), toenn Sie toüftten, toas id) ba brinnen litt. 3ä) reifte auf 2Bunfä> meines franfen <3ot)nes, meines ewigen .ftinbes, r)ierl)er. 9tur ilmt äuliebe fpielte idj ba brinnen tote ein 5lomöbiant ber 5lranfen eine Sgene oor, berfelben ^Serfon, bk meinen 6or)n unglüdlid) gemacht. 9lber er liebt ja biefe grau nodj — id) fal) es toieber, als bk ^adjridjt !am, bafe bie £anggefudjte [terbenb r)ter im §ofpital liege. Sie ift bte Butter feines 5linbes, unfer Abgott — fo reifte tdj benn, toeil er es toollte, in ©ottes Flamen t)ierl)er. (Er fyätte fid) felbft aufgemalt, toürbe 376 ®er Vornan 9?id)arb 38ogncr§. fein franfer 3uf*anb es erlaubt tjaben. Sftidjt roar)r, Sie Reifen mir bie ilomöbie toeiterfpieten, benn fonft befommen toir fie nid)t nadj SPIeubon. — (£r röill ja, baft fie in feiner 9lär)e roeile. 2Bir bringen bie ftranfe nadj Sfteubon, bort in meiner Villa folt fie gefunben. 3$ f)°oe tf)r oorgerebet, bafj it)re (£r= lebniffe nur ein böfer giebertraum geroefen, bafe fie fid) in unferem Saufe in ^ßaris befinbet unb roir uns mit it)r bemnäcr)ft auf unferen £anbfitj begeben. 3nftruieren Sie bas ^3erfonat — ad), id) fürd)te unter ber £aft ber Sorgen unb bes Rummers 3U= fammen3ubred)en." SCRan t)atte äftitleib mit bem ©reife, 3ntereffe für bie oon ifjrem (geliebten oerlaffene ftranfe, unb fo toillfarjrte man bem 2Bunfcr)e bes eilten in alten Stüden. $r3te unb 2Bärtcrinnen taten, als roäre bie Rranfe in ^ßaris unb als ob Sebroig nie it)re 2ßot)nung in ber 5Rue 23land)e oerlaffen t)ätte. So begann bie ilranfe nad) unb nad) it)re traurigen (Er= lebniffe für einen böfen £raum 3U tjalten. $ebröig braute nod) ad)t Sage im §ofoital 3U, er)e bk $r3te gematteten, ba\$ bk ftranfe nad) 5[Reu= bon überfüt)rt roerbe. 2Bär)renb biefer 3e^ tourbe irjr oon Später Solling, ben Stuten unb bem <ßer= fonal bes 5tran!ent)aufes bk größte Sorgfalt ge= roibmet, unb bie ftranfe buxa) bk 2Irt ber 23er)anb= lung unb 23ebienung immer in bem (Glauben be~ laffen, fie befänbe fid) in ^aris im §aufe it)res Cannes, ber 3ur 3ett in 2Bür3burg roeile unb ber bas 5linb, bie Heine §ertr)a, mit ber 23onne, um ber illeinen eine greube 3U bereiten, mitgenommen £>ie Rranfe erging fid) in Träumereien — fprad) roenig unb fat) nur, roenn fie road) toar, in bk treu* t)er3igen klugen bes alten Cannes, ber an it)rem SBette fafe, fie betreute, mit tr)r oon 2tlex, it)rem ilinbe plauberte, als ob bie Vergangenheit §ebroigs erft mit bem £age beginne, an roeldjem fein Sor)n Unerreichte gbeale. 377 fie ir)m in 2Bür3burg als feine lünftige grau oor= gefteltt unb er fie ot)ne Vorurteil mit $er3licr)feit roill* lommen tjieft. $tn einem toarmen Sommerabenb rourbe bann bie 5lranfe roor)bertoar)rt unter 2Iuffid)t unb in 33e= gleitung einer SBärterin unb SBater Sollings nadj SDleubon gebradjt unb bort in einem ^3arterre3immer, bas feinen Ausgang nad) bem ©arten r)atte, unter* gebraut. Sebroig fjatte roätjrenb ber gar)rt burdj gür= forge bes 9lr3tes faft ununterbrochen gefd)Iafen ober apatrjifd) gelegen. Sie fpradj, als fie in ir)rem 23ett in Sfteubon enoacr)te, faft gar nid)t unb überliefe es ber Umgebung, roenn fie auf ber $Reife einen Moment erroadjte, ir)r 3U ergäben. fjatte fie bie roar)re Sachlage erfannt? Der 2llte gitterte hti bem ©ebanfen. 5Rur langfam begann §ebroig it)re ilräfte roiebergugeroinnen. 2IIs bies merflidj) ber gall roar, t»erabfci)iebete ficr) bie 2Bärterin bes ^jofpitals, toeldje 00m X)ireltor 3ur 2ßartung nad) StReubon beurlaubt mar, oon ber 5lran!en mit bem 23emerfen, ba^ fie t)eute aus bem — £>ienft bes §aufes Solling trete. $ebroig t)ielt, als fie mit ber 2Bärterin 3um letztenmal allein toar, ir)re §anb unb frug mit flehen- ber Stimme : „Sftidjt mar)r — man brachte mid) aus bem §ofpital, roo xä) als 5lranfe 2Iufnar)me fanb, t)ierr)er ?" X)ie 2Bärterin fcr)xoteg oerlegen, töär)renb £jebtrrig erregt fortfuhr: „3$ todfe es, id) r)abe über alles nadjgebadjt unb fanb, bafe man midj ir)m entreißen wollte." „2Ben meinen Sie?" „CDrifatn. ©regor oon ©rifaln. Sidjerlicf) toar er im §ofpital, tool)in er mid) roor)l gab, roeil idj im (5aftt)of nidjt gepflegt roerben tonnte. Hnb er tat roor)l baran. — Sftun t)at man meinen 2Iufent* r)alt entbedt, meine §ilflofig!eit benutzt, mid) t)ier= t-J78 2)er Montan üftdjarb 28agner3. r)ergebrad)t, tüärjrenb er — o, mein ©ott! 2Benn Sie SPlitleib t)aben, — fagen Sie it)m, too idj bin, unb ba$ iä)} fobalb iä) ger)en fann, 311 it)m eile!" „Sie töerben ir)n nicljt finben!" „91icrjt finben? 5fcam ©rifaln niä)t? £), id) uoeife es, er fam. £rot} feiner raupen 2lrt in letzter 3ett, bie nur unfere Stftittellofigfeit r)eroorgebradjt, liebte er miä). £), iä) meift es. (£r mufcte midj ja lieben — ba iä) ir)m fo oiel geopfert — ifmt treu blieb unb — " „§err ©rtfaln t)at nur einmal, xr»ie idj 00m X)ireftor Dernar)m, naä) 35reTn 23efinben gefragt, bann reifte er fort unb [abrieb, ba$ er nid)t — toieber= fet)ren roerbe, ba er nad) $Imerifa austoanbere." gebroig [an! 3urücf. T)ie SBärterin, erfdjrocfen, eilte jur Xüx unb rief um §ilfe. 2)er $lr3t tourbe gerjolt, ba man einen SKücffall ber 5trantt)eit oer= mutete. (£rft naä) mehreren Stunben fam §ebtoig 3ur 23e[innung. Sie [pradj unb weinte niä)t met)r, [onbern lag 2Bod)en r)inburd) rufjig ba unb fat) roie geiftesabtoefenb irjre Umgebung an. — (Enblitf) nadj brei 2Bocr)en, als §ebtoig \ia) beffer füt)lte, [0 baft ber 5lr3t gemattete, baft fie einige Stunben aufter* t)alb bes 23ettes 3ubringen bürfe, liefe fie eines $ftad)= mittags ben alten SoIIing rufen. »3d) ^öbe Sie bitten roollen, mir mein ftinb 3U fenben!" „2ßenn bu es roünfcfjeft, foll es gefd)er)en, inbes glaube iä), balß bu nod) 3U [äjroadj bift." „Hnb — bann t)abe iä) noä) eine 33itte. — %ä) roar Iran! — fcf)tr>erfranf — man fagt, bafe eine berartige 9kroenfranfr)ett bas ©ebädjtnis fcl)iDäcr)t — Vergangenes austöfdjt. 3noes *)aoe ^ ma)* gebaut unb weife nun benimmt — bafe iä) — bafy ia) " „£afe bod) bas Sftadjbenfen, bis bu gefunb bift. 2ßo3U je^t ben gefdjtoädjten ©eift anftrengen." Unerreichte gbectle. 379 ^3Iöt3lid) richtete fid) §ebmig auf unb frug : „ Sagen Sie, marum brachten Sie mid) f)ierr)er?" X)er ©reis tämpfte mit ben inneren (Befüllen, bie in biefem 2Iugenblid 3um Slusbrud) fommen moIl= ten. 'tftod) 5ögerte er 3U antmorten. 2IIs jebod) $ebmig abermals (tarier frug: „2Besf)aIb brauten Sie mid) f)ierljer?" antmortete er: „91un, ba bu es miffen millft: 2luf £ßunfdj unb innige ^Bitten meines franlen Sohnes." „Wlex franf?" rjaud)te §ebmig. „Sdjmer ! 2lls er bia) bamals am Stranb fudjte, um bid) in bas §aus 3urüd3ufüf)ren, rourbe er, mk bu bei ©eridjt gehört, überfallen. £)er eine Stid) berührte bas ^Rüdenmart — lähmte mit ber 3e^ einen Seil bes Körpers unb feffelt U)n fo, bis (Sott tfjn r»on feinem £eiben erlöft, an bas 23ett. — ^a, ja — er leibet. Unb ein 25ater fdjlägt nid)t ben 2Bunfd; eines fdjmerfranfen ftinbes ab — aud) roenn er biefen nid)t teilt!" §ebmig fant 3urüd unb bebedte ir)r ©efidjt mit ben 5>änben. „3$ r)abe biefen 2Bunfd)", fuljr Solling fort, „auci) erfüllt, meil iä) nidjt mollte, bafe bk Jrau meines Sohnes in ber 2trmenabteilung bes §ofpitaIs enbet. ©ott fdjenfe bir ein langes £eben, bas bu f)ier verbringen fannft." „£), märe iä) bod) geftorben", rief §ebmig fd)Iud)3enb. „^ftiemanb mirb, bas oerfprecfye id) bir, in meinem unb meines Sorjues tarnen, biet) an bas Vorgefallene erinnern." „£), marum brachten Sie mid) t)ierljer?" „X)ein £os märe fet)r unglüdlid) gemorben — unb ber ba oberhalb beiner 2Bo^nung lebt unb ans 23ett gefeffelt feit S^en bat)infiecr)t unb langfam ftirbt — mein So^n mollte nid)t, ba\$ bu als Butter feines 5Unbes nod) met)r leibeft." „£), gütiger ©ott!" 380 ®er Vornan Dftdjarb 2Sagner3. Der ©reis trodnete [eine oon ordnen bettelten klugen unb manbte fid) 5ur Xür. §ebwig ridjtete fidj auf unb rief mit tränen* erftidter Stimme: ,,3d) bitte, bleiben Sie — unb barf id; ifjn feigen — ' id) bitte — nur fernen. 3^) weift, baft id) fein 9ledjt r)abe, mid) feine grau gu nennen — id) meife, baft id) gefehlt, gefünbigt, fd)Ied)t geljanbelt — ja fd)ledjt. — 2Barum? 3$ backte barüber nadj — es muft oft hei grauen ein 3e^= puntt fommen, wo fte in iljren Xräumen auf Wo* toege geraten unb 3^Ien nadjftreben, bie fie bei gefunben Sinnen weit t>on fid) weifen unb oeradjten mürben, ober es ftedt im 23Iute mancher grauen — ein 9Iusfd)Iag bes ©emüts3uftanbes, ber 3um 2Ius* brud) fommt. — 3d) f)öbe gelitten, gurrten Sie nidjt, balß id) — nein — nur feljen roill id) tr)n, ber unoerfdjulbet mit mir leibet, ben id) — „Sftein Sor)n will es niäjt — u ,,3d) barf it)n nid)t — fel)en?" Der ©reis oerneinte ftumm unb erregt ful)r §ebwig fort: „Unb mein ftinb?" „(Es foll bir nid)t geweigert toerben — bod) bittet biet) mein Sot)n, ba^ bu bem ilinbe jetjt unb fpäter oerfdjweigft — wer bu bift, ba man ber kleinen fagte — bu wäreft — tot — im §im* mel — bei ben (Engeln." „Sot!" „Unb bas Rinb betete täglid) früf) unb abenbs, bafc ©ott bem armen 9[ftütterd)en gnäbig fei — im $immel!" „3m §immel!" f)aud)te $ebwig. „Unter biefer 23ebingung foll bir nie oerweigert roerben, bein ftinb 3U feljen, fobalb bu Verlangen banad) füljtft." Der ©reis entfernte fid) unb überliefe gebroig irjren ©ebanfen. Die 9trme fanb, fid) felbft über* laffen, ba$ es weniger fd^mer3lid) ift, einen lebenbig £oten 3U beweinen, als um einen £ebenben 3U trauern Unerreichte Sfteale. 381 unb etoig eine £eidje an ben gerfen 3U füllen. £)ie SBärterin fam, um für bie 9lad)t bie Vorbereitungen 3U treffen unb fid) bann in ir)r 3*™™^ neben bem, in roeldjem §ebu)ig lag, 3urüd5U3ier)en. §ebtoig tjörte fie faum, benn fie lag unb träumte mit toadjenben klugen. Sie badjte an it)re Rinbljeit ; an — üOlutter unb Sdjtoefter. Sie ftarben plö^lidj. — 9cun fal) fie oor fid) enblofe SRäume unb eine Rette t)on Hr= fadjen unb 2Birfungen, bk fid) ins itnenblidje ab= toidelten, bis fie irjrem SBIidE entfd)toanben. 2Ber trieb fie in ben £ob? SDlagbalena — biefes 2Bort rief eine 9ieir)e oon Silbern in it)ren ©ebanfen r)er= oor, in beren faltblauem Schein fie fid) felbft fat) — beneibenb bie Sdjtoefter um üRidjarbs Qkbz — be= neibenb um bie Qkbe, an ber fie ftarb — bk 2kbe 3U bem, ber auä) fie betörte, ber fie oon bem ein^ 3igen 2Befen, bas fie liebte, fort unb an fid) 30g mit unheimlicher ©etoalt unb bas ©ift 3ubereitete in jenen ©er)eimfammern ber Seele — beren Sdjlüffel nur ber Xob in $änben t)at. -So bad)te fie weiter unb oerfenlte fid) in bie gefährlichen 9lbgrünbe — bk ein 23efä)luJ3 ber Sinne in einen äußeren 2lft umfe^t. §ebroig ert)ob fid) leife oon it)rem £ager. 9ftüt)= fam roarf fie ein leichtes ©etoanb um. gaft ge= räufd)Ios öffnete fie bann mit ben fdmradjen 3ittem= ben 5>änben bk Xüx, bk 3ur Veranba führte. (£s litt fie nid)t in ir)rem 3*™™^- Seelenqual trieb fie, — als brinnen alles bereits in Schlummer lag, in ben ©arten, bem glieber ir)r Qtib 3U tlagen. Verftänbnisooll flüfterte ber Xmftenbe, liebliä) nidte bk §t)a3int^e mit irjren t)elten Reihen, nur ber ilrofus fdjielte eiferfüdjtig hinüber. 2In itjrer £ieb= lingsrofe ritzte §ebroig iljr ©efid)t unb ging langfam toeiter in ben <ßarf hinein, um unter bem Apfelbaum 3U raften. £ange faft fie finnenb ba mit tränenlofem 33licf in ben §immel ftarrenb. (£in gröfteln befiel if)re ©lieber, bk 9cad)tluft burd)fd)auerte fie unb 382 $er Vornan sJüd)ctrb 28agner3. ein faltet 2Binb rift ir)r bas fdjütjenbe Xud) von §als unb 23ruft. — Da fam es tote eine [elige Offenbarung über fie, unb [ie ging, fo rafd) if)re güfee es oermodjten, ben 2ßeg, ber burd) ben ^arl 3ur Seine führte. 9Ils [ie um eine SBaumgruppe bog, ftanb plötjlid) ber alte Solling oor itjr. $ebroig erfdjraf Ijeftig unb füllte fid) einer £)f;n= mad)t nat)e. Der ©reis unterftütjte [ie unb begann nad) einer fleinen ^ßaufe: „9llex füllte fid) r;eute nad)t befonbers beunruhigt, auä> mid) florj ber Schlaf. (Es mag bies roor)I bie Atmung oollbradjt tjaben, bafc bu bte erften Gräfte, bie bir ber Sdjbpfer roieber t>erliet), ba3U benütjteft, ben 2Beg — beiner armen Scrjroefter SWagbalena auf3u[ud)en." §ebroig fdjauerte 3ufammen, roät)renb ber ^Clte fortfuhr: „So leife bu aud) bk Züx beines 3t™™er* öffneteft, icrj prte es unb fd)lidj bir nad). SBillft bu mit biefem Stritt, ben bu eben t>ottfüt)ren roollteft, über bas Vorgefallene quittieren, ©Iaubft bu bamit, baft bu roie eine Diebin aus ber 2BeIt fct^Ietcr)^ bie Säten ungefdjer)en ju madjen?" „9ld), id) bin fo ungiüdlid)", fd)Iud)3te §ebroig. „Durd) toeffen Sdmlb?" „3^ fann nidjt leben — mid) treibt es fort aus biefer 2Belt — in ber id) nur Hnglüd für midj fef>e." „9tur Hnglüd? $a[t bu aud) barjin ben 33lid geroorfen, too bein 5linb tueilte ?" „Sie oerboten mir ja, 90hitter 3U fein." „Dein i^inb ift fieben ^al)xe alt unb rjeute erft fragft bu, mann bu Butter [ein barfft. §aft bu bkr) je beines 5linbes erinnert — bu oerliefeeft bein ilinb, als es Iran! nad) ber Butter begehrte, als bas 90hitterauge über $ertr)a rjätte roadjen unb bas tleine SBefen r>ätte behüten follen. — 2lls fpäter bein ilinb frug — roo ift meine Butter? Satten roir fagen follen, fie ift bü Sftadjt unb Sftebel mit Unerreichte 3ke<*Ie. 383 einem Abenteurer baoongegangen. Deine ülat roar ber illang, mit bem bu bid} felbft im §er3en aller berer 311 ©rabe geläutet, bie bid) einft geliebt/' „£), xä) büfee t)art." „S3üfee burä) bein £eben — aber nicfyt burd) ^n feigen Xob. Dort im §aufe an ber Seite beines ilinbes, als grembe, bk mit SWutteraugen forgenb roadjt, ift bein ^piatj. — 2ßenn bu biefen ausfüllft, roenn bu für bein 5linb gelebt, — bann fannft bu auf Vergebung unferes Herrgottes unb ber 501enfd^en redjnen." „Die 2Belt, roas roirb fie fagen?" Der ©reis Iaäjte bxthx. „Die SBelt in ^3aris ! 3n btefem 23abel get)t ber ein3elne unter. §aft bu übrigens gefragt, roas btefe 2BeIt fagte, als bu gingft ? — Sie roirb unb muft oerftummen angefid)ts beiner tätigen 9?eue. 5tRag fie ben alten SoIIing unb feinen Sof)n töridjt fabelten, ob unferes £uns uns tünftig über bie Aä)fel anfersen, nid)t in ir)re Greife laben — tut nichts, roenn roir nur felbft füllen, bafe unfere jetzige §anblung roar, rote roir fie bort oben bei unferem Herrgott oerantroorten fönnen. Hm bie Meinung jener 9Cftenfd)en fragen roir nid)t, bk im £eben bie Sünbigen nur fteinigen, aber nicrjt ben 2Beg 3ur Hm!er)r 3eigen roollen. golge mir. £ebe! Sür)ne! Die Süfjne ift bie einige 93erurjigung bes ©eroiffens." Der ©reis r)atte Hebroig langfam bis 3ur £üre ir)res 3^mTner$ 3urüdgefüf)rt. .Sie füllte, bafe es jetjt feine 2Baf)l meljr gab. Dem Alten roiberftreben, roäre geroefen, als roollte eine 5tRüde mit einem Ele- fanten fämpfen. Unb [0 (ging fie tjinein burd) bie Züx, gerabe aufs Sofa 3U, auf bem fie erfdjöpft nieberfanf. ,,©et)e 3U 23ett, mein Rinb. %ä) werbe bk 2Bärterin roeden, bafe fie bir beifterjt. — Aud) iä) getje 3U 23ett. %fy toerbe meinem Sorjn feine 5lennt= nis oon beinern SBorrjaben geben. (£s ift beffer fo. 384 &er Vornan Sfttdjarb 2Bagner§. 2Benn bu bleibft, roill id) bir raten, roas man 5U §aufe am fdjönen 9[Rain ratet: SBenn man 3a^n= fdjmeräen r)at, ba fann man es nidjt laffen, an bem franfen 3^^n 3U fürjlen, obgleid) man fet)r gut roeife, bafe ber Sd)mer3 baburd) nur fd)Iimmer roirb. Das* felbe gefd)ier)t oft, roenn man einen ger)ltrttt be= gangen, roorüber man fid) felbft SSortoürfe maä}t. 9P?an tjat ein 23ebürfnis, btefes innere ©efdjtoür im* mer unb immer an3ufür)Ien, um nad)3ufülilen, ob es nod) ebenfo t)art ift. (Es fitjt einem im (5er)irn rote ein ^ßflod, unb leine Minute oergerjt, in ber man es nid)t bort fitjen fütjlt. SPlan benft baran in feinen einfamen Stunben unb man bret)t fid) barum r)erum in feinen (5efpräcr)en mit anberen. Daburd) roirb gleidjfam bas £odj um ben ^3fIod größer, fo bafe es roeniger f^mergt — aber ber ^ßflocf fitjt bod) im gleifd), barum füf)Ie md)t baran, fonbern fd)aue nur in bk 3utunft unb benle an bein 5tinb, bem bu aud) als grembe fcrjütjenb 3ur Seite fter)en unb es empor= blühen [erjen fannft. Dann r)aft bu einen greunb im §aufe, ber aud) bort bein gürfpredjer fein roirb, roo bu tjätteft bleiben follen. — Das ift ber alte Solling. Das oerfpredje id) bir mit §anb unb SBort. 9lungute9lad)t!" §ebroig gab feine 2Inttoort; fie rjatte ben 5lopf in ir)re $änbe oerborgen unb toeinte. 9. äqritel. (Öolbene gef[el. 9tid)t lange unb ^3aris lag in SBagners 5Hüden. 3n ber freien Sd)toei3, bie fo Dielen politifdjen Flüchtlingen gaftlidje 2Tufnar)me gemährte, toollte er 3uerft einen flammenben ^ßroteft gegen bie ©efieger ber SKeoolution, infofern fie ftd) als ©efdjütjer ber ilunft ausgaben unb biefen Dedmantel für fpefüla= tioe 3tDe^e gebrausten, ergeben. — ÜRidjarb mär;lte 3ürid) 5ur §eimat, unb [eine Sdjrift: „Die Runft unb bie 9Uoolution" (1849) toar bie erfte fd)rift= ftellerifd)e £at auf bem ©oben ber freien (5or Sdjam. — £) roeld^e Not es bod) ift, [o einen Stftenfdjen tote mid) in ber 2BeIt unterbringen! — 2BiIl nichts frud)ten, fo gibft bu rrielleidjt ein 5lon3ert „für einen oerunglüdten ftünftler"! — Siel) 3U, lieber £if3t, unb vor allem ben!e baran, mir red)t balb ettoas — ettoas (Selb 3U3ufdjiden: id) brause §013 unb einen warmen Überrod." Dafe bei einem ber= artigen Notftanb an ein gebeiljlidjes arbeiten oorerft nid)t 3U benfen roar, ift flar. Hm biefe 3e^ bietete 2Bagner ben Stoff „2Bie= lanb, ber Sdjmieb". (Er wollte it)n einem fran3öfifd)en ftomponiften als £)perntext ocrfaufen unb fut)r 3U biefem Smtd abermals nad) ^ßaris. Die Neife blieb refultatlos. 2In £eib unb Seele franf, fiel eines £ages fein 23Iid auf bie Partitur bes „£or)engrin". (Er fdjrieb £ifet toegen ber 2Iuffül)rung ber Dper in SBeimar, unb bie ^Inttoort toar bie ^Injetge ber um= faffenbften Vorbereitungen 3ur 2luffül)rung. „Sdjaff uns ein neues 2Berf !" fo rief £if3t nad) ber „£orjengrin"=2Iuffül)rung bem greunbe 3U. 5CRt± 3ubel im $er3en unb geller 33egeifterung, angeeifert burd) £if3ts 2Borte, griff 2Bagner nun auf feinen früheren ^ßlan 3U einem Nibelungenbrama 3urücf. „Den erften (Einbrud empfängt ber Sftenfd) t)on ber ilm umgebenben Statur, unb feine 2Birfung ift ir)m barin fo mädjtig toie bie bes £id)tes", [0 beginnt er barüber in ben „Nibelungen" r»on 1850. „Der £ag, bie Sonne erfdjeint ir)m als 23ebingung alles Seins. Dan! unb Anbetung toirb tym gesollt im ©egenfatj 3U ber grauenerregenben bunllen Nadjt. So aber roirb bas £id)t ©runb alles Dafeins, 35ater, (Sott. Die Stammesfage ber grauten, als bes oorne^mften £npus ber ©ermanen, r)at nun ben $Bor3ug, fidj fort unb fort aus foldjem Uranfänge 3um gefct)tcr)tltcr)en £eben enttoidejt 3U tjaben. Sic 3eigt uns in fernfter 2Beite ebenfalls hen inbioibuellen £idjtgott, tote er bas Ungetüm ber djaotifdjen Urnadjt erlegt: Sieg= ©olbenc geffel. 387 frtebs i^arnpf mit bem Dradjen! Schnell mürbe „3üng*Stegfrieb" entmorfen — je^t Ijeifjt biefer Seil „Siegfrieb" — unb nad) Iur3cr grift mar bei ganje tnelglieberige SKing menigftens in feinen Hmrtffen fertig." SBagner bietete juerft : 6iegfriebs Sob (1848). (Einen Sag cor bem Sobe feiner Butter begann $Kid)arb 2Bagner ben legten 2luf3ug an btefem 2ßer!e. Das (5ebtcr)t mar bie grud)t einfamer Stunben eines Sieftrauernben. gaft 3U gleidjer 3e^ roü oem ®es btci)t entftanb aud) ein Seil ber Sftufif. „2ln einem eigens ba3U bestimmten grefte gebente id) bereinft int;£aufe breier Sage mit einem $orabenb jene brei Dramen nebft bem $orfpieIe auf3ufüf)ren : ben 3löe^ biefer 2Iuffür)rung eradjte id) für t>olI= fommen erreidjt, menn es mir unb meinen fünftleri* fdjen ©enoffen, ben mirflidjen Darftellern, gelingt, an biefen oier 9lbenben ben 3ufd)auern meine 2Ib[idjt 3U mirflidjem ©efül)lst)erftänbnis fünftlerifd) mit3U= teilen. (Sine meitere 5°^e if1 m*r ebenfo gleichgültig, als fie mir überflüffig erfdjeinen mufe. 9lus biefem ^31ane für bie Darftellung nermag nun aud) jeber meiner greunbe bie 23efd)affenl)eit meines planes für bie bid)terifd)e unb mufifalifdje 9tuffül)rung 3U entnehmen, unb jeber, ber ir)n billigen fann, mirb 3unädjft mit mir aud) gän3lid) unbekümmert barum fein, mie unb mann biefer ^ßlan fid) bereinft r»or ber Öffentlidjteit üermtrflidjen follte, ba er bas eine menigftens begreifen mirb, ba$ id) hei biefem Unter* nehmen nichts metjr mit unferem heutigen St)eater 3U tun t)abe. 2Benn meine greunbe biefe (5emi^r)eit feft in fid) aufnehmen, fo geraten fie bann mit mir enblid) mor)l audj barauf, mie unb unter meldjen Hmftänben ein ^31an wie ber genannte ausgeführt merben fönne. 9^un benn, \6) gebe (Eudj 3e*x uno $Ru$e, barüber nad^ubenf en : benn nur mit meinem 2ßerfe fef)t 3^r mid) mieber!" So fcr)rieb SBagner im Sftooember 1851. 25* 388 $>er Vornan ^Ric^arb 23agner3. (Es folgten bie Dichtungen „9?r)eingolb", „Die 2Balfüren", „©ötterbämmerung", „Siegfriebs £ob". $Iuf einem Ausflug in Italien fanb er, fdjlaflos in einem C5a[tt)ofe oon £a Speccia ausgeftredt, bie (Ein= gebung 3ur Stftufif 3um „9^r)eingolb", 3uerft jene „pla= ftifdjen 9caturmotioe", bie [idj im Verlaufe ber 9ci= belungentrilogie in immer inbioibuellerer (Enttoide= lung 3U ben Prägern ber £eibenfcr)aften unb ber in irjnen ftd) ausfpredjenben (Etjaraftere geftalten. 2Bagners Sdjaffensfraft roar bamals eine r)odV gerjenbe. „(Es gab Sage", er3ät)It (eine grau, „roo 9?id)arb ad)t Stunben in feinem 2lrbeits3immer faft unb arbeitete. 2Bät)renb ^Ricfjarb nod) an ben Sftibe= Iungen arbeitete, tauften plöt^lid) 3roei neue Stoffe oor it)m auf. (fr tonnte fid) biefer taum erroerjren. 3m 2Irbeits3immer [Raffte mein 50lann an ben „Wx* belungen", unb fobalb er aus biefem trat, fprad) er mit mir über bie 3toei neuen Stoffe, einer roar ber „Xriftan", ber it)m fdjon innerhalb ber 2BaItüren= fompofition aus ©ottfriebs glänjenbem (Epos er= ftanben roar, ber anbere ber ,,^3arfifal", beffen (Er)ar= freitags3auber er fd)on im 3a*)re 1852 fd)rieb. 3™ £)ftober befugte it)n abermals £if3t, unb it)m fpielte 2Bagner am 5Uaoier „Die 2BaIfüre" oor. Die .gauptmelobie bes „2BaIturenrittes" entftanb plöt}= Iid). (Es roar ein rautjer SRooembertag, trotjbem litt es SBagner nidjt 3U Saufe, unb toir gingen erft ben See entlang, bann bie Strafte aufroärts, roo eine offene Scrjmiebe ftanb, in toeldjer fleißig gearbeitet rourbe. (Einer ber ©efellen, ein junger 23urf(r)e, fang mit r)eller, fdjöner SBaritonftimme ein beutfdjes £ieb unb bearbeitete babei tattartig mit feinem §ammer bas oor ir)m auf bem 9Imbos liegenbe glür)enbe (Eifen. 2Inge3ogen burd) £ieb unb t)übfdje Stimme blieb 9?id)arb ftet)en unb fagte fd)er3enb 3U mir: „Der Sftann t)at offenbar feinen 23eruf oerfefjlt. — SCftit biefer ^rad)tftimme, ber fräftigen Sftusfutatur gäbe er einen trefflichen §eIbenbariton. Die Wi* (Mbene fteffel. 389 lobte 3U bem £tebe )d>eint it)ren (Entftefjungsort am 5Kf)etn 3U tjaben, ben IRljrjtrjmus mit bem eigenartigen Sdjlufc tjörte id) fd)on, ober er fällt eben mir ein." Sdjroeigfam teerten roir nad) §aufe 3urüd. 9fe d)arbs (Seift befct)äfttgten ©ebanfen, ba burfte man if)n nie [tören. 2Ils toir in ber $illa anfamen, ging ^Hid^arb fofort in bas 9lrbeits3immer, bas er erft fpät nadjts oerliefo. 2tm anberen Sage fpielte er mir bie Stftotioe bes SBalfürenrittes oor. 3nbem £iföt ben otelfad) für unauffüt)rbar oer= fdjrieenen „£orjengrin" in 2ßeimar auf bk 23üt)ne braute unb in einer enttjufiaftifdjen 23rofdjüre als bas erfet)nte %btal oer bramatifdjen SO^uftf anpries, Ijatte er bas 3^tereffe für 2Bagner in ben roeiteften Greifen ertoedt unb bie allgemeine 2lufnat)me bes „£ol)engrin" um ein 3a^r3e^n^ befd)leunigt. 23on nun an galt £tföt als SBefeljlsfjaber ber 3u^unfts* mufif. 2Bagner, ber flüchtig in ber <3d)roei3 lebte, lonnte toenig (Sinflufr ausüben, unb 2ßeimar toarb ber 2ßaIlfat)rtsort für alle 3ün9er oer neueren $Rid)tung. Die beiben tjeroorragenbften Talente, meldte in 2ßei= mar fid) JÖifet anfd)loffen, roaren 3oad^im unb 23üloto. Sans oon SBüloro roar ber eifrigfte Utpoftcl £if3ts, beffen Softer Qtofima er fpäter fjeiratete, unb 3?id)arb SBagners feurigfter 9lnt)änger unb uneigennützigster greunb unb SSerteibiger. £if3t intereffierte aber nid)t nur bk Männer, fonbern aud) bk grauen für ben armen glüdjtling. Singeriffen oon ber glüljenben ^Begeiferung unb bem großen 9lufroanb oon Sd)arfftnn, mit benen 2Bagner „Das ftunfttoerf ber 3uft*nft" uno »Sv** unb Drama" gefdjrieben, fdjarte fid) balb eine Partei, befte^enb aus tatkräftigen unb talentoollen, gröf}ten= teils jüngeren Rünftlem 3ufammen, bie nun ebenfalls 3ur geber griffen unb für bk mufilalifd^en SBerfe toie für bie £t)eorien 2Bagncrs, aud) für £if3t unb 23erlto3 mit aller (Energie, oft aber mit 9ftidfid)ts= tofigleit unb gefliffentlidjcr §erabfetjung anberer, 390 $er Vornan SRicfyarb SSagnerS. felbft ber rjöd)ftfter)enben .ftunftrid)tungen, in bie Garanten traten. 23renbcls „Reue 3ettfä)rift für StRufif", t)on Einfang an bas t)öd)ftlöbliä)e ßkl oer= folgenb, Reues r>on SBebeutung 3ur 2lnerfennung 3U bringen, nat)m fdmell für 2Bagner Partei nnb roarb baburd) bas oorneljmfte unb einflußreiche £)r* gan ber oon ben (Segnern fpottroeife fo genannten „3ufunft5mufifer". X)iefe 23e3eicrjnung roar im ©runbe t)öcrjft albern, roeit fie auf totaler 35erlen= nung ber 6acr)e oon feiten ber ©egner beruht; allein fie rourbe oon ber Partei felbft aboptiert, fpäter jebocfj roieber abgeroorfen unb burd) bie allerbings treffen^ bere ^Benennung „neubeutfdje Gcrjule" erfe^t. 2Bie faft ftets Reformatoren, fo ging audj 2Bag= ner oft 3U roeit, unb nocf) met)r gefd^at) bas folge= richtig oon ein3elnen feiner $lnt)änger. Die Spal= tung ber mufifalifcrjen 2BeIt in 3toei feinbliä)e §eer= lager roäre trotj SBagners Xr)eorien aber bod) nicr)t eine fo tiefe, bie Abneigung ber ©egner roäre faum 3u oollftänbiger erbitterter geinbfcrjaft geroorben, roenn 2Bagner, aber nod) mcr)r feine 3un9er> n^ mit einer geroiffen fouoeränen 93eracr)tung auf alles anbere rjerabgefer)en, [elbft an ben berüt)mteften 5CRei= ftern ber Vergangenheit unb ©egenroart it)re Spott= fuct)t geübt t)ätten. allgemeine ßmtrüftung rief na= mentlicrj ein Slrtifel 2Bagners tjeroor, ben er unter bem Xitel „X)as 3uoeniUTn *n oer SWufif" in ber „Reuen 3ettftf)rifi" oeröffentlidjte. 3Me Spitze roar üor3ugsroeife gegen $0tenbelsfot)n unb ÜUtenerbeer ge= rietet. (£in Seitenftücf 3U biefer mit unoerlennbarem Gcfjarffinn, aber aud) mit ausgefprodjenftem Spott unb §or)n gefdjriebenen ^3r)ilippifa roar ber balb barauf in bemfelben 23latt veröffentlichte ^tuffatj oon Sans oon 23üloro gegen bie Sonntag unb bk 3ennn £inb. Sftan behauptete in jener 3^ allge= mein, bafe 23üloro auf Veranlaffung ber 2od)ter £if3ts, (£ofima, gegen 3ennn £inb fdjrieb, roeil bie große Sängerin mit ir)rem noer) größeren (5e[d)äfts^ ©olbene geffel. 391 geift bie bamals fet)r unfcrjeinbar ausfel)enbe dofima in ©efellfdjaft oon oben t)erab betjanbelte, toas gräu= lein Ctofima fiifet nie oergafe. (Es gibt wenige Männer, toeldje £iebesberoeifen unb anbauernben §ulbigungen oon feiten frönet grauen gan3 toiberfter)en tonnen, unb 9ftcrjarb 2Bag= ner liefe fidj ebenfo toie feine ©efd)lecf)tsfollegen bk 3arten ^tufmerffamfeiten, bie it)m plö^Itdj oon allen Seiten 3ufamen, gern gefallen. (Es toar merfroürbig, je met)r nad) Veröffentlichung ber fa^riftftellerifcr)en2Berte 2Bagners unter ben Scannern it)m geinbe erftanben, befto met)r toanbten fid) ifjm bk grauen in glür)enber ^Begeiferung 3U. 3^ ^rfter 9kir)e ftanb bamals grau (Eofima oon 23üloto, bie 3U bem 5lomponiften unb Sdjriftfteller ÜRidjarb SBagner in t)eiliger 2kret)rung bes gottbegnabeten (Senies auffcfjaute. §eute toar er übrigens im Salon ber gürftin Sfltetternicr), morgen in ©efellfdjaft ber gürftin 2Bittgenftein, ber Waä)* folgerin ber (Sräfin b'^tgoult im §er3en gran3 £if3ts, too man nidjt genug 3Beit)raud) für ben beutfa^en glüdjtling fanb, roärjrenb $ftinna bk ftille (Ef)rung für itjren SWann oor3og. grau SBIanbine DIlioier, bie %oä)Ux £if3ts unb Sdjtoefter ber grau (Eofima oon 23üIoto, entbedte übrigens 3uerft, bafe 5[Rinna nidjt für 3Bagner paffe — bcfy fie feine erhabenen 3been nid)t 3U faffen oermöge. ^llltägltct) toieber* t)oIten fpäter bk gleiten, 2Borte bie 3üridjer 2kret)re= rinnen, unb fcrjliefelid) bebauerte man aud) ^Hid^arb in 3ürid) in jenen ©efeltfd)aften, inroeld)enbermtereffante 5lomponift oon „9?ien3i", „£or)engrin", „Xannr)äu= fer", „gliegenber 5)oIlänber" oerfet)rte, unb — 2Bag= ner begann bk 2Borte balb 3U glauben. 9Jlan r)at es Stftinna als ein Verbredjen am (Senk 2Bagners angerechnet, ba$, als fie eines Sages oon ber gürftin SBittgenftein gefragt rourbe, roeldjes Xonroer! it)res ©atten fie am meiften fd)ät5e, fie fagte: „9?ien3i, benn biefe Oper entftanb fo3tifagen in ben glitter* roodjen unferer (Er)e, in einer 3ett, ols bk Sorge unfer 392 $er Vornan 9?td)arb 28agtter3. beiber SBcgletter, bie 9cot unfer täglidjer (Saft toar, — unb auä) besfjalb, meil ^ienjt ber ©runbftein für bte fpäteren 2Berfe ift unb 3uerft 3ur 2tuffüf)rung fam!" Diefe aus bem $er3en tommenbe 9Infd)auung fjat man 3U Ungunften SQtinnas oielfaä) oerbref)t unb ifjrem SCRann er3äl)lt: feine grau fjalte dienst für fein beftes 2Berf ! Diefes angeblidje Urteil aus bem SQtunbe feiner eigenen grau fdjmerjte ben ilomponiften bes £ann* f)äufer, £oI)engrin, gliegenben £ollänber, Xriftan unb 3folbe empfinblid), unb obtool)! SCRinna fid) energifdj bagegen oertoaljrte, ein foldjes Urteil je gefällt 3U l)aben, fo fielen bie 2Borte bei 2Bagners (Eigenart, bie immer geförbert, gelobt fein wollte, Ieiber auf fruchtbaren 23oben. 2Bagner fpeifte mit feiner grau im §oteI Sauer bu £ac in 3ünd); toeil ber bamalige SBefitjer if)m einen ftrebit bis 1000 granfen einräumte, bie er benn aud) toirflidj mit feiner grau unb bem £unb ^ßeps in Speifen abgegeffen. X)ort lernte er burd) — ^ßeps am 4. SQcai 1852 einen reichen §anbels= fjerrn £)tto 2Befenbond unb [eine junge, bilbf)übfd)e grau 30tattjilbe fennen. grau StRatljilbe mar eine grofee £unbefreunbin unb bat 2Bagner um bie (Erlaubnis, bem fdjönen großen ^5eps einige £ederbiffen reiben 3U bürfen. 3Bagner, an biefem Sage bei £aune, liefe ^ßeps t>k U)m eingelernten 5fcunftftüde oor grau SCftatljilbe pro= bu3ieren. So tourbe ber §unb 3um Vermittler ber fpäteren folgenfdjtoeren greunbfdjaft 3toifdjen ben htU ben gamilien. £)ttö 2Befenbond fjatte fid) oon feinen ©efdjäften nad) 3ürt(r) 3urüdge3ogen unb eine prächtige grofee 23efitmng am Seeufer ertoorben. 3m £aufe ber erften Sage erfuhr grau äRatljilbe, toie feljr 2Bagner oon ben beutfdjen 23ef)örben oerfolgt unb aud) in ber gerne gequält tourbe ; toie fdjroer ©elbforgen il)n ©olbene Reffet. 393 brüdten, tote er t)on Verlegern uttb £)permntenbanten immer aufs neue entläufst toarb uttb fid) trot} biefer Sorgen mit einer neuen geroaltigen „Nibelungen"* Sdjöpfung trug. £)a bereiteten bk SBefenbonds irjm unb grau SJlinna ein £)bbad). 3u einem nominellen 3ar)res3ins oon 500 grauten be3og SBagner ab Iebenslänglidjer Bieter ein oon 33aumfdjatten unb 23lumen umgebenes $äusd)en unmittelbar am 2Befen= bondfdjen ©arten. 2Bagner glaubte in feinem trau= liefert SBotjnfit} nun bte oft erträumte Heimat ge= funben 3U t)aben. „3dj roeifo nun, too tdt) r)inger)öre, too idj roeben unb Raffen, too id) Sroft unb Star- fung, (Erhebung unb £abung finben foll", [abrieb er banterfüllt feinen 2Bol)ltätern. §ier, in jenem grüt)Iing, übertam it)n in ber grünen Stille jener ,,(Er)arfreitags3auber", ber einer befferen 2Belt 3U entstammen fdjeint, unb r)ier reifte bte traurige 5Qlär oon „Xriftan unb 3f°f°e"- (Es roar eine 3e^ »faf* oertlärten Dafeins", tote grau Spnri, eine junge 3ürid)erin, glütjenbe 2kret)rerin 2Bagners, berietet. 2lbenbs in ber Dämmerftunbe ging er t)inüber 3U grau 5CRatt)ttbe unb [pielte it)r oor. Sie bidjtete bk fiieber, unb er fe^te fie in £öne. Sie roar ir)m „ein unbefdjriebenes SBIatt^ ; nid)t nur eröffnete er it)r jene neue ftunfttoelt, in beren (Brfdjaffung er je^t lebte, alles anbere, bas grofe unb fd)ön roar unb bas irjn betoegte, oor allem bie Sd)openr)auerfd)e ^3r)tlo- fopt)ie, braute er it)r mit feinfühligem 23erftänbnis it)rer inneren 23ebürfniffe nat)e . . . X)iefes „unbefdjriebene 23latt" roar aber für grau 5Dlinna 2Bagner bas befdjriebenfte — fie las nadj biefen traulid)en 3uf<*™™eKfünften ifyres "Oftan* nes mit ber fdjönen SDlattjilbe oft mer)r, als barin ftanb, unb bies füt)rte 3U ben Säenen, roeld^e früher im §aufe bes ilomponiften unbefannt toaren. 2Bag= ner rourbe nämlid) nad) ben 23efud)en im 2Befenbond= [dien Saufe gegenüber feiner grau mifcgeftimmt, ge= rei^t unb übellaunifcr)er benn je. 5Dlinna tannte aber 394 ®er Vornan Diidjarb SSagnerS. tue neroöfe 91atur it)res Cannes ganj genau unb fanb im £aufe ber 3a^re eme ^rl oe5 Hmgangs mit it)m, bie roarjrt)aft rüt)renb toar. 2Bas 2ßagner in feiner aufgeregten s#rt fpradj, t)örte 5CRinna nur inforoeit, als es galt, it)m ben ©runb ber Aufregung mögli(r)[t [cfynell aus bem 2Bege 3U räumen; jebes anbere 2Bort blieb für bie grau einfacr) ungefprocr)en. <£ntfcr)ulbigte fidj 9?icr)arb fpäter roegen feiner üblen £aune, bann erfparte it)m SUlinna baburd) bie pein* Iicrje Situation, baft fie fteif unb feft behauptete, er irre fid% fie t)abe fein 2Bort oon it)m gehört, bas ntcrjt berechtigt roar. £)aburd) tarn 9?id)arb gar nidjt in bk £age, gegenüber feiner grau ein Unrecht ein* ge[tet)en 3U muffen. 2Bagner füt)lte ficr) toor)l unb roar StKinna für ir)re 3arte gürforge unb Qkht im £>er3en banfbar. „3n ^ßaris unb 3üricr)", erjätjlte SWinna 2Bag= ner [päter, „rourbe ber Sarg 3U unferem (Etjeglüdf ge3immert ! 3$ f)<*be bie Stäbte mit it)ren gaffon* menfd^en nie leiben tonnen. 2lucr) meinen Wann röiberten bie £eute, als er bas 3toeite unb brüte 9Jtal nacr) ber fran3öfifä>en gauptftabt fam, an, unb er fcrjüttelte balb ben Staub oon feinen gerfen. £)a* 3roifcf)en lag 3ürid) ! Die gröfete £eibensftation mei* nes £ebens ! ^n biefer rei3enben Stabt treu3igte man micr) erft, bann raubte man mir meinen 5tJlann! — £)ort entbedten fie, ba$ id> SRidjarb, id), feine grau, bie ir)n aus Qkhe geheiratet, nid)t oer[tet)e, nidjt Hebe." — ffllan oerftanb 5tRinna 2Bagner toirlltci) nidjt. Tue Qkht Zinnas 3U Dftdjarb roar eben eine gan3 anbere, als man fie oft in ben ©efellfcfjaften, in toeldjen ber -ftomponift in ^ßaris unb Süxiä) oerfer)rte, fanb. (Es roar eine fülle, aber befto innigere 2khe. 3n ber grauen Seele brängen fid) fo un3ät)Iige (Empfin* bungen, bk ber 3artfüt)lenbfte unb Iiebeoollfte Sftann oft faum 3U beuten oermag; it)m erfdjeint bk fülle Qkhe unb 23etounberung als ftälte unb als £ieb* ©olbene gefiel. 395 lofigfeit. „£>ie grauen t)aben ^Rid^arb — maftlos gemadjt", flagte Stftinna. 2Bagners 9?ut)m roudjs immer merjr. %ann= Käufer, £or)engrin, T)er fliegenbe $ollänber nmrben 3U ÜRepertoireftüden ber größten 23üf)nen, benen fie 2Bagner aus ©elbmangel 3U Gpottpreifen überliefe. 23alb erstell $Rid)arb eine (Einlabung für bie -Ron* 3erte ber ^3r}iIliarmonifd)en (5efellfcf)aft in £onbon, berfelben G>efellfd)aft, für toeldje einft 23eetr)ooen bk Neunte Gmnpr)onie gefdjrieben unb bk 3e^nte enl= toorfen t)atte, bk nad) feinen Sfi33en, bk innerlid), toie fein 23iograpfj rjeroorfjebt, oon jebem großen £)id}tergeifte erfet)nte (Einigung bes tragifdjen ©eiftes ber ©rieben mit bem religiöfen ber mobernen 2Belt 3eigen follte: SBagners eigenes l)öd)ftes 3kl, im „Sftibelungenring" berührt, im ,,^3arfifal" erretdjt. 3e mei^r 2Bagner mit feinen 3^e^en un0 ^r= folgen roudjs, befto Heiner umrbe plötjlid) Stftinna in feinem ©eifte; it)r fehlte — fo rebete man ifmt in r)unbertfad>en ^Rebemenbungen oor — „ber ging, il)m 3U folgen". 2ßagner begann bie ©efellfdjaft anberer grauen 3U fudjett, bie it)n, roie er SDlinna eines Xages in größter §eftig!eit bireft 3U oerfteljen gab, „auf §änben trügen unb anbeteten". 5[Rinna erfdjraf, benn fo f)atte 2Bagner frütjer nie gefprocfyen. Sftan fteigerte fünftlidj feine (Eitelfeit unb (Et)rfudjt. 3nx Saufe anberer, in (Sefellfd)aft ber grau Sfta* trjilbe 2Befenbond, ber grau ftapellmeifter §eim, grau Spnri, fdjöne anmutige Damen, ober toenn er mit 23üloro unb beffen grau dofima 3ufammentraf unb mit irjnen Ausflüge ober ^Reifen madjte, ba füt)lte fid) 2Bagner toor)!, unb SQlinna 30g fid) aus bem 5lrbeitsfabinett bes (Satten, mo er fie felbft früher als feinen „guten (Engel" gern far), in irjre §äus^ lid)feit 3urüd. T)ie arme grau lonnte ntdjt begreifen, baft ein 2Beib bem gottbegnabeten SDtatn 3ur Seite ftefjen mufe, bas — vok man if)r immer 3uflüfterte — 3urifd)en bem ©enius unb ber 2Belt 3U oermitteln 396 ®er Kontern Kidjarb SBagnerS. t)at. — 3mTrier toieber entgegnete fte: „3a, aber toir roaren boä) früher fo glüdliä), als man btefe (£nt= bedung noä) nid)t gemalt. 2Bir roaren 3ufrieben — bas (Elenb ftätjlte unfere £ebensfraft. 9tftir las er 3uerft feine arbeiten cor, roenn id) fte aud) ntd)t gleich oerftanb, fo roar er gebulbig unb erklärte mir bzn ^nfyalt. SCRtr fpielte er 3uerft feine ftompofitio= nen r>or unb roar glücflict) unb 3ufrieben, toenn fte mir gefielen, unb bie gan3e Vergangenheit fall nun in meinem 3nnern ausgelöfd)t roerben — blofe toeil man plöt^lid) nad) jroei 3<*f)r3ef)nten unferes 3ufam= menlebens entbedt, baft id) nidjt bie grau fei, bie 3tDifd)en bem ©enie meines Spannes unb ber 2Belt ©ermitteln lönne. Hnbbiefe (Entbedung toirb gemalt an ber Sdjroelle bes 5Rut)ms unb (Slüdes, bie mein ffllann nicfjt an meiner <5äUf bk alles QElenb mit it)m treu burcrjlebt, überfdjreiten fall?" 3n einem ^Briefe llagt grau SWinna 2Bagner, „bafo burd) bk eroigen 2Iufrei3ungen unb burd) bm Hmftanb, bafe man 9?id)arb eine fünftlicr) fonftruierte Dornentrone r/äustidjer £eiben mit ©eroalt aufs $aupt brüde, feine §eftig!e«t in einem ©rabe 3U* nerjme, baft fie für feine ©efunbr)eit bas äufeerfte fürchte. — 5CRein 5[Rann ift nidjt met)r berfelbe", rjeifct es roeiter, „fie r)aben it)n fo eitel gemacht, baft es fdjroer ift, als feine grau neben ir)m audj nur bas befdjeibenfte Dafein 3U friften." 23etannt aus jener 3tit ift 2Bagners fteter inni^ ger 95erfer)r mit ber fäpnen Gdnoei3erin grau 5la= pellmeifter (fmilie £eim, bas llrbilb ber Sieglinbe, oon 2Bagner nur mit bem i^ofenamen „grau Sieg^ linbe" angerebet, grau 3°^^na Spnri, einer grau coli 9Inmut, uttb ber rei3enben SWaifjUbe 2Befenbond, einer forcierenben grauengeftalt. 2IIs gran3 £if3t mit feiner greunbin, ber gürftin 2Bittgenftein, 3um 53efud) 2Bagners in 3üridj eintraf, äußerte Sftinna : „Die gürftin betrachtet mid; offenbar als überflüffig in unferem Saufe, fie fprad) mit mir in einer 2lrt, (Mbene fjeffel. 397 bie aud) 9?id)arb für unangebracht t)ielt, nur muffe man es aus $Rüdftd)t; fagte er mir bann, gegen £if3t, bem roir ja alle großen X)anl fdjulben, überfetjen. 3d) fdjlofc roieber bie klugen unb hi\$ mir bie £ippen rounb, als \or- toirft, bafc fie it)ren SRann „geroift liebte", aber eben nad) 2lrt ber „roeiblidjen ^ßtjilifter", toeil fie 398 ®er Vornan 9?td)arb 2Sagner3. feinen 2)erfet)r mit anbeten grauen nid)t bulben roollte — bann wirb man ehen alle grauen, bie fid) gegen bie 23e3iet)ungen itjrer Männer 5U 9lebenbut)Ie* rinnen auflehnen, „pt)ilifterr)aft" nennen muffen, benn bie (Sefetje bes Segens unb ©efür)ls finb für alle gieret). — SDlan barf für ben großen Stfteifter, ben mir in SKidjarb 2Bagner oeret)ren, auä) nid)t für bas allergrößte (Senie ^lusnaljmegefetje unb 2Infidj= ten forbern unb ber 2Belt, um bk Sä)wärf)e bes Cannes 3U entfduilbigen, aufbrängen motten. 2tls man 501inna fpäter SBormürfe machte, baß fie 2Bag= ner 3ur Trennung brängte, antwortete [ie: „Satte id) mid) töten follen ober fampflos ben mir ange= trauten (Satten, an beffen Seite id) 3man3ig 3a^re um bie elenbe (Exiften3 unb bas jämmerlidje £eben getampft, oerlaffen unb it)n freigeben follen, nadj* bem er erflärt, nun fid) „fünftlerifcf) ausleben1' 3U roollen ?" Satte grau SDlinna SBagner it)ren (Satten nidjt geliebt, märe fie eine minber aufmertfame, fid) für it)ren Sftann aufopfernbe grau gemefen, läge bie Sadje anbers. StRan brauet best)alb nidjt „pljtltfter^ t)aft", fonbern nur objeftio 3U benten, um SJlinna 2Bagner, meldje eine fet)r finge, gebilbete unb braoe grau mar, ber nur bk ftunft mangelte, neben itjrem genialen, t)od)ftrebenben (Satten mit gleicher (Semanbtt)eit fidj „in S3ene 3U fetjen" unb oon bem 9üir)m bes 9CRannes mit weniger §er3 unb (Semüt, aber mit Nobleffe 3U 3et)ren, bie (Sereä)tigfeit wiber= fahren 3U laffen, baß fie eine ftille Dulberin, eine liebenbe, für it)ren Wann beforgte (Sattin mar, beren §er3 it)re Nebenbuhlerinnen, bk fid) in bem 5Rut)m bes SDleifters fonnten, in ber oollften Sebeutung bes 2ßortes 3U £obe gemartert t)aben. Unb Nidjarb 2ßagner fat) naä) ber Überfiebelung in bas 2Befenbondfd)e §aus bas 33ilb feiner grau, bie fo lange treu an feiner Seite gelebt, nur burd) bk 33rille, bk man im Salon ir)m oortjielt. Unb ©olbene geffel. 399 roir gebrauten t)ier bie eigenen 2Borte ber grau 2Bagner: „(Es toar fd)mer3lid) für mid), baft bas rjäuslidje $err)ältnis plöt^Iidj 3um ©efpräd)sftoff ber Salons geworben; bies peinigte "iRicrjarb unb midj. (Es trat eine immer met)r 3unet)menbe (Erfaltung ein." 2Bagner machte Reifen. 3ur §erftellung fei* ner angegriffenen G5efunbr)eit ging er nad) SBenebig, £u3ern unb — [abrieb Stftinna bie 3ärtlidjften ^Briefe. Die Setjnfudjt 2Bagners nadj 2Imneftierung, nadj ber Erlaubnis 3ur 9?üdfer)r ins SBaterlanb tourbe immer mächtiger. 2Bär)renb fid) Saufenbe unb 2Iber= taufenbe in Deutfdjlanb an ben 2Berfen SBagners ent3üdten, muftte biefer jeben (Senuft feiner eigenen -ftompofitionen entbehren. Das toar bie r)ärtefte Strafe, roeldje ben „Dresbener SKeoolutionär" ge* troffen t)atte. 3mmer unb überall fprad) SBagner bie Setjnfuäjt aus, bie er naä) feinen eigenen 2Berlen empfinbe. £)r)ne geiftige Anregung glaubt er 3U ©runbe gefjen 3U muffen. „9D?it ©ebulb", fd)rieb 2Bagner an £if3t, „fann man bod) tjödjftens bas nacfte £eben friften ; aber ilraft unb gülle, um bas £eben 3U bereitem ober fd)öpferifd) 3U oerroenben, t)at nodj nie ein Stftenfdj aus ber ©ebulb, bas Reifet ber abfoluten (Entbehrung, gefd)öpft." SBagner oerlangte nid)t einmal bk oollfommene 2lmne[tierung, toeil er fid) mit ber (Erlaubnis begnügen roollte, auf ben ein= 3elnen Gebieten bes Deutfd)en 33unbes, fotoeit ba3U gerabe Gelegenheit fidj bietet, bei ber 9luffür)rung feiner £)pern 3ugegen fein 3U bürfen. „(Es graut mir baoor, nod) länger ber oielleidjt exrtßige Deutfd)e bleiben 3U follen, ber meinen £ot)engrin niä)t gehört t)at", fdjrieb er an §. 23erlio3, — unb er bat ben ©roJ3r)er3og oon 23aben um feine SBermittelung, toi* brigenfalls er nadj ^ßaris getjen muffe. Der G5ro|3t)er3og tat auf SSerroenbung £if3ts unb anberer alle möglichen Stritte; fie fdjeiterten, roie er felbft er3är)It, an bem tjartnädigen 2ßiberftanbe bes Königs oon Saufen unb met)r nod) an ber 2lb* 400 $er Vornan DJtdjarb SBagnerS. neigung bes SEftinifters Don 23euft, ber als bilettie= renber „Selbftfomponift" oon bem Didjterfomponi= ften wenig t)ielt. 2Bieber flagte 2Bagner £if3t fein £eib in foI= genben 3e^n: «^Hl mein Umgang ift mir abge= ftorben, alles mu^te id) überleben unb oon mir roerfen. 3^ f^e^e *n e*ner SBüfte, 3et)re nnr von mir — unb muf} [o öerfommen! ©etöife toirb's einmal mandjem leib tun: oielleidjt aud) bem 5lönig oon <3ad)fen ! Stftit bem „Dod) !ann bem bleiben Spanne (Erlöfung einftens nod) roerben!" — ift's bod) üorbei. ftür mid) gibt's leine (Erlöfung metjr, als ber — Sob!" SBenige 5tJlonate barauf blieben fagar 6elb[t= morbgebanlen bem Diajter bes Sftibelungenringes nid)t fremb. £if3t anttoortete bem bebrängten greunbe : „Deine 33riefe finb traurig — unb Dein £eben nod) trauriger! — Deine (Sröfce mad)t audj Dein (Elenb \" gemannt er ben 33er3töeifelnben, „htibe finb un3ertrennlid) oerbunben unb muffen Did) qucU len unb martern ... bis Du fie nidjt beibe im ©lauben fjinftnfenb aufgeben läfot!" „£aJ3 3U bem ©lauben Did) neu beeren, es gibt ein ©lud . . ." unb bies ift bas (Einige, bas SBafr*"1, bas (Emige! 3d) fann es Dir nid)t prebigen, nid)t esp^ieren: 3U (Sott aber roill id) beten, baft er mädjtig Dein §er3 erleuchtet burd) feinen ©lauben unb f eine Qkoel" „2Ils Jßifet an SBagner fdjrieb: „bctfß bie 3e^ für eine ^Imneftierung nod) nidjt gefommen, bafe Sftinifter r»on 33euft mit aller 3ftad)t gegen eine 2tm= neftierung arbeite" unb IRidjarb in einer $erf!eibung, rote in Dresben als gut)rmann, nad) Sßeimar 3ur 5luffüt)rung einer feiner Dpern get)en müfete, reifte 5CRinna tjeimlid) toärjrenb ber $TbtDefenr)eit SBagners nad) Dresben unb überreizte bem ftönig 3°^ann eine t>on it)r felbft abgefaßte SBitte um 2Imneftierung ©olbene fteffel. •' 401 ityres ©alten. SJtinna mattete 5e^n Sage auf einen 23efd)eib. Statt bef[en tourbe Stftinna auf bas Stabt= geriet befdjieben, too if)r t)on 2lmtsroegen eröffnet rourbe, baft irjr fünfttg oerboten toerbe, ein 3^^^ biatgefud) an 6c. äRajeftät ben ftönig in angelegen* r)eit bes 9?icr)arb 2Bagner, ehemaligen §offapeIt= meifters 3U Dresben, 3U rieten. äftinna nar)m ben 23efdjeib 3ur Kenntnis unb fanb fitf) am nädjften Sage im 93or3immer bes all= määjtigen StRinifters t>on 23eu[t ein unb bat um eine 2tubien3. 2tts SRinna ir)ren tarnen unb ©runb ber ^lubien3 nannte, tourbe it)r bie $lnttoott, bafc fe 3ellen3 im 6taatsrat [ei unb nur ^erfonen empfange, beren SBünfdje ber §err äRtniftcr erfüllen !önne. 2In* bere ©ejudjftelter um 2Iubien3 müßten abgetoiefen toetben. „Dann", entgegnete unet[d)toden StRinna, „toetbe id) folange t)ier toatten, bis 6e. (£x3ellen3 aus bem 6taatsrat tommt unb mir felbft fagt, ha^ meinem ©ejudj nid)t roiIlfar)rt roerben fann! 3$ fomroe toeit r)er unb roill nidjt, or)ne ben 5CRinifter gefptodjen 3U r)aben, aus meiner 33ater[tabt ger)en, unb müftte id) 6c. (Ei3ellen3 auf ber 6trafec anfptedjen!" „$lber, roette grau $offapelImeifter", entgegnete ber 6efretär, melier oon früher Ijer XRinna red)t gut fannte, „ le bringen fidj in Ungelegensten, toenn 6ie fid) nidjt nad) unferem 23e[d)eib rieten !" „Das madjt nidjts, §err §offefretär", antroor* tete SJlinna rur)ig. „ffllan toirb 6ie einfperren!" „Dann fomme iä) in befte ©efellfd^aft. 2Iuf bem ftönigftein [itjen \)k t>orner)mften £eute roegen politifd^et $etgel)en in §aft." „3$ tuame 6ie, es Jollte mir leib tun, roenn idj £eute rufen müftte." 3n biejem Slugenblid rourbe im §intergrunb oom Diener "ök Sure geöffnet unb Sftinifter oon 33euft, gefolgt oon einem SRat, trat in ben 6aal. $oäfont), fötrfiarb SBagner. 26 402 ®er Moment 9^td^arb 3Sagner§. „9fr:fen Sie, rufen Sie, jr>err §of[etretär, mid) bringen fykx ntctjt 3et)n ^ßferbe fort. 3^ raufe (£x= 3ellen3 fpredjen. T)er §err StFcinifter toirb fidj bod) nid)t r>or einer grau fürd)ten." „9cetn, bas tut er nidjt." 5Dltt biefen SBorten trat $[Rini(ter oon 23euft, toeldjer ben legten Sat} Zinnas gehört, Dar; grau £Gagner oerbeugte fiel), toät)renb ber 5CRtniftcr auf ben Sefretär einen fra= genben 23iicf toarf. T)ie[er antwortete : „grau SBagner bat um eine 2Iubien3; id) bemerfte berfelben, bafe bk 3eü für eine [oldje unpaffenb, baft [ie ir)r ©e[ud) fdjriftlid) überreifen möge." „2kr3eir)ung, (££3ellen3, roenn id) bie 3^it fdjled)t geroät)lt", unterbrach 5CRinna ben §offefretär, „allein id) rjabe bereits cor 3efjn Xagen um eine 9lubien3 nad)gefud)t, bis l)eute jebod) vergebens eine ^Inttoort erwartet." „£)ie ©ejud)e get)en ben ^fafta^entöeg, liebe grau", bemerfte ber 5Dlini)ter, „ba Sie inbejfen f)ier finb, will id) eine 2Iusnar>mc machen unb erfud^e Sie, 31)t anliegen t>or3ubringen. 2Bie ift 2$r ^tarne?" „$0cinna 2Bagner, grau bes ftomponiften Wi* d)arb 2Bagner." „5Rid)arb 2Bagner — ftomponift?" bemerfte 23euft nad)[innenb. „(Sattin bes früheren £>resbener §offapellmei* [ters 9?id)arb SBagner." ,,9If), ja, ja, gan3 red)t, id) entfinne midj nun, §err 2Bagner roar früher in föniglidjen X)ienften unb flot; nad) bem 9tRaiauf[tanb ins $luslanb. §err 2Bagner gehörte alfo 3U jenen fompromittierten ^ßer= fönen, bie es für gut fanben, fidj ber 35eranttoortung 3U ent3ier;en unb fettt)er im 2luslanbe auf3ut)alten." ,,3d) fjabe Se. 3Jlajeftät fdjriftlid) um bie ©nabe gebeten, meinem ©atten bie ÜKücfferjr ins 35aterlanb 3U geftatten." ©oibene f^effcl. 403 „3$ benfe, bafc 3^nen darauf bie 2lntroort ge= roorben ift." „(£ine 2Introort, bte eine grau, roeldje ben Sdmrerä ir)res Cannes, bk Ger)nfud)t nad) ber §ei= mat mitempfinbet unb fid) als 3^1 9efe^; °*e ®ntöt Sr. Xftajeftät für biefen Statin 3U erflehen, nid)t be= friebigen fann." „©nabe? §err 2Bagner I)at, roenn td) mid) red)t entfinne, fogar nad) feiner gludjt burdj eine 23ro= fdnire „Die 5htnft unb bk SReipolution" bas $oIf roeiter gegen Se. StJtajeftät unb bie Regierung auf= gureijen gefudjt, unb Sie fommen nun, um bei ber* felben Regierung ©nabe für einen 9ftann 5U er^ flefjen, roeldjer eines 93erbred)ens befdjulbigt ift?'1 „9Dlein SOtann ift fein 93erbred)er. Unb roenn er an ber greir)eitsberoegung fid) beteiligte unb btes ein $erbredjen genannt wirb, fo rjat er rjunbert- taufenb Sftitfdmlbige.'' „ir>err 9?id)arb 2Bagner ftanb auf ben 23arri= faben unb reiäte bas $olf gegen bk Solbaten bes 5tönigs auf. §err Wdjarb 2Bagner r)at burd) auf * rürjrerifdje ^Heben ben unroiffenben !XeiI ber SBc= üölferung oerfür)rt, ja, man befdjulbigt ir)n, ber= jenige geroefen 3U fein, roeldjer bk fünf Arbeiter anführte, bie bas alte £)pernr)aus in 23ranb ftedten." „(Sx^ellens, bas finb 23efdmlbigungen, bie — " „93on 3^gen befd)tooren rourben." „3dj roeift nur, bafc mein Biaxin roeber bas 2}oI! gegen bie Solbaten gereijt, am allerroenigften aber bk g-reoeltat begangen l)at, jemanb 3ur 23ranb= ftiftung angueifern — er felbft r)at tränenben kluges bie Stätte feiner früheren SBirffamfeit in flammen aufgeben fer)en unb biejenigen oerfludjt, bk an einem toten ©egenftanb itjrem 93anbalismus £uft madjten." „2Benn 3^r 9^onn fo unfdjulbig ift, roie Sie fagen, fo lomme er bod) unb ftelle fid) bem ©eridjte, unterroerfe fidj bem Urteil ber *iKidjter." „T)as Riefte fo oiel, als mit gebunbenen §änben 26* 404 ®er Vornan 9ftid)arb 28agtter3. fid) felbft preisgeben. %d) om gefommen, um bie ©nabe Sr. StRajeftät burd) (Eto. (E^ellenj an3uf lernen. 3tn £)eutfcr)en 9?eicr) werben bte 5lorrtpo[itionen mei= nes Cannes aufgeführt unb it)m ift es oerroefjrt, benfelben bei3Utoot)nen unb ben 9?ul)m 3U ernten, ber ir)m ge3oIlt roirb. 3^m ift es oerroet)rt, ben r)etmatltd)en 23oben 3U betreten, too er fo gern ge* roeilt. 3d) Bitte bringenb (Ero. (Ex3ellen3, ber gür= fpredjer bei Sr. Sftajeftät für einen beutfd)en &om= poniften 3U fein, ber fünftig nichts roill, als in feinem SSaterlanbe ber ftunft bienen unb nur ber äunft leben.'1 ,,3d) bebauere", entgegnete 23euft !alt, „3r)nen feinen anberen SBefct)eib erteilen 3U tonnen. (Es [oll mid) freuen, roenn bas ©enie ^föxts ©atten fo roeit reidjt, bafe er im 2Iuslanbe burd) feine ilunft bte Slufmerffamfeit auf fid) 3iet)t. 3m 3nlanbe roirb bies burd) meine gürfpradje it)m nidjt geftattet toer= ben!" 9(ftit leidjtem ftopfniden oerlieft 23euft ben 23or^ faal unb trat, 00m Setretär gefolgt, in fein Kabinett. 2fls *!Rid)arb oon ben Stritten Zinnas in £>res^ ben erfut)r, fonnte er fid) oor (Erregung nid)t faffen, unb grau Spnri unb grau §eim behaupteten unb beftärften if)n barin, bafe Stftinna burd) ir)r ^ircmebtat* gefud) beim König oon Sadjfen, nod) met)r aber burd) ifjre ^Iubien3 hd 9Jlinifter oon 23euft ir)n in ben klugen ber 2ßelt bloftgeftellt, \>a man 3toeifeIlos an= nefmten roerbe, er t)abe feine grau 3U ben StRad)t= fjabern gefenbet, um oon it)nen ©nabe für fid) 3U erfler)en. 2Rinna mufete in irjrer 33er3toeiflung, um fid) bie 9ütt)e in ir)rem Saufe 3U fdjaffen, bie §ilfe — 9EJlati)tIbe 2Befenbonds gegen bk 3ntriguen ber hd* ben Nebenbuhlerinnen, grau §eim unb grau Spnri, erbitten, bamit fie 9?id)arb beruhige; unb roas ber eigenen grau nidjt gelang — 9Jtatr)ilbe Sßefenbond braute SRidjarb nidjt nur bafjtu, baft er mit Sftinna ©olbene Q-effel. 405 ntd)t fo r)art oerfafjre, [onbern fie entfcfmlbigte, bct fte bod) nur für fein 2Bol)l beforgt, feine innigften 2Bünfdje burd) iljren Stritt in Bresben 3U erfüllen fud)te. SPlat^ilbe 2Befenbond ftanb bamals 9ttd)arb am nädjften. Sie bietete für 2Bagner bie £ieber „träume", „Sdmte^en", „Der (Engel", „3m £reib~ Ijaufe" ufto., bte 9ftd)arb, „toeil jebes biefer ©ebidjte für fein £eben bebeutenb fei", oertonte. „Dafe idj mid) an grau $Tcatf)iIbe 2Befenbond toenben mufete", äußerte ÜIRtnna fpäter, „um mir oor ben beiben anberen Verehrerinnen meines Stftan* nes ÜRulje in meinem §aufe 3U fd)affen, mar für mid) als grau eine t)arte ^ßrobe, bie r)ärtefte jebod), ba\$ id) auf 9ftd)arbs ©erjeife — um ber ©efellfdjaft feinen Stoff 3U bieten — biefe Verehrerinnen nid)t einmal aus meinem eigenen $aufe toeifen burfte, fonbern [ie nod) freunblid) empfangen mufete." SBagner oollenbete roärjrenb bes Sommers 1858 ben gtoeiten 2Ift oon „£riftan unb 3foft>e", wenige 5CRonate barauf ben britten OT. Das 2Berf toibmete er feiner tjotjen ©önnerin, ber (5roJ3r)er3ogin £uife oon SBaben. SBärjrenb 2ßagner in £onbon mar, erhielt Sflcinna plö^Iidt) ben SBefud) oon grau §eim. >/3d) Ijörte, Sie roollen 3ur^ oerlaffen, grau §offapelImei[ter, unb nad) Dresben überfiebeln ?" „Daoon ift mir nidjts befannt", entgegnete $0cmna, „ba ja für meinen SDlann bie ©ren3pfär)le Sad)fens nod; nidjt offen finb." „äRit 3*)rem S^ann? 3$ benfe, Sie reifen allein?" „Sie fpredjen in 9?ätfeln." „9lun, es ift bodj toorjt fein ©e^eimnis mer)r, grau §offapeIImeifter, unb fcöliefelid) fann man ja eigentlich wenig bagegen unternehmen. Sdjeibun* gen fommen jetjt fo rjäufig *>or, unb wenn 3toei 406 ®er Vornan SRidjarb 2Bagtter3. Stftenfdjen nid)t 3ufammenpa[fen, fo ift es immer Das flügfte — " ÜOlinna far) grau §eim toät)renb biefer 2Borte ftarr an unb unterbrad) fie lebhaft: „$on toem unb toas fprecrjen Sie ba?" „9hm, oon 3^nen unb Stytem SJlanne. StRan fprid)t feit 2Bod)en baoon, bafe 3^r 9^Qnn fid) t)on 3^nen trennen roill unb bereits bk Sd)eibung ein= leitet unb Sie nad) Dresben überfiebeln motten." „SRein 9ftann? — ftidjarb — ftifyaxb " „Sftun ja. 2ßenn bie Sadje fid) nidjt fo oerr)ält ober gerjeim bleiben folt, fo tut es mir roirfliä) leib, baft gerabe iä) biejenige roar, aber Sie toiffen, roie fet)r id) an 3^eT^ S<*ufe r)änge." „3a, bas weife id)", betonte SDlinna ftarf, „unb roeil id) es toeife, fo nehmen Sie aud) bk ^Inttoort für jene Greife mit, in roeldjen man, tote id) fer)e, fid) für meine r>äuslid)en $lngelegent)eiten intereffiert. 2Beber id) nod) mein 3Jlann fjatten je bk TOfidjt, uns fdjeiben gu Iaffen, unb baJ3 roir in befter Harmonie leben, barüber gebe 3fmen biefer 23rief meines $ftan= nes aus £onbon, oor oier Sagen batiert, 3eu9nte-" 9(Rinna eilte bei biefen 2ßorten 3U ifjrem ^cüjtifdjdjen, 30g aus ber £abe einen 23rief t)eroor unb 3eigte ber oerblüfften grau bie Sdjlufföeilen. „gier, lefen Sie: „2Benige Sage nod) unb Du fiet)ft Deinen ^piagegeift roieber hei Dir; id) 3ät)le bie Stunben, mein §er3, too id) toieber bei Dir bin unb Did) in meine tone fdjliefeen lann. Dein 9?id)arb." — Sie fer)en, baf3 ber Xon biefes ^Briefes nid)t auf Sd)ei= bung, fonbern auf ein t)er3lifl)es 2ßieberfer)en beutet. Das bitte id), grau §eim, jenen grauen 3U fagen, bie fid) t)erausnet)men, fid) um gamilienangelegen* tjeiten anberer 3U tummern unb bie Sdjläge bes §er= 3ens unb bie Temperatur ber 2Bärme bei einem ©erheirateten Spanne 3U 3ät)len, ber it)nen als ^ri= oatperfon t)eilig fein foll. 3$ *)aoe m^ noc*) ™e barum getümmert, grau ftapellmeifter, ob 3>t)r ©olbenc fjcffcl. 407 SDlann ober §err Dtto 2Befenboncf feiner grau mit met)r ober weniger £iebe früher ober jetjt begegnet/' „2lber, oeret)rte grau §ofIapellmeifter, iä) be~ greife 3^re Aufregung nicf/t. _2>ä) erjagte 2#nen nur oon bem (Serüd)t — " ,,2lud) um (5erüä)te t)abe id) mid) nod) nie be~ fümmert. 5tRtc§ lümmert nur mein 5Qlann unb mein £>aus, unb über beibe roadje iä), roetl id) baju mir ein 9teä)t erroorben — bas bitte iä) ben X)amen 3^rer ©efellfdjaft 5U fagen!" — 2Bagner toar aufs tieffte empört unb entrüftet, als er bei feiner SRüdfetjr oon bem 23efudje ber grau §eim rjörte, unb bafc man es geroagt, feiner grau berartige X)inge 3U [agen. %n feiner §eftigteit roollte SRidjarb fofort bie X)ame jur 9tebe ftellen. 9[Rtnna tjielt tt)n 3urüd unb SBagner befd)toor fie, fid) nid)t an foldje alberne SHeben 3U ferjren. „X)u roeiftt ja, bafc roir 3toei uns in Qkht ge= funben unb uns nid)t trennen. 2Bas fümmern mid) im §er3enspuntt bie anberen; mit benen mufe id) gefellfcrjaftlid) oerferjren, bu bift unb bleibft meine gute, liebe 2Rinna, unb bamit fdjlieften roir für jetjt unb alle 3eüen biefes unglüdflidje Xljema ! 2Beifj ©ott, man betommt einen (Efel oor biefen grauen, t>k mir nod) mein fd)önes Seim, mein 3ürid) oer* leiben roerben." 9lad) bem £onboner Ausflüge rourben oon ben greunben abermals alle §ebel für eine ^Imneftie in 23eroegung gefegt, bis er enblid) 1858 oon ber öfter* reidjifcfjen Regierung bk Erlaubnis erhielt, nad) $e= nebig über3ufiebeln. %m näd)ften 3<*r)r jeboä) oer= liefe er bk Stabt roieber unb narjm für iux^ 3e^ feinen 21ufentf)alt in 23em. Hnterbeffen roarb feine Verbannung fo roeit roieber aufgehoben, ba\$ er nad) X)eutfdjlanb 3urüd= ferjren burfte, unb enbliä) roarb 2ßagner audj fpäter burdj einen ©nabenatt bes Königs oon Saufen ber 2Iufentf)alt in feinem engeren 35aterlanbe geftattet. 408 2>er Vornan $ttf)arb 23agtter3. (EI)e 2Bagner jebod) nad) Deutfd)lanb fam, ging er nadj ^Saris unb braute bort 3uerft in &on3erten, bie er im Realer ber 3^a^en^f^en £)per 9a&, 23rud)= [lüde aus feinen £)pern 3m: 2luffül)rung, bis enblid) „£annr)äufer" in fran3öfifd)er Überfettung auf ber 33üt)ne ber Slcabemie imperiale erfd)ien. (£s tourben ba3U bie umfaffenbften Vorbereitungen getroffen, felbft ber Sänger 9liemann in §annooer tourbe für bie Titelrolle ber Dper engagiert. $Im 4. September 1859 traf nachmittags 9ft= djarb 2ßagner in ^3arts ein. 2fls er bem Otoupe ent= ftieg, nagten fid) il)m tim ältere unb eine junge Dame, letztere mit einem Straufe tounberooller ^Rofen, bk fie mit ben 2Borten ÜKidjarb 2Bagner überreichte: „$lls erften ©rufe geftatten Sie im Sftamen meiner Butter, ^)mn biefe 23lumen 3U überreifen." (Erftaunt trat 2Bagner einen Schritt 3urüd. — „yjltin wertes gräulein, irren Sie fid) nidjt?" 9lodj l)atte 2Bagner nid)t ausgefprodjen, als bie ältere Dame auf it)n 3Utrat, ben Sdjleier toegnaljm unb ir)m bk £anb reic^enb entgegnete : „Sftein, meine £od)ter irrt fidj nidjt I" „§eburig, bu? — Sie?" „3ct, id), einer unferer greunbe, §err (£afparini, toeld)er nod) 3U £eb3eiten meines Cannes unb audj jetjt nod) in meinem Saufe oerfetjrt, teilte mir, als idj bk $Roti3 im „Srigaro" las, bafe ber ftomponift bes „£annl)äufer" in ^ßaris eintreffen werbe, bk 3eit ber SInfunft mit." 3n3toifdjen fam ber mit ÜKidjjarb feit 3a^ren befreunbete Sd)riftfteller (£afparini unb r)iefe 2Bag= ner I)er3lidj urillfommen. 2Bäf)renb 2Bagner mit §ebtoig ber 3olIftelIe 3U* fd)ritt, um feine aus £u3ern mitgebrachten (Effeften ber Hnterfudjung 3U unterwerfen, na^m (Eafparint, SBagners 2Bunfcf) erratenb, gräulein $ertlja Sol* Hng an feine Seite unb ging mit ifjr plaubernb t)inter bem ^aare. ©olbene gcffcl. 409 „3dj fyäite eljer bes §immels (Einftu^, als Sie rjier oermutet", bemerlte 2Bagner 511 §ebmig. „2Bill mir ber gefeierte ilomponift nidjt mer)r bas t>ertraultd)e „X>u" bes treuen 3u9en^freun^C5 gönnen ? 3$ ^äre barüber glütflidj, benn es mürbe mir ber 23ett>eis fein, bafc bu als greunb meines Cannes trrie biefer auf bem Sterbebett mir aud) oer* 3ier)en. tfnb id) fegne jeben Sag bte Gtunbe, in roelcf)er bies gefdjar), id) fegne audj bk Stunbe, in tüeldjer ber SBater Sllesanbers mid) por bem un* feiigen ©ebanfen gerettet, meine SBerirrung mit bem felbftgetoärjlten £obe 3U büften. 3**^ 3a^re ^an9 lebte y^ nad) fdjtoerer ilranffjeit im §aufe meines ©atten, unb er mollte midj nid)t feljen. $Ils er jebodj erfuhr, bafc idj in tiefer 9ieue, or)ne meinem Rinbe 3U fagen, balß id) bk StRutter bin, mid) gan3 ber (£r= 3iefjung unb bem 2Bol)Ie gertrjas toibmete, ba bat $ater Solling fo lange, bis er mir gemattete, if)n 3U fer)en unb fünftig pflegen 311 bürfen. $ln bem (H>a= rafter biefer beiben SQtänner ranlte idj midj, bk Xitf* gefallene, empor; burdj it>re ©üte erlangte id) bk innere ftille 3ufriebenljeit. ^aa^ oem £°oe meines (Satten, ben mein Sdjuriegertmter überlebte, ging bie gabri! in bk §anbe eines 35ertoanbten, bes fpäteren SBormunbs meiner Sodjter, über. 3$ nat)m, roie bu toeiftt, meinen alten SSater 3U mir, ber, bas ©efdjid unferer gamilie ftets oor klugen, immer bas XInglüd erwartete unb bafür nur ein 3ufriebenes ilinb bis 3U feinem (£nbe \df)" „Sieljft bu, §ebroig, bas ift ein (Smpfang, ber midj fo r)er3lidj freut, ba$ id), roenn t)tex nidjt fo triele um uns toären unb btine fdjöne Sodjter Ijinter uns ginge, bir oor greube um ben §als fiele, bem Sdjöpfer banfenb, bafe bein ©efdjid unb bas beiner gto™^ W fo getöenbet, benn aud) bein 23ruber ©eorg ift ein tüdjtiger ÜÜlufifer, ein braoer SJlann getoorben." 410 ^er Vornan 9?tc^arb 3Bagtter§. gebroig nidte. ,,3d) töet^ er befudjte uns [tets, toenn it)n feine 5lon3ertreife nad) ^3aris führte." „Unb ba\$ ber alte Solltng unb bein Sülann ben ^3t)arifäern, bie auf jebe (Befallene — bu nimmft es mir nid)t übel — anftatt fie auf3uricl)ten, ben Stein roerfen, — ein Sd)nippd)en gefdjlagen, bas möge irjnen unfer §errgott im 3enfeüs lot)nen." Sebroig bat $Hi(tjarb; in irjrem §aufe 2Bol)nung 3U nehmen ; aud) gertrja, rocierje t)in3ufam, Dereinigte ifjre SBtttc mit ber 23ttte ir;rer XJhttter, allein 2ßagner lehnte ab, ba greunb dafparini fd)on früt)er für it)n in ber 9?ue äftartignon 2Botjnung gemietet rjatte. „Aber befudjen roill id) btdt) oft in beinern §eim, mid) baran erfreuen unb r>on alten Seiten plaubern, aber nur oon ben guten, bie fd)led)ten Iaffen toir roeit t)inter uns, §ebroig!" Hnb SBagner befud)te oft grau gebmig SoIIing unb beren £od)ter roäfjrenb feines Aufentt) altes in ^Paris unb plauberte mit it)r oon alten 3^ten. Sie, if)re Xodjter unb bie wenigen greunbe tröfteten it)n, als burd) 3^triguen feine Oper „£ann= tjäufer" hei ber erften Aufführung in ^3aris ausge* 3ifd)t tourbe, rooburd) fidj bie ^Sarifer (Befellfcrjaft ein oolles geiftiges Armuts3eugnis ausgeftellt; bas giasto bes „2annr)äufer" roar eine Sdjmadj bes fran3öfifä)en Samens unb cntfpradj feinesroegs ber oft gerühmten dourtoifie unb bem Saft ber ^arifer oornerjmen 2BeIt. 3u berüdfidjtigen roar aller* bings, bafe oorner)mlid) bie polttifdje Antipathie ge= gen Deutfdjlanb unb alles X)eutfd)e ftar! ins Spiel fam, benn unfere roeftlicrjen 9?ad)barn rtmrben 3U jener 3eü einmal roieber ftarl oon (Belüften nad) bem linfen 9?t)einufer — unb oielleidjt nodj nad) etroas met)r — geplagt. (Srbärmlid) blieb es aber immer oon einem ^ublifum, bas auf eine t)of)e 23il= bung Anfprud) mad)t, bergleid^en Antipathien auf bas (Bebtet ber ftunft 3U übertragen. 23efonbers un* roürbig roar hei biefer (Belegenfjeit bas (Bebaren ge* ©olbene geffel. 411 roiffer 5>abitues ber großen Oper, bk es bcm 5tom= poniften nid)t oe^eirjen tonnten, bafe er fid) nid)t bct5U oerftanb, in bm 3toeiten TO ber Oper ein 23allett einlegen, unb bie bestjalb mit bem $or[at3 tarnen, ben „Xanntjäufer" auf jeben gall aus3Upfeifen. (Es roaren bas bk §erren bes ^odentlubs, bie atlerbings nur bes 23afletts, b. rj. ber Xän3erinnen wegen bie große Oper befugen. 9?eiä)Iidjen (Erfatj erstell 2ßagner für biefe nur bk Pfeifer unb 3^f^er be[d)impfenbe Nieberlage balb barauf, als er nad) 2Bien tarn unb einer 93or[teIlung bes „£or)engrin" beiroor)nte. §ier empfing man il)n mit allen (Efjren unb bereitete xfym in abfidjtlidjer Oppofition gegen bie unge3ogenen ^partfer bk glän= 3enbiten Ooationen. 3n $3ten ift bas 93orroort ber mittlerweile im £)rud oollenbeten £)id)tung com „Ning bes Nibelungen" batiert. §ier trat roieber ber große ^pian r)err>or, ben ÜKid)arb Sßagner fdjon im 3arjre 1852 am Sdjtufje ber Mitteilung an feine gfreunbe als Sorroort 3ur Verausgabe ber „brei Opernbid)tungen" barlegte, nur in jeber §infid)t greifbarer unb ausgeführter. 60 enthält biefes tun[t= gefd)id)tlid)e X)otument auf (Srunb [eines in3roi[d)en über ben £t)eaterbau mit ©ottfrieb Semper gepfto^ genen 2krtet)rs fdjon ben großartigen ^3Ian 3ur Hnfid)tbarmad)ung bes Ordjefters bei ampr)itf)eatra= lifct)er ^Bauart bes gejttrjeaters, foroie bie über3eugenbe (Entroidelung ber Vorteile, roeld)e fid) aus ber 35er= einigung ber 3erftreuten tünftterifdjen Gräfte für eine getoiffe 3eft 3um ausfd)ließlid)en Stubium ber it)nen burd) bas 2Bert gebotenen Aufgaben, außerhalb bes ©eleifes ber gemeinen SHepertoiretätigteit, für bie Stilgemäßigteit ifjrer £eiftungen geroinnen ließen. 9ln bk beutfdjen gürften roenbete fid) biefer 2Iuf* ruf 3ur (Erbauung eines geftfpielrjaufes. „SBirb biefer gürft fid) finben?" lautet am Schluß bk fa)mer3lid)e grage bes 3Md)tertomponiften. X)iefer eble, tunftfinnige, beutfd)e gürft fanb fid). 412 &er Moment Sfiicfyarb 28agner3. £)a bie (Einfünfte SBagners trotj ber sarjlreidjeu Aufführungen feiner 2ßerle nid)t fo bebeutenb roaren, tjielt, roie feine 23iograor)en richtig beurteilen, einer= feits bie 5Rot bes I)afeins, anbererfeits bas natür^ lidje 23eftreben, fict) unb feinen neuen Schöpfungen einen 23oben 5U bereiten, SBagner in bem 3tI,ange, mit Stüden berfelben ilo^erte 3U geben. (Es gefd)at) bies mit un3tDeifeIr)aftem (Erfolge hd ben unbefangenen 3ut)örern in 2Bien, ^3rag, Petersburg unb SUiosfau. 3>as ^ßublifum jaulte itjm entgegen, roo er fid) bliden liefe; bagegen roar bie ftimmfüt)renbe ilritit gegen it)n fpröbe, roenn ntd)t feinblid) gefinnt, unb bie Direftoren ber Realer oerfdjloffen oor it)m bk Xüren, roie [ein 23iograpl) (Slafenapp, bem roir 3um Seil folgen, mitteilt. Auctj oon ber 5Ribelungenbicr)tung t)atte fein 9[Renfd), aufeer bie engften Greife, ^Rotij genommen. 3m 16. £ebensjarjre, 3U feinem (Geburtstage am 25. Auguft 1861, fjatte ber (Enfel jenes Königs £ubtoig oon 23anern, ber 3uerft unter ben gürften £)eutfd)lanbs roieber lebhaft ben Sinn für bilbenbe ilunft betätigte, als erftes £t;eaterftüd ben „£otjen= grin" gefetjen unb bann 00II 23egeifterung aud) nad) ben übrigen 2Berfen biefes SJleifters gefragt. Seine Schriften fagten bem, ber jet}t auf feinem Scr)reib= tifdje nur bk 3toei 23üften 33eetrjooens unb 2ßagners ftetjen t)atte, bafe es bem einen 3U ergeben brot)e, roie es bem anberen in ber Xat ergangen toar, bafe er oor (Erreichung feines 3ie*e5 un° feines 9üir)mes ins ©rab fanf: fein [tilles (Selübbe mar, biefem „(Einen" feine §anb 3U reiben, fobalb er 5fcönig fei. 3toei 3a5re barauf erfdjien ber „9ftng bes $IU belungen" im Drud. „2Birb biefer gürft fid) fin-~ ben ?" tjiefe es bort. — 3™ grüt)jar)r barauf [djroebte in 2Bien ber X)id)ter bes Sßerfes in red)t großer 23e= brängnis, unerbittlich nar)te bie ©efatjr bes $erluftes ber perfönlidjen greit)eit. (Er mufete fliegen; ein Sorbette geffel. 413 greunb Ijatte il)m eine 3uflucf)t auf [einem SBefitjtume in ber Sdjmeiä gefidjert. Hntermegs meilte er einige Sage in Stuttgart. Da gel)t bk Stelle an bes greunbes Sure, bod) 2Bagner mirb verleugnet. Der Sdjellenbe mirb bringenber unb ertlärt auf fein 23e= fragen bem $ausr)errn — es mar ber fpätere 33er= liner §offapellmeifter 5larl (Scfert — , er lomme im tarnen bes Königs t)on 23at}ern. £ubmig II. mar im StRärä 1864 burd) ben rafd)en £ob StRaiimilians II. mit faum adjt3er)n 3at)ren auf ben £t)rou gelangt: eine feiner erften 5Regierungsr)anbIungen mar hk 23e= rufung bes begeiftert oeret)rten 5lomponiften. »3eW t[t alles gemonnen, meine !ür)n[te $off* nung übertroffen: er ftellt mir alle feine Mittel 3U ©ebote! " StRtt biefen 2Borten fanf 2Bagner an bk 23ruft feines treuen greunbes äBeiftfjeimer. 5tur3 barauf mar 2Bagner in StRündjen. „Der König l)at mid) mit einem güllliorn überfdjüttet!" lautete fein 9Iusfprud) unmittelbar nadj ber erften ^lubien^. „2Bas foll iä) 3t)nm nun fagen? Das Hnbentlid)fte unb bodj einzig mir Nötige ift ootle 2Bar)rf)eit gemorben. 3m 3o^re ber erften 2!uffür> rung meines Xann^äufers gebar mir eine Königin ^n ©enius meines £ebens, ber mid) einft in tieffter Sftot in bas rjödjfte ©lud bringen follte. (£r ift mir com §immel gefenbet, burd) if)n bin unb oerftelje id) mid)", fo fdjrieb 2Bagner menige Monate fpäter, nadjbem er fid) in Stftündjen niebergelaffen l)atte, an eine greunbin. König £ubmig II. mar eine ed)t föntglidje 3^ng^ lingsgeftalt. Sein fdjönes 9Iuge r)atte ;mgleid) etmas Sd^märmerifdjes ; bem [djarfen 2krftanbe gingen leb* tjafte pE>antafie unb maljrfyaftes ©emüt 3ur Seite, fo baft in feiner Sftaturanlage bie brei geiftigen §aupt* poten3en in fdjönem ©Ieidjjgemidjt ftanben. Seine ©efinnung befunbet bas 2Bort: „Sie finb ^rote= ftant? Das ift red)t. 3m™er liberal!" unb bie nodj jugenbltcr) unbefangene Meinung: „Sie lieben 414 ®er Vornan 9?id)arb 2Sagner§. bie grauen aud) nid)t? — Sie finb fö langweilig !" liefe alle 9?äume feines 3nNern btx froren 2Iufnat)me ibealer ^Regungen offenfteljen. Das toar ein jugenb= lidjer ilönig, tote il)n nur ein foldjer 5ttinftler träu= men, ein foldjer ftünftter bauernb feffeln tonnte. 2Ils $auptfadje roarb fogleid) bie 23ollenbung bes „Sftibelungenringes" ins Utuge gefaxt. Dertoeilen follte aber mit bem „Xriftan" 3unäd)ft eine mufter= gültige ^ßrobe bes neuen 5lunftftils gegeben toerben. 3unäd)ft roarb am „Xanntjäufer" erprobt, ber in biefer Sfteuerfdjetnung aud) einen gan3 neuen (Ein* brud machte. Dann tarnen bie groben 3um „£ri= ftan", ben Sa)noxx bis auf eine einige Stelle bereits oöllig bet)errfd)t t)atte. §ans oon 23üloto, ber jetjt als SSorfpieler bes Königs aud) in Xftündjen toeilte, toufete bas burd) 2Bagner felbft oöllig neugefdjulte £)rd)e[ter rounberooll fidjer 3U füt)ren, unb fo erging benn bie (Einlabung 3U biefcm „ftunftfefte" in alle gerne tjin, fotoeit 2Bagners 5lunft fid) Serben ge* toonnen. Dasfelbe follte bartun, ob unb roie bas Problem einer originalen unb edjten mu[ifalifd)sbra= matifdjen 5fcunft 3U löfen fei, burd) roeldje bann aud) bem allgemeinen Dafein Anteil an bem Xiefften unb §ödjften ber ftunft gegönnt unb bereitet toerben fönne. Der (Erfolg bes unoergefelidjen „ftunftfeftes" t)om 10. 3U™ 1865, 3U bem ntcr)t burd) „(Entree" 3U gelangen roar, [onbern oon SBagner unb feinem föniglidjen greunbe eingelaben tourbe, toar entt)u= mm. Die (£infad)l)eit ber SWündjener 33eoölterung ftiefe fidj balb an ber reiben 2Irt, roie Sßagner bk it)m oom Könige gefcfyenfte $illa einridjtete, bie 23e* laftung ber 3it>iIIifte burd) ben £t)eaterbau, ber fieben Millionen 9Warf toften follte, aber audj SWündjen 3U einer geftftätte für gan3 Deutfdjlanb, ja für bk gebilbete 2Belt gemadj.t t)ätte. Die treffe braute alle Sage ettoas anberes aufregenb 23erleumberifd)es, ®oIbene geffcl. 415 [ogar ben ^rioatdjarafter bes ilünftlers griff fte in einer 2Beife an, bk 3U einer ferjr toirffamen öffent* liefen 9lbtoer)r feinerfeits führte. StRan toufote 3uletjt in ben ftönig, bem biefes ^Iffenfpiel 3unäd)ft nur ein foldjes geblieben mar, 3U bringen, er [olle bod) einmal unabhängige 90canner über bie öffentliche Meinung in ^Bauern tjören. 3^ oen SD^iniftern unb bem ^poltßei^ bireltor traten ein angesehener ultramontaner 9teid^5= rat, ber $err (Er3btfcf)of, unb toas nod) alles un= partetifdj unb unabhängig fein follte, unb bas 3Bort : „3irb, folange beutfdje ftunft be= fterjt. — Das 2Beir)efeftfpielr)aus in SBanreutt) toirb unb mufc als marfiges Denfmal für ben SOfcifter fortbeftefyen. 2lber aud) bie ^ertoirflidjung ber erften 3bee 9ttd)arb 2Bagners unb feines f)or)en ©önners .ftönig £ubroig IL, am freunblid) grünen 3farufer als 5lrone ber ifarumraufdjten (5afteigert)örje in 5[Rün= djen ein 23üf;nenfeftfpielr)aus 3U erbauen, gelang, nadjbem bie $Iusfür)rung 3<*f)r3ef)ttte oorfjer burd) Umftänbe, bie in bamaligen SSerrjältniffen lagen, ge= fd)eitert roar, burd) bas ibeale Streben unb ben raftlofen (Eifer unb bie Satfraft bes ^fatenbanten ber ftgl. §ofbürjnen in StRündjen, (Ernft t>on ^ßoffart, ber fid) mit biefer Xat ein unauslöfdjlidjes 35er= bienft nid)t nur um bie SBerle 9?id)arb SBagners unb ber 5fcunft, fonbern aud) um bie 9tefiben3ftabt 9Wünd)en erroorben. Spätere (Generationen toerben bie grofte Xat ^ßoffarts nod) banfbarer anerfennen, benn bie gefdjaffene 3te*oe oe* 2Bittelsbaä)errefiben3 coirb fünftig nod) mefjr bas $kl unb ein 23rennpunft für alle 2lnl>änger 2Bagnerifd)er 5lunft toerben unb bleiben. Das SDlündjner geftfpielrjaus, „bas ^ßrin3= regententr)eater", erftanb unter ber [egensretdjen Regierung bes greifen ^rin3regenten £uitpolb oon ^Bauern im 3^re 1901, nad)bem !Ieinbürger= lid)e 2Infd)auungen bie (Errichtung bes geftfpielrjaufes im ^äfyxe 1865 unter ber Regierung ftönig £ub= ©otbene geffel. 417 ©igs II. unmöglich matten. Die fyerrlidjen, r>oll^ en beten 9Jcufterauffür)rungen ber Xonroerfe 5ltcf)arb 2Bagners im (Seifte bes großen SQteifters, roelcfjen bie aus allen Seilen ber 2BeIt 3uftrömenben gremben alljäf)riitf) bie f)öcf)fte ^Inerlennung 3ollen, tragen ben ÜRurjm t)inaus, bafe in ber prächtigen ftunftftabt 9Jlün= d)en burd) (Erbauung bes ^3rin3regententr)eaters — bas oerfunfen geglaubte ^beai ftönig £ubroigs II. unb 9ttd)arb SBagners bk 2Iuferfter)ung feierte. Der ©egentoart 3um 9iut)me unb fünftigen (5efd)lecr)tern als 3eid)en *>e* 35eret)rung bes ©enius lRtcr)arb äßagners. Der nädjfte bebeutenbe Stritt roar bie 9Iuf= füt)rung ber ,;5CRetfterfinger" in SWüncfjen im 3a^re 1868. Dod) teuren mir 3U unferer (Er3är)lung unb 3U SDlinna 2Bagner 3urüd, bk roir in 3ürid) im 5lampf gegen it)re SRitmlinnen um bie ©unft 9ftdjarb 2Bag= ners üerlaffen t)aben. 2lts TOnna far), ba\$ 9*id)arb litt, machte fie irjm felbft ben $orfd)lag einer Trennung. ,,3d) paffe nid)t metjr für bid), 9?id)arb; ja, ja, bie grauen, mit benen bu umgetjft, fagten mir es gerabe3U mit bürren 2ßorten ins ©efidjt — id) füt)Ie es felbft, bu Ieibeft barunter, unb besrjalb roill ia^ aus bem Greife treten, in bem bu jetjt lebft." 9?id)arb befdjroor StJtinna, nid)t r>on it)m 3U getjen unb namentlich jeben (Etlat 3U cermeiben. „2Iber fiet)ft bu benn nicr)t, rote mict) biefe grauen betjanbeln!" „Du [ier)ft fd)roar3 unb malft bir Silber in beiner iptjantafie, bie in 2Birflid)feit roie Schaum üergerjen." „gür §errn 23üloro unb feine junge grau fd)ien id) ^i unferer jüngften ^Begegnung überhaupt nid)t 3U exiftieren." „23üloros 2Irt ift tantig, babei ift er ein feelens- guter ÜWenfd), roäfjrenb grau Ctofima 33üloro eine Sßosfontj, 9tid)arb SBagner. 27 418 $)er Vornan D^arb 2öagner3. ferjr liebensumrbige geiftt>ollc Dame ift, unb es trmn= bert mid), bafe fie bir mißfällt." „3$ W[e fte." SKidjarb ladete. „Du rjaJ3t in neuerer 3e^ alle SCRenfdjen, bie mir sugetan finb." „£), nidjt alle. gran3 £tföt oerer)re idj; er ift bein roarjrer unb aufrichtiger greunb, ebenfo gifdjer, Ht)Iig unb t)unbert anbere beiner Verehrer, bie iä) fenne." „$llfo nur Verehrer!" rief ÜRidjarb ladjenb. ,,2Iud) Verehrerinnen, bie bein ©enie betoun^ bern!" „Um ©ottestDillen, Sftinna, t)öre auf Dom ©enie 3U fpred)en, fonft fommft bu in Verruf. Sanbte man mir bod) btefer Xage erft roieber eine 3eitung, worin 3U Iefen roar: „Das angebliche ©enie SRidjarb 2Bag= ners gel;! mit jebem neuen 2Ber! immer met)r in Sterben." 9lls bk gürftin SBittgenftein erfuhr, baft grau SJftinna SBagner eiferjucfyiig fei, meinte fie: „£), bas roirb bem Xeint ber grau fdjaben — bie SCRänner lieben bies niä)t — unb idj toette, bafe bann §err 2Bagner grau 2Befenbond nodj lieber fefjen tütrb." Diefelbe äufterft fromme gürftin 2Bittgenftein, roeldje im £eben gran3 £ifäts eine fo r)eroorragenbe SKoIle fpielte, [abrieb, ab fie t>on ben angebliä) fet)r nar;en 23e3ier)ungen 2Bagners 3U SJlat^ilbe 2Befenbond unb bk roafjrfdjeinlidje Trennung Zinnas unb 2Bagners erfuhr: „3$ glaube fjier nidjt an ben fcpmmften gall, aber felbft biefen oorausgefetjt, !ann man im= mer nod) fetjr roorjl jagen, baft alles auf btefer 2BeIt relatio ift, felbft ©ered)tigfeit unb Xreue! 23ebenft, bafe ©enies jebermann gehören, ba$ jebermann baran feinen Xeil f)aben toill unb it)n oon 91ed)tstDegen forbert!" 3n ber Xat rjatte fpäter 2Bagner ber frönen grau 9Jcatf)ilbe immer auffallenber feine $ulbigungen ©olbene fteffel. 419 beroiefen, bies roar für bk (Sefellfdjaft längft fein ©etjeimnis mefjr. — 2Bir wollten bk Lebensfragen 9?i^arb 2Bag= ners berühren, babei foroeit als möglid) nidjt 3ur $eröffentlid)ung geeignete prioate Vorgänge um= ger;en, unb begnügen uns bat)er, nadjbem roir bas 33ilb ber erften grau bes StReifters friert, irjre See* lenftimmung ge3eid)net, nur nod) ben ^Inlafc, roeldjer 3ur Trennung 2Bagners oon feiner erften grau führte, 3u er3äf)len. 3m §otel 23aur am See fanb ein ©efellfd)afts= abenb ftatt. 2Bagner tjatte fid) bereben laffen, roas [onft nidjt gefdjatj, feine grau mit3ubringen. grau SQlatrjilbe 2ßefenbond roar an biefem 2Ibenb [et)r mifc geftimmt unb entfernte fid) früt)er. „IRidjarb gab biefer grau ben 2lrm", fo befd)rieb Sölinna bie S3ene, „um fie nad) Saufe 3U begleiten, roeil irjr 2ßagen nid)t getommen roar. (£s roar bies fidjerlid) nur dn 25or= roanb, um mein §er3 3U 3errei^en. T>k Männer finb tounberlid); einem fremben roeiblidjen 2Befen oer= mögen fie nid)ts 3U oerfagen, unb biejenige, bk am meiften 3arte 91üdfid)t oerbient, roirb gerabe am aller- roenigften berüdficrjtigt. 2Beber meine 23eftür3ung, nod) mein flet)enber 231id, nidjts tjat it)n 3urüdt)alten tonnen, nichts. (Er ging ; regungslos blieb id) fterjen, folgte mit bem 23lid, fat), rote er il)r ben $Irm bot, roie fie in ben 2Bagen flieg, er fid) 3U it)r fetjte. 3U ir)r! ... 3)er Gdjall bes 3ugeroorfenen 5lutfd)en= fd)lages rjätte mid) faft 3U 23oben gebrüdt; bas Gaffeln ber 9?äber, als ber 3Bagen abfufjr, t>erurfad)te mir Gd)mer3; roar mir's bodj, als raubten fie mein £eben, als 3ermalmten fie mein §er3. 5tReine ilräfte roidjen in bem Xftafee, roie ber 2Bagen ftd) entfernte, unb als bas let)te ©eräufd) fid) in bie £üfte oerlor, glaubte id) 3U fterben unb fan! befinnungslos 3U= fammen." 9tad) einer rjeftigen ^luseinanberfetjung im Saufe fud)te 2ßagner an einem ber nädjften 2lbenbe 27* 420 ®er Vornan Si'tc^arb 58agner§. mieber bas $otel%23aur auf. 9Ils er mit 9ftatt)tlbe am Utrm aus bem Saal trat, um fte 3um 2Bagen 3U geleiten, trat Sftinna, meldje fdpn oortjer in ^Briefen bie brei obenermätjnten grauen, roeldje ftets an 2Bag^ ners Seite 3U finben maren, befdjimpfte, auf bas ^ßaar 3U unb infuttierte öffentlid) fomotjl grau 2Befen= bond als $liä)aib 2Bagner. Die unfagbar peinliche S3ene führte 3ur Trennung Zinnas unb 9?id)arbs. 2Bagner teerte ntd)t met)r in feine 2Bor)nung 3urüd. 91m näd)ften Sage errjielt 5CRinna einen SBrief it)res Cannes, morin er ir)r erllärte, ba\$ ein längeres 3U= fammenleben mit it)r, bie tt)n fo menig oerftelje, fein — %ob märe, unb er bitte fie flef)entlidj[t, mit auf- gehobenen gänben, it)n frei3ugeben. SBagner l)atte bie gemeinfrf)aftlid)e 2Bof)nung üerlaffen unb mar in 3üricf) nid)t auf3ufinben. SDlit Sdjmer3 unb Trauer, fdjrieb SJRatrjilbe 2Btfenbond, l)at 2Bagner fein neues §eim in Qüxxä) üerlaffen; roarum? — müßige grage ; mir tjaben aus biefer 3ett oas 2Bw! „Xriftan unb 3fof°e"; ber ^Heft ift Sdjmeigen unb fid) neigen in (Et)rfurd)t. £age martete Stftinna auf bie 5?üdtef)r it)res ©atten, bann [abrieb fie it)m, ba\$ fie nad) it)rer §ei= mat Dresben reifen merbe, ba fie fonft feine £>eimat merjr auf (Erben tjabe. Den folgenben 33rief abref= fierte fie an IRidjarb 2Bagner unb tiefe it)n bei grau SCRat^ilbe 2Befenbond für it)n niebertegen: „£ieber, guter 9?iä)arb ! Deine 3e^en bradjten mid) 3ur 53efinnung, fie .djnitten mir ins $er3. Waä) 3toan3ig 3a^ren toillft 'du mid) üerlaffen. Waa) 3man3ig 3a*)ren oes ^um= mers unb ber Sorgen, bie mir rebliä) geteilt — getjft Du t)on mir. £), te^re mieber, mein füfees Jrjer3, mein tjödjftes (5ut ! 5tomm, \ä) befd)mbre biä), fomm ! Dies 2Beib t;at Did) umftridt; id) füf)l's, Du tonn- teft ifjren Rodungen nidjt miberftet)en. Deshalb mollte id) ein (Enbe madjen, ba ber ©ebanfe fid) mir Kolben? Met. 421 quälenb an bas $erj legt ; gibt es benn einen rjerberen Sd}mer3 für eine grau, als ben Sftann, bcm man in Xreue angehörte, fid) oon einem anberen 2Beibe ent= reiben 3U laffen? -ftomm 3urüd, id) befdjmöre bidj. 9Jleine 2Irme finb geöffnet, mein §erj [ablägt in freubiger Set)n= fud)t Dir entgegen; id) roill nid)t, ba$ Du einer an= beren ger)örft," benn tdt) Ijabe Didj mit meinem Sd)mer3 erfauft. 5tomm 3urüd, lafe biefe ^erfonen nid)t über Dein angetrautes 2Beib triumphieren; Du fagteft ja immer, Du liebeft nur mid), 3eige es je^t, inbem Du roieberfommft. gürdjte feinen 93orrourf ! 93ergeffen= fjeit foll liebenb alles bebecfen, unb meine £ippen follen fid) nur öffnen, um Dir bie SBonne meines frotjberoegten §er3ens aus3ubrücfen. Unb roas märe benn $er3eit)ung, müfete man fie teuer erft erfaufen ? 2Benn Du nid)t fommen millft, [0 gib mir ein ^t\6)tnf unb id) fomme Dir entgegen unb erfpare Dir ben ferneren ©ang. Sdjreibe ein 2Bort unb freubig eile id) Dir entgegen unb fudje, finbe Did), too Du audj immer toeilen magft. 3<^ toerbe Did) ereilen, unb märe es im 2trme jener grau!" Der 23rief blieb orjne 2lntroort unb — äRinna reifte ferner gebeugt, als oerlaffene grau, in irjre §eimat nad) Dresben. 9ftan fanb nad) irjrem £obe Sriefentroürfe, gragmente aus lofen befdjriebenen ^Blättern, bie of= fenbar einem £agebud)e entstammten ober einverleibt roerben fällten. (Ein 331att, meines in bie Seele ber 93erlaffenen einen tiefen 23ltd: geftattet, tootlen mir miebergeben : „2Bas idj ir)m mar? 3tt)an3tg 3er in ©unft bei ir)m ftef)t, fo roeife iä) bod), roas id) baoon 3U ben!en r)abe. $Rid)arbs golbenes Kinberl)er3 ift toeid) unb 3ugänglid). 2Benn fie audj roie bk grau bes §aufes feine ^Briefe lieft, für tyn bk Slntroorten beforgt, bk 23efud)e empfängt, benn alles liegt jetjt, nadjbem er eines Königs ©ünftling geroorben, 3U ßtolbene $effel. 423 feinen güfeen, \° weife x$ boä), bafe SHidjarb nur mir gehört — mid) lieb t)at, unb nur mid). 5CRir ift tool)I, bafe biefe brei grauen nid)t merjr in feiner 9täl)e finb." 9Winna 2Bagner lebte in Bresben t)ereinfamt ; fie fjoffte immer, ba^ß 'iRidjarb, ber für ir)ren Untere §alt reid)lid) forgte, eines Sages fie toieber rufen roerbe ober 3U \t)x fommen. $tts Wmna 3U Einfang bes ^äfyxts 1866 e*ne fdjtoere 5lranfl)eit befiel, fdjrieb fie am 25. 3cmuar mit ftttternber §anb an 9ftd)arb : „5lomme, meine Stunben finb gegä^lt, unb itf) möd)te nod) einmal in T)eine klugen fel)en, T)eine §anb brüden unb aus T)einem SQhmbe Ijören, bafy X)u im [tillen nod) immer deiner 9Cftinna gebenfft — bann toürbe xä) aufrieben mein mübes, marteroolles £eben befdjliefeen." 2lls 2Bagner ben SIhtnfd) ber Sterbenben erfül= len unb nad) Bresben reifen toollte, erhielt er bk Sftadjridjt, balß fie wenige Sturibm nad) 21bfenbung bes ^Briefes an iljn, am 26. 3^nuar frül) 8 VH)x, oerfdjieb. 3n ber Sterbeftunbe fal) Stftinna immer nad) ber £ür unb erwartete ifjren ^idjarb. „(Er toirb fom= men", l)aud)te fie mit ben legten Gräften, „er fommt, unb töenn aud) alle grauen if)n umgarnt, 3U feiner 9tRinna, bie alle Qdbtn mit iljm geteilt, fommt er bod)." (Es toar 3U fpät, fie ftarb oereinfamt unb oer* laffen, tote fie in ben legten 3al)ren gelebt. (Es roar bk %xonk bes Sd)idfals einer grau, bk ir)ren (Satten — aufridjtig liebte. $at 9Winna 2Bag= ner, rote man fagt, ben ©enius bes Sfteifters nid)t nad) feiner gansen ©röfee 3U toürbigen oermodjt, fo trug fie bie £eiben an feiner Seite in treuer §in* gebung, gebeugten §auptes, als eine [tille Dulberin ; biefes 3eugnis toirb bk 2Belt ber erften grau bes großen ^Reifters ausftellen muffen. 3m 3at)xe 1869 trennte fidj §ans oon 53üloto 424 ®er Vornan Sftttfjarb SBagnerS. oon [einer grau, bie fid) in ben legten 3a^ren um 9ttd>arb infofern £)ienfte ertoorben, als fie burd) itjren energifdjen (Etjarafter, [dürfen 23erftanb unb aufopfernbe §ingebung ben aufbraufenben ©eift in geregelte 23at)nen lenlte. 91m 25. 91uguft 1870 fanb in ber proteftantifdjen 5Urcr)e 5U £ujern nur in 9lnroefenf)eit ber beiben 3^ugen bie Trauung 9ttd)arb 2Bagners mit ber ge= fd)iebenen grau (£ofima oon 33üIou} ftatt. — $ftie= manb mußte barum, aud) nict)t ber $ater oon grau Qiofima SBagner, gran3 öifjt. (Er erfutjr erft jeljn Sage nad) ber gocfoeit „burdj bie Journale" baoon, ba bas oerroanbtfdjaftlidje 35err)ältnts feit ber Sd)ei= bungsaffäre 23ülotos mit 2Bagner unb feiner Xod)ter ein gefpanntes mar. (Er fonftatiert einfad) ber gürftin 2Bittgenftein gegenüber bk £atfad>e unb enthält fid) jebes Urteils barüber. 3m 3ufcmmenfein mit grau (Eofima oollenbete er ben „Siegfrieb", fdmf er „£)ie ©ötterbämmerung" unb ben „^ßarfif al" ; fie erlebte mit it)m bie glän= 3enbften Xriumprje feiner 2Berle, unb mir [er)en fie auf ben lidjteften $öt)en ber mufitalifdjen ^btenimlt mit it)m oerftänbnisüoll manbeln. 9In ir)rer Seite erfanb er ben ©ebanfen oon 23anreutl). 3n oem £anbe feines großmütigen föniglidjen ©önners, bem er es allein oerbanfte, ba§ fein Sdjaffen unb 2Birlen für bk ftunft nid)t oöllig oerfdjollen, unb ba$ er bie mufi!alifd)e 9luffür)rung feines „5Ring bes 9libe= hingen" mieber aufnehmen unb, roie er fid) beffen nun fidjer füt)lte, tDtrfltct) oollenben tonnte, — in bem £anbe biefes unoergeßlldjen Sproffen bes §au= fes 2Bittelsbad) t)atte er, ber ir)m toiberfar)renen un= ermeßlidjen 2Bot)ltat ju banten, fein geftfpielljaus in SBanreutt) errietet. Unb als in ber alten Xogenftabt am 23. ge= bruar 1883 in bem ^3alaft 35enbramin (Ealegi, t)od> geet)rt unb anertannt, 3Jleifter Dttdjarb SBagner bie klugen fdjloß, ba betrauerte itjn grau (Eofima unb bk ©olbene ^effel. 425 t>ier .ftinber. Seine £eidje warb unter £eilnar)me ber gebilbeten 2Belt von Sßenebig nctd) SBanreutt) überführt, benn r)ier in ber 93illa 2Bat)nfrieb fällte nad) feiner eigenen 23eftimmung bk £ei^e beerbigt werben, unb ^toar in einem Sftaufoleum, bas er fid) \a)on 3et)n 3a^re 3ur>or, mit einem liegenben (5rab= fteinc bebedt, tjatte errieten laffen. Sein großer Sfteufunblänber toar ebenfalls in ber $ftär)e begraben töorben. „§ier rul)t SRufc unb toartet", tjatte 2Bag= ner auf ben Stein gefdjrieben. Unb toenn [eine ge= liebte grau dofima it)m ßuroeilen nidjt nad) bem Sinne tun wollte, fagte er: „Sei nur brat), fonft fommft bu nid)t mit ins SJlaufoleum", unb mit bzn 2Borten bes X)id)ters: Sd}on fängt ber ^orißont fid) an 3U toeiten, grei fdjtoebt bie Seele über 9toum unb Stit : X)ie SOZittoelt mag an feinem ©rabe ftreiten, T)ie 'iftadjtoelt preift it)n für bie (Stotgteit ! fdjliefeen aucr) mix bk .^erßensgefdjidjten bes großen ^eifters. 3n^alte=2$er3etd)nts (Erfter Seil Seite 1. Kapitel: £>ie ©efe£e ber prafttfcfyen $fteöenmenjd)en . 5 2. „ 2ßa§ bte „©ejeHfd&aft" toerlangt 26 3. „ Dficfyarb 28agner§ erfteS auftreten at3 „®ar* ftefler" 42 4. „ ,3Mn jtoeiten Sftal üerttmtft 55 5. „ SBte e<3 „^äferle" erging 76 6. „ SRfoalitmeit 102 7. „ $a§ 9?ecf)t auf £iebe 128 8. „ SRidjarb Söagner unb bte grauen .... 159 9. „ (Snttäufdjungen 183 3toettcr Ztil 1. ftapittl: ©ine Begegnung 203 2. „ Sntcrmesäo 227 3. „ gmngernb in $ari3 ......... 247 4. „ 9?eue Gsnttäufdjungen 273 5. „ SRidjarb SSagner in ber §eimat 293 6. „ 5Rict)arb SBagner, ber 93arrifabenf)elb, unb feine gluckt 317 7. „ Sie GJrafin üon Sftfjeftfjeto 340 8. „ Unerreichte $beale 364 9. „ (Uolbene Reffet .385 Soeben erfd)ien: Die 2Baren^au$bieMnnen bon Dr. paul Dubuiffon (£f)efar§t be§ ®t. 2lnnen=2lfb,I§ uitb Sadjberftänbiger be§ ©eine=jTnbunoI§. 2Iutor. Überfettung aus bem gran^öftfa^en üon Hlfrcd F)* friede ^reiS: brofd). 2ßf. 2.—, geb. Wt 3.50. SSer f>at bon ber „tthtaattnitt*" nodj nidjts gehört? „ptttgafinitte" ift eine ber gefäfjrlidjften imb gefürdjtetften Äranfljeiten ber ®ulturmeufdjf)eit unb ^mar in tneit über= tutegenbem TOafje ber toetMidjen. ®ie lUrtvrttljaue-JUcptomttme, eine eigentümliche 2lrt bon Xiebftäfjlen, ju benen in ben grojjen ^aga^inen ber Söeltftabt tnefentlicf) grauen berlocft werben, fyat nun $taul ÄHtbnilTo«, bei* ©«rtdjteprtjdjtetetr t»*m Itarte, als eines ber jüngften unb intereffanteften ©ebiete ber ^Sftjcr)iatrie öeljanbelt. ©ubuiffon ift ein meifter= Dafter ^ft)ct)oIoge ber 2Sarenf)äufer unb gef)t bent Problem mit bem ganzen bfbdjiatrifcfjen 9?üftäeug äit ßeibe. ©afj er ia§ Ijodjiutereffante Zfyema in Ieitf)tflüffiger, an^ietjenber gorm befianbelt Ijat, ßilbet einen Sßoräug feines löudjeS, ber nidjt unterfd)ä#t werben barf. 3wei neue bocbbefceutenöe Romane, fcie jeöe gebildete Stau gelefen baben muß: Der neue Gott Roman aus öer 3eit ODofes von Ceonore Srei 2 33bc. $rei3: br. bro »b. SKI. 2.50; in 1 SBanb gebunben Wll 6.50, in 2 23änben gebunben Wt 7. — . „Sin großartig angelegter Stoman aus ber Seit WofeS. ©r fdt)ilbert bie *e* freiung 83raelS aus ber ägt)btifd)en ©e= fangenfdjaft. . . . ®ie ©brache ift eine un= gemein poetifetje unb fdjroungbolle . . ." ^ßfarr&ote. „(Sin fjötfjft lefenStuerteS 33 ud)". Dftbeutf dje Diunbfdj au. „Unb baS foll eine Same erbadjt tjaben, alle Sldjtung bor biefer 25 ante, Wenn fie nid)t bloß ber Solmetfdj eines ©röfeeren . . ." aSerfef)rS = 8ettung, 3Bien. „(Sin. feljr originelles 'öudj .... S)ie SarfteHung ift eine fet)r baefenbe unb reid) an lebhaft in bit Sßfjautafte faltenben #öJjebunften". Seip^iger Sägeblatt. jnoe Gin Srauenleben Roman von Wilhelm föo^amer Preis: brordiiert ulk. 4.—, gebunden mk. 5.—. „2)a3 ift ber befte grauen^omart ber ©egentnart, ha er bk gefamte grauenbetuegung in boüenbet fünfte Ierifc£)er gform barftettt unb gu %x§* bruef bringt." Sftagagin für Sitteratur. 6. 9 10 11 SBänbe erfdjienen: 12. Parle ®tjr*l, £v an &tttiwt*+ «Roman. 23rofd). SR. 2.—, geb. sr. 3.—. 13. Pargitrete uon ©erlitt, l)ai>l>*l-$«be. SRomaii. s-8r. SR. 2.—, geb. SR. 3.—. 14. iFritttjiükaPiWtt, ^ItePäfr- d)*m ©raäfylungen. SSrofd). 9)1. 1.— , geb. SR. 1.75. 15. }, tt*tt ftcnfcrUnah, üettt* Barett» Vornan au3 Sßati* reutlj. söro jdj. SR. 2.50, geb. SR. 3.50. 16. OBlfd gtnMirrg, &tttt-*ti*. (Sin s-8ud) Oon SRenfdjentmbern. Vornan. (Sinnig autotif. Über* fe£ung au§ bem ©d)toebifd)en oon (£. ©tine. S8r. SR. 2.50, geb. SR. 3.50. 17. Ilila ©ollett ^O0t, gjarriet iiltd)* Oxpman. Sinjig autorif. beutfdje Überfettung au3 bem Stortuegifdjen ü. Suife SBolf. öc. SR. 2.50, geb. SR. 3.50. 18. grimore Ifret, ICttt» Jt* &*- tttcßt fid) bad). ©rääf)lung. 93r. SR. 0.75, geb. SR. 1.50. 19. Dr. ©IIa m**Wh H»f y*r- poftcm Vornan au3 metner 3ürtd)cr ©tubenten^eit. 93r. SR. 2.—, geb. SR. 3.—. 20. ©arme» ®eta, $tttltv bt* iebcno, Vornan. 33rofd). SR. 2.— geb. SR. 3.-. 93i3 je^t finb folgenbe 1. Qift £vapan> |ürt«t>lMtt0. @r* 5äf)(g. S3r.$R.l.-, geb. SR. 1.75. 2. irritnuoha Pnmt, ftömac oljne Crtttt»* ©raäljlung. S3r. SR. 1.— geb. SR. 1.75. 3. DtmOrifartf-luadmauu, Auo ^tt <&vinntrtttt&QbVätUYtt eine« CTtiptitfritittg-dlttrl«. 33r. SR. 0.75, geb. SR. 1.50. 4. (i>n Ihm) da ©räfm 3ii|>0l0ltn, yrttrrimfev» ©r^tung. 93r. SR'. 0.75, geb. SR. 1.50. 5. fUaue ittttlmti», Peine erfle Itelte, ©r^äftlung. SBrofd). 9Jcv 0.75, geb. SR. 1.50. £e«m*re |Frrt, yjcßwettfce. Montan. 33r. SR. 2.-, geb. SR. 3.—. Prtr0arrtey*d)ljammer,IHe (Serdjtdrte frer Cltctn. @r* 3äf)(g. 33r.SR.0.75,geb.SR.1.50. lit. üeim, getueieem (£tne($r* jäf)lung au§ bem mobernen ©be- leben. 93r. SR. 0.75, geb. SR. 1.50. gtorht Ptdjaelt©, liebe* ®v* gelungen. 33r. SR. 2.—, geb. SR. 3.-. gu IMUrljr, Die $ät$eritt »Ott yarlmd). Vornan. 33r. SR. 2 50, geb. SR. 3.50. Pur ' ©rat» unb frntmolm Uhtnn, gFraitett * GBrjülj- hutarn. 23r. SR. 1.—, geb. SR. 1.75. Sic moberne ^rauen^ibltotfje! bringt in fyanbttdjem SRomanformat bei guter 9tu3ftaitung ^u billigem s,ßrei3 foe^ieü fotd)e Söerfe moberner SBctletrifiif, tuetdje um ibrer Sujets Witten für ine ^rauentoelt oon befonberem ^ntereffe finb. 2>ie SRttarbeitcrinnen ber mobernen grauen =93ibliotljef ^ätjten burd)toeg 51t ben beften Vertreterinnen ber @r5äf)(ung^funft. 28er fid) über bie neu er= fd)einenben ÜBänbe ber mobernen grauen=33ibliotf)ef auf bem ßaufenben erhalten will, befommt in jeber SBudjljanblung frets gratis unb franfo bie neueften SSer= ^eidjuiffe unb s^rofpe!te. 3öo ber 53e(mg auf ©d)toierigfeiten ftö^t, menbc man ftd) an bie ©e^äftsftelle ber „grauett=9tmtofd)au", ßeip5tg = *R.f (6oefd)enftro6e 1. Frauen-Rundschau Reich illustrierte Halbmonatsschrift für die gesamte Kultur der Frau (vormals „Dokumente der Frauen" von Narie Lang, IV. Jahrg.) Redaktion: Dr. phil. Helene Stöcker und Carmen Teja. Abonnementspreis pro Jahrgang M. 8, — pro Quartal Ii. 2,— Einzelheft 40 Pf. Probenummern versendet gratis und franko an jede Adresse die Geschäftsstelle der „Frauen -Rundschau" Leipzig-R., Goeschenstr. 1. Neue Bücher von Marie Janitschek „Aus Aphroditens Garten". Band I. aiblumen. Band II. Feuenlilie. Jeder Band brosch. M. 2,50, geb. M. 3,50. Die neue Eva. 2. Auflage (3.-4. Tausend). Preis brosch. M. 2,50, geb. N. 3,50. Auf weiten Flügeln. Erzählungen. Preis brosch. M. 2,50, eleg. geb. M.3,50. Neue Bücher von Frau Elsa Asenijeff: Unschuld. Ein modernes Nädchenbuch. 2. Aufl. Br. M. 2,50, geb. M. 3,50. Tagebuchblätter einer Emanzipierten. <^^ 2. Aufl. Br. M. 3 — , geb. M. 4,—. Max Klingers <^<§^> <§zgx§zg><§tg> Beethoven. Eine kunsttechnische Studie. Prachtwerk in Grossquart mit acht Heliogravüren und 23 Beilagen und Textbildern. Preis in vornehmem Liebhaberband geb. M. 20,—. Soeben ist im Verlage von Hermann See- mann Nachfolger zu Leipzig-R. erschienen der neueste lloman von Yvette Guilbert: Die Halb-Alten Les Demi-Vieilles. Einzig autorisierte Ausgabe. 2. Auflage. Preis brosch. M. 3,—, geb. M. 4,—. „Da giebts kein Entrinnen, das ist ein Buch, das alle Frauen und Männer, denen ein modernes, menschlich bedeutungsvolles und tiefempfundenes Buch etwas zu sagen hat, werden lesen müssen; sie finden in guter fliessender Übersetzung den schmerzlichen Roman einer Frau, die in der Liebe alt wird, mit glühenden Farben intensiver Leidenschaft geschildert, und kann man dies Werk ein Stück Naturgeschichte nennen." Deutsches Blatt. .... „Er ist bei weitem besser als der unlängst von Yvette Guilbert veröffentlichte Brettlroman .... Der Roman ist ein SpiegeU bild von Yvettes Wesen. Derselbe seltsame Gegensatz vom äussersten Cynismus und tiefem Empfinden, wie in Yvettes Vorträgen, derselbe strebende vorwärtsdringende Sinn wie in ihrer Entwicklung. u Berliner Tageblatt. Heue Bücber für Wagner-Sreunöe Beöier-Cngels, Der Roman von Triftan unö Ifolöe. Reicb illuftr. Ausgabe. 6eb. (D. 18.— . Textausgabe br. CD. 4.-, geb. (D. 5.-. J5ans Beiart, Riebarb Wagner in 3üricb. 2 Böe. preis je (D. 2.-, in 1 Banö gebunöen (D. 5.-. Cuövvig Rarpatb, öiegfrieb Wagner als (Denfcb unb Rünftler. (Dit 6 Bilöern. preis (T). 1.— . ßans fDertan, Illustrierte Ge* febiebte ber (Dufifc im 19.]abr= bunbert. (Dit ca. 200 flbbilo. preis geb. (D. 15.-. — Riebarb Wagners „Zaun* bäufer". (Crläuterung.) preis 0). 1.-. — öiegfrieb Wagners „Bären* bäuter". (Crläuterung.) preis 50 pfg. SerdinanÖ pfobl, Riebarb Wagners „fliegenber ßoU länber". (Crläuterung.) preis 50 pfg. — Riebarb Wagners „Coben* grin". (Crläuterung.) preis 50 pfg. Serötnanö pfobl, Riebarb Wagners „parfifal". (Cr* läuterung.) preis CO. 1.— . Aöolpb poebbammer, Riebarb Wagners „Ring bes Hibelungen". (Populäre £r= läuterungen.) preis gebunöen (D. 2.-. Prof* ßugo Riemonn, Cr* läuterungen 3um ßulbigungs- marfcb unö Raifermarfcb. Preis je 50 pfg. Dr. Paul öaftolowski, Rollwen3elei unb €remitage. Bayreutber Stimmungen, preis br. (D. 2.50, geb. (D. 3.50. — Bayreutber Häcbte. 6eöanfcen eines Dibelungen. preis br. (D. 1.80, geb. (D. 2.50. — ßer3og Wilbfang. (£rläute= rung.) preis 40 pfg. €ugen Segnit3, Riebarb Wag= ner unb Ceip3ig. preis (D. 2.-. Arthur Stnoltan, Vabemecum bureb Riebarb Wagners Ring bes Hibelungen. preis CD. 3.-. 3u be3ieben bureb alle Bucbbanblungen fces In= unb Auslandes! I ~ ^<73*jfl F^~? ~£jA felrfjSS i^tir£=5Ü2S£f!L£ W^lH *Mffg^[$M PjW^g PBEgfgjg Hl ggg s^üies 11 &£ r^ ^fejfc^ ^ 'täs^'' fisfeä ^"'■Jl^J sM \\?*CH ^5-v^ Wc& ^8> 's-lÄ mM v^Jr. i^ »"^6*5* {Kyi?5 a^ § v^j'gT BRIGHAM YOUNG UNIVERSITY 3 1197 20545 0270 ■«jßk ••«tf Oate Due Alllibraryi|emsaresi|bj ect to recal/ at any tim« BnghamYoungUniveisity =v^- ß .., . m **' ' r% W0k * > /x2i <^x> JA • FSfc« er*: 3f i&. -*■ V«*